CH97954A - Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat. - Google Patents

Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat.

Info

Publication number
CH97954A
CH97954A CH97954DA CH97954A CH 97954 A CH97954 A CH 97954A CH 97954D A CH97954D A CH 97954DA CH 97954 A CH97954 A CH 97954A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
power generation
generation unit
electric power
unit according
dynamo
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rohacek Jaroslav
Original Assignee
Rohacek Jaroslav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohacek Jaroslav filed Critical Rohacek Jaroslav
Publication of CH97954A publication Critical patent/CH97954A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description


  Elektrisches     Stromerzeugungs-Aggregat.       Die gebräuchlichen elektrischen Stromer  zeugun.gs-Aggregate weisen alle bekanntlich       ,Vc;rseliiectene    Nachteile auf, die ihre prak  tische Anwendung erschweren, sie benötigen,       rum    Beispiel einen Riemenantrieb oder eine  thermische oder hydraulische     Kraftquelle.     



  Gegenstand vorliegender Erfindung bil  det ein elektrisches Strom-Aggregat, welches  diese Nachteile vermeidet. Es besteht aus  einer Dynamomaschine und einer     Luft-dur-          bine    und ist dadurch gekennzeichnet,     dass    die  Turbine mit der Dynamomaschine fest     ge..          kuppelt    ist, wobei letztere mit den     nötigten     Hilfsapparaten in einem Gehäuse unterge  bracht ist, derart, dass das Aggregat als  Ganzes montiert und benutzt werden kann.  



  Das Aggregat kann     vorteilhafterweise    zu  Beleuchtungszwecken verwendet werden, in  dem es mit einem Beleuchtungskörper ver  sehen und als transportables Ganzes ausge  führt wird, wobei der erzeugte Strom noch  aufgespeichert werden kann, mittelst wenig  stens eines Akkumulators, und die Strom  schwankungen mittelst eines Reglers ausge  glichen werden und das Zurückfliessen des  Stromes durch das Relais verhindert wird.    Beiliegende Zeichnung     verapschaulicht     zwei     Ausführungsbeispiele    des Erfindungs  gegenstandes, respektive für     Lokomotiven-          und    für ortsfeste Beleuchtung     bestimmt.     



       Fig.    1     zeigt    das     Beleuchtungs-Aggregat     für Lokomotiven, von vorn gesehen;       Fig.    2 ist eine Seitenansicht desselben;       Fig.    3 ist ein schematischer Schnitt nach  Linie     A-B    der     Fig.    2;       Fig.    4 zeigt das Aggregat auf einer Loko  motive montiert;       Fig.    5 zeigt das Aggregat für ortsfeste  Beleuchtung.  



  Ein im Schnitt     hexagonales    Gehäuse 1,  welches     vorteilhafterweise    aus Guss herge  stellt ist, weist innen eine zellenartige Eintei  lung auf. Dieses Gehäuse ist auf der Rück  seite geschlossen und wird auf der Vorder  seite mittelst eines angeschraubten     Gussdek-          kels    luftdicht abgeschlossen.  



  Am oberen Teil des Gehäuses ist eine       Aussparung    vorgesehen, in welcher sich ein  Scheinwerfer 2 befindet. Ein Griff 3 ge  stattet, das Aggregat von Hand zu tragen.  Im Innern der     mittleren    Zelle 4 ist     eine          Gleichstrom-Dynamomaschine    5 derart an-      geordnet,     da.ss    ihre Welle wageecht in der  Längsachse des     Aggregates    liegt. Diese  Welle 6 ist an ihrem     vordern    Ende mit einem       Ritzel    7 versehen, welcher mit einem Zahn  rad 8 zusammen arbeitet.  



  Das Zahnrad 8 ist auf einer Welle 9     mon-          tiert,    welche in einem Querbalken 10 der  Zelle 4 gelagert     ist.    Die Welle 9 tritt durch  den Deckel hervor und trägt an ihrem     äussern     Ende ein Flügelrad 11.  



  Zu beiden Seiten der mittleren. Zelle 4  sind zwei Zellen 12 und 12' vorgesehen,  welche die Akkumulatoren, die zur Strom  aufspeicherung dienen, enthalten. Unterhalb  den Zellen 12 und 12' sind zwei kleinere Zel  len 13 und 13' vorgesehen, die zur Aufnahme  des Stromreglers 14, respektive des Relais  15 dienen.  



  In den Zellwänden sind .die zur Führung  der Fabel nötigen Öffnungen vorgesehen.  An der     äussern    Seite des. Gehäuses 1     ist     ein Drehschalter 16, sowie ein Stufenschalter       1.7    angebracht.  



  Das Aggregat, welches zum Beispiel auf  der Stirnseite der Lokomotive befestigt wird,  arbeitet     folgendermassen:     Der durch die Bewegung der Lokomotive  verursachte Luftdruck setzt das Flügelrad 11  in Bewegung, dadurch wird die Welle 9 und  das Zahnrad 8 angetrieben. Der mit dem  Zahnrad 8 im Eingriff stehende     Ritzel    7  wird in schnelle Drehung versetzt, sowie die  Welle 6 der Dynamomaschine 5. Der von der  Dynamomaschine erzeugte Strom gelangt  mittelst passender Leiter zum Drehschalter  16, der jeweils nach seiner Stellung folgende  Kombination gestattet:  1. Die Glühbirne des Scheinwerfers 2  wird direkt     gespiesen;     2. Die Akkumulatoren werden geladen  und speisen gleichzeitig die Glühbirne des       Scheinwerfers;     3.

