DE703731C - on kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Daempfen durch ein hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff - Google Patents

on kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Daempfen durch ein hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff

Info

Publication number
DE703731C
DE703731C DE1936ST055153 DEST055153D DE703731C DE 703731 C DE703731 C DE 703731C DE 1936ST055153 DE1936ST055153 DE 1936ST055153 DE ST055153 D DEST055153 D DE ST055153D DE 703731 C DE703731 C DE 703731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gas
bed
gases
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936ST055153
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE703731C publication Critical patent/DE703731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B57/00Other carbonising or coking processes; Features of destructive distillation processes in general
    • C10B57/12Applying additives during coking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • C10B49/08Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated in dispersed form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J1/00Production of fuel gases by carburetting air or other gases without pyrolysis
    • C10J1/213Carburetting by pyrolysis of solid carbonaceous material in a carburettor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S48/00Gas: heating and illuminating
    • Y10S48/04Powdered fuel injection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

  • Verfahren zum Erzeugen von Gas durch Durchleiten von kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen durch ein hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff Für die Herstellung von Gasen hat man bereits vorgeschlagen, Öfen mit mehreren Kammern zu bauen, von welchen eine oder mehrere als Züge für die Verbrennungsgase dienten, während die anderen Kammern mit glühendem Brennstoff gefüllt waren und als Entgasungskammern für die Brennstoffe dienten. Bei einem derartigen Verfahren wurden die aus dem Brennstoff frei werdenden Destillationsgase in die mit glühendem Koks gefüllten Kammern geleitet und so die in den Gasen enthaltene Kohlensäure in Kohlenoxyd umgewandelt. Auch die in den Brenngasen enthaltenen Teerdämpfe wurden dabei zersetzt. Ein derartiges Verfahren erforderte einen Ofen mit mehreren Kammern, die abwechselnd gefüllt und entleert werden.
  • Auch hat man vorgeschlagen, Kammern von verhältnismäßig großer Höhe mit Brenn-, stoff ganz gefüllt zu erhalten und von aueen zu erhitzen, so daß der Brennstoff getrocknet, entschwelt und entgast wird. Die S --hwelprodukte wurden mit den Gasen und 31lenfalls auch mit Wasserdampf, der eingeführt wurde, in Reaktion gebracht, um Leuchtas zu erhalten. Auch dieses Verfahren crfarderte die Abstellung des Ofens zur Wiederfüllung und Reinigung in zeitlichen Abständen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, Öl in einen hohen Ofen einzuspritzen und das zerteilte Öl mit einem auf passende Temperatur erwärmten Werkstoff in dem Gaserzeuger in Gegenwart von Verbrennungsluft in Reaktion zu bringen, um die bei der Verbrennung von Öl unvermeidlichen Ruß@blagerungen mit zu verbrennen. Dieses Verfahren. erforderte dieAnordnung eines odermehrerer Generatoren, die mit Mauerwerk angefüllt waren und die vor der Einspritzung des umzuwandelnden Stoffes stark erhitzt wurden, Das eingespritzte Öl wurde durch die Hitze im Generator vergast und strömte in dem Generator in einer bestimmten Richtung unter :Albscheidung des Rußes auf der Generatorfüllung. Im weiteren Verlauf des Betriebs diente dann die Erwärmung des unteren Teiles des Generators zur Verbrennung der im oberen Teil des Generators abgeschiedenen Stoffe. Um den Betrieb aufrechtzuerhalten, mußte man eine Anzahl von Generatoren bereitstellen und in zeitlichen Abständen Wasserdampf einblasen. Dadurch wird ein Gas von veränderlicher Zusammensetzung erhalten.
