DE7436546U - Allseits beaufschlagbares Windrad - Google Patents

Allseits beaufschlagbares Windrad

Info

Publication number
DE7436546U
DE7436546U DE7436546*[U DE7436546DU DE7436546U DE 7436546 U DE7436546 U DE 7436546U DE 7436546D U DE7436546D U DE 7436546DU DE 7436546 U DE7436546 U DE 7436546U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
shaft
wings
double
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7436546*[U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7436546U publication Critical patent/DE7436546U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Description

ALLSEITS BEAUFSCHLAGBARES WINDRAD
Die Neuerung betrifft ein allseits beaufschlabares Windrad mit lotrechter Welle, die radiale Doppelarme trägt, an deren freien Enden je ein Flügel fest ist.
Bekannt ist ein solches Windrad, mit einem Tachodynamo gekuppelt, als Schalenkreuz-Anemometer. Die Flügel an den freien Enden des Doppelarmes sind dabei als Halbkugelschalen ausgebildet, wobei die einander jeweils gegenüberliegenden Schalen um 180 gegeneinander versetzt sind, so daß dem aus beliebiger Richtung kommenden Wind immer eine Schale mit der konvexen und die andere mit der konkaven Fläche zugekehrt ist. Da die konkave Fläche im Windstrom einen größeren Wider-
Mündliche Abreden, tntbasondera durch Tcltfon, bedürfen ichrifttlchM BMtltlguno. Bankkonto: EHtcttnbank Wirburg AG. Fhn. (BLZ 501 20717), Konto-Nr.: 00043944.4 PoiMchMkkonto Fnnkfun/Maln Nr. 11104R-602
74365^627.2.75
Standsbeiwert hat als die konvexe, dreht sich das Schalen- i kreuz stets im gleichen Sinne, wobei seine Drehgeschwindigkeit nur von der Geschwindigkeit(nicht der Richtung des Windes I abhängt.
Ein solches Schalenkreuz-Windrad ist einfach im Aufbau, weil es keine Steuerung durch eine zusätzliche Windfahne benötigt, wie etwa das an einer horizontalen Achse gelagerte Rad einer Windmühle.
Dieser Vorteil wird aber erkauft mit ei..em geringen Wirkungsgrad, weil die einander diagonal gegenüberliegenden Schalenkreuze entgegengesetzte Drehmomente auf die Welle ausüben,und nur deren Differenz als Antriebstnoment nutzbar ist.
Dieser Nachteil wird bei einem Windrad der eingangs erwähnten Gattung neuerungsgemäß dadurch vermieden, daß wenigstens zwei Doppelarrae senkrecht untereinander an der Welle drehbar gelagert sind in einem gegenseitigen Abstand, der kleiner ist als die Höhe der nach unten ansetzenden, vorzugsweise flach-rechteckigen Flügel, welche bezüglich ihres Doppelarmes je einen Winkel von etwa 90° gegeneinander einschließen.
Bei Windstille pendeln die einander jeweils gegenüberliegenden Flügel am in der Welle drehbar gelagerten Doppelarm so ein, daß die Ebenen beider Flügel bezüglich der lotrechten entgegengesetzt gleich große Winkel von etwa ^5 einschließen. Beim Anblasen durch, den Wind vergrößert sich der Winkel des einen Flügels, bis letzterer etwa horizontal steht, während der andere angeblasene Flügel sich lotrecht stellt, und sich dabei gegen den nächstunteren Doppelarm abstützt. Nur dieser Flügel wird vom Wind beaufschlagt und bietet im einen maximalen Luftwiderstand, was den größtmöglichen Wirkungsgrad für ein solches Windrad ergibt.
Zweckmäßig trägt der unterste Doppelarm kein» Flügel, und ist mit der Welle fest verbunden, und wirkt nur als Anschlag
* I I I
* I ι
für die nächstoberen Flügel.
Die Neuerung möge anhand des in der Figur schematisch und schaubildlich dargestellten Ausführungsbeisplels weiter erläutert werden. Die vorderen und rechten Flügel einü weggelassen.
Die Welle 1 ist lotrecht in einem Stehlager 2 am Fundament 3 getragen und lagert einander kreuzende Doppelarme kt ka, die in drei Etagen lotrecht untereinander angeordnet sind,in einem gegenseitigen Abstand, der kleiner ist als die Höhe der nach unten an den Doppelarmenden ansetzenden flach-rechteckigen Flügel 5, welche bezüglich ihres Doppelarmes k je einen Winkel von etwa 90 gegeneinander einschließen.
Der unterste Doppelärm k a trägt keine Flügel und kann an der Welle 1 undrehbar befestigt sein.
Die Ruhestellung der Flügel 5 ist strichliert angedeutet, die zur Anblasrichtung entsprechend denJPfeil 6 gehörige Betriebsstellung der Flügel ist in ausgezogenen Linien dargestellt.

