DE1906210A1 - Fahrzeug mit Elektromotorantrieb - Google Patents

Fahrzeug mit Elektromotorantrieb

Info

Publication number
DE1906210A1
DE1906210A1 DE19691906210 DE1906210A DE1906210A1 DE 1906210 A1 DE1906210 A1 DE 1906210A1 DE 19691906210 DE19691906210 DE 19691906210 DE 1906210 A DE1906210 A DE 1906210A DE 1906210 A1 DE1906210 A1 DE 1906210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
batteries
electrical energy
generating electrical
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691906210
Other languages
English (en)
Inventor
Waterbury Nelson Jarvis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WATERBURY NELSON JARVIS
Original Assignee
WATERBURY NELSON JARVIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US583889A priority Critical patent/US3444946A/en
Application filed by WATERBURY NELSON JARVIS filed Critical WATERBURY NELSON JARVIS
Priority to DE19691906210 priority patent/DE1906210A1/de
Publication of DE1906210A1 publication Critical patent/DE1906210A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/30Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power stored mechanically, e.g. in fly-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S10/00PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power
    • H02S10/10PV power plants; Combinations of PV energy systems with other systems for the generation of electric power including a supplementary source of electric power, e.g. hybrid diesel-PV energy systems
    • H02S10/12Hybrid wind-PV energy systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/34Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles
    • B60K17/356Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving both front and rear wheels, e.g. four wheel drive vehicles having fluid or electric motor, for driving one or more wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/46Wheel motors, i.e. motor connected to only one wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/90Energy harvesting concepts as power supply for auxiliaries' energy consumption, e.g. photovoltaic sun-roof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/22Means to move product laterally
    • Y10T83/2203Oscillating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Fahrzeug mit Elektromotorantrieb.
  • Die Erfindung betrifft ein Automobil, ein Boot oder ein anderes Fahrzeug, das durch elektrische Energie oder durch eine Kombination von elektrischer Energie und Brennstoffenergie angetrieben werden kann, und insbesondere auf ein Automobil bzw. ein Kraftfahrzeug, bei welchem Elektromotore durch Batterien mit Energie versorgt werden, wobei die Batterien durch die Wirkung von Luftströmen, von Sonnenlicht oder von einer Kombination von beiden aufgeladen werden.
  • In den letzten Jahren ist das Problem der Luftverschmutzung ein immer ernsthafter werdendes Problem geworden, insbesondere in dem Bereich rund um große Städte und in großen Stadten. Das Kraftfahrzeug wird als einer der Hauptgründe fUr das Auftreten dieses Problems der Luftverschmutzung angesehen, und das Kraftfahrzeug ist die Ursache von etwa 80 bis 90% der gesamten Luftverschmutzung, die in großen und um große Stadtbereiche herum gefunden wird.
  • Die Kohlenmonoxydgase und andere Gifte, die von Fahrzeugen, welche mit Verbrennungsmaschinen angetrieben werden, in die Atmosphäre abgegeben werden, führen zu einer ernsthaften Herabsetzung der Lebenserwartung. Das Leben der Menschen von heute wird in Übereinstimmung mit Bericnten zufolge von Luftverschmutzung um sieben bis zehn Jahren verkürzt.
  • Kohlenmonoxydgase sollen weiterhin eine der Hauptursahen von Lungenkrebs, Geschwulste, Herzkrankheiten und ernsthaften Schwierigkeiten mit den Augen sowie von Schwindelgefühlen sein, die oftmals bei einem Fahrer zu einem ernsthaften oder fatalen Unfall führen, während er ein Fahrzeug fährt.
  • Verschiedene Versuche, das Problem der Luftverschmutzung zu lösen, das sich in Verbindung mit den schädlichen und giftigen Gasen ergibt, die von einem Kraftfahrzeug abgegeben werden, sind nicht vollständig erfolgreich gewesen. Beispielsweise sind Versuche gemacht worden, am Auspuff eines Kraftfahrzeuges eine Nachverbrennungsvorrichtung anzuordnen, so daß die Abgase, die bei der Verbrennung des Brennstoffes abgegeben werden, nicht direkt in die Atmosphäre ausgestoßen werden, sondern nachfolgend verbrannt werden, um weniger schädliche Materialien zu erzeugen. Solche Vorrichtungen haben in einigen Fällen das Problem der von den Kraftfahrzeugen abgegebenen Gase teilweise gelöst, jedoch sind solche Nachverbrennungsvorrichtungen nicht vollständig erfolgreich gewesen, da es unmöglich ist, sämtliches schädliches Material zu beseitigen, das in die Atmosphäre abgegeben wird. Demgemäß wird auch bei solchen Materialien noch genügend schädliches und giftiges Material in die Atmosphäre abgegeben, wodurch sich ernsthafte Luftverschmutzungsprobleme ergeben.
  • In den letzten Jahren sind viele Versuche mit einem Elektrowagen gemacht worden. Elektrowagen sind an sich seit Jahren bekannt. Sie umfassen kleine batteriebetriebene Fahreuge, beispielsweise Golfkarren, die er Nacht an eine Energiequelle angeschlossen werden müssen, um die Batterie aufzuladen, so daj3 sie wieder verwendet werden könnten, Versuche, dieses Prinzip bei größeren Fahrzeugen, die größere Energiequellen benötigen, anzuwenden, sind nicht erfolgreich gewesen, da es sich als nicht möglich gezeigt hat, eine ausreichend große Energiequelle anzulegen, um die Batterie aufzuladen, die zum Zuführen von elektrischer Energie für das Fahren des Kraftfahrzeuges notwendig ist, ohne hinsichtlich der Zeit dem Fahrer große Unbequemlichkeit oder Unz-weckmäßigkeiten aufzuerlegen. Demgemäß wurde, wenn auch das Konzept der Verwendung elektrischer Energie bei dem Betrieb von Kraftfahrzeugen bekannt ist, elektrische Energie für@2s Fahren von Kraftfahrzeugen mit Standardgröße nicht erfolgreich angewerdet zufolge des Fehlens einer Arbeitsweise oder des Fehlens von Mitteln zum Aufladen der Batterien, die erforderlich sind, um die elektrische Energie für das Fahren der Kraftfahreuge zuzuführen.
