DE102010020003B4 - Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo - Google Patents

Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo Download PDF

Info

Publication number
DE102010020003B4
DE102010020003B4 DE102010020003A DE102010020003A DE102010020003B4 DE 102010020003 B4 DE102010020003 B4 DE 102010020003B4 DE 102010020003 A DE102010020003 A DE 102010020003A DE 102010020003 A DE102010020003 A DE 102010020003A DE 102010020003 B4 DE102010020003 B4 DE 102010020003B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular cylinder
aerodynamic
drive
turbo
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010020003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020003A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuby-Gasch Beate De
Stoyanoff-Odoy Martina Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010020003A priority Critical patent/DE102010020003B4/de
Publication of DE102010020003A1 publication Critical patent/DE102010020003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020003B4 publication Critical patent/DE102010020003B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/002Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  the axis being horizontal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/60Cooling or heating of wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/94Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure
    • F05B2240/941Mounting on supporting structures or systems on a movable wheeled structure which is a land vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen (Auto-Mobilen) antreiben, wobei nach Entkernung des vorderen Motorraums rückwärtig der Einbau eines vertikalen geschlossenen Kreiszylinders (1) mit seitlichen Einlassschlitzen (2) auf dem Fahrzeugboden erfolgt, wobei im Innern des Kreiszylinders (1) ein mehrflügeliger, axial drehender Turborotor (5) installiert ist, dessen beschwerte Flügelenden als Schwungmasse (6) fungieren, wobei an der Frontseite (14) des geschlossenen Kreiszylinders (1) ein asymmetrisches Halbellipsoid (7) als Gehäuseaggregat zur Aufnahme des Generators (9) angebaut ist, und die verbunden Bauteile an der Stirnseite des Zylinderbogens (10) zum asymmetrischen Halbellipsoid (7) mehrere Schlitzöffnungen (11) erhalten, wobei durch den Schleuderdruck des Turborotors (5) ein Teil der Luft in das asymmetrische Halbellipsoid (7) zur Kühlung zweier Generatoren hinein gedrückt wird, wobei diese nebeneinander und/oder vertikal mit gemeinsamer Achse untereinander im Halbellipsoid (7) zur Elektrizitätserzeugung deponiert sind, wobei das herausragende Achsende (18) der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen aerodynamisch-mechanischen Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktivem Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen (Auto-Mobilen) antreiben, gegebenenfalls mit Trafospannung.
  • Die Erfindung basiert auf dem Postulat zur ökonomischen Nutzung der unendlichen Naturressourcen wie der Sonnenenergie, der Wasserkraft, der Windenergie, der Geothermie und der Biogase solange der Globus sich dreht. Nach der Devise von Rousseau: ”Retour à la nature!”
  • Die Ausnutzung der in der Erdrinde gebundenen endlichen Mineralressourcen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Ölsand, Uran, die diametral abnehmen, je umfangreicher die Mobilität ansteigt, endet in einer Sackgasse. Es entsteht ein Wirtschaftschaos, ein humanes und soziales Dilemma.
  • Das ökologische Postulat kann nur heißen: Elektrizitätserzeugung im Verbund immobiler und mobiler Objekte, unter Ausschaltung aller sich klimatisch negativ auswirkender Momente, unter der die Natur und die Menschheit leiden.
  • Verwiesen wird hier auf mein Patent für immobile Objekte mit der Nummer DE 101 62 981 B4 .
