CH93712A - Seilpostanlage zum Fördern von Zetteln oder dergleichen. - Google Patents

Seilpostanlage zum Fördern von Zetteln oder dergleichen.

Info

Publication number
CH93712A
CH93712A CH93712DA CH93712A CH 93712 A CH93712 A CH 93712A CH 93712D A CH93712D A CH 93712DA CH 93712 A CH93712 A CH 93712A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
conveying
rope
loop
notes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
E Zwietu Telephonapparatfabrik
Original Assignee
E Zwietu Telephonapparatfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Zwietu Telephonapparatfabrik filed Critical E Zwietu Telephonapparatfabrik
Publication of CH93712A publication Critical patent/CH93712A/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description


      Seilpoatanlage    zum     Fördern    von     Zettelei    oder     dergleichen.     
EMI0001.0005     
  
    Gcgenst < end <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> ist <SEP> eine <SEP> Seil  liostanlage <SEP> zum <SEP> Fördern <SEP> von <SEP> Zetteln, <SEP> kleinen
<tb>  Paketen <SEP> oder <SEP> dergleichen <SEP> mittelst <SEP> (xreiferwa  geie <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Schienenbleis.
<tb>  



  Die <SEP> hierfür <SEP> bisher <SEP> benutzten <SEP> (lreiferw:x  geix <SEP> sind <SEP> aie <SEP> einem <SEP> endlosen <SEP> Treibseil <SEP> ange  schlossen, <SEP> das <SEP> ans <SEP> TeNt11ftlsern. <SEP> I@auniwolle
<tb>  oder <SEP> Hanf <SEP> leergestellt <SEP> ist. <SEP> Es <SEP> stellten <SEP> sieb <SEP> aber
<tb>  bei <SEP> einer <SEP> derartigen <SEP> Ilnlage <SEP> die <SEP> folgenden
<tb>  Mängel <SEP> ein
<tb>  Erstens <SEP> bleibt <SEP> d:

  is <SEP> 1' <SEP> aserseil <SEP> je <SEP> imeli <SEP> dein
<tb>  h'cuchtigkeitsgevalt <SEP> der <SEP> LtiL1 <SEP> in <SEP> der <SEP> lAnge
<tb>  und <SEP> folglich <SEP> iiuc#li <SEP> in <SEP> der <SEP> @pannuuri <SEP> hiebt
<tb>  gleich. <SEP> Es <SEP> nii.e13 <SEP> derber <SEP> eine <SEP> Spannvorrichtung
<tb>  im <SEP> Seil <SEP> selbst <SEP> oder <SEP> ein <SEP> lie "egliclier <SEP> 'feil <SEP> im
<tb>  Gleis <SEP> mit <SEP> beweglicher <SEP> Seilrolle <SEP> angeordnet
<tb>  werden. <SEP> um <SEP> diesen <SEP> Spiinnungsscliwankungen
<tb>  zu <SEP> folgen.
<tb>  



  Zweitens <SEP> haben <SEP> die <SEP> Faserseile <SEP> eineie <SEP> ge  wissen <SEP> Anfangsdrall. <SEP> Infolgedessen <SEP> hominen
<tb>  dann <SEP> durch <SEP> Festbalten <SEP> des <SEP> Seiles <SEP> in <SEP> den <SEP> Seil  rollen <SEP> und <SEP> der <SEP> Drehungen <SEP> der <SEP> Z\ra<B>I</B> <SEP> @cu. <SEP> an <SEP> de  nen <SEP> das <SEP> Seil <SEP> befestigt <SEP> ist, <SEP> noelt <SEP> mehr <SEP> Dreliun  gen <SEP> in <SEP> das <SEP> Seil <SEP> hinein. <SEP> bezw. <SEP> diese <SEP> DreImn-     
EMI0001.0006     
  
    gen <SEP> liii.ufen <SEP> sieb- <SEP> am <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Seiles, <SEP> das <SEP> in
<tb>  der <SEP> Fahrrichtung <SEP> an <SEP> den <SEP> Wagen. <SEP> starr <SEP> ange  schlossen <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> 1! <SEP> olbe <SEP> davon <SEP> ist.