  • Gemäß der Erfindung ist nunmehr ein System gefunden worden, mit welchem Batterien, die zum Versorgen eines Elektromotors für das Fahren eines Kraftfahrzeuges dienen, aufgeladen und auf voller Ladung gehalten werden. Durch die Verwendung eines solchen Systems bzw. einer solchen Anlage zum Aufladen von Batterien und zum Aufrechterhalten der Ladung der Batterien ist es möglich, ein Fahrzeug unbegrenzt und erfolgreich mit elektrischer Energie zu fahren ohne Verwendung einer Brennkraftmaschine, so daß die schädlichen und giftigen Gase beseitigt sind, die bei Verwendung einer Bremkraftmaschine in die Atmosphäre abgegeben werden. Die Anlage gemäß der Erfindung umfaßt die Verwendung einer Lufthutze, eines Luftstutzens (Düse) oder eines Venturirohres, welches Luft zu einem Flügelrad oder Schaufelrad führt, um einen Generator oder Synchrongenerator bzw. Wechselstromerzeuger anzutreiben, der die elektrische Ladung für die Batterien zuführt, die erforderlich sind, um ein mittels Elektromotor angetriebenes Fahrzeug zu fahren. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Verwendung einer Sonnenzelle, welche durch Ausnutzung uon Sonnenlicht den Batterien Ladung zuführt. Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden deli Batterien, die für den Antrieb der Elektromotore des Kraftfahrzeuges verwendet werden, durch Kombination einer vom Sonnenlicht Energie erhaltenden Sonnenzelle und eines Generators oder Wechselstromerzeugers, der durch ein SchauSelrad in Verbindung mit einem Verturirohr angetrieben wird, durch welches Luft gesaugt wird, aufgeladen und im aufgeladenen Zustand gehalten. Die verwendeten Batterien sind allgemein in einer Kotflügelausnehmung hinter jedem Rad angeordnet, wobei in jedem Kotflügel vier Batterien enthalten sind, von denen zwei arbeiten, während die anderen beiden aufgeladen werden. Die Batterien in der Kotflügelausnehmung hinter jedem Rad speisen einen unabhängigen Elektromotor, von denen jedem Rad des Fahrzeuges einer zugeordnet ist.
  • Es ist daher ein Hauptzweck der Erfindung, ein mittels Elektromotor angetriebenes Fahrzeug zu schaffen, bei welchem die Nachteile der bisherigen Fahrzeuge dieser Art nicht vorhanden sind.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein mittels Elektromotor angetriebenes Fahrzeug zu schaffen, bei welchem die schädlichen und giftigen Gase beseitigt sind, die bei dem Auspuff eines mittels einer Brennkraftmaschine angetriebenen Fahrzeuges vorhandensind.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein mittels Elektromotor angetriebenes Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welchem der jedem Rad des Fahrzeuges zugeordnete Motor durch in Reihe angeordnete Batterien angetrieben wird, wobei die Batterien durch Verwendung eines Wechselstromerzeugers oder eines Generators aufgeladen werden, dem ein Schaufelrad und ein Venturirohr zugeordnet sind, durch welches Luft hindurchgesaugt wird.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein elektrisch angetriebenes Motrofahrzeug zu schaffen, bei dem die Batterien, die die den Rädern zugeordneten Motore speisen, duch Verwendung einer Sonnenzelle aufgeladen werden, die Energie vom Sonne licht erhält.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, ein mittels Elektormotor angetriebenes Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welchem die Batterien, die die jedem Rad zugeordneten Motoren versorgen, durch eine Kombination einer Sonnenzelle, die ihre Energie vom Sonnenlicht erhält, und eines Wechselstromerzeugers oder Generators aufgeladen werden, dem ein Schaufelrad und ein Venturirohr zugeordnet sind, durch welches Luft hindurchgezogen wird.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenaen Beschreibung hervor, in welcher die Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert ist.
  • Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht eines Fahrzeuges gemäß der Erfindung.
  • vier. 2 ist eine Querschnittsansicht eines solchen Fahrzeuges, wobei die Vorrichtung zum Betätigen des Elektromotors wiedergegeben ist.
  • Fig. 3 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittsansciht der Batterialadevorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine in noch vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht eines Generators oder Wechselstromerzeug@@s mit einem Flügel- oder Schaufelrad gemäß der Erfindung zum Laden der Batterien.
  • Fig. 5 ist eine Querschnittsanscht einer Antriebswelle gemäß der Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine Ansicht eines Elektromotorantriebsmechanismus gemäß der Erfindung für ein Fahrzeugrad.
  • Fig. 7 ist eine Ansicht einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine weitere Ansicht der weiteren Ausfühugsform der Erfindung.
