CH83744A - Flügelpumpe - Google Patents

Flügelpumpe

Info

Publication number
CH83744A
CH83744A CH83744A CH83744DA CH83744A CH 83744 A CH83744 A CH 83744A CH 83744 A CH83744 A CH 83744A CH 83744D A CH83744D A CH 83744DA CH 83744 A CH83744 A CH 83744A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
pump
channels
vane pump
housing
Prior art date
Application number
CH83744A
Other languages
English (en)
Inventor
August Schellenbaum
Original Assignee
August Schellenbaum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Schellenbaum filed Critical August Schellenbaum
Publication of CH83744A publication Critical patent/CH83744A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C9/00Oscillating-piston machines or pumps
    • F04C9/002Oscillating-piston machines or pumps the piston oscillating around a fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description


  Flügelpumpe.  
EMI0001.0001     
  
    Gegentand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist
<tb>  ei.lie <SEP> Flügelpumpe, <SEP> die <SEP> zum <SEP> Fördern <SEP> von
<tb>  Flüssigkeit <SEP> bestimmt <SEP> ist. <SEP> In <SEP> der <SEP> Zeichnung
<tb>  ist <SEP> ein <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> des <SEP> Erfindungs  gegenstandes <SEP> scheinatisoh <SEP> dargestellt. <SEP> und
<tb>  /war <SEP> zeigt:
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> einen <SEP> Axialschnitt <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Pumpe:
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> zeigt <SEP> (las <SEP> pulnpeligehä <SEP> use <SEP> in <SEP> eincln
<tb>  ali_lerllxlalellllltte;
<tb>  Fig. <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Querschnift <SEP> durch <SEP> die
<tb>  Pumpe;

  
<tb>  Fig. <SEP> 4 <SEP> und' <SEP> 5 <SEP> zeigen <SEP> Details.
<tb>  Die <SEP> Plimpe <SEP> weist <SEP> ein <SEP> zylindrisches, <SEP> Pum  pengehäuse <SEP> 1. <SEP> auf, <SEP> an <SEP> welchem <SEP> an <SEP> den <SEP> Stirn  seiten <SEP> zwei <SEP> Ringnuten <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> vorgesehen <SEP> sind.
<tb>  Das <SEP> Gehäuse <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> durch <SEP> zwei <SEP> Deckel <SEP> 33, <SEP> 34
<tb>  beiderends <SEP> dicht <SEP> ali-gecc-hlossen. <SEP> Im <SEP> CTeliäuce <SEP> 1
<tb>  ist <SEP> eine <SEP> als <SEP> Schieber <SEP> ausgebildete <SEP> Z#vischen   -and <SEP> 17. <SEP> 18 <SEP> vorgesehen. <SEP> welche <SEP> mittelst <SEP> einer
<tb>  hohlen <SEP> Nabe. <SEP> 30. <SEP> 31 <SEP> in <SEP> den <SEP> Deckeln <SEP> 33. <SEP> 31
<tb>  clrelibar <SEP> bel,abert <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> En:

  clstücke <SEP> 30, <SEP> 31
<tb>  der <SEP> Nabe <SEP> besitzen <SEP> kreisförmigen <SEP> Querschnitt,
<tb>  soweit <SEP> sie <SEP> in <SEP> Aussparungen <SEP> der <SEP> Deckel <SEP> 33, <SEP> 34
<tb>  ragen. <SEP> Die <SEP> Endstücke <SEP> sind <SEP> unter <SEP> sich <SEP> durch
<tb>  Stege <SEP> 19, <SEP> 20 <SEP> starr <SEP> verbunden, <SEP> an <SEP> denen <SEP> die       Teile 17, 18 angeschlossen sind. Letztere  traben am Umfange Sehieberplatten 23, 24,  die an der Innenwand des Gehäuses 1 dicht  anliegen. In den Platten 23, 24 sind Nuten  14, 15, bezw. 12, 13 vorgesehen. Die durch  die Nuten getrennten Schiebemeile sind  durch Stege 35, 36     miteinander    verbunden.  Die Schieber 23, 24 beherrschen Kanäle 4  his 11, die im Gehäuse 1 vorgesehen sind.

    Die Kanäle 4, 5, 9 und 10 stehen mit dem  Kanal 3 in Verbindung, die Kanäle 6, 7,  8, 11 mit dem Kanal 2. An den Kanal 2  ist ein Auslaufstutzen 26 angeschlossen,  während an dem Kanal 3 ein Einlaufstutzen  27 angeschlossen ist, in welchem ein Ein  laufrohr 28 mit Rückschlagventil 29 ein  gesetzt ist. In der Hohlnabe ist eine Welle  25 drehbar gelagert, die durch eine     Stopf-          biichse    32 durch den Deckel 34 geführt ist  und ausserhalb desselben einen Vierkant     44-          zum    Aufsetzen eines Handhebels aufweist.  Die Welle 25 trägt die Pumpenflügel 16, 39,  die mittelst zweier Platten 21, 22 dicht auf  der     Innenwand    des Gehäuses 1 abschliessen.

