DE2824317C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2824317C2
DE2824317C2 DE2824317A DE2824317A DE2824317C2 DE 2824317 C2 DE2824317 C2 DE 2824317C2 DE 2824317 A DE2824317 A DE 2824317A DE 2824317 A DE2824317 A DE 2824317A DE 2824317 C2 DE2824317 C2 DE 2824317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
blades
vehicle
wind turbine
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824317A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824317A1 (de
Inventor
Orval Klance Bruce Wis. Us Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2824317A1 publication Critical patent/DE2824317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824317C2 publication Critical patent/DE2824317C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/10Assembly of wind motors; Arrangements for erecting wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch ange­ triebenes Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs.
Ein solches Fahrzeug ist aus der US-PS 37 13 503 bekannt. Dabei wird ein horizontal liegendes Windrad benutzt, wel­ ches nur die Hälfte der Querschnittsfläche des Strömungs­ kanals ausnutzt.
Aus der FR-PS 6 89 384 ist es bekannt, zwei synchron und mit gleicher Geschwindigkeit und mit entgegengesetztem Drehsinn laufende Windräder zu verwenden, welche jedoch in Windrichtung gesehen nebeneinander angeordnet sind, so daß auch dabei die Querschnittsfläche nur zur Hälfe genutzt wird.
Aus der GB-PS 1 73 578 und dem DE-GM 74 36 546 sind be­ reits Windräder mit lotrechter Welle bekannt, wobei diese radiale Doppelarme trägt, an deren freien Enden je ein Flügel befestigt ist und wobei zwei Doppelarme senkrecht untereinander an der Welle drehbar gelagert sind in einem gegenseitigen Abstand, der kleiner ist als die Höhe der nach unten ansetzenden, vorzugsweise flach rechteckigen Flügel, welche bezüglich ihres Doppelarms je einen Winkel von etwa 90° gegeneinander einschließen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der US-PS 37 13 503 die Windradeinrichtung derart aus­ zubilden, daß die gesamte Querschnittsfläche des Strö­ mungskanals genutzt wird.
Diese Aufgabe wird durch das Fahrzeug gemäß dem Patentan­ spruch gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil dieses Fahrzeugs, den wäh­ rend der Fahrt des Fahrzeugs zur Verfügung stehenden Luft­ strom zu nutzen und zusätzlich auch die Bremsenergie als Energiequelle für die Wiederaufladung von Batterien eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs zu nutzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs mit einer darin untergebrachten mit einem Strömungsmitel betriebenen Mühle;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs zur Veranschaulichung der Anordnung der Batterien;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer mit einem Strömungsmedium angetriebenen Mühle, welche im Chassis eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs montierbar ist und
Fig. 4 eine Draufsicht eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs mit einer darin untergebrachten mit einem Strömungsmedium betriebenen Mühle.
Fig. 4 zeigt ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug 1 mit einer mit einem Strömungsmedium betriebenen Mühle 10 im Motorraum. Eine Luftaufnahmeöffnung 12 ist hinter dem Gitter 14 des Fahrzeugs vorgesehen und erlaubt die Ein­ strömung der Luft in den Motorraum während der Vorwärts­ bewegung des Fahrzeugs. Die einströmende Luft kann durch groß dimensionierte Ausströmöffnungen 15 in den Seiten des Fahrzeugs ausströmen oder sie kann durch den Boden des Motorraums abwärts ausströmen. Die einströmende Luft trifft auf einen ersten und einen zweiten Satz Schaufeln 16 und 18 einer strömungsmedium-betätigten Mühle 10. Die Beaufschla­ gung mit Luft führt zu einer Drehung von Wellen 22 und 24, welche die Schaufelsätze 16 bzw. 18 tragen, in ihren Lagern. Wie weiter unten näher beschrieben, wird die Drehbewegung der Wellen in den Antrieb eines elektrischen Generators (Gleichstromgenerator oder Wechselstromgenerator) umgesetzt und dient somit der Erzeugung von elektrischem Strom.
