CH86495A - Einrichtung an Laufkettenführungsrollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben angeordneten Rollkörper. - Google Patents

Einrichtung an Laufkettenführungsrollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben angeordneten Rollkörper.

Info

Publication number
CH86495A
CH86495A CH86495DA CH86495A CH 86495 A CH86495 A CH 86495A CH 86495D A CH86495D A CH 86495DA CH 86495 A CH86495 A CH 86495A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
guide rollers
ring
chain guide
soft material
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo E Bremer
Original Assignee
Hugo E Bremer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo E Bremer filed Critical Hugo E Bremer
Publication of CH86495A publication Critical patent/CH86495A/de

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


      Einrichtung    an     Laufkettenführungsrollen    zur     Abdichtung    der     zwischen    einem innern  und einem äussern Teile     derselben    angeordneten     Rollkörper.       Die     Erfindung    bezieht     sielt    auf eine Ein  richtung an den für     Laufketten,    wie solche  bei mit Kettenläufen     versehenen        Fahrzeugen     Verwendung     finden,

      bestimmten Führungs  rollen     zur        Abdichtung    der zwischen einem  innern und einem äussern Teile derselben     an-          geordnetenRollkürper.        DicErfindungbezweckt,     bei derartigen     Laufkettenführungsrollen    einen       wirksamen    Schutz gegen das Eindringen von  Schinutz,     Staub    und Feuchtigkeit in den die       Rollkörper    enthaltenden     Innenraum    herbei  zuführen, da bei den bisherigen Führungs  rollen dieser Gattung die bekannten Dich  tungsmittel nicht     ausreichen,

      weil die Füh  rungsrollen nur wenig über der     Fahrbahn     liegen und infolgedessen in ganz     ungewühn-          lichein    Masse dem     Verschmutzen    ausgesetzt  sind.  



       Zur    Erreichung des angestrebten Zweckes  ist     gemäss    vorliegender     Erfindung    die     :in-          richtung    so     getroffen,    dass unter dein     f',in-          flusse    von Federn .stehende biegsame,

       ring-          fürinige    Scheiben ans weichem Material einer-         ceits    mit     ihrem        äussern    Rande     gegen        Ring-          fLichen    irr     Ausnehninngen    des     :

  iuläer        n    dreh  baren Teils der     Laufkettenführungsrolle,    ander  seits mit     ihrem    innern Rand in Nuten des  innern     festen    Teils derselben, diesen fest       unisoliliel)end,        gedrückt    werden.     Zu        bemerken     ist hierbei,     dn1),    da der     :ixil.3ere    drehbare Teil       zwecl-zni:if;

  @ig    geteilt     ausgeführt    sein wird,  uni das Einsetzen der zur Abdichtung     be-          >tiinmtenn    biegsamen,     ringförmigen    Scheiben  ans     weiehein        Material    von den Seiten der       Führungsrolle    her zu     ernitjgliclieri,    die in  diesem     halle        verwendeten    herausnehmbaren,       zweclcm:

  ilig        herausschraubbaren        seitlichenVer-          schlulideckel        einett        unmittelbaren    Bestandteil       des        äul;@ern    drehbaren Teils der     Führungs-          rolle        bilden.    Wenn daher bei vorliegender  Erfindung vorn denn     äussern    drehbaren Teile  gesprochen wird, ist damit stets auch     der          zugehörige        seitliche        @@ersclnlul;dechel    gemeint.  



  Die     Zeichnung        veransehaulielit    den Erfin  dungsgegenstand beispielsweise, und zwar  zeigt    
EMI0002.0001     
  
    I'ig. <SEP> 1 <SEP> einuri <SEP> Längsschnitt <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  Laufi@uttenführungsrolle <SEP> in <SEP> einem <SEP> Ausfüh  run' < 1leispiel,
<tb>  F,. <SEP> ? <SEP> eine <SEP> andere <SEP> Ausführungsform <SEP> im
<tb>  Längsschnitte, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> Führungsrolle <SEP> nur
<tb>  zur <SEP> Hälfte <SEP> dai-y@=stellt <SEP> ist,
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> eine <SEP> dritte <SEP> Ausführungsform <SEP> im
<tb>  Längsschnitte, <SEP> #,obei <SEP> gleichfalls <SEP> die <SEP> Füh  rung-#rolle <SEP> nur <SEP> zur <SEP> IIitlfte <SEP> dargestellt <SEP> ist, <SEP> LIIi(I
<tb>  Fig.

