CH91812A - Gaserzeuger für Verbrennungsmotoren. - Google Patents

Gaserzeuger für Verbrennungsmotoren.

Info

Publication number
CH91812A
CH91812A CH91812DA CH91812A CH 91812 A CH91812 A CH 91812A CH 91812D A CH91812D A CH 91812DA CH 91812 A CH91812 A CH 91812A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
internal combustion
combustion engines
gas generators
lifter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berlinghoff Wilhelm
Original Assignee
Berlinghoff Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlinghoff Wilhelm filed Critical Berlinghoff Wilhelm
Publication of CH91812A publication Critical patent/CH91812A/de

Links

Landscapes

  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


  Gaserzeuger für     Verbrennungsmotoren.            Gegenstand    der Erfindung ist ein Gaser  zeuger für Verbrennungsmotoren mit fort  laufender     Verbrennung    fester Brennstoffe in  einem geschlossenen, unter hohem Druck  stehenden Kessel. Zur Reinigung des Rostes  dient ein     bogenförmig    gestalteter Rostheber,  der die Roststäbe von der bitte ausgehend  der Reihe nach hebt. Die entfallenden     Asche-          und    Feuerrückstände     können    während des  Betriebes     mittelst    eines     Ablafäventiles    aus dein  Aschenraum entfernt werden.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    des Erfindungs  gegenstandes ist auf der     beigefügten    Zeich  nung schematisch dargestellt.  



  Der Kessel     a    stellt den     Feuerungs-        lind          Dampfentwicklungsraumdar.    In seinem U     nter-          teile    befindet sich der Rost b. Aus     einem          Vorratsraum    c werden mittelst einer Trans  portschnecke Kohlen durch den     Raurn        a    auf  den Rost b geführt.

   Unterhalb des Rostes       befindet    sich die Luftzuleitung c, durch     welche     hochkomprimierte Luft     unter    den Rost ein  geblasen wird. f zeigt eine     Benzinleitung,     die dazu dient, bei     Inbetriebsetzung    der Ein-         rielrtung    zunächst ein     Benzinluftgemisch    in  den     Feuerun        -;

  sraum    einzuführen, das     mitteIst     der     Zündvorrichtung        y    zur     Entzündung    ge  bracht wird und zum Anzünden der auf dem  Rost     b    liegenden Kohlen     bestimmt    ist.

   So  bald die Kohlen selbst brennen, wird die  Benzinzufuhr und die Zündung ausgeschaltet,  so     dali    nur noch die     hochkomprimierte    Luft  in den     Feuerungsraum        eingeführt    wird, während       Kohlen        regelmässig    durch das     Kohlentrans-          portorgan    in     solcher        11errge    zugeführt werden,       dafi    die Verbrennung unvollständig ist und  die entstehenden Heizgase grösstenteils aus       Sticl.;

  "toff        und        Kohlenoxyd        bestehen.    Sie     be-          sit7en    eine     hohe    Temperatur und streichen  nun zwecks     regelnräfiiger-    Verteilung durch  die     Ktrgelschiclrt        !i,    die auf einem leichten  Rost gelagert ist, in den obern Teil des Be  hälters     a.        Hier    wird unter entsprechend hohem       Dr-trelz    durch die Brause     i    Wasser in fein       zerstäubtem    Zustand zugeführt,

   das bei     dein     Eintritt in die hoch erhitzten Verbrennungs  gase sofort verdampft, so dass ein Dampfge  misch     entsteht,    das durch die Leitung d dem  nicht gezeichneten Motor     zugeführt    wird.           Zwecli:s    Reinigung des Rostes     U,    beziehungs  weise Entfernung der bei der Verbrennung  entstehendem Asche, ist nun unterhalb dieses  Rostes ein Rostheber 1, angebracht. Dieser  besteht aus dein nach oben bogenförmig ge  stalteten, aus einigen Stäben bestehenden  Hebebogen     in,    der mit einem Kolben o ver  bunden und in einer     Sto$büchse        jt    mittelst  Gestänge geführt ist.