Gemäß Fig. 2 dient der Kofferraum 26 des Fahrzeugs 1 teil­ weise zur Unterbringung eines Satzes Batterien 28. Diese Batterien sind normalerweise parallel geschaltet und stellen die elektrische Energie für jeden der elektrischen Motoren für den Antrieb eines oder mehrerer Räder des Fahrzeugs bereit. Die Ausgangsleistung des mit dem Windrad angetrie­ benen elektrischen Generators wird den Batterien 28 zugeführt, so daß diese während der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs kontinuierlich aufgeladen werden.
Bekanntlich steht das Ausmaß des Luftwiderstandes eines Fahrzeugs während der Vorwärtsbewegung in Beziehung zur Stromlinienform des Fahrzeugs. Das Fahrzeug gemäß den Fig. 1 und 2 hat eine übliche Gestalt kompakter oder teilkompakter Fahrzeuge. Demgemäß führt die seitlich und oberhalb und unterhalb des Fahrzeugs vorbeiströmende Luft zu einem bestimmten Strömungswiderstand bei einer bestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Wenn man nun die auf das Gitter oder einen anderen Vorderbereich des Fahrzeugs auftreffende Luft durch eine Luftaufnahme­ öffnung in das Innere des Fahrzeugs eintreten läßt und durch eine Luftaustrittsöffnung an der Seite, am Boden oder auf der Oberseite des Fahrzeugs wieder austreten läßt, so kommt es insgesamt kaum zu einer Änderung des Gesamtströmungswiderstandes. Somit kann man daher die Effizienz des Fahrzeugantriebs erhöhen, wenn es gelingt, den Luftstrom teilweise in nutzbare Arbeit umzuwandeln, ohne hierdurch den Luftwiderstand nennenswert zu erhöhen. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesem Prinzip. Zur Lösung der Aufgabe wird im Inneren des Fahrzeugs das Wind­ rad 10 untergebracht, welches keine zusätzlichen in den Luftstrom hineinreichenden Teile bietet und somit den Luftwiderstand nicht erhöht.
Im folgenden wird auf Fig. 3 Bezug genommen, welche Details des Windrades zeigt. Rahmenelemente 30 und 32 sind an der Schott-Wand des Fahrzeugs 1 durch Auskragungen 34, 36 be­ festigt. Die Rahmenelemente tragen die gelagerten Achsen 22 und 24. Klemmringe 38 und 39 verhindern eine übermäßige Längsbewegung der Achse 22, während Klemmringe 38 a und 39 a eine ähnliche Funktion bei der Achse 24 ausüben. Sätze von Hebeln 42 und 43 sind orthogonal zueinander angeordnet und bilden einen Satz von Schaufeln 16. Sie sind drehbar auf der Achse 22 gelagert. Eisenringe 44 und 45 sind auf den Hebeln 42 und 43 befestigt und verhindern eine übermäßige Längsbewegung derselben. Die Hebel 42 und 43 weisen entgegen­ gesetzte Arme 46, 47 bzw. 48, 49 auf, welche Schaufeln 50, 51 bzw. 52, 53 tragen. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Schaufeln 50 und 51 auf entgegengesetzten Armen 46 und 47 starr in einem Winkel von 90° zueinander befestigt. Die Schaufeln 52 und 53 sind in ähnlicher Weise mit den Armen 48 und 49 ver­ bunden. Der Satz Schaufeln 18, welcher auf der Achse 24 be­ festigt ist, ist identisch mit dem Satz Schaufeln 16, welcher auf der Achse 22 befestigt ist. Daher werden für ersteren die gleichen Bezugszeichen verwendet wie für letzteren, lediglich mit dem Zusatz des Buchstabens "a".