  • Fig. 9 ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht einer Sonnenzelle und eines Motor gemäß der Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine schematische Ansicht einer Schaltung, die zum Betreiben der Elektromotoren gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Fig. 11 ist eine Anscht einer Steuertafel eines Kraftfahrzeuges, die verwendet wird, um die Elektromotoren gemäß der Erfindung zu steuern.
  • In Fig. 1 ist ein Automobil oder Kraftfahrzeug 2 dargestellt, Gemäß Fig. 2 ist in dem Kotflügel eine Lufthutze oder Düse in Form eines Venturirohres 4 angeordnet. Wenn das Fahrzeug 2 fährt, strömt Luft durch das Venturirohr 4 oder durch die Öffnung 4 und trifft auf ein Schwungrad oder Flügel- oder Schaufelrad 6, welches in dem Weg der durch das Venturirohr 4 hindurchgehenden Luft angeordnet ist. Das Schaufelrao 6 ist mit einem Wechselstromerzeuger oder Generator 8 derart verbunden, daß die Drehbewegung des Schafelrades 6, die durch das Auftreffen der aus dem Venturirohr 4 austretenden Luft hervorgerufen ist, eine Drehung des Generators 8 hervorruft, so da elektrische Energie erzeugt wird, die Batterien 10 zugeführt wird, die in einer nicht dargestellten Ausnehmung oder dgl. in dem Kotflügel des Fahrzeuges 2 angeordnet sind. Allgemein werden vier in Reihe angeordnete Batterien lo in jedem Kotflügel des Fahrzeuges 2 verwendet, so daß währe@@ der Aufladung von zwei Batterien die verbleibenden zwei Batterien als Energiequelle zum Betreiben eines Elektromotors 12 verwendet werden können, von denen einer jedem Rad des Fahrzeuges 2 zugeordnet ist. Der Elektromotor 12 treibt Zahnräder 14 an, die an der Antriebswelle des Fahrzeuges angeordnet sein können. Der Elektromotor 12 kann aber auch mit dem Fahrzeugrad direkt verbunden sein. Durch Verwendung eines solchen Systems zum Betreiben eines Elektromotors, von denen jeweils einer jedem Rad des Fahrzeuges zugeordnet ist, ist es möglich, ein Fahrzeug, beispielsweise ein Automobil, ohne Verwendung von Brennstoff zu fahren. Die-s ergibt sich, weil die Luft, die auf das Schaufelrad 6 auftrifft, welches mit dem Stromerzeuger 8 verbunden ist, ein Laden der Batteirien lo hervorruft, so daß konstante und volle Energie zufuhr zum Laufen der Elektromotoren verhanden ist, die den Fahrzeugrädern zugeordnet sind. Daher ist es nicht erfordelich, das Fahrzeug an irgendeine Hilfsenergiequelle zum Laden der Batterien lo anzuschließen bzw. eine solche Hilfsenergiequelle zu benutzen. Damit die Batterien lo nicht überladen werden, ist ein Ventil 16 in dem Venturirohr 4 angeordnet, wie es in Fig. 3 wiedergegeben ist. Das Ventil 16 kann automatisch derart gesteuert werden, daß die Zufuhr von Luft zu dem Schaufelrad 6 und dem damit verbundenen Stromerzeuger 8 unterbrochen wird, so daß die in den Batterien lo gespeicherte Energie zum Betreiben des Elektromotors 12 ohne weiteres Laden der Batterien lo verwendet werden kann. Das Ventil 16 kann durch einen nicht dargestellten elektrischen Schalter automatisch gesteuettwerden, der von dem Fahrer des Fahrzeuges betätigt wird, wenn ein nicht dargestellter Anzeiger zeigt, daß die Batterien lo auf den gewünschten Wert aufgeladen sind.
  • In Fig. 4 ist wiedergegeben, wie das Flügelrad oder Schaufelrad 6 mit dem Stromerzeuger 8 derart verbunden ist, daß Drehbewegungen des Shcaufelades @, die durch das Auftreffen von Luft aus dem Venturirohr 4 hervorgerufen ist, Drehung des Stromerzeugers 8 hervorruft, so daß den Batterien lo elektrische Energie zugeführt wird. Wie oben erwähnt, sind in den meisten Fällen vier Batterien lo in einer Ausnehmung Jedes Kotflügels des Kraftfahrzeugs 2 angeordnet, so daß bei Verwendung zweier Batterien lo zum Zuführen von elektrischer Energie zum Antrieb des jedem Rad des Fahrzeuges 2 zugeordneten Elektromotors 12, die verbliebenden zwei Batterien lo aufgeladen werden können. Es ist nicht notwendig, daß die Batterien lo von besonderer Art sind, da irgendwelche üblicherweise bei Kraftfahrzeugen, Booten asw. verwendete Batterien verwendet werden können (beispielsweise 4 Volt-Batterien, 6 Volt-Batterien, 12 Volt-Batterien usw-.). Eine besonders bevorzugte Batterie ist eine Nickelkadmiumbatterie, die eine große Energiemenge zuführen kann ohne selbst zu groß zu sein.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, das Fahrzeug zu fahren, ohne daß alle vier Elektormotoren 12 arbeiten müssen.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist es möglich, zu irgendeinem besonderen Zeitpunkt das Fahrzeug 2 mit einem, zwei, drei oder vier der Elektromotoren 12 zu fahren. Demgemäß ist in Fig. 5 ein elektrischer Schalter 20 wiedergegeben, der das Arbeiten des der Antriebswelle 22 und dem Rad des Fahrzeuges zugeordneten Motors steuert. Wenn es gewünscht wird, einen Elektromotor abzuschalten, ist es lediglich erforderlich, den entsprechenden Steuerschalter 20 am Armaturenbrett zu betätigen (Fig. 11).