   <SEP> 4 <SEP> einen <SEP> mit <SEP> Laufkettenführun-srollen
<tb>  versuh@-nen <SEP> Kettenlauf <SEP> für <SEP> Fahrzeuge.
<tb>  In <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> bezeichnet <SEP> (a <SEP> die <SEP> endlose <SEP> Lauf  kette, <SEP> die <SEP> über <SEP> Kettenräder <SEP> b <SEP> geführt <SEP> und
<tb>  all <SEP> eileer <SEP> Stützschiene <SEP> c <SEP> unter <SEP> Zwischensehal  tung <SEP> von <SEP> Führungsrollen <SEP> d <SEP> flach <SEP> oben <SEP> ab  gestüLzt <SEP> ist.

   <SEP> Daisei <SEP> sind <SEP> die <SEP> Ketteni'itder <SEP> b <SEP> an
<tb>  den <SEP> Luden <SEP> der <SEP> Stützschiene <SEP> c <SEP> drehbar <SEP> ge  lagert.
<tb>  Die <SEP> Laufketlr--nführungsrollen <SEP> (1 <SEP> bestellen,
<tb>  wie <SEP> 1 <SEP> zeigt, <SEP> aus <SEP> einem <SEP> innern <SEP> festen
<tb>  und <SEP> einem <SEP> äussern <SEP> drehbaren <SEP> Teile <SEP> (!', <SEP> bezw.
<tb>  (l', <SEP> z@T; <SEP> ischeli <SEP> denen <SEP> sich <SEP> 1'%.olll,:üi'pet' <SEP> e <SEP> abwäl  zen, <SEP> @lie <SEP> geniiil:, <SEP> den <SEP> Zeichnungen <SEP> ans <SEP> Roller.
<tb>  best < _llen. <SEP> Statt <SEP> der <SEP> Rollen <SEP> können <SEP> auch
<tb>  liugt-Ili <SEP> Verwendung <SEP> finden. <SEP> Del' <SEP> innere <SEP> Teil <SEP> (1'
<tb>  der <SEP> Führungsrolle <SEP> ist <SEP> in <SEP> senkrechter <SEP> P-ich  tung <SEP> geteilt, <SEP> @;:

   <SEP> ie <SEP> aus <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> \.3 <SEP> ersicht  lich. <SEP> t. <SEP> damit <SEP> man <SEP> die <SEP> Rollkörper <SEP> einlegen
<tb>  kann. <SEP> Die <SEP> beiden <SEP> Teile, <SEP> aus <SEP> denen <SEP> der <SEP> Teil <SEP> c711
<tb>  bestellt. <SEP> sind <SEP> durch <SEP> Stifte <SEP> <I>d3</I> <SEP> gegen <SEP> Drehung
<tb>  gesieh <SEP> _=rt.

   <SEP> Anden <SEP> beiden <SEP> Seiten <SEP> des <SEP> iitiher'ri <SEP> dreh  baren <SEP> Teils <SEP> <I>d'=</I> <SEP> ist <SEP> je <SEP> ein <SEP> eingeschraubter <SEP> Ver  schluf.deckel <SEP> f <SEP> allgeordnet, <SEP> der <SEP> als <SEP> Bestandteil
<tb>  des <SEP> ii?Il.zern <SEP> Teils <SEP> derFührungsrolle <SEP> zli <SEP> gelten <SEP> hat.
<tb>  Zur <SEP> Verhin(lt-rung <SEP> des <SEP> Eindringeus <SEP> voll
<tb>  Schmutz <SEP> und <SEP> Füuchtighcit <SEP> in <SEP> den <SEP> die <SEP> @ioll  kürper <SEP> e <SEP> enthaltenen <SEP> Hohlraum <SEP> ist <SEP> bei <SEP> dein
<tb>  durch <SEP> Fig.

   <SEP> 1 <SEP> veranschaulichten <SEP> Ausführun-s  beispicl <SEP> folgend- <SEP> Einrichtung <SEP> getroffen
<tb>  Am <SEP> Umfarl-e <SEP> des <SEP> innern <SEP> Teils <SEP> (Z' <SEP> sind
<tb>  Nuteil <SEP> q <SEP> Vorgesehen, <SEP> in <SEP> welche <SEP> biegsame <SEP> 1'ing  fidrnlie <SEP> Scheiben <SEP> 1(', <SEP> h2 <SEP> aus <SEP> - <SEP> weichem <SEP> Ma  terial, <SEP> beispielsweise <SEP> Leder <SEP> oder <SEP> Filz, <SEP> mit
<tb>  ihrem <SEP> innern <SEP> Rand <SEP> eingesetzt <SEP> sind.