   <SEP> d < iss <SEP> das
<tb>  Seil <SEP> a.ii <SEP> der <SEP> füvrenden <SEP> Seite <SEP> des <SEP> M'ageris <SEP> ain
<tb>  Seilschlol@ <SEP> abgewürgt <SEP> wird.
<tb>  



  T)ü-se <SEP> und <SEP> noch <SEP> weiter <SEP> auftretende <SEP> 1'bel  a-ändc# <SEP> sind <SEP> hei <SEP> der <SEP> den <SEP> @segenata,ad <SEP> der <SEP> vor  lie:endeie <SEP> Erfindung <SEP> bildenden <SEP> Seilpostaii  lage <SEP> beseiti-.t. <SEP> Bei <SEP> dieser <SEP> seilpostaielage <SEP> findet
<tb>  ein <SEP> flache:. <SEP> dünne: <SEP> St;ililba.ad <SEP> als <SEP> Triebseil
<tb>  ;in <SEP> Stelle <SEP> eines <SEP> rxinden. <SEP> spiralisierten <SEP> Baum   -oll- <SEP> oder <SEP> Hanfseile: <SEP> er@@endnn < .;':

   <SEP> diibei
<tb>  wird <SEP> zwecl@m:il@i@.@, <SEP> z -iscben <SEP> dem <SEP> Band. <SEP> und
<tb>  dein <SEP> (xreifc#rwalgen <SEP> eine <SEP> bewegliche <SEP> Verbin  dnnb <SEP> orgeselien, <SEP> so <SEP> dal#, <SEP> siele <SEP> der <SEP> NVa#,eii <SEP> allen
<tb>  @"erwindun@@rn <SEP> und <SEP> Verdrehixagen <SEP> des <SEP> Gleises
<tb>  ;inliassen <SEP> kann, <SEP> ohne <SEP> dies <SEP> -Band <SEP> ;iuf <SEP> seiner <SEP> fla.  elecn <SEP> -Berlin <SEP> zit <SEP> verdrehen.
<tb>  



  Diese <SEP> Einrielitung <SEP> bietet <SEP> gegenüber <SEP> den
<tb>  ,jetzt <SEP> bestehenden <SEP> Anordnungen <SEP> erhebliche
<tb>  Vorteile.
<tb>  



  _lrxf <SEP> der <SEP> @eicbnun@@ <SEP> .;ind <SEP> <B>als</B> <SEP> :lus@ührun@s  beispiel <SEP> in <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> a <SEP> die <SEP> zur <SEP> Verbin  dun <SEP> g# <SEP> und <SEP> Befestigung <SEP> der <SEP> Enden <SEP> des <SEP> Au-       
EMI0002.0001     
  
    trieiishandes <SEP> aii <SEP> dem <SEP> Wagen <SEP> dienenden <SEP> Teile,
<tb>  einzeln <SEP> und <SEP> tei.l,# <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bande <SEP> in <SEP> Perspek  tive, <SEP> dargestellt, <SEP> während <SEP> die <SEP> Fis. <SEP> 6 <SEP> gleich  fall,# <SEP> perspeldivisch <SEP> diese <SEP> Teile <SEP> zusammen  gesetzt <SEP> mit <SEP> einem <SEP> am <SEP> Bande <SEP> angeschlossenen
<tb>  (-reiferivagen <SEP> zeigt, <SEP> von <SEP> -welchem <SEP> jedoch <SEP> mir
<tb>  die <SEP> G-rundplai=tf_# <SEP> veranschaulicht <SEP> ist.
<tb>  



  Die <SEP> Fis. <SEP> 7 <SEP> stellt <SEP> die <SEP> Mitnehmerhülse <SEP> a
<tb>  dar, <SEP> die <SEP> an <SEP> der <SEP> Grundplatte <SEP> b <SEP> der <SEP> Greifer  befestigt <SEP> ist <SEP> und <SEP> als <SEP> Lager <SEP> für <SEP> das
<tb>  eigentliche <SEP> 8eilscliloss <SEP> dient, <SEP> welches <SEP> in <SEP> Fis.
<tb>  dar(@-i@.stellt <SEP> ist. <SEP> Zii <SEP> diesem <SEP> Zweck <SEP> ist <SEP> die <SEP> Mit  nehinerhülse <SEP> (1 <SEP> ein <SEP> ihrem <SEP> freien <SEP> Ende <SEP> mit <SEP> ei  nein <SEP> durch <SEP> ilire <SEP> Lä.ngsaehse <SEP> verlaufenden <SEP> Ein  schnitt <SEP> d <SEP> versehen, <SEP> der <SEP> die <SEP> Kugele <SEP> des <SEP> Band  schlosseaufnimmt. <SEP> so <SEP> dass <SEP> sich <SEP> dieses <SEP> in <SEP> der
<tb>  Hülse <SEP> a <SEP> am <SEP> M' < i@;

