DE2414164C3 - Ventilatorjalousie - Google Patents

Ventilatorjalousie

Info

Publication number
DE2414164C3
DE2414164C3 DE19742414164 DE2414164A DE2414164C3 DE 2414164 C3 DE2414164 C3 DE 2414164C3 DE 19742414164 DE19742414164 DE 19742414164 DE 2414164 A DE2414164 A DE 2414164A DE 2414164 C3 DE2414164 C3 DE 2414164C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slats
fan
torque
lever
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742414164
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414164B2 (de
DE2414164A1 (de
Inventor
Otto Dipl.-Ing. 7220 Schwenningen Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maico Elektroapparate Fabrik GmbH
Original Assignee
Maico Elektroapparate-Fabrik 7220 Schwenningen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maico Elektroapparate-Fabrik 7220 Schwenningen GmbH filed Critical Maico Elektroapparate-Fabrik 7220 Schwenningen GmbH
Priority to DE19742414164 priority Critical patent/DE2414164C3/de
Publication of DE2414164A1 publication Critical patent/DE2414164A1/de
Publication of DE2414164B2 publication Critical patent/DE2414164B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414164C3 publication Critical patent/DE2414164C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/15Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre with parallel simultaneously tiltable lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/146Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilatorjalousie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Ventilatorjalousien dieser Art werden die Lamellen durch den Förderluftstrom aus ihren vertikalen Schließstellungen in ihre horizontalen Offenstellungen verschwenkt Bei solchen Ventilatorjalousien treten insbesondere folgende Probleme auf:
Da der Förderluftstrom die Lamellen in ihren Offenstellungen hält, haben die Lamellen die Tendenz, einen nicht unerheblichen Luftwiderstand zu bilden, durch den die Förderleistung des Ventilators vermindert und Geräusch erzeugt wird. Auch neigen die Lamellen zum Flattern, was mit besonders erheblichen Geräuschbelästigungen verbunden ist Auch bei abgestelltem Förderluftstrom können die Lamellen Klappergeräusche erzeugen, da auch Wind sie aus ihren Schließstellungen kurzzeitig mehr oder weniger weit herausverschwenken kann, und beim Zurückschwenken entstehen dann Klappergeräusche,
Bei bekannten Ventilatorjalousien der eingangs genannten Art (DE-PS 12 95 785, DE-PS 14 54 585, DE-PS 16 04 198) sind in die Lamellen oberhalb ihrer Drehachsen beschwerende Metalleinlagen eingefügt, welche den Schließdruck der Lamellen erhöhen und das Eigendrehmoment der Lamellen in deren Offenstellungen vermindern. Diese Metalleinlagen bedingen jedoch eine Erhöhung des Luftwiderstandes der Lamellen und vergrößern deren Flatterneigung.
Bei einer anderen bekannten Ventilatorjalousie (US-PS 22 95 239) sind an den Lamellen Hebel fest angeordnet, die gemeinsam an eine Koppelstange angelenkt sind. Diese Hebel und ihre Befestigungen an den Lamellen vergrößern den Luftwiderstand und erhöhen den Geräuschpegel und auch die Flatterneigung der Lamellen durch die von ihnen verursachten
ίο Turbulenzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, bei einer Ventilatorjalousie der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art der Flatterneigung der Lamellen besser als bisher entgegenzuwirken, den Strömungswiderstand der La mellen in ihren Offenstellungen möglichst gering zu halten und hohe Betriebssicherheit zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist für die Ventilatorjalousie gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgesehen, daß die Drehmomentmittel an den Wellen seitlich der Lamellen angreifen und zwischen einer inneren und einer äußeren Seitenwand einer Rahmenseite angeordnet sind.
