Einrichtung an Laufkettenführungsrollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben angeordneten Rollkörper. Die Erfindung bezieht sielt auf eine Ein richtung an den für Laufketten, wie solche bei mit Kettenläufen versehenen Fahrzeugen Verwendung finden,
bestimmten Führungs rollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben an- geordnetenRollkürper. DicErfindungbezweckt, bei derartigen Laufkettenführungsrollen einen wirksamen Schutz gegen das Eindringen von Schinutz, Staub und Feuchtigkeit in den die Rollkörper enthaltenden Innenraum herbei zuführen, da bei den bisherigen Führungs rollen dieser Gattung die bekannten Dich tungsmittel nicht ausreichen,
weil die Füh rungsrollen nur wenig über der Fahrbahn liegen und infolgedessen in ganz ungewühn- lichein Masse dem Verschmutzen ausgesetzt sind.
Zur Erreichung des angestrebten Zweckes ist gemäss vorliegender Erfindung die :in- richtung so getroffen, dass unter dein f',in- flusse von Federn .stehende biegsame,
ring- fürinige Scheiben ans weichem Material einer- ceits mit ihrem äussern Rande gegen Ring- fLichen irr Ausnehninngen des :
iuläer n dreh baren Teils der Laufkettenführungsrolle, ander seits mit ihrem innern Rand in Nuten des innern festen Teils derselben, diesen fest unisoliliel)end, gedrückt werden. Zu bemerken ist hierbei, dn1), da der :ixil.3ere drehbare Teil zwecl-zni:if;
@ig geteilt ausgeführt sein wird, uni das Einsetzen der zur Abdichtung be- >tiinmtenn biegsamen, ringförmigen Scheiben ans weiehein Material von den Seiten der Führungsrolle her zu ernitjgliclieri, die in diesem halle verwendeten herausnehmbaren, zweclcm:
ilig herausschraubbaren seitlichenVer- schlulideckel einett unmittelbaren Bestandteil des äul;@ern drehbaren Teils der Führungs- rolle bilden. Wenn daher bei vorliegender Erfindung vorn denn äussern drehbaren Teile gesprochen wird, ist damit stets auch der zugehörige seitliche @@ersclnlul;dechel gemeint.
Die Zeichnung veransehaulielit den Erfin dungsgegenstand beispielsweise, und zwar zeigt
EMI0002.0001
I'ig. <SEP> 1 <SEP> einuri <SEP> Längsschnitt <SEP> durch <SEP> eine
<tb> Laufi@uttenführungsrolle <SEP> in <SEP> einem <SEP> Ausfüh run' < 1leispiel,
<tb> F,. <SEP> ? <SEP> eine <SEP> andere <SEP> Ausführungsform <SEP> im
<tb> Längsschnitte, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Führungsrolle <SEP> nur
<tb> zur <SEP> Hälfte <SEP> dai-y@=stellt <SEP> ist,
<tb> Fig. <SEP> 3 <SEP> eine <SEP> dritte <SEP> Ausführungsform <SEP> im
<tb> Längsschnitte, <SEP> #,obei <SEP> gleichfalls <SEP> die <SEP> Füh rung-#rolle <SEP> nur <SEP> zur <SEP> IIitlfte <SEP> dargestellt <SEP> ist, <SEP> LIIi(I
<tb> Fig.
<SEP> 4 <SEP> einen <SEP> mit <SEP> Laufkettenführun-srollen
<tb> versuh@-nen <SEP> Kettenlauf <SEP> für <SEP> Fahrzeuge.
<tb> In <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> bezeichnet <SEP> (a <SEP> die <SEP> endlose <SEP> Lauf kette, <SEP> die <SEP> über <SEP> Kettenräder <SEP> b <SEP> geführt <SEP> und
<tb> all <SEP> eileer <SEP> Stützschiene <SEP> c <SEP> unter <SEP> Zwischensehal tung <SEP> von <SEP> Führungsrollen <SEP> d <SEP> flach <SEP> oben <SEP> ab gestüLzt <SEP> ist.