Claims (2)

SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Allseits beaufschlagbares Windrad mit lotrechter Welle, die radiale Doppelarme trägt, an deren freien Enden je ein Flügel fest ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Doppelarme (k bzw. Jfa) senkrecht untereinander an der Welle (i) drehbar gelagert sind in einem gegenseitigen Abstand, der kleiner ist als die Höhe der nach unten ansetzenden vorzugsweise flach-rechteckigen Flügel (5)» welche bezüglich ihres Doppelarmes (k) je einen Winkel von etwa 90 gegeneinander einschließen.
2.) Windrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterste Doppelarm (^a) keine Flügel trägt und an der Welle (1) fest ist.
DE7436546*[U Allseits beaufschlagbares Windrad Expired DE7436546U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7436546U true DE7436546U (de) 1975-02-27

Family

ID=1310141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7436546*[U Expired DE7436546U (de) Allseits beaufschlagbares Windrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7436546U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824317A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Orval Klance Fletcher Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE29520286U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-15 Breil Hans Gerd Windaggregat mit hohem Wirkungsgrad zur lukrativen Energiegewinnung
DE10121817A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Ibo Gmbh & Co Windkraftanlage
ES2294916A1 (es) * 2006-02-08 2008-04-01 Juan Lopez Blasco Grupo rotor eolico de eje vertical.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2824317A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Orval Klance Fletcher Elektrisch angetriebenes fahrzeug
DE29520286U1 (de) * 1995-12-21 1996-02-15 Breil Hans Gerd Windaggregat mit hohem Wirkungsgrad zur lukrativen Energiegewinnung
DE10121817A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Ibo Gmbh & Co Windkraftanlage
ES2294916A1 (es) * 2006-02-08 2008-04-01 Juan Lopez Blasco Grupo rotor eolico de eje vertical.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825061C2 (de) Windrad
DE3119736C2 (de)
EP2462343B1 (de) Windrad
DE7436546U (de) Allseits beaufschlagbares Windrad
AT503184B1 (de) Unterschlächtiges wasserrad
DE917540C (de) Schnellaeufiges Windrad
DE3018211C2 (de) Windrad
DE2004687A1 (de) Windflugelrad mit gestangelos selbst tatig schwenkbaren Flugein
DE2823065C3 (de) Windturbine mit verstellbaren Windflügeln
DE623361C (de)
EP0017869B1 (de) Schwenkbar gelagerter Axiallüfter
DE3702234A1 (de) Wind- bzw. wasserkraftmaschine
DE2414164C3 (de) Ventilatorjalousie
AT382687B (de) Vertikalachsiges windrad
DE2840857C3 (de) Vertikalachsen-Windrad
CH130832A (de) Schaufelrad.
DE4122919A1 (de) Oktogonalis rotor mit dem hohlraum-fluegelprofil
DE952250C (de) Windkraftanlage mit automatischer Sturmsicherung
DE3918184A1 (de) Windrad
DE836930C (de) Windkraftwerk
DE1206819B (de) Windmotor mit vertikaler Welle
DE733729C (de) Einrichtung zur Sicherung von Landeklappen gegen UEberlast
DE1556795A1 (de) Hubschrauber
DE943372C (de) Schwenkwerk fuer elektromotorisch getriebenen Kreiselluefter
AT162139B (de) Windkraftmaschinen.