   <SEP> Mit <SEP> ihrem
<tb>  äuf.er-ii <SEP> Rand <SEP> und <SEP> ihrer <SEP> nach <SEP> aufm <SEP> liegenden
<tb>  Seitenfläche <SEP> legen <SEP> sich <SEP> die <SEP> 1'irigftirrnigeti <SEP> Schei  ben <SEP> oller <SEP> Hinge <SEP> <I>h'</I> <SEP> Segen <SEP> die <SEP> Ringflächen <SEP> <I>f'</I>
<tb>  an <SEP> a,@n <SEP> Ausnehmungen <SEP> in <SEP> den <SEP> seitlichen     
EMI0002.0002     
  
    Vel#scliltlf.,aechelu <SEP> f' <SEP> und <SEP> mit <SEP> ihrer <SEP> innern
<tb>  Seitenfläche <SEP> fegen <SEP> die <SEP> @cllf_iben <SEP> h -. <SEP> Dabei
<tb>  drücken <SEP> gegen <SEP> die <SEP> innerlY <SEP> Seitenfiii('lien <SEP> der
<tb>  Scheiben <SEP> !r-' <SEP> Federn <SEP> i, <SEP> wodurch <SEP> auch <SEP> aic
<tb>  Scheiben <SEP> <I>I('</I> <SEP> gegen <SEP> dio <SEP> Hingdüchen <SEP> <I>f'</I> <SEP> ange  presst <SEP> werden.

   <SEP> Die <SEP> Scheiben <SEP> /(' <SEP> werden <SEP> null
<tb>  einerseits <SEP> in <SEP> (1e11 <SEP> Nuten <SEP> r/ <SEP> des <SEP> innern <SEP> Teils <SEP> (1'
<tb>  und <SEP> anderseits <SEP> gc'gell <SEP> die <SEP> hingflücllc <SEP> f' <SEP> an
<tb>  duL' <SEP> A@@@@lirunll;' <SEP> des <SEP> \@eL'.y@hlnli(I@@liel@ <SEP> @' <SEP> an  weil <SEP> das <SEP> lliegsame <SEP> weiche <SEP> Material,
<tb>  a(15 <SEP> dein <SEP> die <SEP> ringfiirmien <SEP> @cheil,Cu <SEP> hl <SEP> htär  ge:

  @tellt <SEP> silla, <SEP> unter' <SEP> Einwirkung <SEP> leer <SEP> I'rd <SEP> er
<tb>  Segen <SEP> die <SEP> RingfliiClie <SEP> f' <SEP> gearücht <SEP> und <SEP> dann
<tb>  radial <SEP> nach <SEP> inneu <SEP> \-er(Iriingt <SEP> wird. <SEP> All. <SEP> die,etn
<tb>  (_4'unde <SEP> fülloll <SEP> die <SEP> atl, <SEP> dein <SEP> 1)ieg#alllen <SEP> @1'eich_u
<tb>  Material <SEP> liei'ge"tullteii <SEP> Seheiben <SEP> aiti('h <SEP> (iie
<tb>  Nutet. <SEP> y <SEP> in <SEP> dein <SEP> innern <SEP> Teil <SEP> der <SEP> Führwig  rolle <SEP> aus <SEP> und <SEP> umschliessen <SEP> irift@l:;

  eaetn <SEP> at_u
<tb>  inue-i'u <SEP> Teil <SEP> (1'- <SEP> mit, <SEP> ihren <SEP> rollern <SEP> @liin(lcrn <SEP> =-st.
<tb>  Auf <SEP> Grund <SEP> dieser <SEP> A@ÜI'dllllllg <SEP> wird <SEP> durn <SEP> Lill  tritte <SEP> von <SEP> I <SEP> euchtighuit. <SEP> Schmutz, <SEP> Staub <SEP> usw.
<tb>  durch <SEP> dun <SEP> zwischen <SEP> dein <SEP> Ver,#Clllnf,deekel <SEP> /'
<tb>  und <SEP> dein <SEP> innern <SEP> Teile <SEP> (71 <SEP> befiudlichfii
<tb>  ft;rmi;;en <SEP> Zwirlietu' < Itini <SEP> k <SEP> <B>und</B> <SEP> (tun <SEP> icli <SEP> <B>an-</B>
<tb>  (-in <SEP> 1@@-deutenf1@@@ <SEP> Hili  (1(1'lll@ <SEP> C'Itt@(':