  • Fig. 6-ist eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Ansicht der Anordnung des Motors 12 und des Getriebes 14, welches dem Fahrzeugrad gemäß der Erfindung zugeordnet ist. Gemäß Fig. 6 ist jedem Fahrzeugrad ein kleiner Elektromotor 12 zugeordnet, der über ein Getriebe 14 arbeitet, um das Fahrzeugrad zu drehen und Bewegung des Fahrzeuges 2 hervorzurufen.
  • In Fig. 7 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben Bei der abgewandelten Ausführungsform wird das Fahrzeug 2 durch kleine Elektörmotoren 12 angetrieben, die über Antriebszahnräder 14 jeweils einem Fahrzeugrad zugeordnet sind. Die Elektromotoren 12 werden durch Batterien lo betrieben, die durch eine Sonnenzelle 30 aufgeladen werden, die dem Kotflügel des Fahrzeuges 2 angeordnet ist. Die Sonnenzelle 30 kann irgendeine der üblichen Zellen sein, die Sonnenenergie in elektrischet Energie umwandeln. Beispiele solcher Materialien sind die Sonnenzellengrugpen, die als photovoltaische Zellen bekannt sind. Die durch die Sonnenzelle 30 erzeugte Energie wird verwendet, um die Batterien lo aufzuladen, die in einer Ausnehmung in dem Kotflügel des Fahrzeuges 2 angeordnet sind. Es ist auch hier vorteilhaft, vier Batterien lo zu verwenden, so daß zwei Batterien aufgeladen werden können, während die anderen beiden zum Betreiben des Elektromotors 12 verwendet werden, von denen jeweils einer jedem Fahrzeugrad zugeordnet ist.
  • Fig. 8 ist eine weitere Darstellung dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, wobei das Verhältnis zwischen Sonnenzellen 30, den Batterien lo und dem Elektromotor 12 wiedergegeben ist. Die Sonnenzelle 30 und der Elektromotor 12 sind in Fig. 9 wieter vergrößert dargestellt.
  • Die Ausführungstrmen sind hauptsächlich als Abwandlungen beschrieben, wobei es wichtig ist, zu bemerken, daß sie alternativ als Quelle elektrischer Energie für das Fahrzeug verwendet werden kamen oder daß sie zusammen verwendet werden können, so daß für das Fahrzeug Reserveenergie geschaffen ist.
  • In anderen Worten ausgedrückt, ist es durch gemeinsame Verwendung der beiden Vorrichtungen zum Aufladen der Batterien 10 zwecks Antriebs der den Fahrzeugrädern zugeordneten Ele@tormotoren 12 möglich, einen Mangel. an Energie zu vermeiden, der durch unerwartetes Versagen einer der Vorrichtungen sich ergeben kann. Eine elektrische Sehaltung zum gemeinsamen oder alternativen Verwenden der beiden Vorrichtungen zum Aufladen der Batterien lo zwecks Zufuhr elektrischer Energie für das Fahrzeug ist 10 Fig. lo wiedergegben.
  • Zusätzlich zu der alternativen oder gemeinsamen Verwendung dieser beiden Vorrichtungen zum Aufladen der Batterien lo gemäß der Erfindung ist es möglich, einer der Vorrichtungen oder beide Vorrichtungen in Verbindung mit einer üblichen Brennkraftmaschine zu verwenden In anderen Worten ausgedrückt, ist es zusätzlich zu einem oder mehreren der beschriebenen Vorrichtungen für das Betätigen eines Kraftfahrzeuges oder eines anderen Fahrzeuges möglich, eine übliche Brennkraftmaschine zu verwenden, die im Fall des Versage@ der elektrischen Energie in Betrieb gesetzt werden kann. Weiterhin können die Vorrichtungen gemäß der Erfindung als Sicherheitsvorrichtungen für eine übliche Brennkraftmaschine verwendet werden, wobei die elektrischen Vorrichtungen in Betrieb gesetzt werden können, wenn die Brennkraftmaschine des Fahrzeuges versagt. Zu Folge der großen Gesundheitsgefahr, die sich mit der Verwendung einer Brennkraftmaschine und der sich bei deren Betrieb ergebenden schädlichen und giftigen Gase, die in die Atmosphäre abgegeben werden, ergibt, wird es selbstverständlich bevorzugt, die elektrische Antriebsvorrichtung für das Betreiben des Fahrzeuges als Hautpantriebsanlage des Fahrzeuges zu verwenden, wobei die Brennkraftmaschine lediglich als Hilfsanlage für den Fall eines unerwarteten Versagens des elektirschen Antriebes des Fahrzeuges verwendet wird. Zu@@ge der geringeren Anzahl von Arbeitsteilen oder Bauteilen (Lüfteriemen, Kolben usw. sind bei der elektrischen Antriebsvorrichtung nicht vorhanden) der elektrische. Antriebsvorrichtung des Automobils ergibt sich ein Versagen des elektrischen Antriebes viel seltener als ein Versagen des Antriebs bei Verwendung einer üblichen Brennkraftmaschine. Die Verwendung einer Sonnenzelle als Energiequelle für das Aufladen von-Batterien stellt einen zusätzlichen Faktor dar, der das Bestreben hat, den Verlust elektrischer Energie zu verhindern, wenn das Fahrzeug während längerer Zeit steht, ohne gefahren zu werden. Außerdem erfordert die Verwendung einer Brennkraftmaschine die Verwendung von üblichen Getriebeverbindungen wie Welle, Kupplung, Differantialgetriebe usw. Wenn Große Geschwindigk@iten erwünscht sind, kann es vorteilhaft sein, eine Kombination aus Brennkraftmaschinenenergie und elektrischer Energie zu verwenden, um eine beträchtliche Abnahme von Energie von der elektrischen Anlage des Fahrzeuges zu verhindern. Selbst wenn das Fahrzeug allein mit Brennkraftmaschinenenergie fährt, was in einigen Fällen erwünscht sein kann, ist es wichtig zu bemerken, daß die Batterien konstant aufgeladen werden, so daß dauernd volle Energiezufuhr für unmittelbares Fahren des Fahrzeuges mit der elektrischen Antriebsvorrichtung aufrechterhalten ist.
  • Da die Batterien deshalb dauernd vollstandig geladen sind, ist kein Problem beim Starten des Fahrzeuges vorhanden, nachdem das Fahrzeug während längeren Zeit nicht benutzt worden ist.
  • In Fig. 11 ist eine typische Steuertafel 32 wiedergegeben, die an dem Armaturenbrett eines Fahrzeuges verwendet werden kann, das durch elektrische Energie gemäß der Erfindung angetrieben wird. Die Steuertafel 32 kann betät##igt werden, um einen oder mehrere der Elektromotoren 12 des Fahrzeuges 2 abzuschalten, wenn sie für das Fahren nicht benötigt werden. Wenn demgemäß das Fahrzeug 2 im Stadtverkehr mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit gefahren wird, kann es überflüssig sein, mehr als einen oder zwei der vier Elektromotoren 12 zu verwenden, so daß die Lebensdauer der Elektromotoren 12 sehr verlängert werden kann.k In ähnlicher Weise wird dadurch die Lebensdauer der Batterien verlängert.
  • Die Erfindung ist vorstehend insbesondere im Hinblick auf Kraftfahrzeuge oder Automobie be@hrieben worden, es ist jedoch zu verstehen, daß andere Iandfahrzeuge, beispielsweise Busse oder dgl. in ähnlicher Weise mit elektrischen Antriebsvorrichtungen gemäß der Erfindung ausgerüstet werden können. Weiterhin können Luftfahrzeuge und Seefahrzeuge in ähnlicher Weise mit Antriebsvorrichtungen gemäß der Erfindung ausgerüstet werden. Die Erfindung ist hauptsächlich mit Bezug auf ein Fahrzeug mit Elektroantrieb beschrieben worden, wobei jedem Fahrzeugrad ein Elektromotor zugeordnet ist. Die elektrische Antriebsanlage gemäß der Erfindung kann in ähnlicher Weise bei einem Fahrzeug verwendet werden, das lediglich einen, zwei oder drei Elektromotore aufweist. Beispielsweise kann ein einzelner Elektromotor, der der Antriebswelle des Fahrzeuges zugeordnet ist, vorteilhaft durch eine elektrische Energieerzeugungsanlage gemäß der Erfindung versorgt werden. Demgemäß kann ein einzelner Elektromotor durch in Reihe angeordnete Batterien versorgt werden, wobei die Batterien durch eine Kombination eines Venturirohres und eines Wechselstromerzeugers oder -es Generators und eines damit verbundenen Schaufelrad, durch eine Sonnenzelle oder durch eine Kombination solcher Vorrichtungen aufgeladen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Fahrzeug mit Elektromotorantrieb, mit in Reihe angeordneten Batterien zum Zuführen von elektrischer Energie zu dem Elektromotor oder den Elektromotoren, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Fahrzeug (2) eine Vorrichtung zum Aufladen der Batterien (10) angeordnet ist.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufladen der Batterien (lo) eine Einrichtung (8) zum Erzeugen elektrischer Energie, ein mit dieser Einrichtung arheitsmäßig verhundendes Flügel- oder Schaufelrad (6) und eine Düse, vorzugsweise ein Venturirohr (4) aufweist, das in dem Fahrzeugkörper gebildet ist und das mit dem Schaufelrad derart ausgerichtet ist, daß durch das Venturirohr strömende Luft auf das Schaufelrad auftrifft, um dieses zu drehen und die Einrichtung (8) zum Erzeugen elektrischer Energie zu betätigen.
    7. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (4) eine Rinrichtung (16) zum Absperren der Luftströmung durch das Rohr aufweist.
    4. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufladen der Batterien (lo) wenigestens eine Sonnenzelle (30) aufweist, die in dem Fahrzeugkörper angeordnet ist.
    5. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufladen der Batterien eine Einrichtung (8) zum Erzeugen elektrischer Energie, ein Flügel- oder Schaufelrad (6), welches mit der Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie arbeitsmäßig verbunden ist, und eine in dem Fahrzeugkörper gebildete Düse, vorzugsweise ein Venturtrohr (4), das mit dem Flügel- oder Schaufelrad ausgerichtet ist, sowie wenigstens eine Sonnenzelle (30) aufweist, die in dem Körper des Fahrzeuges angeordnet sind.
    6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Kotflügel des Fahrzeuges eine Vorrichtung zum Aufladen von Batterien angeordnet ist.
    7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fahrzeugrad ein Elektromotor (12)-zugeordnet ist.
    8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Elektromotor (12) eine Vorrichtung zum Aufladen von Batterien zugeordnet t ist, 9. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (32) zum unabhängigen Betreiben der einzelnen Elektromotoren (12).
    lo. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie ein Generator (8) ist.