    Die Wände der Flügel 16, 39 erstrecken sich  über die ganze Breite des     Pumpen,gehäuses@.         Sie sind auf den Deckeln 33, 34 dicht ge  führt. Zur Begrenzung der Bewegung des  Sehiebers 17, 18 sind im Deckel 34 zwei  Stifte 37, 38 angeordnet. Die Wirkungsweise  ist folgende:  Bei der in Fig. 3 dargestellten Lagever  teilung stehen die Räume 40, 41 mittelst der  Kanäle 11 und 6 mit dem Überströmkanal 2  in     Verbindung,        während    die Räume 42 und  43 durch die Kanäle 9 und 4 mit dem An  saugkanal 3 in Verbindung stehen. Wird nun  der Pumpenflügel 16, 39 in der Richtung  der Pfeile (Fig. 3) bewegt, so wird Flüssig  keit durch die Kanäle 9 und 4 in das Ge  häuse 1 gesaugt.

   Gleichzeitig wird aber  Flüssigkeit, die in den Räumen 40, 41 vor  handen ist, durch die Kanäle 11 und 6 nach  dem Ausströmkanal 2 gedrückt. Wenn die  Platten 21, 22 an die Schieberplatten 23, 24  anschlagen, so wird die Bewegungsrichtung  der Welle 25 geändert. Es tritt nun in den  Räumen 40, 41 eine Saugwirkung auf, wel  che gross genug ist. den Schieber 17, 1S  zu verstellen, so dass nun die Kanäle 5, 7.  8 und 10 freigelegt und die Kanäle 4, 6, 9, 11    aber gesehlossen werden. Es wird nun die  in den Räumen 42, 43 vorhandene Flüssig  keit durch die Kanäle 7 und 8 nach dem  Auslaufkanal 2 gedrückt,     während    in den  Räumen 40, 41 Flüssigkeit durch die Ka  näle 5 und 10 eingesaugt wird. Das Spiel  wiederholt sieh bei jedem Richtungswechsel  der Welle 25.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Pumpe mit um eine Achse hin- und her bewegten Flügelkolben, dadurch gekenn zeichnet, dass auf der Kolbenachse ein Schie ber verstellbar anyeordnet ist, welcher im Pumpengehäuse angeordnete Zu- und Ab- strömkanäle beherrscht.
    UNTERANSPRUCH: Pumpe mit um eine Achse hin- und her- bewegtein Flügelkolben nach Patentanspruch. wie in der Zeichnung clargestellt und in .be- zeig darauf beschrieben.
CH83744A 1919-04-19 1919-04-19 Flügelpumpe CH83744A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83744T 1919-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH83744A true CH83744A (de) 1920-01-02

Family

ID=4339329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH83744A CH83744A (de) 1919-04-19 1919-04-19 Flügelpumpe

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH83744A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH83744A (de) Flügelpumpe
DE675264C (de) Drehkolbenverdichter, bei welchem der Laeufer und das Gehaeuse durch je einen Kuehlmittelstrom gekuehlt werden
DE440679C (de) Ballastpumpe
DE733929C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE335629C (de) Kolbenpumpe mit sich drehendem und dabei durch Schubkurven achsial bewegtem Kolben
DE346563C (de) Selbsttaetige Einstellvorrichtung fuer die drehbaren Laufradschaufeln an Wasserturbinen in Abhaengigkeit vom Betriebszustand der Turbine
DE901131C (de) Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenpumpe, mit verstellbarem Hub
DE688589C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE1912681C3 (de) Radialkolbenpumpe
DE509464C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE666095C (de) Drehkolbenmaschine, insbesondere Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE441250C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern
DE487484C (de) Schleuderpumpe mit einem Laufrad, dessen Umfang in einen mit dem Saugkanal und dem Druckkanal verbundenen Ringkanal hineinragt
DE359338C (de) Umlaufanordnung fuer mehrzylindrige, im Kreise angeordnete Kolbenpumpen
DE501353C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE558013C (de) Brennkraftturbine
DE479758C (de) Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge und Richtungsaenderung des Fluessigkeitsstromes an Pumpen oder Kraftmaschinen mit umlaufendem und schwingendem Kolben, insbesondere fuer Fluessigkeitsgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE883561C (de) Doppelkolbenpumpe
DE533006C (de) Drehkolbenpumpe mit feststehendem Gehaeuse, an ihm angeordneten Widerlagern und sich um ihre eigene Achse staendig drehenden Kolben
DE639856C (de) Schleudergusskokille
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.
DE319416C (de) Kreislaufschmierung unter Zufuehrung von Frischoel
DE451212C (de) Pumpe mit zwei in einem Zylinder angeordneten Kolben
AT163109B (de) Hochleistungskolbenpumpe