  @eilyCSet"lt.
<tb>  Um <SEP> auch, <SEP> die <SEP> die <SEP> I@(@llhürper <SEP> e <SEP> enthalten  den <SEP> I1iiulile <SEP> seitlich <SEP> abzudichte <SEP> n, <SEP> komilwrl
<tb>  aL11äCI'Lle.1TY <SEP> 11a(11 <SEP> 11'1I-. <SEP> 1 <SEP> @'llltiil'Illle- <SEP> SC11@11)etl <SEP> <I>131</I>
<tb>  111 <SEP> Anweildu117, <SEP> die <SEP> s1(11 <SEP> unter <SEP> Eirl '11'Iitlil
<tb>  je <SEP> einer <SEP> Feder <SEP> 1( <SEP> seitlich <SEP> nach <SEP> innenu:

  ei1
<tb>  die <SEP> vertikalen <SEP> Iuneufliiehuu <SEP> dei' <SEP> bei@Ieii <SEP> Tt-ile
<tb>  (Z', <SEP> (P <SEP> legen, <SEP> tim <SEP> infolgcdü@sen <SEP> (teil <SEP> wisc11urY
<tb>  den <SEP> beiden <SEP> Teilen <SEP> bf_findlielien <SEP> rillgli@rmigen
<tb>  Zwischenraum, <SEP> (1. <SEP> 1i. <SEP> die <SEP> s4,--t-nannte <SEP> La-er  @palte <SEP> 1, <SEP> dicht <SEP> abzu#chliel3i@n. <SEP> Bei <SEP> den, <SEP> ans
<tb>  Flg. <SEP> <B>1</B> <SEP> ersichtlichen <SEP> @l-usfllhrtlugs1)eispiel <SEP> rag'ii
<tb>  (hie <SEP> 1'lllgf!il'IY11@11 <SEP> Seheiben <SEP> <I>317</I> <SEP> radlA <SEP> n1,'11
<tb>  lllllel) <SEP> <B>ztl</B> <SEP> nur <SEP> n111 <SEP> eilet' <SEP> el'lllge <SEP> tru(#kf' <SEP> tib(,i'
<tb>  die <SEP> Lagerspalte <SEP> 1 <SEP> hillwe-, <SEP> el;

  L1tlit <SEP> beiauhsuit@
<tb>  tun <SEP> den <SEP> innern. <SEP> Lagerteil <SEP> (1' <SEP> herum <SEP> eile <SEP> ring'  fi*)r.niger- <SEP> Pauni <SEP> frei <SEP> bleibt, <SEP> der <SEP> den <SEP> Durc'li  gang <SEP> der <SEP> Federn <SEP> i <SEP> -=stattet.
<tb>  CCnlül:, <SEP> der <SEP> aus <SEP> Fi-. <SEP> ü <SEP> ersiclitlichun <SEP> Aus  führungsform <SEP> sind <SEP> in <SEP> Ririgflii(-heri <SEP> f <SEP> \ <SEP> deq
<tb>  Verschltissdeckels <SEP> /' <SEP> r'in <SEP> fiii'niigu <SEP> 5('heiben <SEP> <I>h'. <SEP> 1 < =</I>
<tb>  und <SEP> dahinter <SEP> nor'li <SEP> @@CIl111@1:

  @@Clit'ilY(Il <SEP> 1( 
<tb>  die <SEP> unter <SEP> Einwirkung <SEP> einer <SEP> in <SEP> einem         ringförmigen Zwischenraume zwischen dem       Verschlufädeckel    f und dein     innern    Teile     d'     angebrachten Feder     t    von aussen nach innen       gegeneinander    gepresst werden, so dass sie  einen     diclrten        Abschluss    der zwischen     dein          innern    Teile d' und denn     Verschlussdeckel          vorhandenen    Spalte     k    herbeiführen.

   Die Fe  der t stützt sich hierbei nach     auhen    gegen  die     zier    Lagerung der     Laufkettenführungs-          rolle    an dein     Kettenführungsrahtnen    dienende  Platte     4,,    Mit ihrem     innern    Rande greifen  die Scheiben<I>h',</I>     h'    in eine Nute     d4,    die in  dein innern Teile d' angebracht ist,

   so       dass    unter     -Mitwirkung    der     Dichtungsschei-          ben        leg    die Spalte     k    auch nach innen zu       einen        dichten    Abschluss erhält, weil die unter  Einwirkung der Feder t stehenden ringför  migen Scheiben<I>h',</I>     1t2,    da sie nicht nach  aussen ausweichen können,

       wiederum        rnit     ihrem innern Rande radial nach innen ver  drängt werden und infolgedessen sich gegen  die Nute     d'    fest     anlegen.    Aus diesem Grunde  wird auch in diesem Falle der innere Teil d'  von den ringförmigen Scheiben<I>lt.',</I>     h'=    mit  ihrem     innern    Rande fest umschlossen.  



