CH96563A - Stromdurchführungsdraht zur luftdichten Einschmelzung in Glas, insbesondere für elektrische Glühlampen und dergleichen und Verfahren zur Herstellung desselben. - Google Patents
Stromdurchführungsdraht zur luftdichten Einschmelzung in Glas, insbesondere für elektrische Glühlampen und dergleichen und Verfahren zur Herstellung desselben.Info
- Publication number
- CH96563A CH96563A CH96563DA CH96563A CH 96563 A CH96563 A CH 96563A CH 96563D A CH96563D A CH 96563DA CH 96563 A CH96563 A CH 96563A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- wire
- sep
- feedthrough
- same
- wire according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J5/00—Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
- H01J5/46—Leading-in conductors
Landscapes
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
- Lasers (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
Description
Stromdurchführungsdraht zur luftdichten Einschmelzung in Glas, insbesondere für elektrische Glühlampen und dergleichen und Verfahren zur Herstellung desselben. Bekanntlich verwendet man als Durch führungsdrähte für evakuierte oder gasgefüllte Gefässe bei der luftdichten Einschmelzung in das Glas zum Beispiel Platindraht oder an dessen Stelle Drähte aus unedlen Metallen, beziehungsweise Legierungen, welche einen Ausdehnungskoeffizienten wie Platin haben. Ausserdem kommen sogenannte Manteldrähte zur Verwendung, die aus einem Kern aus einer Nickeleisenlegierung mit demselben Aus dehnungskoeffizienten wie Platin bestehen und mit einem Platin- oder Kupfermantel überzogen sind. Auch Kupferdrähte wurden vorgeschlagen, welche an der Einschmelz stelle flachgedrückt sind. Beim Ziehen aller dieser Drähte treten, mit dem freien Auge oder jedenfalls unter dem Mikroskop erkennbar, längs des Drahtes verlaufende Rillen auf, weil es nicht gelingt, vollkommen runde Ziehsteine zu bekommen, beziehungsweise weil deren Bohrung beim Ziehen durch Fremdkörper teilweise verlegt wird. Dieser Übelstand macht sich besonders bei Verwendung von Kupfer wegen seiner grossen Weichheit bemerkbar. Verwendet man die Stromdurchführungen als runde Drähte, so ist erkannt worden, dass diese Längsrillen fast stets der Anlass zum Undichtwerden der Einschmelzstellen sind, das heisst es findet ein allmähliches Eindrin gen der Luft durch die entlang diesen Längs rillen verbleibenden Kanäle statt. Zwar wird an den Stellen des Drahtes, an welchen das Glas in geschmolzenem Zustande auf den Draht aufgedrückt wird, zum Beispiel an den Quetschstellen der Füsschen bei elektrischen Glühlampen, die Glasmasse in die Längsrillen eingepresst, so dass sich dieselben schliessen. Jedoch ist derjenige Teil des Drahtumfanges, über welchem keine Quetschung erfolgt, auf diese Weise natürlich nicht verschliessbar. Im anderen Falle, wenn nämlich die Strom durchführungen an der Einschmelzstelle flach gedrückt sind oder an dieser Stelle ein flaches Band zwischen zylindrische Leiter einge schweisst ist, oder aber überhaupt ein durch- gehendes Band verwendet ist, so sind die Längsrillen zwar an den flachen Seiten durch das Drücken verschwunden, jedoch bleiben sie an den schmalen Kanten unverändert be stehen und werden hier unfehlbar zum An lass des Undichtwerdens. Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein Stromdurchführungsdraht, bei dem die beim Ziehen der Drähte entstandenen Längsrillen beseitigt sind. Derartige Drähte können im Sinne der 'Erfindung auf verschie dene Weise hergestellt werden. Entweder kann der auf übliche Weise fertig gezogene Draht abgeschliffen werden, bis die Rillen restlos verschwunden sind, oder es kann noch einfacher, bei den letzten Ziehdüsen, welche dem Drahte den erforder lichen Enddurchmesser geben, durch Rotation der Düsen oder des Drahtes selbst dafür Sorge getragen werden, dass nicht Längsrillen, sondern Quer- bezw. schraubenförmige Rillen des Drahtes entstehen. Besondere Erfolge sind nach der Erfin dung dann zu erzielen, wenn die mit quer- oder schraubenförmigen Rillen versehenen Drähte an der Einschmelzstelle flachgedrückt oder bandförmig gestaltet sind. Wird ein solcher Draht, z. B. aus Reinkupfer, an der betreffenden Stelle flachgedrückt, so ver- schwinden die Rillen all den gedrückten Flä chen, dagegen bleiben all den Kanten Ein kerbungen, welche aber, anstatt wie die zur Age parallelen Längsrillen der Luft Eintritt zu geben, eine zuverlässig dichte Abschnürung gewährleisten. Statt einen zylindrischen Leiter au einer Stelle flachzudriicken, kann man auch ein durchgehendes dünnes Band verwenden, wel ches durch Auswalzen eines solchen Leiters mit Quer- bezw. schraubenförmigen Rillen her gestellt ist, oder aber, insbesondere dann, wenn es sich um die Durchführung stärkerer Ströme handelt, ein kurzes Bandstück, wel ches zwischen runde Leiterquerschnitte ein geschweisst ist. Es hat sich aus Gründen einer betriebs sicheren Einbettung in das Glas, sowie zur Schonung der drahtförmigen Leiter beim Flachdrücken bezw. Auswalzen gezeigt, dass es vorteilhaft ist, die zur Einbettung in das Glas bestimmte Stelle mehrfach in ihrer Dicke abzustufen. Im Falle der Flachdrückung etwa so, dass der Draht zweimal flachgedrückt wird, das erstemal beispielsweise bei einem Kupfer draht von 0,35 mm auf eine Dicke von 0,10 mm, das zweitemal auf eine solche voll 0,0.1 mm oder weniger. Die endgültige Form des Strom durchführungsdralites verläuft sodann wie folgt EMI0002.0025 Zylindrischer <SEP> Draht <SEP> vom <SEP> Durchmesser <SEP> 0,35 <SEP> mm, <tb> Abflachung <SEP> über <SEP> eine <SEP> Länge <SEP> von <SEP> 1,5 <SEP> mm <SEP> auf <SEP> eine <SEP> Dicke <SEP> von <SEP> 0,10 <SEP> mm, <tb> " <SEP> " <SEP> " <SEP> 3,5 <SEP> mm <SEP> " <SEP> " <SEP> 0,04 <SEP> mm, <tb> " <tb> <B>37 <SEP> <I>31</I> <SEP> 35</B> <SEP> 1,5 <SEP> mm <SEP> <B>32 <SEP> 33</B> <SEP> " <SEP> 0,10 <SEP> mm, <tb> dann <SEP> wieder <SEP> zylindrischer <SEP> Draht <SEP> vom <SEP> Durchmesser <SEP> 0,35 <SEP> mm. Wird ein durchgehendes Stroindurebfüh- rungsband verwendet, so wird die abgeflachte Stelle sinngemäss derart ausgebildet, dass malt das Band an der Einschmelzstelle nochmals auf eine geringere Dicke abstuft, zum Bei spiel ein Band von 0,20 mm Dicke auf 0,06 mm. In gleicher Weise können zwischen runde Leiter einzuschweissende Bandstücke herge stellt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH I: Stromdurchführungsdraht zur luftdichten Einschmelzung in Glas, insbesondere für elek- trische Glühlampen und dergleichen, gekenn zeichnet dadurch, dass die beim üblichen Ziehen des Drahtes entstandenen Längsrillen beseitigt sind. UNTERANSPRüCHE 1. Stromdurchführungsdraht gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet durch schrau benförmige Rillen. 2. Stromdurchführungsdraht gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet durch Quer rillen. 3. Stromdurchführungsdraht gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet dadurch, dass derselbe an der Einschmelzstelle flachge drückt ist.4. Stromdurchführungsdraht gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet dadurch, dass derselbe durchgehends zu einem dünnen Band ausgewalzt ist. 5. Stromdurchführungsdraht gemäss Patent anspruch I, gekennzeichnet dadurch, dass derselbe an der Einschmelzstelle aus einem dünnen Bande besteht, welches zwischen runde Leiterquerschnitte eingeschweisst ist. 6. Stromdurchführungsdraht gemäss Patent anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er an der .Einschmelzstelle abgeflacht und an dieser Abflachung abgestuft ist.PATENTANSPRUCH II Verfahren zur Herstellung von Stromdurch- führungsdrähten gemäss Patentanspruch I, ge kennzeichnet dadurch, dass der auf übliche Weise gezogene Draht abgeschliffen wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