    Diesen bekannten Verfahren gegenüber
    zeichnet sich das Verfahren der vorliegenden
    Erfindung dadurch aus, daß der in feiner
    Verteilung frei fallend zugeführte Brennstoff
    durch den oberen leeren Teil eines Schachtes
    überhitzt und vergast wird, während andere
    Teile, die nicht überhitzt sind, sich auf den]
    erhitzten Bett ain unteren I?nde des Schach-
    tes ansammeln. Die gas- und datllllffi"t-Illigeti
    Zersetzungsprodukte durchdringen dann (las
    Brennstoffbett ini unteren Teil des Schachtes
    bis zti verscliiedenei IIölieti, und Je nach der
    Durchdringungstiefe «-erden dann Zerset-
    zungsprodukte verschiedener Zusainnienset-
    zung allgeführt. Während des freien Fall
    der in feiner Verteilung zugefiilirten Brenn-
    stoffe am @lberun Hilde de: Ofens wird auch
    1Vasserdanipf zugeführt, auch kann (lein
    1)',reinistoffl)ett, aus welchem die Gase allge-
    zogen werden. Wasscrdallipf zu-efiihrt wer-
    den.
    Um eine verschiedcaie GaszusEtnnnenset-
    zung zti ei'Ilalten, ist eine Saugleitung durch
    Zweigleituligrn nlit (leih Innenraum des tui-
    teren Feils des Otellschaclltes, in welchem
    (las Zersetzungsbett angeordnet ist, verbun-
    den. Eilic Ableitul- 1,211111 auch tiiltei- deln
    ßrentistofibett zum Abführen jriiei- Gase an-
    geordliet seil, die durch (las -allzu I:utt hill-
    dur,ihgegangen sind.
    ]?in Vorteil -rgeuüiler den bekannten Ver-
    fahren liegt also in dur«-ahlivcisenEntnahme
    v(111 Gaself verschledullel' @tl@aIIllllell#etztlllg
    aus derselben Altlage.
    Die Zeichnung stellt beispielsweise eine
    Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
    dar:
    -111i1. t ist eine schematische Aiisi@-lit tind
    teilweise Schnitt (IIII"Cll eiliu s@llclle Anlage,
    und
    _1111.2 zeigt eine der an verschiedenen
    Stellen des Brennstoffbettes den Ofen uni-
    .gebenden Saugleitungen.
    Der hohe Schachtofen io hat dollpelkegel-
    forInige Gestalt 2111d Ist all seinem unteren
    Ende von einem Wassermantel 13 "]']gebet),
    der seinerseits wieder voll einer Uni-
    inauerting 12 niit Abstand umschlossen ist.
    Der Schacht besitzt fast auf seiner ganzen
    Höhe eitle futterfeste Auskleidung, und nur
    der vorn 1Vasserinantel 13 unischlosselle
    untere Teil bestellt aus Stahlblech o. dgl.
    ohne Auskleidung. In diesem unteren Teil
    und in dein unmittelbar über diesem unge-
    fütterten Teil angeordneten feil(-i-fest geffit-
    terten Teil des Schachtes befindet sich (las
    Brennstoffbett 17, zweckillä Big aus hohle be-
    stehend. Der Drehrost 15 unter dein Bett 17
    wird von dem Motor i6 angetrieben, tim die
    Asche und Schlacke zti entfernen. Luft wird
    durch die I.eitting i.1 tan-ential über dein
    Brennstoffbett zugeführt, tarn die Oberfläche
    des Brennstoffs in weißglühendem Zustand-
    zil erhalten.
    hie Versorgung des Bettes 17 mit Brenn-
    stoff erfolgt von dem Behälter i9 durch die
    Leitung 2o, deren Ausstoßöffnungen 21 un-
    mittelbar über Fülleimern 22 angeordnet
    sind, welch letztere bei Öffnung der Ventile
    23 den Brennstoff in die Kanäle 18 und da--
    durch in den unteren 'feil des Schachtes ein-
    s(#liicketi.