Wenn der Satz Schaufeln auf Achse 22 dem Fahrtwind ausge­ setzt wird, so werden die Schaufeln 51 am Arm 47 um die Achse des Arms gedreht, bis die Unterkante 54 der Schaufel 51 an dem benachbarten Arm 47 anstößt. Letzterer Arm wirkt daher als ein Anschlagelement. Gleichzeitig dreht sich die Schaufel 50 um die Achse des Arms 46 bis sie mit dem auftreffenden Luftstrom fluchtet. Bei diesem Betrieb des Windrades sind die Schaufeln 51 in Antriebsposition und sie bilden kooperativ eine einzige Fläche, auf die der Luftstrom auftrifft. Wenn sich die Schaufeln 51 in Antriebsposition befinden, so befinden sich die Schaufeln 50, welche senkrecht zur Ebene der Schaufeln 51 stehen, in der gezeigten Segelstellung, in der nur die Kanten der Schaufeln dem Luftstrom ausgesetzt sind. Die Achse 22 dreht sich unter der Antriebskraft der Luftströmung, wobei sich die jeweiligen Positionen der Schaufeln 51 und 50 ändern. Bei einer Drehung der Achse 22 um 180° nehmen unter der Kraft der Luftströmung die Schaufeln 51 die Segelstellung ein, während die Schaufeln 50 in Antriebs­ position gedreht werden und nunmehr dem Luftstrom ausge­ setzt sind. Der Betrieb der Schaufeln 52 und 53 ist iden­ tisch mit demjenigen der Schaufeln 50 und 51.
Es ist leicht erkennbar, daß die Schaufeln der Hebel 42 und 43 nur durch die Hälfte der Luftströmung angetrie­ ben werden. Um auch die andere Hälfte der Luftströmung auszunutzen, sind die Schaufeln 50 a und 51 a derart angeordnet, daß die Schaufeln 50 die Segelposition einnehmen, wenn die Schaufeln 50 a die Antriebsposition einnehmen. Somit wird eine Gruppe von Schaufeln des Schaufelsatzes 16 auf der Achse 22 mit der Hälfte des Luftstroms beaufschlagt, während eine andere Gruppe von Schaufeln des Schaufelsatzes 18 der Achse 24 durch die restliche Hälfte des Luftstroms beaufschlagt wird und somit die volle Energie des Luftstroms durch die Wind­ radeinrichung ausgenutzt wird. Betrachtet man die Windradeinrichtung aus der Richtung des auftreffenden Luftstroms, so bedecken die Schaufeln 51 die rechte Hälfte des Luftstroms während die Schaufeln 50 a die linke Hälfte abdecken. Die Drehung der Achsen 22 und 24 führt dazu, daß die Schaufeln auf den Armen der Hebel aus der Segelposition in die Antriebsposition gelangen und wiederum die linke und rechte Seite des Luftstroms abdecken. Von oben betrachtet dreht sich die Achse 22 im Gegenuhrzeigersinn unter der Einwirkung der Kraft des Luftstroms während sich die Achse 24 unter der Einwirkung der Kraft des Luftstroms im Uhrzeigersinn dreht.
Die durch die Schaufeln 16 und 18 auf die Achsen 22 und 24 ausgeübte Drehbewegung wird durch Kegelzahnräder 56 und 57 in nutzbare Energie umgesetzt. Die Kegelzahnräder 56 und 57 verbinden die Achse 22 mit einer drehbar gelagerten Welle 58. In ähnlicher Weise setzen Kegelzahnräder 59 und 60 die Drehbewegung der Achse 24 in die Drehbewegung der Welle 58 um. Die Welle 58 treibt einen elektrischen Generator (Gleichstromgenerator oder Wechselstromgenerator) welcher sich im Gehäuse 62 am Rahmen 32 befindet. Die elektrische Ausgangsleistung des Generators wird an den Anschlüssen 63 und 64 durch elektrische Leitungen 65 und 66 abgenommen. Das betriebene Windrad verkörpert hinsicht­ lich seiner einfachen Konstruktion eine Reihe von Vorteilen. Zum einen dienen benachbarte Hebel 42 und 43 als Anschlag­ elemente für die Kanten der Schaufeln 50, 51, 52 und 53. Hierdurch werden komplizierte Anschlagelemente für jede der einzelnen Schaufeln und Hebeln vermieden. Die Zahl der beweglichen Teile des Windrades ist gering und die einzelnen Teile sind äußerst unkompliziert, so daß die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Störungen gering ist. Daher treten naturgemäß kaum Wartungsprobleme auf.