  c#n <SEP> drehen <SEP> kann. <SEP> Die <SEP> seitliche
<tb>  Z <SEP> erschiebun-, <SEP> der <SEP> Kugel <SEP> e <SEP> in <SEP> dem <SEP> Schlitz <SEP> (l
<tb>  wird <SEP> durch <SEP> die <SEP> Länge <SEP> des <SEP> Ausschnittes, <SEP> sowie
<tb>  durch <SEP> den <SEP> Stift <SEP> j' <SEP> ain <SEP> freien <SEP> Ende <SEP> der <SEP> Hülse
<tb>  a <SEP> b(>.(j-renzt. <SEP> Die <SEP> Ku-el <SEP> e <SEP> ist <SEP> in <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> eines
<tb>  Stifte: <SEP> g <SEP> angeordnet. <SEP> Der <SEP> Stift <SEP> q <SEP> trägt <SEP> an
<tb>  seinen <SEP> freien <SEP> Enden <SEP> je <SEP> einen <SEP> verstärkten <SEP> Teil
<tb>  <I>A</I> <SEP> und <SEP> <I>l/.',</I> <SEP> durch <SEP> welchen <SEP> je <SEP> ein <SEP> Bolzen <SEP> i:

   <SEP> und
<tb>  i' <SEP> dringt, <SEP> die <SEP> darin <SEP> lösbar <SEP> befestigt <SEP> sind. <SEP> Je  der <SEP> der <SEP> Bolzen <SEP> <I>i</I> <SEP> und <SEP> <I>-i.'</I> <SEP> dient <SEP> zum <SEP> Halten
<tb>  einer <SEP> Schlaufe <SEP> k <SEP> (Fug. <SEP> .l.), <SEP> sowie <SEP> einer <SEP> darüber
<tb>  geschobenen <SEP> Z'f-r>chlusshiilse <SEP> 1. <SEP> (Fug. <SEP> 5).
<tb>  



  Znr <SEP> Befesti"nn."" <SEP> des <SEP> Bandes <SEP> ain <SEP> Schloss
<tb>  eines <SEP> @ireiferz-#a@@ens <SEP> wird <SEP> das <SEP> Bandende, <SEP> wie
<tb>  aus <SEP> <I>ulE-r <SEP> Fig.</I> <SEP> 2) <SEP> (@r4clitlich <SEP> ist, <SEP> nachdem <SEP> vorher
<tb>  dir, <SEP> Versehlussliiil>e <SEP> 1 <SEP> darauf <SEP> geschoben <SEP> ist,
<tb>  um <SEP> einen <SEP> losen <SEP> Stift <SEP> p <SEP> herumgelegt, <SEP> der <SEP> un  gefälir <SEP> die <SEP> L <SEP> äno@lo <SEP> der <SEP> Bandbreite <SEP> hat. <SEP> Alsdann
<tb>  -wird <SEP> das <SEP> um@elegt:

  e <SEP> Bandende <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Stift
<tb>  p <SEP> seitlich <SEP> in <SEP> di,, <SEP> Schlaufe <SEP> k <SEP> hineingeschoben,
<tb>  durch <SEP> -welche <SEP> das <SEP> Bandende <SEP> oben <SEP> und <SEP> unten <SEP> in
<tb>  einer <SEP> bestinfiniten <SEP> Länge <SEP> überdeckt <SEP> wird. <SEP> Die
<tb>  Schlaufe <SEP> k <SEP> ist <SEP> @iii> <SEP> einem <SEP> U-förmig <SEP> gebogenen
<tb>  Stück <SEP> Blech <SEP> gebildet, <SEP> dessen <SEP> Schenkel <SEP> sich
<tb>  an <SEP> den <SEP> Enden <SEP> einander <SEP> nähern <SEP> und <SEP> in <SEP> dessen
<tb>  Biegung <SEP> ein <SEP> Anschnitt <SEP> q <SEP> vorgesehen <SEP> ist, <SEP> der
<tb>  zur <SEP> Aufnahme <SEP> des <SEP> verstärkten <SEP> Teiles <SEP> <I>1i,</I> <SEP> bezw.
<tb>  h' <SEP> de., <SEP> Stiftes <SEP> !l <SEP> des <SEP> Bandschlosses <SEP> dient.

   <SEP> Der
<tb>  Stift <SEP> 1) <SEP> besitzt <SEP> einen <SEP> solchen <SEP> Durchmesser,
<tb>  dass <SEP> er <SEP> finit <SEP> dem <SEP> umgelegten <SEP> Bande <SEP> -unterhalb       des Ausschnittes     q    in der Schlaufe     k.    festge  klemmt wird. Es     wird        nun    noch die schon       vorher    aufgeschobene     @"ersclilussliiil.>e        e    über  die Schlaufe     k    geschoben, wodurch ein  seitliches Ausweichen des Bandes au, der       Schlaufe    verhindert     -wird.     



  Ein Abrutschen der     Verschlusshülse    von  der Schlaufe -wird durch die beiden Bügel     n     und     n        vermieden,    welche am obern Ende der  beiden Schmalseiten der Hülse 1     angebracht=     sind. Die letztere     lä.sst    sich infolge ihrer sich  verengenden Form nur so weit auf die Schlaufe       1@@    aufschieben,     bi>    die Bügel in und     n    seitlich  der     Umbiegung    der     Schlaufe    zu liegen kom  men.

   Wenn     niin    einer der Bolzen<I>i</I> oder     i'     des Bandschlosses durch die Schlaufe     l,-        hin-          durchgesteckt    wird, um in der     Verdickung          7r.    oder     h'    des     Schlossstiftes        g        befestigt    zu  werden, so     umgreift    die Schlaufe     k    den Bol  <I>zen</I>     i,        bezw.        i.',

      der gleichzeitig die     Verschl.uss-          hülse    auf der Sehlaufe und damit auch da  Bandende fest am     Bandschloss    hält. Das     n        uf     diese Weise am     Bandschloss    befestigte Band  kann bei Auswechslung des     (-lreiferwr-Cyt,n     durch einfaches Lösen der Bolzen     i    und i' aus       deni    Stift     fl    des Schlosses     wieeler        --on        dein          MTagen    entfernt werden.

Claims (1)

  1. EMI0002.0053 <B>PATENTANSPRUCH:</B> <tb> Seilpostanlage <SEP> zuin <SEP> Fördern <SEP> von <SEP> Zetteln <tb> oder <SEP> dergleielien, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> die <SEP> auf <SEP> Schienen <SEP> bewegten <SEP> Greiferwa,-en <tb> durch <SEP> ein <SEP> flaelies, <SEP> als <SEP> Triebseil <SEP> dienendes <SEP> lIe tallband <SEP> verbunden <SEP> sind. <tb> C':NTER@IVSPIILTCFI <tb> Seilpostanlage <SEP> nach <SEP> Patentansprueli, <SEP> da durch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Enden <SEP> der <tb> Bänder <SEP> zu <SEP> beiden <SEP> Seiten <SEP> ,jede:
    <SEP> Grreifer wagens <SEP> durch <SEP> ein <SEP> Bandsehloss <SEP> (i, <SEP> g, <SEP> il) <SEP> in <tb> paralleler <SEP> Lage <SEP> zueinander <SEP> sehalten <SEP> werden. <tb> während <SEP> sich <SEP> der <SEP> Crreiferwagen <SEP> um <SEP> dieses <tb> Bandschloss <SEP> als <SEP> Achse <SEP> drehen <SEP> kann.
CH93712D 1918-09-11 1920-11-09 Seilpostanlage zum Fördern von Zetteln oder dergleichen. CH93712A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93712X 1918-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH93712A true CH93712A (de) 1922-03-16

Family

ID=5644765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93712D CH93712A (de) 1918-09-11 1920-11-09 Seilpostanlage zum Fördern von Zetteln oder dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH93712A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756201A1 (de) Foerderer
DE19629051A1 (de) Fördersystem mit Greifklammern
DE2201812C3 (de) Anhängevorrichtung des Schaftzuges am Webschaftrahmen
CH93712A (de) Seilpostanlage zum Fördern von Zetteln oder dergleichen.
DE102009005403A1 (de) Geräuscharme Kette
DE340311C (de) Seilpostanlage zum Foerdern von Zetteln o. dgl.
EP3430285B1 (de) Zahnriemenantrieb mit kraftmitnehmern
DE684224C (de) Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen
DE102012106575A1 (de) Wassersportzuganlage
DE585131C (de) Kastenband
AT84911B (de) Seilpostanlage zum Transport von Zetteln o. dgl.
DE645663C (de) Schuettelrutsche, deren Schuesse durch seitlich angeordnete Zugorgane vom Zug entlastet sind
DE517054C (de) Anordnung von Bremsschienen bei Gleisbremsen
DE805877C (de) Bandage zum Umspannen von vorzugsweise aus Holz bestehenden Koerpern, insbesondere Holzschwellen des Eisenbahnoberbaues
DE637293C (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines zweiarmigen Fensterhebers in bezug auf die Fensterscheibe
DE3424165A1 (de) Antrieb fuer schliessvorrichtung von fenstern und tueren
DE40089C (de) Auffahrbarer Weichenspitzenverschluls
DE1778803B1 (de) Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze
DE313082C (de)
DE142471C (de)
DE414696C (de) Keilriemen
DE577425C (de) Kupplung von Kanallatten
DE640512C (de) Antriebsvorrichtung fuer auf Raedern laufende Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE457019C (de) Halskettenverschluss
DE1910077A1 (de) Kettenspannschloss