  • Ferner sei zum Stand der Technik auf die WO 2006/053 484 A1 hingewiesen, in der ein Wind-Luftmotor gezeigt ist, der Wind und Luftdruck zum Ersatz von Kraftstoffenergie verwendet. Dieser Motor kann innerhalb eines Fahrzeugs oder Flugzeugs untergebracht sein. Ferner ist in der WO 99/01 919 A1 ein System beschrieben, bei dem während der Vorwärtsbewegung eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs Luft am vorderen Ende des Fahrzeugs eingefangen wird und zu einer Turbine oder zu mehreren Turbinen geleitet wird. Die Luft von den Turbinen wird an Niederdruckzonen an den Seiten oder am hinteren Teil des Fahrzeugs abgegeben. Die Bewegungsleistung der Luft dreht dabei die Turbinen, die mit einem Generator zur Erzeugung elektrischer Energie in Verbindung stehen. Schließlich zeigt die WO 2003/074 315 A1 ein elektrisches Automobil was sowohl Windleistung als auch elektrische Leistung verwendet. Dabei weist das Automobil eine elektrische Leistungseinheit auf mit einem Motor, der elektrische Leistung von einer aufladbaren Batterie empfängt, wobei eine Hauptleistungseinheit am vorderen Teil des Fahrzeugs einfließende Luft aufnimmt und eine hydraulische Pumpe durch eine Turbinenantriebswelle dann angetrieben wird, wenn die in der einströmenden Luft angeordnete Turbine gedreht wird.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt bei einem mobilen aerodynamisch-mechanischen Windkraft-Turborotor die Ausnutzung der Windkraft zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor gemäß dem Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand der 1 und 2 wird eine Fortführung und Weiterentwicklung des Windkraftaggregats gemäß DE 101 62 981 B4 beschrieben, wobei es sich dabei um eine als Aggregat konzipierte Konstruktion für ein elektrisch betriebenes mobiles Fahrzeug als Automobil handelt.
  • Nach Entkernung des vorderen Motorraumes bis zum erweiterten Fensterrahmen des entfernten Kühlers erfolgt rückwärtig der Einbau eines vertikalen geschlossenen Kreiszylinders (1) mit seitlichem Einlassschlitz (2) auf dem Fahrzeugboden (3). Im Inneren des Kreiszylinders (1) wird ein mehrflügeliger (4), axial drehender Turborotor (5) installiert, dessen beschwerte Flügelenden als Schwungmasse (6) fungieren. An der Frontseite (14) des geschlossenen Kreiszylinders (1) wird ein asymmetrisches Halbellipsoid (7) als Gehäuse-Aggregat angebaut, zur Aufnahme eines Generators (9).
  • Die verbundenen Bauteile erhalten an der Stirnseite des Zylinderbogens (10) zum asymmetrischen Halbellipsoids (7) mehrere Schlitzöffnungen (11). Durch den Schleuderdruck des Rotors wird ein Teil des Drucks in das asymmetrische Halbellipsoid (7) hineingedrückt, zur Kühlung zweier Generatoren (9), die nebeneinander und/oder vertikal mit gemeinsamer Achse untereinander im Halbellipsoid (7) deponiert werden zur Elektrizitätserzeugung.
  • Im asymmetrischen Halbellipsoid (7) werden beidseitig mehrere Ausströmschlitze (12) installiert, zur Ableitung der thermischen Druckbelastung in den Einströmkanal (13) zum Kreiszylinder (1)-Einlassschlitz (2), sowie gegenüber in den Ausströmkanal (15).
  • Die Schlitzöffnungen (16) beidseitig an den asymmetrischen Ellipsoidbögen (17) werden elektrisch gesteuert, je nach den klimatischen Einwirkungen sommers wie winters.
  • Das herausragende Achsenende (18) der Zylinderachse des Kreiszylinders (1), sowie die Elektrogeneratorachse (19) erhalten aufgesetzte, mit den Achsen verbundene Drehleiträder zur Aufnahme eines Keilriemens (20). Zur Rotation angetrieben vom aerodynamischen Turborotor (5) des geschlossenen Kreiszylinders, zum induktiven Generator zur Stromerzeugung für Elektromotoren (21), die durch Radachsengetriebe Fahrzeuge (Auto-Mobile) antreiben.
  • Eine zweite Variante als Alternative entsteht durch Aufbau eines geschlossenen Kreiszylinders (1) mit seitlichem Einlassschlitz (2) zu einem Innenpolgenerator (24), in dem die Flügel des Turborotors mit Magnetstäben (25), mit aufgesetzten Polschuhen bestückt, als Läufer fungieren, sowie die Kreiszylinder-Innenwände mit mehreren vertikalen und/oder horizontalen Induktionsspulen mit Eisenkernen (27) bestückt als Ständer fungieren, um so einen induktiven Gleichstromgenerator zu erhalten.