Hierdurch ist eine Ventilatorjalousie geschaffen, bei welcher die Drehmomentmittel infolge ihrer Anord nung zwischen der äußeren und inneren Seitenwand einer Rahmenseite dem Förderluftstrom nicht ausgesetzt sind, so daß sie keinen Luftwiderstand für den Förderluftstrom bilden. Folglich können die Lamellen auch nach rein aerodynamischen Gesichtspunkten
optimal im Hinblick auf leichtes öffnen, Flatterfreiheit bzw. geringe Flatterneigung, geringen Luftwiderstand und geringes Gewicht ausgebildet werden. Die Anordnung der Drehmomentmittel seitlich der Lamellen ermöglicht es ferner, sie optimal so auszulegen, daß sie einerseits die Schließmomente der Lamellen in deren Geschlossenstellung so weit erhöhen, wie es für das sichere öffnen der Lamellen mit ausreichender Sicherheitstoleranz gerade noch zulässig ist und andererseits in den Offenstellungen der Lamellen die dann vorliegenden Eigenschließinomen.e der Lamellen nahezu zu kompensieren. Ersteres ergibt, daß die Lamellen in ihren Oeschlossenstellungen nicht durch Winddruck, zumindest nicht durch normalerweise auftretende Winddrücke, sondern nur durch den Förderluftstrom geöffnet werden können, so daß sie in den Geschlossenstellungen nicht zum Klappern neigen. Da die Drehmomentmittel dem Förderluftstrom nicht ausgesetzt sind, übt er auf sie auch kein Drehmoment aus, so daß sie so ausgebildet werden können, daß sie die Eigenschließmomente der Lamellen in deren Offenstellung unabhängig vom Förderluftstrom stets nahezu kompensieren, wodurch sichergestellt wird, daß die Lamellen in ihren Offenstellungen minimalen Strömungswiderstand bieten. Auch sind die Drehmoment- mittel nicht mehr der Verschmutzungsgefahr durch den Förderluftstrom ausgesetzt und es ist auch der Einfluß von Regen und Schnee von ihnen ferngehalten, so daß sie ihre Funktion auch über lange Betriebszeiten sicher beibehalten.
Es ist bei Volumenstromreglern, welche in einer lufttechnischen Leitung einen von auftretenden Druckunterschieden unabhängigen konstanten Volumenstrom regeln (DE-Gbm 18 66 869, DE-Gbm 19 00 762), bekannt, der einzigen vorhandenen Drosselklappe Dreh-
h"> momentmittel zuzuordnen, die außerhalb der lufttechnischen Leitung an der die Drosselklappe tragenden Welle angreifen. Die bei Ventilatorjalousien der eingangs genannten Art vorliegenden Probleme, wie sie
oben erwähnt wurden, treten bei solchen Volumenstromreglern jedoch nicht auf- Falls Schwingungen der Drosselklappe solcher Volumenstromregler auftreten, werden sie durch gesonderte Schwingungsdämpfer gedämpft (DE-Gbm 18 66 869).
Es ist ferner eine Ventilatorjalousie bekannt (DE-Gbm 19 77 956), bei welcher die Lamellen statt durch den Luftstrom durch einen Stellmotor Ober eine Koppelstange verstellt werden, an welcher ein Gegengewicht angelenkt ist. Dieses Gegengewicht dient jedoch nur dazu, die Antriebsleistung des Stellmotors kleiner halten zu können.
Bei der erfindungsgemäBen Ventilatorjalousie kön-' nen die Drehmomentmittel unterschiedliche Ausbildungen haben. In vielen Fällen ist es ausreichend, vorzusehen, daß die Lamellen unabhängig voneinander durch den Luftstrom verstellbar sind. Da die von dem Ventilator erzeugte Luftströmung im Bereich der Lamellen häufig nicht gleichmäßig ist, kann es dabei allerdings vorkommen, daß einzelne Lamellen durch den vom Ventilator erzeugten Luftstrom nicht voll geöffnet werden, wenn dieser im Bereich der Lamellen erheblich ungleichmäßig ist, was durch die Nabe des Flügelrades des Ventilators verursacht werden kann. Dies gilt besonders dann, wenn der Ventilator gegen Druck arbeiten muß.
Es ist deshalb meistens günstiger, die Maßnahme nach Anspruch 2 vorzusehen, wodurch alle Lamellen stets dieselben Winkelstellungen einnehmen und einem Flattern der Lamellen hierdurch noch zusätzlich entgegengewirkt wird.
In vielen Fällen können die Drehmomentmittel durch auf den Wellen der Lamellen zentrisch befestigte Gewichte gebildet sein. Meist ist es jedoch günstiger, die Maßnahme nach Anspruch 3 vorzusehen. Hierdurch lassen sich ohne weiteres relativ lange Hebelarme vorsehen, an denen die Gewichte oder Federn angreifen, und dies erlaubt fertigungstechnisch größere Toleranzen und besonders weitgehende Kompensation der Eigenschließmomente der Lamellen in deren Offenstellung.
