DE441250C - Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern - Google Patents

Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern

Info

Publication number
DE441250C
DE441250C DER65972D DER0065972D DE441250C DE 441250 C DE441250 C DE 441250C DE R65972 D DER65972 D DE R65972D DE R0065972 D DER0065972 D DE R0065972D DE 441250 C DE441250 C DE 441250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
pump body
liquid
paddle wheels
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER65972D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER65972D priority Critical patent/DE441250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE441250C publication Critical patent/DE441250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsgetriebe mittreibenden und getriebenen Schaufelrädern. Bei Flüssigkeitsgetrieben mit treibenden und getriebenen Schaufelrädern zur Arbeitsübertragung zwischen zwei Wellen unterliegt die kraftübertragende Flüssigkeit bei hoher Belastung des Getriebes einer beträchtlichen Erwärmung namentlich dann, wenn die in der Flüssigkeitskreislaufführung eingeschlossene Flüssigkeitsmenge verhältnismäßig klein ist. Bei längerer Betriebsdauer steigt diese Erwärmung unter Umständen bis zur Dampfentwicklung und damit bis zur Gebrauchsunfähigkeit des Getriebes. Diese Schwierigkeit wird gemäß der Erfindung dadurch überwunden, daß der Flüssigkeitsinhalt des kraftübertragenden FlÜssigkeitskreislaufes fortwährend durch FlÜssigkeit aus der näheren oder weiteren Umgebung des kraftübertragenden Flüssigkeitskreislaufes ersetzt wird, die keiner Erwär= inung ausgesetzt ist, und die durch größere anliegende Wandungen dauernd gekühlt wird.
  • Nach der Erfindung erfolgt die dauernde Auswechslung des Inhaltes des kraftübertragenden Flüssigkeitskreislaufes durch einen zweiten, aber nicht zur Kraftübertragung dienenden Flüssigkeitskreislauf, der aus der Umgebung des treibenden Schaufelrades durch den kraftübertragenden Flüssiglizeits-. kreislauf hindurch wieder nach der Umgebung des treibenden Schaufelrades und zurück nach der Eintrittsstelle zum kraftübertragenden Flüssigkeitskreislauf führt. An dem treibenden Schaufelrad sind zu diesem Zwecke in der Nähe eines äußeren Umfanges besondere kleine Schaufeln angebracht, die dem kraftübertragenden Flüssigkeitskreislauf durch Bohrungen kältere Flüssigkeit aus seiner Umgebung zuführen, wogegen in der Nähe der Nabe des Pumpenkörpers in ihrem Gesamtquerschnitt kleinere Austrittsbohrungen vorgesehen sind und ferner durch die Nabe Verbindungskanäle geführt sind.
  • Die dem Arbeitskreislauf zugeführte Flüssigkeit ersetzt mit genügendem überschuß zugleich die dem Kreislauf durch unvermeidliche Spaltverluste verlorengehende Flüssigkeitsmenge. Die neuen Schaufeln verhüten auf diese Weise auch das Entstehen eines Unterdruckes im kraftübertragenden Flüssigkeitskreislauf, der bekanntlich wegen seines Einflusses auf die Verdampfungstemperatur der Treibflüssigkeit schädlich ist.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt.
  • Abb. i ist ein Längsschnitt durch das neue Flüssigkeitsgetriebe.
  • Abh. '2 -- zergt-- ein -Bruchstück der Seitenansicht gegen das treibende Schaufelrad.
  • In Abb. 3 ist eine der seitlich am treibenden Schaufelrad angebrachten Schaufeln dargestellt.
  • Auf der treibenden Welle i ist in bekannter Weise der Pumpenkörper :2 mit dem Pumpenschaufelkranz 3 und hier beispielsweise mit einem umlaufenden Leitschauf_el-_ kranz q. befestigt. Der getriebene Schaufelkrariz g ist in ebenfalls bekaizziteri Weise mit dem - getriebenen Teil; dem Gehäuse 6, fest verbunden, der hier beispielsweise zugleich als Turbinengehäuse dient, das vollständig mit einer zur Arbeitsübertragung geeigneten Flüssigkeit gefüllt ist. An einer der beiden Seitenwände des Pumpenkörpers 2 sind in der Nähe seines äußeren Umfanges über entsprechenden Durchbrechungen 7 im Pumpenkörper 2 eine oder mehrere Schaufeln 8 angeordnet. In der den Schaufeln 8 gegenüberliegenden Seitenwand des Pumpenkörpers 2 sind nahe seiner Nabe Bohrungen oder Kanäle 9 vorgesehen, deren Gesamtquerschnitt kleiner ist als der Gesamtquerschnitt der " Durchbrechungen 7. Ferner ist der Pumpenkörper 2 mit Bohrungen oder Kanälen io versehen. Die Schaufeln 8 schöpfen aus dem Flüssigkeitsraum beispielsweise rechts von der rechten Seitenwand des Pumpenkörpers 2; sie drücken kältere Flüssigkeit durch dieDurchbrechungen7 in denkraftübertragenden Flüssigkeitskreislauf und setzen diesen etwas unter Druck. Infolge der Zuführung kälterer Flüssigkeit aus der Umgebung des treibenden Schaufelrades in den kraftübertragenden Flüssigkeitskreislauf hinein tritt aus den Bohrungen 9 eine um die Spaltverlustmenge verminderte Flüssigkeitsmenge höherer Temperatur aus, die sich mit dem Flüssigkeitsinhalt auf der linken Seite der Umgebung des Pumpenkörpers vermischt, an den größeren Flächen des Gehäuses 6 abkühlt und durch die Bohrungen io wieder zurückfließt. Auf diese Weise wird eine Dampfbildung im kraftübertragenden Flüssigkeitskreislauf nicht allein durch die dauernde Durchspülung. der arbeitenden Flüssigkeit mit Flüssigkeit niederer Temperatur, sondern auch zum Teil durch die Druckerhöhung im kraftübertragenden Flüssigkeitskreislauf verhütet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelrädern zur Arbeitsübertragung zwischen zwei Wellen, da-.durch gekennzeichnet, daß in der Nähe des äußeren- Umfanges des Pumpenkörpers (Z)-an diesem besondere Schaufeln (8) mit Eintrittsdurchbrechungen (7) und in der Nähe der Nabe des Pumpenkörpers in ihrem Gesamtquerschnitt kleinere Austrttsbohrungen (9) und ferner Verbindungsbohrungen (io) vorgesehen sind, wodurch dem sich erwärmenden Flüssigkeitsinhalt des Arbeitskreislaufes dauernd kältere Flüssigkeit zugeführt wird, die zugleich die Ehtstehüng eines zur Erwärmung beitragenden Unterdruckes im Arbeitskreislauf verhütet.
DER65972D 1925-11-21 1925-11-21 Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern Expired DE441250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65972D DE441250C (de) 1925-11-21 1925-11-21 Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER65972D DE441250C (de) 1925-11-21 1925-11-21 Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE441250C true DE441250C (de) 1927-02-25

Family

ID=7412765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER65972D Expired DE441250C (de) 1925-11-21 1925-11-21 Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE441250C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE441250C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit treibenden und getriebenen Schaufelraedern
DE915752C (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE675882C (de) Mehrstufige Hochdruckkesselspeisepumpe fuer hohe Drehzahl
DE879485C (de) Einrichtung zur Kuehlung von Turbinenschaufeln durch Fluessigkeitsverdampfung
DE518181C (de) Regelung der Drehschaufeln der Laufraeder von Wasserturbinen
DE20011874U1 (de) Strömungsmaschine zur Verwendung im Unterwasserkraftwerk
DE536430C (de) Selbsttaetig ansaugende Kreiselpumpe
DE7229857U (de) Als pumpe oder motor verwendbare hydrostatische vorrichtung
DE509463C (de) Jauchepumpe mit senkrechter Welle
DE607866C (de) Kuehlwasserfoerderung, insbesondere fuer Bootsmotoren
DE406325C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2704429A1 (de) Vorrichtung zum verstellen der laufradfluegeln von ventilatoren
DE854452C (de) Fluessigkeitsdrehmomentwandler
CH300129A (de) Selbsttätige Schmiereinrichtung an Spurlagern.
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE573164C (de) Umlaufende, als Pumpe, Kompressor oder Kraftmaschine arbeitende Maschine
DE727760C (de) Laufrad fuer Brennkraftturbinen groesserer axialer Baulaenge mit in axialer Richtung durchgehender Nabe
DE946935C (de) Durch Verdampfung von Fluessigkeit gekuehlte Hohlschaufeln fuer Gasturbinen
CH83744A (de) Flügelpumpe
DE726772C (de) Leitschaufelverstelleinrichtung fuer ein Turbinen- oder Pumpenaggregat
DE853755C (de) Kolbenmaschinen-Abdampfturbinen-Anlage mit Raedergetriebe und elektrodynamischer Kupplung fuer die Turbine
DE572207C (de) Radial beaufschlagte Turbine mit axial versetzten Schaufelgruppen
AT245882B (de) Dichtung für mittels Hirth-Verzahnung verbundener Bauteile
DE612138C (de) Selbstansaugende Wasserringpumpe
DE544898C (de) Fliegend angeordnete Dampf- oder Gasturbine mit geteilter Welle