  • Auch hier kann, wie zuvor beschrieben, ein asymmetrisches Halbellipsoid vorgebaut werden, zur Aufnahme eines Elektrogenerators, wobei die herausragenden Achsenenden über Keilriemen oder Getriebe den eingebauten Elektrogenerator betreiben, der gleichzeitig gekühlt wird durch die Schlitzöffnungen (28) am Zylinderinnenbogen (10).
  • Der Innendruck wird beidseitig aus mehreren Seitenwandöffnungen (29) des asymmetrischen Halbellipsoids (7) hinausgedrückt zur Ableitung der thermischen Druckbelastung. In den Einströmkanal (30) zum Kreiszylinder-Einlassschlitz (14), sowie gegenüber zum Ausströmkanal (31), die hier vergrößerte Auslassöffnungen haben müssen. Es entsteht ein Kreislauf Innenstromablauf System mit 360 Grad Umlauf.
  • Nach Entkernung des Kühlers wird in die erweiterte Öffnung ein Wabengitter (32) eingesetzt und davor eine Frontschürze mit mehreren nach vorne geneigten horizontalen Jalousieblenden (33) mit Luftdurchlassabständen, um Nässe sowie Eis abzuhalten. Die Teile werden mit Heizdrähten bzw. Heizstäben versehen, um Eisansatz zu unterbinden und für klimatischen Ausgleich zu sorgen.
  • An der Frontöffnung des entkernten Kühlers werden zwei Kanalstränge angeschlossen, angelehnt, beidseitig geführt, zu den Ein (2)- und Auslassschlitzen (15) des Gehäuse-Aggregats (8). Die Freiräume zwischen Fahrzeugwand und Kanalführungen können zur Aufnahme von Akkus benutzt werden.
  • Einzubauen wäre auch ein freilaufender Ventilator (35), eingesetzt zwischen den Lamellenstreifen (33) und dem Wabengitter (32). Nach Bedarf angetrieben von einem Nabenmotor des Ventilators (35) und vom Akkustrom gesteuert. Während der Haltezeiten rotierend, zur Tarierung des klimatischen Ausgleichs und Inganghaltens des Turborotors zum Schnellstart nach Anfahrbetrieb.
  • In Frontrichtung betrachtet, führt der linke Kanalstrang (36), unter Drucksteigerung, über den vertikalen Einleitungszaun (37) in den Kreiszylinder-Einlassschlitz (2), wobei der Staudruck in den Kreiszylinder (1) einwirkt und den Turborotor (5) zu hoher Rotation antreibt.
  • Ein Keilriemen (20) betreibt den in den asymmetrischen Halbellipsoiden (7) eingebauten Generator (9) zur Stromzuführung für den Elektromotor (21) zum Fahrbetrieb über Radachsengetriebe, gegebenenfalls auch über einen Trafo. Der rechte Kanalstrang (38), angebaut an einen Teil der Frontöffnung (15), führt unter Drucksteigerung am asymmetrischen Halbellipsoiden entlang.
  • Das asymmetrische Halbellipsoid hat an den beidseitigen Bögen (17) mehrere Auslassschlitze (11, 12) zur Ableitung der thermischen Druckbelastung durch die Generatorenwärme, sommers wie winters anzugleichen. Schließvorrichtungen sind wechselseitig über Thermostate steuerbar. Die Abluft über dem rechten Kanalstrang (15) kann über Klimaanlage genutzt werden. In den Innenraum werden, um ein Klimagleichgewicht zu erreichen, unentflammbare dünne Heizmatten eingebaut. Das wirkt auch als Dämpfschutz bei möglichen Kollisionen. Front- und Rundumscheiben müssen beheizbar sein. Stromkabel und Anschlussstecker sind während der Ruhezeiten an das Hausstromnetz anzuschließen.