<SEP> Daisei <SEP> sind <SEP> die <SEP> Ketteni'itder <SEP> b <SEP> an
<tb> den <SEP> Luden <SEP> der <SEP> Stützschiene <SEP> c <SEP> drehbar <SEP> ge lagert.
<tb> Die <SEP> Laufketlr--nführungsrollen <SEP> (1 <SEP> bestellen,
<tb> wie <SEP> 1 <SEP> zeigt, <SEP> aus <SEP> einem <SEP> innern <SEP> festen
<tb> und <SEP> einem <SEP> äussern <SEP> drehbaren <SEP> Teile <SEP> (!', <SEP> bezw.
<tb> (l', <SEP> z@T; <SEP> ischeli <SEP> denen <SEP> sich <SEP> 1'%.olll,:üi'pet' <SEP> e <SEP> abwäl zen, <SEP> @lie <SEP> geniiil:, <SEP> den <SEP> Zeichnungen <SEP> ans <SEP> Roller.
<tb> best < _llen. <SEP> Statt <SEP> der <SEP> Rollen <SEP> können <SEP> auch
<tb> liugt-Ili <SEP> Verwendung <SEP> finden. <SEP> Del' <SEP> innere <SEP> Teil <SEP> (1'
<tb> der <SEP> Führungsrolle <SEP> ist <SEP> in <SEP> senkrechter <SEP> P-ich tung <SEP> geteilt, <SEP> @;:
<SEP> ie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> \.3 <SEP> ersicht lich. <SEP> t. <SEP> damit <SEP> man <SEP> die <SEP> Rollkörper <SEP> einlegen
<tb> kann. <SEP> Die <SEP> beiden <SEP> Teile, <SEP> aus <SEP> denen <SEP> der <SEP> Teil <SEP> c711
<tb> bestellt. <SEP> sind <SEP> durch <SEP> Stifte <SEP> <I>d3</I> <SEP> gegen <SEP> Drehung
<tb> gesieh <SEP> _=rt.
<SEP> Anden <SEP> beiden <SEP> Seiten <SEP> des <SEP> iitiher'ri <SEP> dreh baren <SEP> Teils <SEP> <I>d'=</I> <SEP> ist <SEP> je <SEP> ein <SEP> eingeschraubter <SEP> Ver schluf.deckel <SEP> f <SEP> allgeordnet, <SEP> der <SEP> als <SEP> Bestandteil
<tb> des <SEP> ii?Il.zern <SEP> Teils <SEP> derFührungsrolle <SEP> zli <SEP> gelten <SEP> hat.
<tb> Zur <SEP> Verhin(lt-rung <SEP> des <SEP> Eindringeus <SEP> voll
<tb> Schmutz <SEP> und <SEP> Füuchtighcit <SEP> in <SEP> den <SEP> die <SEP> @ioll kürper <SEP> e <SEP> enthaltenen <SEP> Hohlraum <SEP> ist <SEP> bei <SEP> dein
<tb> durch <SEP> Fig.
<SEP> 1 <SEP> veranschaulichten <SEP> Ausführun-s beispicl <SEP> folgend- <SEP> Einrichtung <SEP> getroffen
<tb> Am <SEP> Umfarl-e <SEP> des <SEP> innern <SEP> Teils <SEP> (Z' <SEP> sind
<tb> Nuteil <SEP> q <SEP> Vorgesehen, <SEP> in <SEP> welche <SEP> biegsame <SEP> 1'ing fidrnlie <SEP> Scheiben <SEP> 1(', <SEP> h2 <SEP> aus <SEP> - <SEP> weichem <SEP> Ma terial, <SEP> beispielsweise <SEP> Leder <SEP> oder <SEP> Filz, <SEP> mit
<tb> ihrem <SEP> innern <SEP> Rand <SEP> eingesetzt <SEP> sind.