Die Maßnahme nach Anspruch 4 hat den Vorteil, daß das in der Geschlossenstellung der Lamelle»? auf sie einwirkende Schließmoment bescnders groß vorgesehen werden kann, ohne daß hierdurch das in der Offenstellung der Lamellen auf sie in Schließrichtung einwirkende resultierende Drehmoment vergrößert wird. Auch kann im Falle des Vorhandenseins einer Koppelstange diese gemäß Anspruch 5 vorteilhaft an die zweiten Hebelarme der an den Lamellenwellen angeordneten Hebel angelenkt sein.
In manchen Fällen können anstelle von Gewichten oder Federn auch andere Drehmomentmittel vorgesehen sein, vorzugsweise permanentmagnetische Mittel. So könnte beispielsweise an der Lamellenwelle ein weichmagnetischer Hebet angeordnet sein, der in der Geschlossenstellung der Lamelle einem Permanentmagneten in geringem Abstand und in der Offenstellung der Lamelle einem zweiten Permanentmagneten ebenfalls in geringem Abstand gegenübersteht, wobei die Pole der vorzugsweise lageeinstellbar angeordneten Permanentmagnete und/oder der Hebel mit einem unmagnetischen Material beschichtet sein können. Auch andere Ausbildungen permanentmagnetischer Drehmomentmittel sind möglich.
Die Erfindung eigne* sich gleicherweise für Lamellen aus Kunststoff oder Metall, wobei jedoch im allgemeinen Lamellen aus Kunststoff wegen der einfachen Herstellungsmöglichkeit aerodynamisch günstiger Gestaltungen und auch wegen der Geräusehverminderung vorzusehen sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der
Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Ausschnitt aus einem ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilatorjalousie in teilweise geschnittener, rückwärtiger Ansicht, wobei die Lamellen geschlossen sind,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Lamellen und Drehmomentmittel der Fig. I, wobei der Rahmen nicht dargestellt ist,
Fig.3 eine im wesentlichen Fig. 1 entsprechende, ausschnittsweise Darstellung derselben Ventilatorjalou sie, wobei sich jedoch die Lamellen in Offenstellung befinden,
F i g. 4 eine Seitenansicht der Drehmomentmittel und Lamellen in den der F i g. 3 entsprechenden Stellungen, wobei der Rahmen ebenfalls nicht dargestellt ist,
F i g. 5 einen Ausschnitt aus einer Ventilatorjalousie gemäß einem zweiten Ausführungsbv.Upiel der Erfindung in teilweise geschnittener rückwärtiger Ansicht,
Fig.6 einen Schnitt durch Fig.5, gesehen entlang der Schnittlinie 6-6,
Fig.7 die in Fig.5 dargestellte Ventilatorjalousie, wobei sich jedoch die Lamellen in ihren Offenstellungen befinden,
F i g. 8 einen Schnitt durch F i g. 7, gesehen entlang der Schnittlinie 8-8,
F i g. 9 eine Variante einer Einzelheit der F i g. 1 in teilweise geschnittener Darstellung.
In der Zeichnung sind sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in den F i g. 1 — 4 ausschnittsweise dargestellte
Ventilatorjalousie 10 weist einen nur teilweise dargestellten rechteckförmigen Rahmen Il aus Kunststoff oder einem anderen Werkstoff auf, wobei die dargestellte vertikale Seite dieses Rahmens eine Stirnwand 12 hat, von der rechtwinklig zwei zueinander parallele Se.'ten wände abstehen, nämlich eine äußere Seitenwand 13 und eine innere Seitenwand 14. In dem Zwischenraum zwischen diesen beiden Seitenwänden sind Drehmomentmittel 15 untergebracht, die weiter unten noch näher erläutert werden. Die innere Seitenwand 14 weist Lagerbohrungen für die zueinander parallelen Wellen 16 von Lamellen 17 auf, die in ihrer Geschlossenstellung die Luftdurchlaßöffnung des Rahmens 11 verschließen und die durch die von einem nicht dargestellten Ventilator erzeugte Luftströmung, die eine Saug- oder