  • Eine weitere Variante der induktiven Stromerzeugung kann für größere Fahrzeuge wie Omnibusse und dergleichen genutzt werden. Dies geschieht durch den Einbau zweier vertikaler geschlossener Kreiszylinder (1, 39) mit innen rotierenden (4) Turborotoren (5), eingesetzt in den Innenecken im Heck des Fahrzeugs. Die beiden Kreiszylinder (1) erhalten oben und unten, auf- und untergesetzt, zusätzlich je einen Gleichstromgenerator (40) in Zylinderform, verbunden und angetrieben durch je eine gemeinsame Achse. Es entsteht ein vertikales, mechanisch-elektrisch betriebenes Zylinderaggregat (44), wobei jeder Deckelabschluss Schlitzöffnungen (28) zur Durchlaufkühlung erhält. Angetrieben werden beide Kreiszylinder (1, 39) durch den an den Flanken des Fahrzeugs erzeugten aerodynamischen (41) gesteigerten Winddruck (nach der Bernoullischen Gleichung). Der an den Flanken des Fahrzeugs durchlaufende Luftstrom wird von den Fangtaschen (45) durch die Einlassschlitze (37) in den Kreiszylinder-Turborotor eingeleitet. Dabei entsteht ein starker Staudruck, der den Rotor beschleunigt. Die ausströmende thermische Abluft von den Aggregatszylindern können über Klimakonverter zum Klimaausgleich des Fahrzeuginnenraums genutzt werden. Durch den Betrieb des Generators werden die Akkus außerdem ständig auf Vollladung gehalten. Der induktive Erzeugerstrom wird über Transformatoren zu den Generatormotoren (42) geleitet, um über Keilriemen oder Getriebe zum Betrieb je einer Achsenhälfte (43) das Fahrzeug in Fahrt zu setzen als Auto-Mobil. Der Start erfolgt mit Akkustrom zur Aktivierung des Elektromotors als Anlasser. Unterstützt wird das Anfahren des Fahrzeugs zusätzlich durch den Transformator. In Dauerfahrt gesetzt wird das Fahrzeug durch den Anfahrdruck gegen das statische Luftpaket der Atmosphäre. An der Front des Fahrzeugs wird in dem linken Kanalstrang (36) bis zum Einlassschlitz in den Kreiszylinder ein hoher aerodynamischer Staudruck erzeugt zur Beschleunigung des Turborotors. Der rechte Kanalstrang (38) führt separat am Kreiszylinder entlang und führt über seitliche Ausströmschlitze, durch den Druck, sowie mit der Druckluft des rechten Kanalstrangs (38) mittels des Unterdruck-Sogeffekts die Abluft gekühlt ab. Der an den Flanken des Fahrzeugs auftretende, in der oben beschriebenen Weise genutzte zusätzliche Luftstrom dient der Geschwindigkeitssteigerung für ein induktiv elektrisch betriebenes Auto-Mobil. Um die Stromausbeute noch weiter zu steigern, können die Kreiszylinder, aerodynamisch beschleunigt, zum induktiven Innenpolgenerator (24) ausgebaut werden. Dazu werden die Flügelenden mit Polschuhen und Magnetstäben (25) als Läufer bestückt. Die Kreiszylinderinnenwände werden mit Induktionsspulen (27) mit Eisenkernen als Stator belegt. Wie bereits dargestellt, geschieht ein weiterer Ausbau als Gehäuseaggregat (34). Akkus werden zwischen den mit Durchlüftungskanälen versehenen Boden- und Dachplatten angebracht und dienen auch der Beheizung. Bei Stillstand bleiben die Installationen weiter unter Strom zum erneuten Start.