<SEP> Mit <SEP> ihrem
<tb> äuf.er-ii <SEP> Rand <SEP> und <SEP> ihrer <SEP> nach <SEP> aufm <SEP> liegenden
<tb> Seitenfläche <SEP> legen <SEP> sich <SEP> die <SEP> 1'irigftirrnigeti <SEP> Schei ben <SEP> oller <SEP> Hinge <SEP> <I>h'</I> <SEP> Segen <SEP> die <SEP> Ringflächen <SEP> <I>f'</I>
<tb> an <SEP> a,@n <SEP> Ausnehmungen <SEP> in <SEP> den <SEP> seitlichen
EMI0002.0002
Vel#scliltlf.,aechelu <SEP> f' <SEP> und <SEP> mit <SEP> ihrer <SEP> innern
<tb> Seitenfläche <SEP> fegen <SEP> die <SEP> @cllf_iben <SEP> h -. <SEP> Dabei
<tb> drücken <SEP> gegen <SEP> die <SEP> innerlY <SEP> Seitenfiii('lien <SEP> der
<tb> Scheiben <SEP> !r-' <SEP> Federn <SEP> i, <SEP> wodurch <SEP> auch <SEP> aic
<tb> Scheiben <SEP> <I>I('</I> <SEP> gegen <SEP> dio <SEP> Hingdüchen <SEP> <I>f'</I> <SEP> ange presst <SEP> werden.
<SEP> Die <SEP> Scheiben <SEP> /(' <SEP> werden <SEP> null
<tb> einerseits <SEP> in <SEP> (1e11 <SEP> Nuten <SEP> r/ <SEP> des <SEP> innern <SEP> Teils <SEP> (1'
<tb> und <SEP> anderseits <SEP> gc'gell <SEP> die <SEP> hingflücllc <SEP> f' <SEP> an
<tb> duL' <SEP> A@@@@lirunll;' <SEP> des <SEP> \@eL'.y@hlnli(I@@liel@ <SEP> @' <SEP> an weil <SEP> das <SEP> lliegsame <SEP> weiche <SEP> Material,
<tb> a(15 <SEP> dein <SEP> die <SEP> ringfiirmien <SEP> @cheil,Cu <SEP> hl <SEP> htär ge:
@tellt <SEP> silla, <SEP> unter' <SEP> Einwirkung <SEP> leer <SEP> I'rd <SEP> er
<tb> Segen <SEP> die <SEP> RingfliiClie <SEP> f' <SEP> gearücht <SEP> und <SEP> dann
<tb> radial <SEP> nach <SEP> inneu <SEP> \-er(Iriingt <SEP> wird. <SEP> All. <SEP> die,etn
<tb> (_4'unde <SEP> fülloll <SEP> die <SEP> atl, <SEP> dein <SEP> 1)ieg#alllen <SEP> @1'eich_u
<tb> Material <SEP> liei'ge"tullteii <SEP> Seheiben <SEP> aiti('h <SEP> (iie
<tb> Nutet. <SEP> y <SEP> in <SEP> dein <SEP> innern <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Führwig rolle <SEP> aus <SEP> und <SEP> umschliessen <SEP> irift@l:;
eaetn <SEP> at_u
<tb> inue-i'u <SEP> Teil <SEP> (1'- <SEP> mit, <SEP> ihren <SEP> rollern <SEP> @liin(lcrn <SEP> =-st.
<tb> Auf <SEP> Grund <SEP> dieser <SEP> A@ÜI'dllllllg <SEP> wird <SEP> durn <SEP> Lill tritte <SEP> von <SEP> I <SEP> euchtighuit. <SEP> Schmutz, <SEP> Staub <SEP> usw.
<tb> durch <SEP> dun <SEP> zwischen <SEP> dein <SEP> Ver,#Clllnf,deekel <SEP> /'
<tb> und <SEP> dein <SEP> innern <SEP> Teile <SEP> (71 <SEP> befiudlichfii
<tb> ft;rmi;;en <SEP> Zwirlietu' < Itini <SEP> k <SEP> <B>und</B> <SEP> (tun <SEP> icli <SEP> <B>an-</B>
<tb> (-in <SEP> 1@@-deutenf1@@@ <SEP> Hili (1(1'lll@ <SEP> C'Itt@(':
@eilyCSet"lt.