    Das zu zersetzende. Kohlenu,asserstofe
    enthaltende Material (oder Gase) wird oben
    ain Ofen 1o zugegeben. Flüssiger Brennstofl
    kann beispielsweise durch Leitung 26, gas-
    förmiger Brennstoff durch die Leitung 27
    und fester Brennstoff durch die Gicht 25 ein-
    geführt werden, wobei dieser fest' Brenn-
    stoff ans dein Trichter 28 entnommen wird,
    und zwar in Gestalt von Kohlenstaub, wel-
    cher erst in dein Auslaßtrichter 29 gesichtet
    wird und dann durch das Förderwerk 3o der
    licht 2j# zugeleitet wird.
    Um jenen Teil des Schachtes, in welchem
    (las Bett 17 angeordnet ist, sind in verschie-
    deilen Iffihen Kreisleitungen 46 verlegt, die
    finit der nach abwärts führenden Sammel-
    leitung verl)titi(ieii sind und durch Ventile 48
    einzeln an- oder allgestellt werden können.
    \ach _1i11.2 ist jede der Ringleitungen 46.
    durch Stutzen .f9 mit dem Schacht verbun-
    den, und zwar durch einen Gaskanal 5o, der
    zwischen der Ausfütterung und dem Mantel
    des Schachtes verbleibt. Zu diesem Zweck
    sind die feuerfesten Steine mit Durch-
    brechungen versehen, durch welche die im
    Innern des Brennstoffbettes entwickelten
    (fase in den Kanal 3o und voll hier durch die
    Stutz('ll 49 zur Ringleitung 46 flioßen können.
    Der unter (lein Rost angeordneten Kam-
    inur 57 wird zur Sicherung der Verbrennung
    des Stoffes im Bett Luft durch die Leitung
    58 voll einem Gebläse 59 zugeführt, dieses
    Gebläse versorgt auch durch die Zweigleitung
    62 und Ventillid. die Sekundärluft, welche
    bei 14 Tiber dem Bett 17 eingeführt wird. Die
    abwärts gehende Sainnielleitung 47, welche
    an die Ringleitungen 46 angeschlossen ist,
    mündet in die Saugleitung 6o. Letztere geht
    zum Gebläse 67, welches das angesaugte Gas
    durch die Druckleitung 66 nach oben .beför-
    dert.
    Nachdem das Bremistoffbett 17 entzündet
    ist und Luft durch Leitungen 58 und 62 zu-
    geführt wird. erhitzt man, bis der Schacht
    oberhalb des Brennstoffbettes genügend er-
    wä rmt ist. Die Temperatur im Schacht be-
    trägt 1300 bis i 8ooo C. Die bei der An-
    heizung des Ofens frei "-erdenden Gase
    strömen oben durch die Leitung 34 ab, welche
    in der Nähe des olleren Endes des Ofens von
    letzterem seitlich abzweigt und bei .14 ein Ventil enthält, das während dieser Zeit in Offenstellung gehalten wird, und ein zweites Ventil4o aufweist, durch das die Verbrennungsgase. in die Esse 72 übertreten können. Die Verbrennungsgase in der Ableitung 34 erhitzen Wasser im Kessel 35, und der Dampf strömt durch die Leitung 36 zu einer hier nicht dargestellten Turbine für den Antrieb des Sauggebläses 67. Das Gebläse ist also betriebsfähig, und es wird nunmehr die Zufuhr von Luft zu dem Brennstoffbett' i 7 durch die Leitungen 58, 62 abgestellt. Gleichzeitig wird das Ventil 44 und das Ventil 40 in der Ableitung 34 geschlossen, während die Ventile 4.8 wahlweise geöffnet werden.
  • Man führt nun den zu zersetzenden Brennstoff von der Gicht aus zu. Die Abwärtswanderung des festen oder flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes wird infolge der Inbetriebsetzung des Sauggebläses 67 und des dadurch im Schacht im Brennstoffbett 17 erzeugten Unterdruckes begünstigt. Während der Wanderung dieser Stoffe vom oberen Ende des Schachtes nach abwärts «-erden Gase, die darin vorhanden sind, entwickelt. Es findet also eine Zersetzung während der Wanderung zum Brennstoffbett statt. Gleichzeitig mit dem Brennstoff wird zweckmäßig auch Luft miteingeblasen, auch tritt Dampf aus der Leittang 72' in das obere Ende des Schachtes ein.