    11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie ein Wechselstromerzeuger (8) ist.
    12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis ii, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schaffen von Hilfsenergie eine übliche Brennkraftmaschine in dem Fahrzeug angeordnet ist.
    13. Vorrichtung zum Aufladen von Batterien, gekennzeichnet,durch eine Einrichtung (8) zum Erzeugen elektrischer Energie, mit der ein Flügel- oder Schaufelrad (6) arbeitsmäßig verbunden und so angeordnet ist, daß Drehung des Schaufelrades zu einer Betätigung der Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie @ührt.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen elektrsciher Energie ein Wechselstromerzeuger ist.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie ein Generator ist.
    16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse, vorzugsweise ein Venturirohr (4) in Ausrichtung mit dem Flügel- oder Schaufelrad (6) angeordnet ist, um das Schaufelrad durch Luft anzutreiben, die durch das Venturirohr hindurchstrëmt.
DE19691906210 1966-10-03 1969-02-07 Fahrzeug mit Elektromotorantrieb Pending DE1906210A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US583889A US3444946A (en) 1966-10-03 1966-10-03 Self-electric-powered vehicle
DE19691906210 DE1906210A1 (de) 1966-10-03 1969-02-07 Fahrzeug mit Elektromotorantrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58388966A 1966-10-03 1966-10-03
DE19691906210 DE1906210A1 (de) 1966-10-03 1969-02-07 Fahrzeug mit Elektromotorantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1906210A1 true DE1906210A1 (de) 1970-08-20

Family

ID=59581399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906210 Pending DE1906210A1 (de) 1966-10-03 1969-02-07 Fahrzeug mit Elektromotorantrieb

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3444946A (de)
DE (1) DE1906210A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740438A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 I P F Ges Fuer Verwertung Von Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen
WO2006087139A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Rainer Franke System für ein fahrzeug zur erzeugung elektrischer energie
FR2927130A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Jean Pierre Christian Gaston Choplet Eoliennes automobiles dans boitiers eoliens entrainant rotors d'alternateurs et alimentant batteries d'acculmulateurs a l'arret ou a tres faible vitesse comme a vive allure
DE102008058824A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-02 Petros, Ompaintou, Dr. Grüner Energie-Kombination GABRAUCH u. Antreiben (Beispiel AUTO)
DE102010014838A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Helmut Emmerich Hayer Auf Flugzeugen, Herstellung von Elektroenergie ohne CO2 Emission und ohne Umweltvergiftung
DE102014015598A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Karin Kunz Energieerzeugungseinrichtung in einem Fahrzeug

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556239A (en) * 1968-09-23 1971-01-19 Joseph W Spahn Electrically driven vehicle
US3621930A (en) * 1969-10-22 1971-11-23 David D Dutchak System of electricity generation for motor-driven vehicles
US3899041A (en) * 1970-10-23 1975-08-12 Charles J Mager Electric vehicle
US3971454A (en) * 1971-04-20 1976-07-27 Waterbury Nelson J System for generating electrical energy to supply power to propel vehicles
US3740565A (en) * 1971-04-26 1973-06-19 Adams B Air driven modular tandem electrical generator
US3878913A (en) * 1972-12-15 1975-04-22 Clc Corp Generating system for an electric vehicle
US4119863A (en) * 1975-08-13 1978-10-10 Kelly Donald A Combined high density solar panels and vertical wind turbines
US4026267A (en) * 1975-12-11 1977-05-31 Coleman Rich F Solar energy apparatus
US4094377A (en) * 1976-04-15 1978-06-13 Biggs Herbert W Electrically powered vehicle
CH594306A5 (de) * 1976-05-21 1978-01-13 Ebauches Sa
US4141425A (en) * 1976-08-04 1979-02-27 L. L. Payne Means for generating electrical energy for vehicle
US4075545A (en) * 1976-12-06 1978-02-21 Haberer Merle D Charging system for automobile batteries
US4090577A (en) * 1977-04-18 1978-05-23 Moore Wallace H Solar celled hybrid vehicle
US4181188A (en) * 1978-08-28 1980-01-01 Richard Dessert Energy efficient passenger vehicle
USRE31156E (en) * 1978-08-28 1983-02-22 Energy efficient passenger vehicle
JPS55125036U (de) * 1979-02-26 1980-09-04
JPS5719130U (de) * 1980-07-07 1982-02-01
US4423368A (en) * 1980-11-17 1983-12-27 Bussiere Jean L Turbine air battery charger & power unit
GB2119499A (en) * 1982-03-12 1983-11-16 Solar Ventilation Limited Solar ventilator and solar powered air modifier
HU185269B (en) * 1982-03-16 1984-12-28 Lajos Csizmadia Collapsible bicycle
US4564799A (en) * 1982-05-25 1986-01-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Two-battery power supply system for vehicles
JPS58186755U (ja) * 1982-06-02 1983-12-12 三菱電機株式会社 車両用交流発電機
WO1986004465A1 (en) * 1982-06-02 1986-07-31 Iwaki Yoshiyuki Ac generator for vehicle
JPS58186756U (ja) * 1982-06-03 1983-12-12 三菱電機株式会社 車両用充電装置
US4632205A (en) * 1983-09-13 1986-12-30 Lewis Mike W Combined generator and brake system for land vehicles
US4942723A (en) * 1989-09-21 1990-07-24 Wassell Stephen R Solar powered lawnmower
GB2267878A (en) * 1992-06-06 1993-12-22 Liu Chan Muw Vehicle with multiple motive power systems.