   Die Glühbirne des Scheinwerfers wird  nur von dem     Akkumulator        gespiesen,    die  Dynamomaschine läuft leer oder steht still;  4. Der Akkumulator wird geladen und  die Birne brennt nicht.  



  Bei der in     Fig.    5 gezeigten Ausführungs-    form ist das     Aggregat    auf einem Ständer  drehbar angeordnet und mit     einem    Orien  tierungsflügel versehen, zum Zweck, die  Luftturbine immer in der stärksten Luft  druckrichtung zu halten. Der erzeugte     Strom     dient zur Speisung einer oben am Ständer  angebrachten Lampe.  



  Weitere, nicht gezeigte Ausführungs  formen gestatten die Anwendung des Erfin  dungsgegenstandes für die Beleuchtung von  Schiffen, Motor- und Luftfahrzeugen und  Eisenbahnwagen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat, bestehend aus einer Dynamomaschine und einer Luftturbine, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine mit der Dynamomaschine festgekuppelt ist, wobei letztere mit den nötigen Hilfsapparaten in einem Gehäuse untergebracht ist, derart, da.ss das Aggregat als Ganzes montiert und benutzt werden kann. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch. dadurch gekenn zeichnet, dass das Innere des Gehäuses zellenartig eingeteilt ist. 2.
    Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch und Unteranspruch 1., bei welchem der von der Dynamoma schine erzeugte Strom aufgespeichert wird. 3. Elektrisches Stromerzeuggngs-Aggregat laut Patentanspruch, welches auf einem Fahrzeug derart angeordnet ist, dass die Turbine durch die am fahrenden Fahr zeug herrschende Luftströmung ange trieben wird. 4. Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch und Unteranspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die Span nung des von der Dynamomaschine erzeug ten Stromes mittelst eines Reglers kon stant gehalten wird. 5.
    Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patenanspruch und Unteranspruch 4. dadurch gekennzeichnet, dass der aufge- speicherte Strom mittelst eines Relais verhindert wird, zur Dynamomaschine zurückzufliessen. 6. Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch und Unteranspruch 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte und aufgespeicherte Strom zur Beleuchtung eines Scheinwerfers dient, welcher mit dem Aggregat fest verbunden ist. 7.
    Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dynamomaschine in einer mittleren Zelle und der Scheinwerfer sich oberhalb des Gehäuses befindet. B.
    Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Dynamomaschine mindestens je ein Akkumulator in einer Zelle unter- gebracht ist, wobei sich der Stromregler und das Relais in symmetrischer Anord nung zu der Dynamomaschine - in Zellen unterhalb der Akkumulatorzellen be finden. 9. Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse samt den Zellen als Gussstück ausgeführt ist. 10.
    Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat laut Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse um eine zu demselben feste vertikale Achse drehbar angeordnet und mit einem mit ihm fest verbundenen Orientierungsflügel, zwecks selbsttätigem Einstellen in die Luftströ- mungsrichtung, versehen ist.
CH97954D 1921-08-21 1921-08-21 Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat. CH97954A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97954T 1921-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH97954A true CH97954A (de) 1923-02-16

Family

ID=4355717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH97954D CH97954A (de) 1921-08-21 1921-08-21 Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH97954A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013355A1 (en) * 1992-01-02 1993-07-08 Markku Moilanen Post lamp
DE19503512A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastleuchte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013355A1 (en) * 1992-01-02 1993-07-08 Markku Moilanen Post lamp
DE19503512A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastleuchte
DE19503512C2 (de) * 1995-02-03 1999-09-09 2K Kempe & Klaus Gmbh Windenergie-Mastleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824317C2 (de)
EP1966486B1 (de) Vorrichtung und anlage zur erzeugung von regenerativer und erneuerbarer energie aus wind
DE60020503T2 (de) Windkraftanlage für Fahrzeuge
DE102005052307A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem und einem Brennstoffzellensystem
DE102005013099A1 (de) System
CH97954A (de) Elektrisches Stromerzeugungs-Aggregat.
DE102011012447A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN205168302U (zh) 大中型房车双向扩展车厢传动机构
DE202009014398U1 (de) E-Motor und Getriebe mit autarker Stromerzeugung, ohne Abhängigkeit vom regionalem Stromnetz für Pkw, Lkw, Schienenfahrzeuge usw.
CN208745339U (zh) 缠绕胶管生产用钢芯牵引机
RU164309U1 (ru) Самоходная машина
AT91179B (de) Triebwagen mit Luftschraubenantrieb für Eisenbahnen.
DE407555C (de) Vorrichtung fuer elektrische Zugbeleuchtungen
DE517191C (de) Kleinstromerzeuger zur Beleuchtung von Fahrzeugen
DE102017105904A1 (de) Außenbordantrieb mit Elektromotor für ein Wasserfahrzeug
CN207621650U (zh) 一种直线机械手单油嘴加油结构
DE331865C (de) Elektrischer Bewegungsmechanismus mit feststehender Spindel und auf dieser sich drehender Mutter, besonders fuer elektrische Haengebahnen
DE202016101681U1 (de) Außenbordantrieb mit Elektromotor
DE102011011134B4 (de) Felge für gezogene Nutzfahrzeugachsen
DE724200C (de) Stromzufuehrungsvorrichtung fuer bewegliche Verkehrszeichen
DE600844C (de) Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE419037C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE360985C (de) Elektrische Energieaufnahme und -abgabe fuer Fahrzeuge zum Befahren von Nebenstrecken
DE202011109401U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind
US1308045A (en) Peter p