  • Ein die Dampfzufuhr zur Turbine für das Gebläse 67 regelndes Ventil hält einen bestimmten Unterdruck im Innern des Schachtes aufrecht. Zu diesem Zweck- geht von diesem Ventil der Dampfleitung eine Zweigleitung unmittelbar in das Innere des Schachtes über dem Brennstoffbett. Bei Erhöhung des Drucks über diesem Bett wird der Betrieb des Sauggebläses zwangläufig verstärkt, und bei Erniedrigung des Drucks wird der Betrieb abgeschwächt.
  • Je nach der Öffnung des einen oder anderen Ventils ,I8 der verschiedenen Saugleitungen 4.6 wird durch das Gebläse 67 jenes Gas aus dem Brennstoffbett entnommen, das in verschiedenen Abständen von der Oberfläche des Brennstoffbettes erzeugt wird. Durch Regelung der Ventile 48 und anderer allenfalls in der Leitung 4 7 angeordneter Ventile sowie durch Regelung eines Ventils in der Hauptsaugleitung 6o kann ein Gas verschiedener Beschaffenheit abgesaugt werden. Je tiefer man die Absaugstelle wählt, um so höher wird der Wasserstoffgehalt des Gases sein. Ein besonders großer Wasserstoffgehalt wird also dann im Gas vorhanden sein, wenn alle Ventile 48 geschlossen sind und lediglich das Gas aus der Kammer 57 abgeführt wird. Das Gebläse 67 drückt dann dieses Gas in die Wascheinrichtung 39, und das Gas verläßt die Anlage in gereinigtem Zustand durch die Leitung 41.
  • Feinkohle beliebiger Art, namentlich Kohle mit viel Kohlenstoff, kann als fester Werkstoff für die Zersetzung gewählt werden. -lineralöl- oder seine Fraktionen einschließlich Butan, Äthan o. cl-l. inögeti als flüssige Stoffe zugegeben werden., Erdgas oder Destillationsgas können durch die Leitung am oberen Ende einströmen. Man kann Jedoch auch organische Abfallstoffe nach entsprechender Zerkleinerung auf diese Weise in Gas umsetzen, wie Holzfasern, Stroh und andere pflanzliche Abfallstoffe, tierische Fette, Fettsäuren und Rückstände der- Fettsäuredestillation u. d'-I.
  • Je tiefer man die Absaugstelle wählt, desto geringer wird der Reizwert des abgesaugten Gases sein, dagegen werden weniger von den mit dem Gas abgesaugten unverineidlichen N ebenerzeugnissen erhalten.
  • Für die Erzeugung von Leucht-und Kochgas ist ein höherer Heizu-ert von Wichtigkeit, und man muß für diese Zwecke Gas von einer verhältnismäßig hoch gelegenen Stelle des Brennstoffbettes 17 abnehmen. Will man jedoch ein Gas mit einem sehr hohen Wasserstoffgehalt erhalten, uni dieses Gas allenfalls mit anderen Gasen zu vermischen oder es für Brennzwecke überhaupt nicht zu verwenden, so «-ard das Gas unterhalb des Rostes abgesaugt.