so Blasluftströmung sein kann, aus den in F i g. 1 und 2 dargestellten Geschlossenstellungen in die in F ί g. 3 und 4 dargestellte Offenstellung verschwenkt werden können. In der Zeichnung sind nur einige dieser Lamelle 17 dargestellt. Die Ventilatorjalousie 10 kann je nach Größe eine mehr oder weniger große Anzahl solcher übereinander ungeordneter Lamellen 1? aufweisen, die auf den nicht dargestellten Seiten ebenfalls in einer Rahmenseiteiiwand schwenkbar gelagert sind. Die Lamellen 17 können vorzugsweise au» Kunststoff
μ bestehen und haben eine aerodynamische Gestalt, wobei sie je eine in der Geschlossenstellung von ihrer Drehachse aus nach unten ragende große AnMrOmfläche 19 und eine von der Drehachse aus nach oben ragende kleinere Anströmfläche 20 haben. Der Krüm-
Ί > mungssinn der kleineren Anströmfläche kann zweckmäßig entgegengesetzt dem Krümmungssinn der großen Anströmfläche sein. Die Drehmomentmittel 15 sind in diesem Ausfüh-
rungsbeispiel wie folgt ausgebildet:
Auf den auf der einen Seite der Lamellen 17 befindlichen freien Enden der Wellen 16 ist je ein zweiarmiger Hebel 21 befestigt, deren in der Geschlossenstellung der Lamellen schräg nach unten ragenden langen Hebelarme 22 mittels Zapfen 23 an eine allen Lamellen 17 gemeinsame Koppelstange 24 drehbar angelenkt sind. Diese Koppelstange 24 bewirkt eine bewegungsschlüssige Koppelung sämtlicher Lamellen M dieser Jalousie. Die in der Geschlossenstellung der Lamellen 17 nach oben ragenden Arme 25 der Hebel 21 weisen ebenfalls zu den Wellen parallele Zapfen 26 auf. an denen metallische Gewichte 27 befestigt sind. Die Hebel 21 und die Koppelstange 24 können zweckmäßig aus Kunststoff bestehen.
Die durch die Verbindungslinien von den Achsen der Zapfen 23, 26 /u der Achse der Welle 16 gebildeten Hebelarme schließen in diesem Ausführungsbeispiel einen stumpfen Winkel von etwa lOO ein.
Die Wirkungsweise dieser Jalousie ist wie folgt:
Bei abgestelltem Ventilator befinden sich die Lamellen 17 in den in F i g. 1 und 2 dargestellten Geschlossenstellungen. Das durch das Eigendrehmoment der Lamellen 17 ausgeübte Schließmoment wird durch die Drehmomentmittel 15 verstärkt, indem in diesen Stellungen der Lamellen 17 sich die Schwerpunkte der Gewichte 27 in Stellungen befinden, in denen sie .Schließmomente ausüben, wie ohne weiteres aus F i g. 2 ersichtlich ist. Zusätzlich üben auch die langen Arme 22 der Hebel 21 und die Koppelstange 24 Schließmomente aus.
Wenn der Ventilator eingeschaltet ist. übt der erzeugte Luftstrom auf die Lamellen 17 ein Drehmoment aus. das sie in die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Offenstellung verschwenkt. In diesen Stellungen haben die Belastungsgewichte 27 Stellungen, in denen ihre Schwerpunkte Drehmomente um die Achsen der Wellen 16 ausüben, die die von den Lamellen 17. den langen Hebelarmen 22 und der Koppelstange 24 ausgeübten Schließmoment nahezu kompensieren und damit fast aufheben.
Wii man ferner erkennt, ist es auch denkbar, die Belastungsgewichte 27 wegzulassen und die Koppelstange 24 an deren Stelle an den betreffenden Zapfen 26 anzuordnen, so daß die Koppelstange 24 ein allen Lamellen gemeinsames Belastungsgewicht bildet. Man kann dann die längeren Arme 22 der Hebel 21 auch weglassen, so daß nur einarmige Hebel vorhanden sind.
Auch ist es denkbar, daß man. anstatt jedem Hebel 21 ein eigenes Belastungsgewicht 27 zuzuordnen, nur v) einem oder einigem der Hebel entsprechend schwerere Belastungsgewichte zuordnet.
Auch kann man in manchen Fällen die Koppelstange 24 ganz weglassen, so daß jede Lamelle 17 unabhängig von den anderen Lamellen verstellbar ist. Man könnte dann auch die langen Arme 22 der Hebel 21 weglassen, oder, wie bevorzugt vorgeseher, die langen Arme 22 der Hebel 21 mit Gewichten oder Federmitteln belasten, um den Schließdruck zu verstärken, vorzugsweise ungefähr so groß zu machen, wie es im Falle des Vorhandenseins wi der Koppelstange der Fall ist.