  Bei dein vorliegenden Ausführungsbeispiel  gelangen ebenfalls ringförmige     Scheiben    in  zur     Verwendung,    die dadurch, dass sie     mit-          telst    Federn     tt        nach        innen    gedrückt werden,  auch hier die Spalte l abdichten. Dabei greift  der innere Rand der Scheiben     in    in Nuten     d5,     die am Umfange des innern Teils d' ange  bracht sind, um wiederum diesen Teil fest.

    zu     umschliessen.    Ferner stehen die Scheiben     in     mit denn Teile     d2    in festem     Zusammenhange,     und zwar dadurch, dass die eingeschraubten       Verschlussdeckel    f sich mit den Stirnflächen  ihrer ringförmigen Ansätze f ' gegen den  äussern Rand der Scheiben     m    legen und  diese fest au den Teil     (l'=    anpressen.  



  Damit ein gleichmässiger Druck auf die  zur Abdichtung dienenden ringförmigen Schei  ben     in    ausgeübt wird, ist es vorteilhaft, auf       einer    oder beiden Seiten derselben Metall  scheiben anzuordnen. Beispielsweise ist ge  mäss     Fig.    2 eine solche Metallscheibe     p          zwischen    der Feder n und der biegsamen  Scheibe      a    aus weichem     Materiale    gelagert.    In derselben Weise könnte bei dem Aus  führungsbeispiel nach     Fig.    1 die Scheibe     h.'=     aus Metall bestehen.  



  Bei dein in     Fig.3    dargestellten Aus  führungsbeispiel des Rollenlagers sollen die  ringförmigen Scheiben wiederum an der  Spalte l zwischen     dein        äuf.,ern    Teile     d2    und  dein     hrnern    Teile     d'    der     Führungsrolle    und  an der Spalte k     zwischen    dem V     erschluss-          deckel    f und dem 'feile     d'    abdichtend     wirken,     so dass     kein        Staub    in das Innere der Füh  rungsrolle eindringen kann.

   Hierbei wird die  Spalte L     durch    die zur Abdichtung dienende       riiigfürmige        Sclreibe        m    mit einer     davorliegen-          dern        lletallsclieibe        1t    abgedichtet.

   Der Raum  vor den Scheiben     an,        lt        wird    durch den V     er-          schlussdeckel    f abgeschlossen und hierbei die  zwischen dein     innern        Rande    des V     ersclrluss-          deckels    f und dem     innern        Teile    d' vorhan  dene Spalte     k    dadurch     abgedichtet,

      dass     ring-          fürnrige    Scheiben     h-'    und     h2    in Nuten des       innern    Teils d' eingelegt sind. Zwischen den  zur Abdichtung dienenden Scheiben liegt  eine Metallscheibe     lt',        während    eine zweite       Metallscheibe        1t'=    die Scheiben nach innen       überdeckt.        Zwischen    die beiden durch die  Scheibe     m-        und    die     Scheiben        h',

          1i2    gebildeten  Dichtungen ist eine     gemeinsame        kegelstumpf-          förrnige        Sehraubcnfeder        )-    gelegt, die einer  seits gegen die Metallscheibe     p    und ander  seits gegen die     Metallscheibe        p=    drückt. .  