Das Zusammenwirken des Windrades 10, der Batterie 28 und des Fahrzeugs 1 wird im folgenden anhand der Fig. 4 erläu­ tert. Die Sätze von Schaufeln 16 und 18 des Windrades 10 sind im Motorraum des Fahrzeugs 1 hinter dem Gitter 14 untergebracht. Die Luftaufnahmeöffnung 12, welche durch gestrichelte Linien angedeutet ist, führt zu einem Luft­ strom durch das Gitter 14 und durch die Windeinrichtung hindurch zur Luftausströmungsöffnung 15 auf der Seite des Fahrzeugs. Eine Wandung 17 erstreckt sich zwischen der Luftaufnahmeöffnung 12 und dem Luftauslaß 15 und der Quer­ schnitt des Luftströmungskanals ist so gewählt, daß die Schaufelsätze Platz finden und ein glatter stromlinien­ förmiger Übergang zwischen der Luftaufnahmeöffnung und der Luftauslaßöffnung vorliegt, so daß die Druckverluste gering sind. Alternativ kann die Auslaßöffnung 15 auch am Boden des Motorraums vorgesehen sein oder es können zwei Auslaßöffnungen zu beiden Seiten des Fahrzeugs vor­ gesehen sein. Die elektrische Energie der Batterien 28 wird über elektrische Leiter 67, 68, Verteilerkästen 69, 70 und elektrische Leiter 71, 72 mit einer Armaturentafel 73 verbunden. Durch Betätigung von Schaltern 74 wird die elektrische Energie zu den Motoren 75, 76, 77 und 78 gebracht. Jeder dieser Motoren treibt eines der Räder des Fahrzeugs an. Die Einspeisung der elektrischen Energie in jeden der Motoren geschieht über elektrische Leiter 80 von der Armaturentafel 73 zu einem Verteilerkasten 81. Von letzterem verläuft der elektrische Strom durch einen Leiter 82 zu den elektrischen Motoren 77 und 78 an den Hinterrädern des Fahrzeugs und andererseits über einen elektrischen Leiter 83, einen Verbindungskasten 84 und elektrische Leiter 85 und 86 zu den Vorderrädern. Auf der Steuertafel 73 ist eine Vielzahl von Schaltern 74 angeordnet, welche die Zufuhr der elektrischen Energie vom Generator innerhalb des Gehäuses 62 zu den Batterien 28 steuern. Die Steuerung des Energieflusses von den Batterien zu den einzelnen elektrischen Motoren erfolgt durch Schalter 74 oder durch ein Fußpedal. Zusätzlich können weitere manuelle Schalter vorgesehen sein für die Übertragung der elektrischen Energie von den Elektromotoren 75, 76, 77 und 78 zu den Batterien in der Phase der Brem­ sung oder der Bergabfahrt des Fahrzeugs.