US5280827A (en) * 1992-12-22 1994-01-25 Cletus L. Taylor Venturi effect charging system for automobile batteries
US5644170A (en) * 1995-02-17 1997-07-01 Bynum; David A. Vechicle mounted atmospheric/aqua turbine having speed responsive intake means
US5680032A (en) * 1995-12-19 1997-10-21 Spinmotor, Inc. Wind-powered battery charging system
JP4546624B2 (ja) * 1999-12-14 2010-09-15 アンジェリカ ゲリック デ ベガ ドーラ 自動車用の風力発電機
US6852761B2 (en) * 2000-03-13 2005-02-08 Pharmacia Corporation Polycyclic aryl and heteroaryl substituted benzenes useful for selective inhibition of the coagulation cascade
US8397852B1 (en) 2001-07-03 2013-03-19 Raymond Earl Perry Multiple-mode vehicle power system
US20030155464A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Da-Chen Tseng Device of wind electric power on transportation vehicles
US7147069B2 (en) * 2002-05-08 2006-12-12 Maberry Robert L Wind turbine driven generator system for a motor vehicle
US20040026930A1 (en) * 2002-08-12 2004-02-12 Baggett Danny R. Wind powered recharger for trolling motor batteries
WO2004019420A1 (de) * 2002-08-16 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Karosserieteil eines fahrzeuges mit einer dünnschichtsolarzelle und sein erstellungsverfahren
US20050205329A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-22 Shimon Fanger-Vexler Vehicle and vehicle drive-through suspension arm
US20060061105A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Yun Seok I Wind electricity vehicle
DE102004049298A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb
US20100122857A1 (en) * 2004-11-22 2010-05-20 Yang Cong Motor Vehicles
US8240416B2 (en) * 2004-11-22 2012-08-14 Yang Cong Motor vehicles
BRPI0516782A (pt) * 2004-11-22 2008-09-23 Yang Cong motor eólico pneumático e veìculo a motor
US8181724B2 (en) * 2004-11-22 2012-05-22 Yang Cong Motor vehicles
US20100122855A1 (en) * 2004-11-22 2010-05-20 Yang Cong Motor Vehicles
US20100101874A1 (en) * 2004-11-22 2010-04-29 Yang Cong Motor Vehicles
US8177002B2 (en) * 2004-11-22 2012-05-15 Yang Cong Motor vehicles
US20060272863A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Brad Donahue Electric vehicle with regeneration
US7763988B1 (en) 2005-12-19 2010-07-27 Dravis Martin W Air turbine with recycled air or gear mechanism to increase internal velocity for engine power
US7849945B2 (en) * 2006-02-24 2010-12-14 Honda Motor Co., Ltd Modular electric powertrain for a vehicle
US20080099255A1 (en) * 2006-05-01 2008-05-01 Richard Neil Heisler Device to significantly expand the range of an electric vehicle
US20070262585A1 (en) * 2006-05-10 2007-11-15 Keith Rendell Auto wind TEC fan
US20080041643A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Khalife Tony N Wind-power vehicle aka WPV
US20080202825A1 (en) * 2007-02-27 2008-08-28 Jack Kerish Smart electrical retrofit
US7547983B2 (en) * 2007-05-02 2009-06-16 Paul Sabella Method and system for generating electricity through the use of a moving vehicle
US7956483B2 (en) * 2007-06-28 2011-06-07 Livingston Stanley Edward Secondary power source for a light truck vehicle
US20090066499A1 (en) * 2007-07-17 2009-03-12 Enhanced Vehicle Acoustics, Inc. External sound generating system and method
EP2265815A1 (de) * 2008-04-25 2010-12-29 Kalinina, Liudmila Borisovna An einem auto angebrachte windturbine
WO2009154493A1 (en) * 2008-06-19 2009-12-23 Nicolae Gabriel Corbu Electric-drive motor vehicle with a system of conversion (turbine-generator) of air energy into electric power and its storage in batteries throughout the run
GB0813865D0 (en) * 2008-07-30 2008-09-03 Holme Ivor E Wind farms 2nd generation
FR2934556B1 (fr) * 2008-08-04 2011-04-15 Airbus France Vehicule terrestre muni d'un systeme de propulsion par ecoulement d'air interne.