<tb> Um <SEP> auch, <SEP> die <SEP> die <SEP> I@(@llhürper <SEP> e <SEP> enthalten den <SEP> I1iiulile <SEP> seitlich <SEP> abzudichte <SEP> n, <SEP> komilwrl
<tb> aL11äCI'Lle.1TY <SEP> 11a(11 <SEP> 11'1I-. <SEP> 1 <SEP> @'llltiil'Illle- <SEP> SC11@11)etl <SEP> <I>131</I>
<tb> 111 <SEP> Anweildu117, <SEP> die <SEP> s1(11 <SEP> unter <SEP> Eirl '11'Iitlil
<tb> je <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> 1( <SEP> seitlich <SEP> nach <SEP> innenu:
ei1
<tb> die <SEP> vertikalen <SEP> Iuneufliiehuu <SEP> dei' <SEP> bei@Ieii <SEP> Tt-ile
<tb> (Z', <SEP> (P <SEP> legen, <SEP> tim <SEP> infolgcdü@sen <SEP> (teil <SEP> wisc11urY
<tb> den <SEP> beiden <SEP> Teilen <SEP> bf_findlielien <SEP> rillgli@rmigen
<tb> Zwischenraum, <SEP> (1. <SEP> 1i. <SEP> die <SEP> s4,--t-nannte <SEP> La-er @palte <SEP> 1, <SEP> dicht <SEP> abzu#chliel3i@n. <SEP> Bei <SEP> den, <SEP> ans
<tb> Flg. <SEP> <B>1</B> <SEP> ersichtlichen <SEP> @l-usfllhrtlugs1)eispiel <SEP> rag'ii
<tb> (hie <SEP> 1'lllgf!il'IY11@11 <SEP> Seheiben <SEP> <I>317</I> <SEP> radlA <SEP> n1,'11
<tb> lllllel) <SEP> <B>ztl</B> <SEP> nur <SEP> n111 <SEP> eilet' <SEP> el'lllge <SEP> tru(#kf' <SEP> tib(,i'
<tb> die <SEP> Lagerspalte <SEP> 1 <SEP> hillwe-, <SEP> el;
L1tlit <SEP> beiauhsuit@
<tb> tun <SEP> den <SEP> innern. <SEP> Lagerteil <SEP> (1' <SEP> herum <SEP> eile <SEP> ring' fi*)r.niger- <SEP> Pauni <SEP> frei <SEP> bleibt, <SEP> der <SEP> den <SEP> Durc'li gang <SEP> der <SEP> Federn <SEP> i <SEP> -=stattet.
<tb> CCnlül:, <SEP> der <SEP> aus <SEP> Fi-. <SEP> ü <SEP> ersiclitlichun <SEP> Aus führungsform <SEP> sind <SEP> in <SEP> Ririgflii(-heri <SEP> f <SEP> \ <SEP> deq
<tb> Verschltissdeckels <SEP> /' <SEP> r'in <SEP> fiii'niigu <SEP> 5('heiben <SEP> <I>h'. <SEP> 1 < =</I>
<tb> und <SEP> dahinter <SEP> nor'li <SEP> @@CIl111@1:
@@Clit'ilY(Il <SEP> 1(
<tb> die <SEP> unter <SEP> Einwirkung <SEP> einer <SEP> in <SEP> einem ringförmigen Zwischenraume zwischen dem Verschlufädeckel f und dein innern Teile d' angebrachten Feder t von aussen nach innen gegeneinander gepresst werden, so dass sie einen diclrten Abschluss der zwischen dein innern Teile d' und denn Verschlussdeckel vorhandenen Spalte k herbeiführen.