HU535238X | 1920-05-26 | ||
GB12406/21A GB184238A (en) | 1920-05-26 | 1921-04-30 | Improvements in the making of leading-in wires for electric incandescent lamps and for similar purposes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH96563A true CH96563A (de) | 1922-10-16 |
Family
ID=10003997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH96563D CH96563A (de) | 1920-05-26 | 1921-04-28 | Stromdurchführungsdraht zur luftdichten Einschmelzung in Glas, insbesondere für elektrische Glühlampen und dergleichen und Verfahren zur Herstellung desselben. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (2) | AT95898B (de) |
CH (1) | CH96563A (de) |
DE (1) | DE396217C (de) |
DK (1) | DK32075C (de) |
FR (1) | FR535238A (de) |
GB (1) | GB184238A (de) |
NL (1) | NL10411C (de) |
-
1920
- 1920-05-29 AT AT95898D patent/AT95898B/de active
- 1920-06-02 DE DEV15592D patent/DE396217C/de not_active Expired
-
1921
- 1921-04-23 AT AT96431D patent/AT96431B/de active
- 1921-04-28 CH CH96563D patent/CH96563A/de unknown
- 1921-04-30 GB GB12406/21A patent/GB184238A/en not_active Expired
- 1921-05-07 DK DK32075D patent/DK32075C/da active
- 1921-05-09 FR FR535238D patent/FR535238A/fr not_active Expired
- 1921-05-10 NL NL19378A patent/NL10411C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT95898B (de) | 1924-01-25 |
GB184238A (en) | 1922-07-31 |
FR535238A (fr) | 1922-04-11 |
AT96431B (de) | 1924-03-26 |
NL10411C (de) | 1924-01-15 |
DE396217C (de) | 1924-05-28 |
DK32075C (da) | 1923-08-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2035654C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Verbundsupraleitern | |
DE1908458A1 (de) | Photoblitzlampe | |
DE1098102B (de) | Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Halbleitervorrichtung | |
DE4009366C2 (de) | ||
EP0884763A2 (de) | Molybdänfolieneinschmelzung in Glas und elektrische Lampe mit einer derartigen Molybdänfolieneinschmelzung | |
EP0059971B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von ummantelten Kabeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1179297B (de) | Elektrische Lampe | |
DE2317994B2 (de) | Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter | |
CH96563A (de) | Stromdurchführungsdraht zur luftdichten Einschmelzung in Glas, insbesondere für elektrische Glühlampen und dergleichen und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE1081137B (de) | Einschmelzung, besonders fuer Gluehlampen und Entladungsroehren | |
DE2915556C2 (de) | Elektrische Lampe | |
DE692105C (de) | ||
DE906595C (de) | Vakuumdichte Verschmelzung | |
EP0591777A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung und Hochdruckentladungslampen | |
DE573448C (de) | Vakuumdichte Stromeinfuehrung | |
DE861137C (de) | Verfahren zum Wickeln von Gittern fuer elektrische Entladungsgefaesse | |
DE19603301C2 (de) | Elektrische Lampe mit Molybdänfoliendurchführungen für ein Lampengefäß aus Quarzglas | |
DE923469C (de) | Strangpressverfahren fuer Metallpulver | |
AT119228B (de) | Stromzuleitungen für Gefäße aus Glas, insbesondere aus Quarzglas. | |
DE582750C (de) | Vakuumdichte und quecksilberbestaendige Elektrodeneinfuehrung in Quecksilberdampf-Glasgleichrichter | |
DE271653C (de) | ||
DE470230C (de) | Verfahren zum Tempern von Einschmelzfuessen fuer elektrische Gluehlampen und Entladungsroehren | |
DE860386C (de) | Vakuumdichte Stromleitereinschmelzung in Quarzglas | |
DE2905970A1 (de) | Verfahren zur herstellung von gluehlampen mit hartglaskolben und lampe, die nach diesem verfahren hergestellt ist | |
DE3147770A1 (de) | "schmelzleiter und verfahren zu seiner herstellung" |