  • Als Alternative bietet sich im Prinzip als Herzstück der vertikale Kreiszylinder (1) mit eingebautem Generator an, zur mechanischen Beschleunigung und Betrieb eines vertikal, axial, rotierenden, induzierten Gleichstromgenerators zur Stromerzeugung und Betrieb eines Elektromotors (42), der von einem Radachsengetriebe im Zylinderaggregat (34) angetrieben wird. Dieser treibt über ein Trafo eine Radachsenwelle zur Fahrbewegung und permanentem Fahrbetrieb eines Elektrofahrzeugs als Auto-Mobil (23) an. Das Zylinderaggregat wird, mit einer abdämpfenden Unterlage versehen, rückwärtig auf dem Fahrzeugboden eingesetzt. Der vertikale Kreiszylinder (1) wird mit einer Deckelunterteilung im vertikalen Längenverhältnis cirka 3 zu 1 in zwei Zylindersegmente unterteilt. Der Innendeckel erhält Schlitzöffnungen (16) zur Kühlung des Generators (9). Das größere Volumenteil 3 erhält einen vertikal, axial rotierenden mechanischen Winddruck-Turborotor mit mehrflügeligen Rotorflügeln, deren Flügelenden beschwert als Schwungsmasse rotieren. Der kleinere Teil 1 des Kreiszylinders wird mit einem vertikal, axial rotierenden induzierten Generator (9) bestückt. Beide Teile werden mit einer gemeinsamen, durchgehenden, vertikalen Achse vom Turborotor (5) angetrieben zur induktiven Stromerzeugung eines Gleichstromgenerators im Kreiszylinder-Aggregat (8). An der Frontschürze des Fahrzeugs wird eine Einströmöffnung (13) installiert, an der zwei Kanalstränge (50) angeschlossen werden. Während der Anfahrt gegen das Luftpaket der Atmosphäre wird eine ständig beschleunigte aerodynamische Winddrucksteigerung erzeugt. Die Kanalstränge (50) führen beidseitig rückführend bis zum Zylinder (1) entlang. Der geteilte linke Kanalstrang (36) wird direkt in den Einlasschlitz (2) des Kreiszylinders (1) eingeleitet zur Rotation des Turborotors. Der rechte Kanalstrang (38) fuhrt bis zum Kreiszylinder (1) und nimmt durch Schlitzöffnungen zwischen Kanal- und Generatorwand die thermische Abluft auf. Durch die erzeugte Unterdruck-Sogwirkung wird die gekühlte Abluft rückwärts abgeführt. Die Abluft wird über einen angesetzten Klimakonverter abgeleitet und führt sommers wie winters zu einem Klimaausgleich. Nach Abbremsung und erneutem Start erfolgt das Anlasser-Procedere wie üblich mit Akkustrom über Trafo zum Elektromotor und Betrieb der Radachse, wobei das Kombinationsprocedere eine erneute Dauerfahrt als Elektromaschine als Auto-Mobil in Gang setzt.
  • Die herkömmlichen Hybridantriebe durch Akku-Strom dienen im Prinzip nur als Anlasser eines Fahrzeugs. Für den Dauerbetrieb solcher Hybridfahrzeuge sind immer mehrere Akku-Sätze zur Stromabgabe bereitzuhalten. Die Aufladevorgänge nehmen viel Zeit in Anspruch oder sind durch den Austausch der Akkus möglich. Auch eine Hinzufügung eines Kolbenmotors zur Aufladung des Akkus ist zeitlich begrenzt und nach wie vor umweltbelastend, da kraftstoffbetrieben.
  • Der Vorteil der oben beschriebenen Erfindung liegt zum einen darin, dass sie keinerlei fossilen Brennstoff benötigt. Zudem entsteht aus ihr keinerlei Belastung der Umwelt durch Lärm und Verbrennungsrückstände.
  • Im Anhang befinden sich eine Zusammenfassung der Erfindung sowie einige, die Erfindung ausführlicher erläuternden Zeichnungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreiszylinder
    2
    Einlassschlitz
    3
    Fahrzeugboden
    4
    mehrflügelig
    5
    Turborotor
    6
    Schwungmasse
    7
    Halbellipsoid
    8
    Gehäuse-Aggregat/Kreiszylinder-Aggregat
    9
    Generator
    10
    Zylinderbogen
    11
    Schlitzöffnungen am Halbellipsoid
    12
    Ausströmschlitz am Halbellipsoid
    13
    Einströmkanal zum Kreiszylinder
    14
    Frontseite-Öffnung
    15
    Ausströmkanal
    16