US20100078235A1 (en) * 2008-10-01 2010-04-01 Jimmy Tassin Vehicular power generation device
US7665554B1 (en) * 2009-04-21 2010-02-23 Walsh Richard T Recharging system for electrically powered vehicle, and vehicle incorporating same
US20110168459A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Fortune One, Llc Mobile Kinetic Wind Generator System
US20110169267A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Feng-Kuei Chen Wind power system of vehicles
US8436485B1 (en) * 2010-02-22 2013-05-07 Leo Smith Wind powered turbine motor for motor vehicles
DE102010020003B4 (de) * 2010-05-10 2012-09-13 Assen Stoyanoff Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo
US20120091720A1 (en) * 2010-10-18 2012-04-19 Lena John Piva Mechanically producing wind power to operate turbines
US20120187685A1 (en) * 2011-01-24 2012-07-26 Joseph Amin Air driven electric generator for charging a battery
US9132735B2 (en) 2011-02-17 2015-09-15 George Black Electric car systems
US8579054B2 (en) 2011-12-14 2013-11-12 Cecil G. Knickerbocker Electric vehicle with energy producing system and method of using the same
US8220570B1 (en) * 2011-12-14 2012-07-17 Knickerbocker Cecil G Electric vehicle with energy producing system and method of using the same
US9731608B1 (en) 2015-11-03 2017-08-15 Cecil Knickerbocker Electric vehicle with energy producing system and method of using the same
ITUA20161337A1 (it) * 2016-03-03 2017-09-03 Eugenio Conte Automobile elettrica o ibrida con impianto ausiliare di ricarica del/degli accumulatori
KR20160042837A (ko) * 2016-03-30 2016-04-20 여지홍 풍력 발전기를 탑재한 전기 자동차
US20170342964A1 (en) * 2016-05-26 2017-11-30 Frank P. Cianflone Wind Turbine Energy Tube Battery Charging System for a Vehicle
GB2560881A (en) * 2017-03-14 2018-10-03 Hilou Hassan Renewable energy wind funnel for powering of automotive vehicles
US10207588B1 (en) * 2017-05-23 2019-02-19 William Roden Vehicle turbine charging system
US11267335B1 (en) 2018-11-27 2022-03-08 Cecil Knickerbocker Electric vehicle with power controller for distributing and enhancing energy from a generator
WO2021001717A1 (en) * 2019-06-29 2021-01-07 Mehta Alpesh Energy generation and management in electrical vehicles
US10655604B1 (en) * 2019-09-03 2020-05-19 James R. Parker Power evacuated, barrel impellered, pneumatic electric generating and storage system and methods (PEBI system)
US20210143724A1 (en) * 2021-01-12 2021-05-13 Arpit Jain Automatic Fuel Energy Generated Car
US20220311264A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Michael Grayson Grayson Range Extender(GRE) 2.0:
WO2022203711A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Grayson Michael Curtis Fluid dynamic kinetic energy-based frictionless generator range extender and recharger for electric vehicles
US20230024676A1 (en) 2021-07-22 2023-01-26 Gonzalo Fuentes Iriarte Systems and methods for electric vehicle energy recovery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757800A (en) * 1904-03-16 1904-04-19 Joseph J Williams Wind-motor.
US1831071A (en) * 1926-03-30 1931-11-10 Herbert C Jones Electric power driven vehicle
US1863504A (en) * 1931-06-23 1932-06-14 Jr Stephen Schmid Electric drive tractor
FR887902A (fr) * 1941-02-14 1943-11-26 Procédé et dispositif d'alimentation indépendante d'une voiture à traction électrique
FR877563A (fr) * 1941-07-29 1942-12-10 Perfectionnements apportés aux véhicules électriques
US2581596A (en) * 1946-01-26 1952-01-08 Chrysler Corp Power transmission
NL192903A (de) * 1954-03-05
US3311184A (en) * 1963-12-24 1967-03-28 Space General Corp Exploratory vehicle

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740438A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-15 I P F Ges Fuer Verwertung Von Verfahren zum speisen von batterien und zum entnehmen von energie aus den batterien, insbesondere in elektrofahrzeugen
WO2006087139A1 (de) * 2005-02-16 2006-08-24 Rainer Franke System für ein fahrzeug zur erzeugung elektrischer energie
FR2927130A1 (fr) * 2008-02-06 2009-08-07 Jean Pierre Christian Gaston Choplet Eoliennes automobiles dans boitiers eoliens entrainant rotors d'alternateurs et alimentant batteries d'acculmulateurs a l'arret ou a tres faible vitesse comme a vive allure
DE102008058824A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-02 Petros, Ompaintou, Dr. Grüner Energie-Kombination GABRAUCH u. Antreiben (Beispiel AUTO)
DE102010014838A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Helmut Emmerich Hayer Auf Flugzeugen, Herstellung von Elektroenergie ohne CO2 Emission und ohne Umweltvergiftung
DE102014015598A1 (de) 2014-10-20 2016-04-21 Karin Kunz Energieerzeugungseinrichtung in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US3444946A (en) 1969-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906210A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotorantrieb
DE60020503T2 (de) Windkraftanlage für Fahrzeuge
EP0895495B1 (de) Kettengetriebenes pistenpflegefahrzeug
DE102005035824A1 (de) Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE2757619A1 (de) Schwungradantrieb mit geteilter elektromechanischer uebertragung
DE3201555A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der selbst erzeugten fahrtwindkraefte und zur umwandlung dieser kraefte in antriebskraefte
DE2824317A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE69917279T2 (de) Hybridantriebsgruppe mit zwei elektrischen maschinen
DE3226381A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektroauto
DE2941902A1 (de) Einrichtung zur restenergieverwertung in maschinenanlagen
DE4109379A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE19957431A1 (de) Umweltfreundliches Elektro - Automobil, insbesondere der Antrieb mit Batterien
DE3341514A1 (de) Windfaechergenerator
DE102011118117A1 (de) Flugzeug-Fahrantrieb
DE202008007436U1 (de) Antriebseinrichtung
DE202005009215U1 (de) Windangetriebene, stromerzeugende Vorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102007024319A1 (de) Anlage zur Erzeugung von elektrischem STROM aus Fahrwind für Fahrzeuge und Flugzeuge
DE3126809A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE4319605C1 (de) Warnblinkeinrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE2424578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung und speicherung elektrischer energie von einem fahrzeug aus
DE1907558A1 (de) Luftkissenfahrzeug
DE3107167A1 (de) Antrieb fuer elektrofahrzeuge
DE102018006408A1 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb mit integrierter elektrischer Akku - Aufladung während der Fahrt durch Nutzung der beim Fahren entstehenden Windenergie
DE102016211590A1 (de) Windenergieanlage für eine zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Land- oder Wasserfahrzeug
DE3732869A1 (de) Stromaggregat auf anhaenger fuer elektroautos