  • Als zahlenmäßiges Beispiel für die Verwendung von gasförmigem Brennstoff sei angegeben, daß bei Zufuhr eines Kohlengases von 580o Wärmeeinheiten je Kubikmeter und Erhaltung einer Temperatur von 815- an der höchsten Absaugstelle ein brauchbares Gas voll 5 350 Wärmeeinheiten erzeugt wird. Bei einer Temperatur von 927° an der mittleren Absaugstelle des Bettes, also weiter von der Oberfläche entfernt, hat das Gas einen Wert von 445o Wärmeeinheiten, während an der weiter unten gelegenen Absaugstelle, unter Annahme der Temperaturen von 815 bzw. 927" an den erst erwähnten Absaugstellen, an der tiefsten der drei Absaugstellen eine Temperatur von 1o93° herrscht und das abgesaugte Gas 3 56o Wärmeeinheiten hat. Saugt man das Gas durch das gesamte Bett bei einer Temperatur von 1425 bis 1.I50°, so erhält man ein Gas mit ungefähr 2 9ooWärmeeinheiten.
  • Die Gaserzeugung kann so lange fortgesetzt werden, bis die Temperatur in dein oberen Teil des Schachtes noch nicht so hoch ist, daß dort der gasförmige Bestandteil des zu zersetzenden Stoffes ausgetrieben wird. Hat sich der Schacht unzulässig hoch erwärtnt, so stellt man das Sauggebläse 67 ab
    und schließt 'die Ventile in den Satigleitun-
    en .f6, .f7. 1lan unterbricht die Zufuhr des
    zu zersetzenden Stoffes und öffnet nur (las
    Ventil 1d in der :#,1)leittlilg 34 am oberen
    Ende. -Nun führt tnan wieder Luft aus dein
    t-iebläse 59 durch die Leitungen 62 und #5S zu.
    1-)a die Leitung 1.4 tangential in den Schacht
    über dem Brennstoffbett mündet, so, reinigt
    diese zutretende Luft die Wände des Schach-
    tes von Ruß u. dgl. Der Brennstoff ini Bett
    i; wird auf diese «'eise wieder angewä riet
    und in der 1_eittttig 34 benutzt, 11111 den Kes-
    se13; zu erhitzen. Die Gase öffnen das
    @-rtitil .4o und ziehen durch die Esse ab, wo-
    hei sie auch die anhaftenden abgeschiedenen
    Festteilchen finit sich reißen.
    Gewöhnliches Wassergas kann dadurch er-
    halten werden, daß man Danipf durch die
    1_eittutg 6i von unten her in das Brennstoff-
    i>ett einschickt. dieses Gas gellt aus der Lei-
    Lnt19- ;4 nach Sclilul.') dcs \'ctltils.4o in diu
    @@-asch@-orrichtung 39.

Claims (3)

  1. YATVNTA-'; sPI, Üc1-tE:
    i. Verfahren zum Erzeugen von Gas durch Durchleiten von kohleu@@-asserstoff- ltaltigcn lasen und Dünipfen durch ein
    hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff in einem itn Wechsel mit der Gaserzeugung aufgeheizten Gaserzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß der dem erhitzten Gaserzeuger in feiner Verteilung frei fallend zugeführte Brennstoff durch den olleren leeren Schachtteil überhitzt wird und daß die festen Zersetzungserzeugnisse auf dein erhitzten Brennstoffbett zurückgehalten «erden und die gasföt-niigeii und dampfförmigen Zersetzungserzeugnisse das Brennstoffbett in verschiedener Höhe durchdringen.
  2. 2. Verfahren nach _Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem von oben zugeführten Brennstoff und/oder dem Brennstoffbett @Vasserdanipf zugeführt wird.
  3. 3. Gaserzeuger zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugleitung (4y) durch Zweigleitungen (46, 49) mit dem fnnenrautn des das Brennstoffbett aufnehmenden Teiles des Ofens regelbar verbunden ist. .f. Gaserzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, claß auch unter dem Brennstoftbett eine Leitung (60) zum Abführen der Gase angeordnet ist.