Die Fe der t stützt sich hierbei nach auhen gegen die zier Lagerung der Laufkettenführungs- rolle an dein Kettenführungsrahtnen dienende Platte 4,, Mit ihrem innern Rande greifen die Scheiben<I>h',</I> h' in eine Nute d4, die in dein innern Teile d' angebracht ist,
so dass unter -Mitwirkung der Dichtungsschei- ben leg die Spalte k auch nach innen zu einen dichten Abschluss erhält, weil die unter Einwirkung der Feder t stehenden ringför migen Scheiben<I>h',</I> 1t2, da sie nicht nach aussen ausweichen können,
wiederum rnit ihrem innern Rande radial nach innen ver drängt werden und infolgedessen sich gegen die Nute d' fest anlegen. Aus diesem Grunde wird auch in diesem Falle der innere Teil d' von den ringförmigen Scheiben<I>lt.',</I> h'= mit ihrem innern Rande fest umschlossen.
Bei dein vorliegenden Ausführungsbeispiel gelangen ebenfalls ringförmige Scheiben in zur Verwendung, die dadurch, dass sie mit- telst Federn tt nach innen gedrückt werden, auch hier die Spalte l abdichten. Dabei greift der innere Rand der Scheiben in in Nuten d5, die am Umfange des innern Teils d' ange bracht sind, um wiederum diesen Teil fest.
zu umschliessen. Ferner stehen die Scheiben in mit denn Teile d2 in festem Zusammenhange, und zwar dadurch, dass die eingeschraubten Verschlussdeckel f sich mit den Stirnflächen ihrer ringförmigen Ansätze f ' gegen den äussern Rand der Scheiben m legen und diese fest au den Teil (l'= anpressen.
Damit ein gleichmässiger Druck auf die zur Abdichtung dienenden ringförmigen Schei ben in ausgeübt wird, ist es vorteilhaft, auf einer oder beiden Seiten derselben Metall scheiben anzuordnen. Beispielsweise ist ge mäss Fig. 2 eine solche Metallscheibe p zwischen der Feder n und der biegsamen Scheibe a aus weichem Materiale gelagert. In derselben Weise könnte bei dem Aus führungsbeispiel nach Fig. 1 die Scheibe h.'= aus Metall bestehen.
Bei dein in Fig.3 dargestellten Aus führungsbeispiel des Rollenlagers sollen die ringförmigen Scheiben wiederum an der Spalte l zwischen dein äuf.,ern Teile d2 und dein hrnern Teile d' der Führungsrolle und an der Spalte k zwischen dem V erschluss- deckel f und dem 'feile d' abdichtend wirken, so dass kein Staub in das Innere der Füh rungsrolle eindringen kann.
Hierbei wird die Spalte L durch die zur Abdichtung dienende riiigfürmige Sclreibe m mit einer davorliegen- dern lletallsclieibe 1t abgedichtet.
Der Raum vor den Scheiben an, lt wird durch den V er- schlussdeckel f abgeschlossen und hierbei die zwischen dein innern Rande des V ersclrluss- deckels f und dem innern Teile d' vorhan dene Spalte k dadurch abgedichtet,
dass ring- fürnrige Scheiben h-' und h2 in Nuten des innern Teils d' eingelegt sind. Zwischen den zur Abdichtung dienenden Scheiben liegt eine Metallscheibe lt', während eine zweite Metallscheibe 1t'= die Scheiben nach innen überdeckt. Zwischen die beiden durch die Scheibe m- und die Scheiben h',
1i2 gebildeten Dichtungen ist eine gemeinsame kegelstumpf- förrnige Sehraubcnfeder )- gelegt, die einer seits gegen die Metallscheibe p und ander seits gegen die Metallscheibe p= drückt. .
Der 1'ersehlufssdeckel f' reicht bis an die vor der Spalte l zwischen den beiden Tei len<I>d'</I> und d'= liegende Scheibe ria heran, so da13 er beim Einschrauben in den Teil d= die Scheiben m fest gegen diesen Teil d' presst. Durch Einschrauben des V erschluss- deckels <I>f</I> wird gleichzeitig die Feder<I>r</I> ztr- sarnmengepresst, so dass sie gegen beide Dich tungen drückt.