   Zwecks     Reinigung    des  Rotes wird dieser Heber gehoben und ge  senkt, wodurch die Roststäbe in der Mitte  beginnend hochgehoben werden, und die Asche  zwischen den einzelnen Stäben     hindurchfällt.     Durch Wiederholung dieser     Manipulation    wird  eine. sehr gute Reinigung des Rostes erzielt.  Das Heben und     Senken    des Rosthebers er  folgt zum Beispiel     mittelst    Druckluft. Der  Rostheber     könnte    auch von Hand zu betätigen  sein.

   Die bei der Rostreinigung ausfallenden       Feuerungsrückstä,nde    und die Asche sammeln  sich in     dein    Raum unterhalb des Rostes und       können    von hier dadurch jeweils schnell ent  fernt     werden,    dass das Ventil p     geöffnet    wird,  wobei, da in dem Heiz- und     Gassammelraum       ein sehr     hoher    Druck herrscht, die Asche  ausgeblasen wird.

   Der Kohlenbehälter     e,    das       Kohlenzufuhrorgan,    wie alle in den     Sammel-          kessel    einmündenden Leitungen müssen sehr  gut abgedichtet sein; da die Verbrennung  und     Dampferzeugung    unter hohem     Druck    vor  sich gehen soll.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gaserzeuger für Verbrennungsmotoren mit fortlaufender Verbrennung fester Brennstoffe in einem geschlossenen, unter hohem Druck stehenden Kessel,, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Reinigung des Rostes ein bogen- förinig gestalteter Rostheber zum Heben der Roststäbe von der -litte au:gehen(1 der Reihe nach vorgesehen ist und dass zur Entfernung der Asche und Feuerungsrücli:
    stände aas dem Aschenraum während des Betriebe und ohne Störung desselben ein Ablassventil angeordnet ist.
CH91812D 1918-07-11 1919-06-30 Gaserzeuger für Verbrennungsmotoren. CH91812A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29974X 1918-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH91812A true CH91812A (de) 1921-11-16

Family

ID=5621848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH91812D CH91812A (de) 1918-07-11 1919-06-30 Gaserzeuger für Verbrennungsmotoren.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT86477B (de)
CH (1) CH91812A (de)
DK (1) DK29974C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT86477B (de) 1921-11-25
DK29974C (da) 1922-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703731C (de) on kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Daempfen durch ein hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff
CH91812A (de) Gaserzeuger für Verbrennungsmotoren.
DE316464C (de)
AT34863B (de) Dampf- oder Gasturbine mit Erhitzung des Treibmittels durch innere Verbrennung.
DE338376C (de) Handschuergeraet mit Pressluftzufuehrung fuer Feuerungen
DE112155C (de)
DE266602C (de)
DE482180C (de) Nebenluftregler
DE597268C (de) Feuerung mit Rueckleitung der mit Luft vermischten Abgase mittels eines Geblaeses unter den Rost
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
DE398924C (de) Druckluftlokomotive mit Brennkraftmaschine
DE440948C (de) Feuerungseinsatz mit einer wasserlosen Verdampfung in Hausbrandfeuerungen fuer festeBrennstoffe
DE254429C (de)
DE409036C (de) Einrichtung zur Zufuehrung der Verbrennungsluft bei Fuellschachtgliederkesseln mit vorgebautem Fuellschacht fuer schwelende Brennstoffe
DE329494C (de) Dampfgaserzeuger mit geschlossener Gasfeuerung
DE45964C (de) Druckgasfeuerung
DE29501C (de) Gaserzeugungsapparat
DE297696C (de)
DE500894C (de) Wassergaserzeuger mit von aussen beheiztem, zur stetigen Wassergaserzeugung dienendem Schacht
DE405141C (de) Verfahren zum Betriebe einer Rostfeuerung mit vorgebauten Schwelretorten
DE152072C (de)
AT153222B (de) Halbgasfeuerung.
DE662114C (de) Verfahren zur Verbrennung von Rauch- und Schwelgasen in Feuerungen fuer feste Brennstoffe unter Benutzung einer Hilfsfeuerung
DE380730C (de) Kraftgaserzeuger fuer Verbrennungsmotoren
DE363834C (de) Dampfkesselfeuerung aus Wanderrost und diesem vorgeschalteten Treppenrost