DE1936ST055153 1935-09-30 1936-08-12 on kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Daempfen durch ein hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff Expired DE703731C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42784A US2126150A (en) 1935-09-30 1935-09-30 Process for making gas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703731C true DE703731C (de) 1941-03-14

Family

ID=21923727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936ST055153 Expired DE703731C (de) 1935-09-30 1936-08-12 on kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Daempfen durch ein hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2126150A (de)
DE (1) DE703731C (de)
FR (1) FR810200A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689786A (en) * 1949-01-20 1954-09-21 Hubmann Otto Process for the gasification of solid fuels
US2664402A (en) * 1949-03-29 1953-12-29 Phillips Petroleum Co Protection of refractories in a reaction system from high temperatures by blanketing gases
US2739878A (en) * 1951-10-23 1956-03-27 Cons Water Power & Paper Co Vertically extending burner apparatus of the cyclone type
US2776879A (en) * 1952-01-02 1957-01-08 Hydrocarbon Research Inc Gasification of solid carbonaceous fuel
US2848473A (en) * 1952-06-19 1958-08-19 Union Rheinische Braunkohlen Process of gasifying combustible materials
US2805188A (en) * 1952-10-23 1957-09-03 Koppers Co Inc Process for producing synthesis gas and coke
US2751287A (en) * 1952-10-23 1956-06-19 Koppers Co Inc Gasification of fuels
US2799565A (en) * 1953-01-13 1957-07-16 Ruhrgas Ag Process for preventing or reducing the entrainment of fine solid particles in the gas stream of a gas producer
NL277991A (de) * 1961-05-04 1900-01-01
US3874116A (en) * 1970-05-20 1975-04-01 Chevron Res Synthesis gas manufacture
US3702039A (en) * 1970-08-31 1972-11-07 Torrax Systems Production of usable products from waste material
US3985518A (en) * 1974-01-21 1976-10-12 Union Carbide Corporation Oxygen refuse converter
US4244180A (en) * 1979-03-16 1981-01-13 Rasor Associates, Inc. Process for producing fuel gases from carbonaceous material

Also Published As

Publication number Publication date
US2126150A (en) 1938-08-09
FR810200A (fr) 1937-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703731C (de) on kohlenwasserstoffhaltigen Gasen und Daempfen durch ein hocherhitztes Bett aus festem Brennstoff
EP0136255B1 (de) Reaktorvorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas aus brennbaren Abfallprodukten
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
DE847945C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von brennbarem Gas aus Kohlenwasserstoffoel
DE4030644A1 (de) Verfahren zur erzeugung brennbarer gase mit anschliessender gasumwandlung in einem bewegten koksbett
DE373835C (de) Verfahren zur Gewinnung verwertbarer Schwelgase bei der Verheizung bituminoeser Brennstoffe auf Wander- oder Vorschubrosten
DE646277C (de) Gaserzeuger mit abwaerts gerichtetem Zug und zweifacher Luftzufuehrung
DE54995C (de) Gasgenerator
DE945713C (de) Einrichtung zur Beseitigung phenolhaltiger Abwaesser durch Einspritzen in heisse Brenngase
AT83996B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Generatorgas unter Gewinnung von Ölen aus festen Brennstoffen.
DE413741C (de) Herstellung von Leuchtgas aus Wasserdampf, OEl und Koks
Popplewell The prevention of smoke combined with the economical combustion of fuel
DE415275C (de) Betriebsverfahren fuer Gaserzeuger und Vorrichtung dazu
DE388464C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff
DE513611C (de) Einrichtung zur Abfuehrung des Durchfallgutes bei Unterwindfeuerungen
AT389378B (de) Verfahren zum betrieb einer zweistufigen abfallverbrennungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE224988C (de)
DE166718C (de)
AT153222B (de) Halbgasfeuerung.
DE161980C (de)
DE3528975A1 (de) Biomassen-totalvergasungsanlage
DE389143C (de) Verfahren und Schachtofen zum Brennen von Kalk, Zement und zum Roesten von Erzen
DE589766C (de) Verfahren zur Herstellung von Starkgas in Kohlenwassergaserzeugern mit Tieftemperaturentgasung
AT89182B (de) Gaserzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, Heizzwecke u. dgl.
AT21561B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Koks.