Die Anordnung der Koppelstange 24 an von den Belastungsgewichten 27 tragenden Armen 25 abgewendeten Armen 22 der Hebel 21 oder bei Weglassen der Koppelstange 24 die Anordnung von Belastungsgewich- >.·- ten an diesen langen Armen 22 hat folgenden wichtiger Vorteil. Es bereitet keine Schwierigkeiten, das in dei Offenstellung der Lamellen 17 auf sie einwirkend« resultierende Drehmoment mittels der Drehmoment mittel 15 sehr klein zu halten, praktisch beliebig klein zi machen. Dank den langen Hebelarmen 22 und der mi ihnen gekoppelten Koppelstange 24 (oder ggf. an ihrei Stelle an den langen Armen 22 angeordneten BeIa stungsgewichten) werden auf die Lamellen zusätzlich zi den durch ihre eigenen Schwerpunkte ausgeübter Schließmomenten auf sie in allen Lamellcnstellunger wirksame zusätzliche Schließmomente ausgeübt unc hinzu kommen noch in den Geschlossenstellungen dei Lamellen als weitere zusätzliche Schließmomentc di( von den Belaslungsgewichten 27 ausgeübten Schließ morrente. Es werden also in den Gcschlossenstellunger der Lamellen auf diese je zwei zusätzliche Schließmo mente ausgeübt, wobei das eine dieser Schließmomenti in der Offenstellung der Lamellen nicht mehr vorliegt sondern der teilweisen Kompensation der anderer Schließmoment dient. Insgesamt ergibt sich hierdurch eine erhebliche Vergrößerung des Verhältnisses vor resultierendern .Schließmoment in der Geschlossenste! lung der Lamellen 17 zu resultierendem Drehmoment ir der Offenstellung der Lamellen. Dabe spielt auch dei Effekt eine Rolle, daß die an den kurzen Hebelarmen 2' der Hebel 21 befindlichen Belastungsgewichte 27 um se sfhwerer sein müssen, je größer das von dei Koppelstange 24 ausgeübt Drehmoment ist, um in dei Offenstellung der Lamellen die dann vorliegender Schließmomente nahezu zu kompensieren, so daf. hierdurch das von den Belastungsgewichten 27 in dei Geschlossenstellung der Lamellen wirksame Schließ moment ebenfalls größer ist als wenn die Koppelstangt 24 oder ihr äquivalente Belastungsgewichte an der Hebelarmen 22 nicht vorhanden wären.
Es gelingt auf diese Weise mittels der zweiarmiger Hebel in der Geschlossenstellung der Lamellen ohne Vergrößerung der in der Offenstellung auf die Lameller einwirkenden resultierenden Drehmomente erheblich größere Schließmomente auszuüben, als wenn man nui einarmige Hebel vorsehen würde.
In F i g. 9 ist eine Variante der F i g. 1 ausschnittsweise dargestellt, bei welcher die an den kurzen Armen 25 dei Hebel 21 befindlichen Belastungsgewichte 27 nicht ar Zapfen angeordnet sind, sondern in obenseitig offene Taschen 29 der kurzen Hebelarme 25 eingesetzt sind Diese Taschen 29 können natürlich auch andere Gestal haben.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5—8 u^ter scheidet sich von dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1—4 nur dadurch, indem die Belastungsgewichte an den kurzen Hebelarmen 25 der Hebel 21 weggelassen sind und an ihrer Stelle an dem dei untersten Lamelle zugeordneten Hebel 21 eine Zugfe der 30 als Belastung angreift, und zwar an dem Zapfer 26.
Die Feder 30 kann selbstverständlich auch an einerr kurzen Hebelarm 25 eines anderen Hebels 21 angreifer oder es können mehrere oder alle kurzen Hebelarme 2f federbelastet sein. Wie man aus einem Vergleich dei F i g. 6 und 8 erkennt, verstärkt die Feder 30 in dei Geschlossenstellung der Lamellen 17 deren Schließmo mente und wirkte ihnen in der Offenstellung dei Lamellen 17 entgegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Ventilatorjalousie mit einem Rahmen, an welchem die Wellen von durch den Förderluftstrom zu öffnenden Lamellen schwenkbar gelagert sind, wobei die Schwerpunkte der Lamellen in ihren Geschlossenstellungen sich unterhalb den Drehachsen der Lamellen befinden und den Lamellen Drehmomentmittel zugeordnet sind, die in den Geschlossenstellungen der Lamellen das Schließmoment erhöhen und in den Offenstellungen der Lamellen das Schließmoment nahezu kompensieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentmittel (15) an den Wellen (16) seitlich der Lamellen (17) angreifen und zwischen einer inneren und einer äußeren Seitenwand (13, 14) einer Rahmenseite angeordnet sind.