  Der     1'ersehlufssdeckel        f'    reicht bis an die  vor der Spalte l zwischen den beiden Tei  len<I>d'</I> und     d'=    liegende Scheibe     ria    heran, so       da13    er beim Einschrauben in den Teil     d=     die Scheiben     m    fest gegen diesen Teil     d'     presst. Durch     Einschrauben    des V     erschluss-          deckels   <I>f</I> wird gleichzeitig die Feder<I>r</I>     ztr-          sarnmengepresst,    so dass sie gegen beide Dich  tungen     drückt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung atr Laufkettenführungsrollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben ange ordneten Rollkörper, gekennzeichnet durch unter dein Einflusse von Federn stehende biegsanne, ringf@@rmige Scheiben aus weichem Material, die einerseits mit ihrem äussern Rande gegen Ringflächen an Ausnehmungen des äussern drehbaren Teils,
    anderseits mit ihrem innern Rand in Nuten des innern festen Teils, diesen fest umschliessend, ge drückt werden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Einrichtung nach Patentanspruch bei Lauf kettenführungsrollen mit geteilt ausgeführ tem äusserem drehbarem Teile, dadurch ge kennzeichnet, dass beiderseitig die bieg samen, ringförmigen Scheiben aus weichem Material gegen durch ringförmige Nuten gebildete Ringflächen der Bestandteile des äussern drehbaren Teils der Führungs rolle bildenden seitlichen Verschlussdeckel sich legen und in Nuten des innern festen Teils eingreifen. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen, ringförmigen Scheiben aus weichem Material von innen gegen die Ringflächen an den -Ausnehrnungen der seitlichen Verschlusstleckel mittelst Federn gedrückt werden. 3. Einrichtung nach Patentanspruch und Unterausprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch zwisehen die Federn und die bieg samen, ringförmigen Scheiben aus weichem Material gelegte Metallscheiben, um einen gleiehmässigeren Druck auf die Scheiben auszuüben.
CH86495D 1918-03-02 1919-01-24 Einrichtung an Laufkettenführungsrollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben angeordneten Rollkörper. CH86495A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE86495X 1918-03-02
DE71118X 1918-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH86495A true CH86495A (de) 1920-09-01

Family

ID=25749573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH86495D CH86495A (de) 1918-03-02 1919-01-24 Einrichtung an Laufkettenführungsrollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben angeordneten Rollkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH86495A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924253C (de) * 1952-10-07 1955-02-28 Int Harvester Co Lagerung von Laufrollen fuer das Fahrwerk von Gleiskettenfahrzeugen
US3662847A (en) * 1970-01-12 1972-05-16 Int Harvester Co Track roller shaft mounting
DE3017184A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Klaus Dipl.-Ing. 2070 Ahrensburg Debus Hochleistungs-ketten-laufwerk

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924253C (de) * 1952-10-07 1955-02-28 Int Harvester Co Lagerung von Laufrollen fuer das Fahrwerk von Gleiskettenfahrzeugen
US3662847A (en) * 1970-01-12 1972-05-16 Int Harvester Co Track roller shaft mounting
DE3017184A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Klaus Dipl.-Ing. 2070 Ahrensburg Debus Hochleistungs-ketten-laufwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
CH86495A (de) Einrichtung an Laufkettenführungsrollen zur Abdichtung der zwischen einem innern und einem äussern Teile derselben angeordneten Rollkörper.
DE69909294T2 (de) Scheibenbremssystem
DE2404881C3 (de) Leckageverhindernde Anordnung für einen Drehschieberverschluß an einer Gießpfanne
DE700403C (de) Mehrteiliger Dichtungsring aus elastischem Werkstoff
DE1140828B (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2614888C3 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zweier durch eine von einer Welle durchsetzte Trennwand voneinander getrennten Abteilen
DE699736C (de) Einbaufertige Wellendichtung
DE2052899A1 (de) Sprengring-Reibungskupplung
DE331946C (de) Abdichtung fuer Lager
DE2052623A1 (de) Innendichtung fur eine Rotations kolbenmaschine
DE3904978A1 (de) Dichtring, insbesondere aus metall
DE644523C (de) Federnde Griffdichtung fuer Drehschalter
DE568966C (de) Wellendichtung mittels elastischer Scheiben unter Zwischenschaltung von Dichtungsringen
DE918669C (de) Durch Luft- oder Fluessigkeitsdruck betaetigte Zylinderreibungskupplung oder -bremse
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE811896C (de) Abdichtung von Lagern mittels federnder Ringscheiben und Verfahren zur Herstellung der Abdichtung
DE952313C (de) Dichtung zwischen sich drehenden Maschinenteilen
DE657582C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Austritts von OEl aus mit Lagerdeckeln versehenen Kugellagern
DE2143983C2 (de) Axiale Gleitringdichtung mit auswechselbarem Gleitring
DE1132387B (de) Torsionsschwingungsdaempfer
DE529177C (de) Metalldichtung fuer Fliehkraftpumpen oder andere umlaufende Maschinen
DE2165030A1 (de) Mechanische Abdichtung
AT209122B (de) Dichtungsring
DE2130381A1 (de) Getriebeanordnung fuer einen Traktor od.dgl.