Claims (1)

  1. Elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer elektrischen Stromquelle zur Versorgung wenigstens eines elektrischen Motors, der in Antriebsverbindung mit einem Rad des Fahr­ zeuges steht, und mit einer windradgetriebenen Generator­ einrichtung zum Aufladen der Stromquelle, deren Windrad­ einrichtung in einem Strömungskanal im Fahrzeugchassis mit zur Strömungsrichtung des Fahrtwindes senkrechter Windrad­ achsenrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Windradschaufeln (16, 18) um senkrecht zur Windradachse (22, 24) stehende Arme (46 bis 49) drehbar an der Wind­ radachse angebracht sind und paarweise um 180° in Dreh­ richtung der Windradachse (22, 24) versetzt so angeordnet sind, daß die Schaufelebenen im Winkel zueinander liegen, derart, daß während der Drehung des Windrades jeweils im Wechsel die einen Schaufeln jedes Paares (50, 51; 52, 53) quer zur Richtung der Windkraft stehen, während die ande­ ren Schaufeln jedes Paares (50, 51; 52, 53) in der Rich­ tung der Windkraft stehen, wobei zwei Gruppen von Schau­ felpaaren gekreuzt angeordnet sind und wobei zwei parallel und in Strömungsrichtung des Fahrtwindes hintereinander angeordnete und in entgegengesetztem Drehsinn drehende Windräder vorgesehen sind, welche mit der Generatorein­ richtung (62) über eine gemeinsame Welle (58) verbunden sind.
DE19782824317 1977-06-03 1978-06-02 Elektrisch angetriebenes fahrzeug Granted DE2824317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/803,220 US4093035A (en) 1977-06-03 1977-06-03 Fluid mill powered vehicle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824317A1 DE2824317A1 (de) 1978-12-14
DE2824317C2 true DE2824317C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=25185930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782824317 Granted DE2824317A1 (de) 1977-06-03 1978-06-02 Elektrisch angetriebenes fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4093035A (de)
JP (1) JPS5918554B2 (de)
AU (1) AU516616B2 (de)
CA (1) CA1087991A (de)
DE (1) DE2824317A1 (de)
GB (1) GB1590672A (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213057A (en) * 1978-05-08 1980-07-15 Endel Are Wind energy conversion device
JPS56163678U (de) * 1980-05-06 1981-12-04
GB2124986A (en) * 1982-04-02 1984-02-29 Thomas Peter Price Electrically driven vehicles
JPS60157382U (ja) * 1983-09-24 1985-10-19 安藤 寛 風力発電機付き電気自動車
GB2292718B (en) * 1994-08-23 1998-11-04 John Stephen Griffiths Vehicles
GB2299223B (en) * 1995-03-20 1999-06-09 Omar Mohamed Ahmed Mukhtar Propulsion AC/DC continuous charge assembly
GB2334701B (en) * 1998-04-09 2000-01-12 William Gallacher Vehicle with wind powered generator
US7398841B2 (en) * 2004-05-17 2008-07-15 Jay Stephen Kaufman Vehicle power assist by brake, shock, solar, and wind energy recovery
US7153092B1 (en) 2004-12-28 2006-12-26 Kendrick Randolph Automotive grill incorporating rotatable turbine structures
US7434636B2 (en) * 2005-03-18 2008-10-14 Sutherland Danilo R Power system for electric and hybrid vehicles
US20090038868A1 (en) * 2005-10-21 2009-02-12 Zeadker Jr Charles W Battery charger for vehicles
US20070262585A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Keith Rendell Auto wind TEC fan
US7652389B2 (en) * 2006-06-26 2010-01-26 Clint Farmer Air-wind power system for a vehicle
US8206106B2 (en) * 2006-11-16 2012-06-26 Windflo, Llc Oscillating windmill
GB2445224A (en) * 2006-12-28 2008-07-02 Trevor Knight Wind turbines mounted on or in a vehicle
US20080169133A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Yoshioki Tomoyasu Head wind engine booster with plural fans
FR2927130A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Jean Pierre Christian Gaston Choplet Eoliennes automobiles dans boitiers eoliens entrainant rotors d'alternateurs et alimentant batteries d'acculmulateurs a l'arret ou a tres faible vitesse comme a vive allure