2. Ventilatorjalousie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehmomentmittel an den Wellen (16) der Lamellen (17) fest angeordnete Hebel (21) aufweisen, die an einz gemeinsame Kuppelstange (24) angelenkt sind
3. Ventilatorjalousie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer Lamellenwelle (16) ein Hebel (21) angelenkt ist, der einen feder- oder gewichtsbelasteten Hebelarm (25) hat, wobei der Schwerpunkt des Belastungsgewichtes (27) bzw. der Angriffspunkt der Feder (30) höher als die Achse der Lamellenwelle (16) liegt
4. Ventilatorjalousie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Lamellenwelle angeordnete Hebel (21) einen zweiten Hebelarm (22) hat, der so angeordnet ist, daß er in der Geschlossenstellung und in der Offenstellung der Lamelle Schließmomente ausübt
5. Ventilatorjalousie nach Anspruch 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hebelarm (22) an die Koppelstange (24) angelenkt ist
DE19742414164 1974-03-23 1974-03-23 Ventilatorjalousie Expired DE2414164C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414164 DE2414164C3 (de) 1974-03-23 1974-03-23 Ventilatorjalousie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414164 DE2414164C3 (de) 1974-03-23 1974-03-23 Ventilatorjalousie

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414164A1 DE2414164A1 (de) 1975-10-02
DE2414164B2 DE2414164B2 (de) 1978-02-16
DE2414164C3 true DE2414164C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=5911010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742414164 Expired DE2414164C3 (de) 1974-03-23 1974-03-23 Ventilatorjalousie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2414164C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033663C1 (de) * 1990-10-23 1992-02-13 Stober + Morlock Waermekraft Gmbh, 4350 Recklinghausen, De
DE202005001075U1 (de) 2005-01-21 2006-06-01 Reuter, Martin Automatisch schliessender Öffnungsverschluss
DE102006059448B4 (de) * 2006-12-15 2008-09-11 Fenster-Keller Gmbh+Co. Fenster+Fassaden Kg Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
DE102009043026B4 (de) * 2009-09-28 2012-06-06 Bernhard Gritzbach Druckentlastungsklappe
WO2019239306A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 Termotecnica Pericoli S.R.L. Air shutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414164B2 (de) 1978-02-16
DE2414164A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1604168C3 (de) Automatisches Regelventil für Beliiftungs- und Klimaanlagen
CH651376A5 (de) Zugbegrenzungseinrichtung.
DE102016117884A1 (de) Beschusshemmendes Rolltor
DE2414164C3 (de) Ventilatorjalousie
DE102006044873A1 (de) Möbel oder Einbaueinheit zum Einbau in ein Möbel
DE102016118076A1 (de) Verformbare Klappe zum Schließen und Öffnen eines Luftführungskanals und eine Luftführungsanordnung
DE2208259C3 (de) Mit einer einen Luftstrom erzeugenden Vorrichtung zusammenwirkende Lüftungsjalousie
EP0742115B1 (de) Entlüftungsvorrichtung zur Entlüftung des Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
EP0036438A2 (de) Als Dicht- und/oder Regelklappe dienende Drehklappe für Luftkanäle mit rundem Querschnitt
DE102009013474B4 (de) Fensterfalzlüfter mit Dämpfungsfeder
DE202010002002U1 (de) Lüftungsregelungsvorrichtung für Fenster und Türen
DE1295785B (de) Lamelle fuer eine Ventilatorjalousie
EP3929392B1 (de) Fensterfalzlüfter
DE2110862C2 (de) Schwingflügellager
DE202021104016U1 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür
EP0174002A2 (de) Vorrichtung zur Druckregulierung eines Ventilationssystems mit veränderlichen Flüssen
DE202016004272U1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
DE2557582B2 (de) Überdruckklappe für Ventilator
DE3907476C2 (de) Lüftungsmauerkasten
DE1454585C (de) Ventilatorjalousie
CH625856A5 (en) Prewhirl adjuster for axial throughflow on a fan or blower
EP4279146A1 (de) Brandschutzklappe
DE3150305C2 (de) Außen anschlagbares Scharnier für Einbaugeräte, insbesondere Einbau-Kühlschränke
CH697203A5 (de) Überdruck- und Explosionsschutzventil für Schutzräume.
DE102020002838A1 (de) Insektenschutztür mit Türschließer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAICO ELEKTROAPPARATE-FABRIK GMBH, 7730 VILLINGEN-