    Schlitzöffnungen beidseitig an den Ellipsoidbögen
    17
    Ellipsoidbögen
    18
    Zylinderachse
    19
    Generatorachse
    20
    Keilriemen
    21
    Elektromotoren
    23
    Auto-Mobil
    24
    Innenpol-Generator
    25
    Magnetstäbe mit Polschuhen als Läufer
    26
    Doppelkreiszylinder
    27
    Induktionsspulen mit Eisenkernen als Ständer
    28
    Schlitzöffnungen im Deckabschluss
    29
    Seitenwandöffnungen
    30
    Einströmkanal/Kanalstrang
    3
    Ausströmkanal
    32
    Wabengitter
    33
    Jalousieblenden/Frontschürze
    34
    Gehäuse-Aggregat/Zylinderaggregat
    35
    Ventilator
    36
    Linker Kanalstrang
    37
    Einleitungszaun-Schlitze
    38
    Rechter Kanalstrang
    39
    Zwei vertikale Kreiszylinder
    40
    Je ein Generator in Zylinderform
    41
    Aerodynamischer Flankendruck
    42
    Generatormotor
    43
    Je eine Achsenhälfte
    44
    Aerodynamische Flanken-Fangtaschen
    50
    Kanalstränge

Claims (4)

  1. Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen (Auto-Mobilen) antreiben, wobei nach Entkernung des vorderen Motorraums rückwärtig der Einbau eines vertikalen geschlossenen Kreiszylinders (1) mit seitlichen Einlassschlitzen (2) auf dem Fahrzeugboden erfolgt, wobei im Innern des Kreiszylinders (1) ein mehrflügeliger, axial drehender Turborotor (5) installiert ist, dessen beschwerte Flügelenden als Schwungmasse (6) fungieren, wobei an der Frontseite (14) des geschlossenen Kreiszylinders (1) ein asymmetrisches Halbellipsoid (7) als Gehäuseaggregat zur Aufnahme des Generators (9) angebaut ist, und die verbunden Bauteile an der Stirnseite des Zylinderbogens (10) zum asymmetrischen Halbellipsoid (7) mehrere Schlitzöffnungen (11) erhalten, wobei durch den Schleuderdruck des Turborotors (5) ein Teil der Luft in das asymmetrische Halbellipsoid (7) zur Kühlung zweier Generatoren hinein gedrückt wird, wobei diese nebeneinander und/oder vertikal mit gemeinsamer Achse untereinander im Halbellipsoid (7) zur Elektrizitätserzeugung deponiert sind, wobei das herausragende Achsende (18) der Zylinderachse des Kreiszylinders (1), sowie die Elektrogeneratorachse (129) aufgesetzte, mit den Achsen verbundene Drehleiträder zur Aufnahme eines Keilriemes (20) erhalten.
  2. Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel des Turborotors (5) mit Magnetstäben (25), aufgesetzten Polschuhen bestückt, als Laufer eines Innenpolgenerators (24) fungieren, wobei die Kreiszylinder-Innenwände mit mehreren vertikalen und/oder horizontalen Induktionsspulen mit Eisenkernen (27) bestückt zur induktiven Stromerzeugung als Ständer fungieren.
  3. Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vertikale Kreiszylinder (1, 39) mit innen rotierenden Turborotoren (5) in den Innenecken im Heck eines Fahrzeug eingesetzt sind, wobei beide Kreiszylinder (1, 39) oben und unten, auf- und untergesetzt, zusätzlich mit je einem Gleichstromgenerator (40) in Zylinderform durch je eine gemeinsame Achse verbunden sind, wobei jeder Deckelabschluss Schlitzöffnungen (28) zur Druchlaufkühlung enthält, wobei beide Kreiszylinder (1, 39) durch den an den Flanken des Fahrzeugs erzeugten aerodynamischen gesteigerten Winddruck (41) angetrieben wird, welcher von Fangtaschen (45) an den Flanken des Fahrzeuges durch Einlassschlitze (37) in den Kreiszylinder-Turborotor (5) geleitete wird.
  4. Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem linken Kanalstrang (36) bis zum Einlassschlitz in den Kreiszylinder (1) ein hoher aerodynamischer Staudruck zur Beschleunigung des Turborotors erzeugt wird, wobei ein rechten Kanalstrang (38) separat am Kreiszylinder entlang und über seitliche Ausströmschlitze Druck führt, welcher mittels des Unterdruck-Sogeffekts die Abluft gekühlt abführt.