US20090314567A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Mark Harrington Electric power tunnel apparatus
US20100001531A1 (en) * 2008-07-07 2010-01-07 Harry Hillar Kulde Vertical axis wind turbine powered electricity generating system for charging electric automobile batteries
US20100006352A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Fabio Agostini Cannon-shaped wind turbines for electric vehicles
US20100072753A1 (en) * 2008-09-23 2010-03-25 Bell Edgar B Harvesting alternative energy/power by combining, adding, reshaping, modifying, rethinking and/or blending of all possible energy /power output devices within the same spatial area, thereby reducing our energy/power dependence on the world's natural resources such as oil, coal and natural gas
US7810589B2 (en) * 2008-12-05 2010-10-12 Edward Michael Frierman Kinetic energy vehicle
US8373297B2 (en) * 2009-01-16 2013-02-12 Charles Grigg Wind turbine generator and motor
GB0912709D0 (en) * 2009-07-22 2009-08-26 Held Peter Speed wind powered alternator
US8967302B2 (en) * 2011-08-16 2015-03-03 Don Tran Vehicle air turbine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7436546U (de) * 1975-02-27 Hohmann E Allseits beaufschlagbares Windrad
US1319766A (en) * 1919-10-28 Wibtd-motor
GB173578A (en) * 1920-09-24 1921-12-28 Antonio Mauricio Machado Da Cr Improvements in wind motors
FR689384A (fr) * 1930-02-04 1930-09-05 Appareil transformateur d'énergle
US1915689A (en) * 1932-08-26 1933-06-27 Irwin T Moore Windmill
US3374849A (en) * 1966-09-28 1968-03-26 Lawrence E. Redman Electric vehicle
US3713503A (en) * 1971-03-01 1973-01-30 H Haan Vehicle generator system
US3878913A (en) * 1972-12-15 1975-04-22 Clc Corp Generating system for an electric vehicle
US3920354A (en) * 1974-08-30 1975-11-18 Bert J Decker Horizontal hinged-flap windmill
US4012163A (en) * 1975-09-08 1977-03-15 Franklin W. Baumgartner Wind driven power generator

Also Published As

Publication number Publication date
AU3526678A (en) 1979-10-25
AU516616B2 (en) 1981-06-11
DE2824317A1 (de) 1978-12-14
JPS543716A (en) 1979-01-12
GB1590672A (en) 1981-06-03
JPS5918554B2 (ja) 1984-04-27
CA1087991A (en) 1980-10-21
US4093035A (en) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824317C2 (de)
DE3827590C2 (de)
DE2927956C2 (de) Wind- oder Wasserkraftvorrichtung
EP1943143B1 (de) Flugzeug
DE60020503T2 (de) Windkraftanlage für Fahrzeuge
EP1979611B1 (de) Rotationsvorrichtung zur verwendung in einem fluid
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
DE1906210A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
EP2028099B1 (de) Antriebssystem mit einem Verstellpropeller
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
EP2607686B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie aus dem Fahrtwind
WO1980000733A1 (en) Wind motor
EP1626176A2 (de) Windkraftanlage mit einem Solarwandler
EP2078849A2 (de) Wind- oder Wasserrad mit schwenkbaren Flügeln
DE19828720A1 (de) Segelflugzeug mit Hilfsantrieb
DE3145362A1 (de) Windantrieb fuer schiffe
DE2839918A1 (de) Windturbine
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE4441604C2 (de) Schiffspropulsionsanlage mit zwei koaxialen, gegenläufig rotierenden Propellern
DE102019121788A1 (de) Fluggerät, insbesondere senkrecht startendes und landendes Fluggerät
AT510493A1 (de) Hubschrauber
DE102019129743A1 (de) Strömungsradvorrichtung für ein Elektrofahrzeug, und Elektrofahrzeug mit Strömungsradvorrichtung
DE3231496C2 (de) Windkraftmaschine mit selbsttätig wirkender Sturmsicherung
DE2411148B2 (de) Modell-Luftschraube mit zusammenklappbaren Luftschraubenblättern
DE4430443A1 (de) Kombinierte Windkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee