CH83732A - Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen durch Klemmwirkung - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen durch Klemmwirkung

Info

Publication number
CH83732A
CH83732A CH83732A CH83732DA CH83732A CH 83732 A CH83732 A CH 83732A CH 83732 A CH83732 A CH 83732A CH 83732D A CH83732D A CH 83732DA CH 83732 A CH83732 A CH 83732A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping jaws
sleeve
handle
clamping
legs
Prior art date
Application number
CH83732A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wiedmer Jakob
Original Assignee
Friedrich Wiedmer Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wiedmer Jakob filed Critical Friedrich Wiedmer Jakob
Publication of CH83732A publication Critical patent/CH83732A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/02Socket, tang, or like fixings
    • B25G3/12Locking and securing devices
    • B25G3/20Locking and securing devices comprising clamping or contracting means acting concentrically on the handle or socket
    • B25G3/22Chucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Festhalten von     Gegenstäiideii        durch        Klemmwirkung.       Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Vorrichtung zum Festhalten von Gegen  ständen durch Klemmwirkung, bei welcher  Vorrichtung     entgegen    einer Federkraft. ge  geneinander bewegbare Klemmbacken vor  handen sind, deren     Gegeneinanderbewegen     mit Hilfe einer dieselben umgreifenden  Hülse erfolgt. Gemäss der Erfindung sind  nun die Klemmbacken durch am einen     Ende          mit    einem Kopfe versehene, am andern Ende  starr     miteinander    verbundene und zwischen  letzterem Endteil und dem Kopfteil federnd  ausgebildete Schenkel gebildet.  



       Beiliegende    Zeichnung stellt zwei bei  spielsweise Ausführungsformen des Erfin  dungsgegenstandes dar in Gestalt einer       ,Drahtzange    und eines     Schraubenschlüssels.     Dabei ist       Fig.    1 eine     Seitenansicht,          Fig.    ? eine Endansicht, und       Fig.    3 ein Längsschnitt der     Drahtzange,          während          Fig.    lt einen Längsschnitt durch den  Schraubenschlüssel, und  Fing. 5 einen Querschnitt nach der Linie       A-B    der     Fig.        z#    zeigt.

           Nach        Fig.    1-3 ist eine     rin        vordern    Teil  sich konisch verengende     Hülse        i    am     hintern     Ende mit, Innengewinde 3 und aussen mit  einer     Molettierung        N    versehen. Mittelst des  Innengewindes ist die Hülse 1 auf einem  Handgriffe 4     aufgeschraubt.,    so dass sie auf  diesen durch Drehen verstellt werden kann.

    Der     Handgriff    ist hohl und     n.it    einer Hülse  5     ausgebüchst,    welche     etwsa    weniger über  das vordere Ende des     Ilandgriffes        vorstellt     und an     dein    vorstehenden Teil     mittelst    eines  Gewindes den durch einen Steckstift 6 ver  sicherten     Klemmbaekenkörper    7 trägt.

   Der       Klemmbackenkörper    7 ist gebildet durch  eine dickwandige Hülse aus federndem Ma  terial, welche an vier Stellen von dem dem  Ringe     S    entgegengesetzten Ende aus bis an  den Ring heran der Länge nach aufgeschnit  ten ist, so dass vier     durch    den Ring     starr    mit  einander verbundene Schenkel vorhanden  sind.

       lin        mittlern    Teil ist die Hülsenwan  dung     aussen        und    innen     abgedreht,    wodurch  am freien Ende der Schenkel ein Kopf 9     ge-          bildet    ist und der zwischen Kopfteil und  Ring S befindliche Schenkelteil Federung  erhält.

   Der Kopfteil 9 der     Schenkel    ist, dem           Innendurchmesser    des konischen Teils der       Hülse    1 angepasst, so dass durch Drehen der       letzteren    und dadurch bewirktes axiales  Verstellen derselben auf dem Handgriffe e  nach der     Bev-egungsrichtung    der Hülse ein  Schliessen.     bezw.    Offnen der durch die ge  nannten     Schenkel    gebildeten     Klemmbacken     erzielt     werden    kann.  



  Die     vorbeschriebene    Drahtzange hat den       Vortcil,    dass der durch die Hülse     ö        durch-          gesteckle    Draht     richtig        koaxial    gefasst     wird.          -,vas    bei     andern        Drali        tzaiiaeii    nie so sicher       erreicld        werden    kann.  



  An Stelle des Handgriffes, wie     ilm        Fig.    1  bis 3     zeigen,        könnte    auch eine     Spindel    einer       Werl:zenginaschine    treten.  



  Bei der     Ausfiihrungsforrn    nach     Fig.    4       und    5 ist     ain        vordern    Ende einer     zyIin-          drisclien    Hülse 1.

   ein nach vorn     konisch    sich       erweiternder    Teil i'     vorgesehen,        welcher        arn     freien     Ende    einen nach innen     gebenden.    eine  konische     Füihrungsfläcbe    11 für     deii        Klerniii-          backenkörper    '7 bildenden     Band    aufweist.

    Am hintern Ende trägt die zylindrische  Hülse     i    auf einem.     Vierkante    ? einen auf       letzteren        aufgesteckten        Randgriff    10.

       In)        vor-          dern    Teil der     zylindrischen        Hülse    ist eine  mit     Innengewinde    versehene Büchse 8 ver  schiebbar     eingepasst.    in deren     Innengewinde     ein von dem mit dem Handgriffe     i0        ver-          sehcnen        @ülsfiiende    aus in die Hülse einge  führter     Schraubenbolzen    5 eingreift, so     dass          dur=ch    Drehen des letzteren die Büchse S  axial verstellt werden kann.

   Der Schrauben  bolzen     i        trägt    ausserhalb der     Hülse    1 einen  mit     Riffelung-        versehenen    Griffknopf     !i,    der  zur     becruemeri        Betätigung    des Bolzens dient.

    Die Büchse 8 bildet das hintere Endstück       des        Klemmbackenkörpers    '7, der gleich wie       beim    ersten Beispiel     durch    vier     Längsein-          schnitte    in vier durch das genannte End  stück starr     miteinander    verbundene Schen  kel abgeteilt ist; durch entsprechendes Ab  drehen     ist    auch hier bei den     Schenkeln    ein  federndes     Mittelstück    und ein Kopfteil 9 ge  bildet.

   Durch Drehen am     Knopfe    4 unter  Festhalten des Handgriffes 10 wird der       Klemmbackenkörper   <B>7</B> in den ihn umgrei-         fenden    Hülsenteil 1' ein- oder ausgeschraubt  und     dadurch    die mit ihrem Kopfteil der  konischen Führungsfläche 11 des Hülsen  teils 1' angepassten Klemmbacken geschlos  sen     oder    geöffnet.

   Die letztbeschriebene Aus  führungsform der den Erfindungsgegen  stand bildenden Vorrichtung stellt einen     auf          verschiedene    Weiten einstellbaren Steck  schlüssel dar, welcher vorteilhaft für ver  senkte Schraubenmuttern Verwendung fin  den     kann.    Ausser als für Drahtzange oder       Steckschlüssel    oder Klemmfutter für Werk  zeugmaschinen liesse sich die den Erfin  dungsgegenstand     bildende    Vorrichtung auch  noch für     verschiedene    andere Zwecke ein  richten. So könnte dieselbe zum Beispiel als       Feilkloben,        Feilheft    und dergleichen ausge  bildet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Festhalten von Gegen ständen durch Klemmwirkung, bei welcher Vorrichtung entgegen einer Federkraft ge geneinander bewegbare Klemmbacken vor gesehen sind. deren Gegeneinanderbewegen mit Hilfe einer dieselben umgreifenden Hülse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken durch am einen Ende mi'# einem Kopfe versehene, am andern Ende starr miteinander verbundene und zwischen letzterem Endfeil und dem Kopfteil federnd ausgebildete Schenkel gebildet sind. UNTERANSPRtrCHE 1.
    Vorrichtung nach Patentanspruch. als Drahtzange ausgebildet, dadurch gekenn zeichnet, dass die Klemmbacken am einen Ende eines hohlen Handgriffes, durch welchen der festzuhaltende Draht hin durchgeführt wird und der am genannten Ende mit Aussengewinde versehen ist, be festigt sind, und dass die dieKlemmbacken umgreifende Hülse mit auf das Aussen gewinde passendem Muttergewinde ver sehen und dadurch gegenüber den Klemmbacken axial verstellbar ist. 2.
    Vorrichtung nach Patentanspruch. als Steckschlüssel ausgebildet, dadurch ge-' kennzeichnet, dass die die Klemmbacken umreifende Hülse durch einen am einen Ende einer zylindrischen Hülse vorge sehenen, nach vorn konisch sich erwei ternden Teil gebildet ist, und dass am an dern Ende der zylindrischen Hülse ein Handgriff festsitzt und in dieselbe von diesem Ende aus ein mit Griffknopf ver- sehener Schraubenbolzen eingeführt ist, welcher in eine die die Klemmbacken bil- denden Schenkel am einen Ende starr mit einander verbindende,
    mit Muttergewinda versehene Büchse eingreift.
CH83732A 1919-05-14 1919-05-14 Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen durch Klemmwirkung CH83732A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH83732T 1919-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH83732A true CH83732A (de) 1920-01-02

Family

ID=4339312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH83732A CH83732A (de) 1919-05-14 1919-05-14 Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen durch Klemmwirkung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH83732A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298956B (de) * 1964-01-23 1969-07-03 Wendel Clifford Arthur Werkzeughalter
EP0149777A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-31 Firma Robert Schröder Drillschrauber
EP0208348A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-14 Durol, P.V.B.A. Stielbefestigungssystem
BE1004058A4 (nl) * 1989-06-13 1992-09-15 Viaene Ivan Verbindingsstuk voor het met een handgereedschap verbinden van een steel of handvat. handgereedschap van dergelijk verbindingsstuk voorzien.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298956B (de) * 1964-01-23 1969-07-03 Wendel Clifford Arthur Werkzeughalter
EP0149777A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-31 Firma Robert Schröder Drillschrauber
EP0149777A3 (de) * 1983-12-23 1986-03-26 Firma Robert Schröder Drillschrauber
EP0208348A2 (de) * 1985-07-03 1987-01-14 Durol, P.V.B.A. Stielbefestigungssystem
EP0208348A3 (de) * 1985-07-03 1988-10-05 Durol, P.V.B.A. Stielbefestigungssystem
BE1004058A4 (nl) * 1989-06-13 1992-09-15 Viaene Ivan Verbindingsstuk voor het met een handgereedschap verbinden van een steel of handvat. handgereedschap van dergelijk verbindingsstuk voorzien.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859555C (de) Spannfutter
DE3136406A1 (de) &#34;rohrabschneider, insbesondere fuer kunststoffrohre&#34;
CH83732A (de) Vorrichtung zum Festhalten von Gegenständen durch Klemmwirkung
DE360431C (de) Zigarren- und Zigarettenspitze mit vorstehenden Greifklauen
DE3233133A1 (de) Spannfutter fuer mit einem schaft versehene schneidwerkzeuge
DE826532C (de) Vorrichtung zum Spannen der geschlitzten Spannzangen von Werkzeugmaschinen
DE905528C (de) Handstueck fuer zahnaerztliche Zwecke, insbesondere Schleifhandstueck
DE378727C (de) Lupe
DE341312C (de) Parallelschraubstock
DE718380C (de) Spanndorn
DE684468C (de) Nach Spanndurchmesser und Spannlaenge verstellbarer Spanndorn mit zwei kegeligen Spannstuecken
DE824287C (de) Spannfutter mit Spannpatrone zum Einspannen von Bohrern u. dgl.
DE695728C (de) Aufspreizbarer Spanndorn mit federnder Spannbuechse
DE1752121C3 (de) Spannfutter für Fräser u.dgl. Werkzeuge
DE868709C (de) Druckfuellbleistift mit Minenklemmzange und Vorschubzange
DE1477576A1 (de) Drehbankherz
DE390058C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer Feuerbuechsstehbolzen mit zwei hintereinandergelagerten Schneidkoepfen
DE524050C (de) Gewindebohrkopf mit auswechselbaren Schneidbacken
DE130063C (de)
DE741569C (de) Klemmvorrichtung fuer Stahlhalter
DE861804C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Fahrraedern in vom Boden abgehobener Lage
DE862540C (de) Reduzierkegelfutter zum Befestigen von Werkzeugen in Werkzeugmaschinen
AT116015B (de) Einspannfutter.
DE584314C (de) Handstueck, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE450968C (de) Rohrschraubenschluessel fuer Inneneingriff