DE102010020003A 2010-05-10 2010-05-10 Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo Expired - Fee Related DE102010020003B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020003A DE102010020003B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020003A DE102010020003B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020003A1 DE102010020003A1 (de) 2011-11-10
DE102010020003B4 true DE102010020003B4 (de) 2012-09-13

Family

ID=44802985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020003A Expired - Fee Related DE102010020003B4 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020003B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444946A (en) * 1966-10-03 1969-05-20 Nelson J Waterbury Self-electric-powered vehicle
DE19602602A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Anton Dr Lechner Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes eines Fahrzeuges, bevorzugt Nutzfahrzeuges
WO1999001919A1 (en) * 1997-06-05 1999-01-14 Mario Pena System for drag reduction of vehicles and for battery charging
US5986429A (en) * 1998-06-29 1999-11-16 Mula, Jr.; John Battery charging system for electric vehicles
WO2003074315A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Ju Cheol Park Automobiles using both wind power and electric power
WO2006053484A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Yang Cong Wind-air engine, namely engine using wind and air pressure as energy ot replace fuel
DE10162981B4 (de) * 2001-12-20 2007-05-03 Assen Stoyanoff Windkraftaggregat mit vertikaler Drehachse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444946A (en) * 1966-10-03 1969-05-20 Nelson J Waterbury Self-electric-powered vehicle
DE19602602A1 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Anton Dr Lechner Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes eines Fahrzeuges, bevorzugt Nutzfahrzeuges
WO1999001919A1 (en) * 1997-06-05 1999-01-14 Mario Pena System for drag reduction of vehicles and for battery charging
US5986429A (en) * 1998-06-29 1999-11-16 Mula, Jr.; John Battery charging system for electric vehicles
DE10162981B4 (de) * 2001-12-20 2007-05-03 Assen Stoyanoff Windkraftaggregat mit vertikaler Drehachse
WO2003074315A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Ju Cheol Park Automobiles using both wind power and electric power
WO2006053484A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-26 Yang Cong Wind-air engine, namely engine using wind and air pressure as energy ot replace fuel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020003A1 (de) 2011-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9446670B1 (en) Energy generating system
WO2013094808A1 (ko) 친환경 풍력발전 전기자동차
DE102017010596A1 (de) Elektromechanisches Ladegerät
CN209051304U (zh) 一种风能汽车用动力机箱
CN111251896A (zh) 多能源车
MX2013002522A (es) Turbina eolica para vehiculo.
DE102011006729B4 (de) Generatorvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008043367A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
CN203681302U (zh) 电动汽车自发电装置
RU119403U1 (ru) Роторная ветроэнергетическая установка транспортного средства
CN201494326U (zh) 风力发电电动汽车
DE102010020003B4 (de) Aerodynamisch-mechanischer Windkraft-Turborotor mit vertikaler Drehachse zum Antrieb von induktiven Elektrogeneratoren, die Elektromotoren antreiben, die durch Getriebe die Radachsen von Fahrzeugen antreiben (Auto-Mobile) m. Trafo
CN1263833A (zh) 风能汽车
CN101660501A (zh) 双轴车用飓风发电机
US20230264585A1 (en) Charging System for Electrical Vehicles
CN203175674U (zh) 一种汽车上的增压系统
GB2580871A (en) Air flow turbine electricity generator
WO2022237036A1 (zh) 卧式共轴风力发电机
CN204691988U (zh) 汽车格栅发电装置及汽车
RU184077U1 (ru) Роторная ветроэнергетическая установка для транспортного средства
DE102018006408A1 (de) Elektrischer Fahrzeugantrieb mit integrierter elektrischer Akku - Aufladung während der Fahrt durch Nutzung der beim Fahren entstehenden Windenergie
CN202098292U (zh) 一种风管式风力电动车
CN212851563U (zh) 一种新能源汽车控制器的快速散热装置
CN202135000U (zh) 混合动力摩托车的电机
DE102013010223B4 (de) Generator-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOYANOFF, CHRISTA, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOYANOFF, ASSEN, 82229 SEEFELD, VERSTORBEN, DE

Owner name: KUBY-GASCH, BEATE, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOYANOFF, ASSEN, 82229 SEEFELD, VERSTORBEN, DE

Owner name: STOYANOFF-ODOY, MARTINA, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: STOYANOFF, ASSEN, 82229 SEEFELD, VERSTORBEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STOYANOFF-ODOY, MARTINA, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: STOYANOFF, CHRISTA, 82229 SEEFELD, DE

Owner name: KUBY-GASCH, BEATE, DE

Free format text: FORMER OWNER: STOYANOFF, CHRISTA, 82229 SEEFELD, DE

R074 Re-establishment allowed
R074 Re-establishment allowed
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee