CH82510A - Mastfuß - Google Patents

Mastfuß

Info

Publication number
CH82510A
CH82510A CH82510A CH82510DA CH82510A CH 82510 A CH82510 A CH 82510A CH 82510 A CH82510 A CH 82510A CH 82510D A CH82510D A CH 82510DA CH 82510 A CH82510 A CH 82510A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
mast
double
irons
bracket
Prior art date
Application number
CH82510A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Baehler
Original Assignee
Jean Baehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Baehler filed Critical Jean Baehler
Publication of CH82510A publication Critical patent/CH82510A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2276Clamping poles or posts on a stub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description


      Mastfuss.            Gegenstand    der     Erfüidung    ist ein Mast  fuss. Derselbe besitzt     mvei        U-Eisen,    die, mit  ihrem Stege     gegeneinandergehehrt,    mitein  ander     verbunden    sind, so dass     z-#vischen    die  nach aussen gekehrten Flanschen     jedes        U-          Eisens    eine Maststange mit ihrem untern  Ende eingelegt werden     kann,        wobei    Um  j'assungsbiigel vorhanden sind,

       mittelst    -de  nen wenigstens eine Maststange und     beide     <B>U</B> - Eisen ohne     Seh@vächung        ,der        Stange     gegen die Flanschen, an denen sie anliegt,       gepresst.        werden    kann,     zwecks        Befestigiuig     der Maststange am     Mastfusse.     



  Auf der Zeichnung sind mehrere     Aus-          führungsbeispiele    des     Erfindungsgegenstan-          des        dargestellt..        Fig.    1, 2 und 3 zeigen  je eines     derselben    in     Seitenansicht;        Fig.    4  und 5 sind Schnitte nach den Linien     IV-IV,          resp.        V-V    der     Fig.    1'.     bezw.    2;

       Fig.    6  zeigt eine Einzelheit der     Ausführungsform     nach     Fig.    3, und     Fig.    7 eine     Einzelheit    der  in     Fig.    2 dargestellten     Ausfiihrungsform          schaubildlich    und in grösserem     Massstabe,          Fig.    8 eine weitere Variante zu     Fig.    3.  



  Allen     Ausfiilii@ungsformeii        gemeinsam     sind zwei     U-Eisei:    1     mid    2,     die.    Steg ge-  
EMI0001.0054     
  
    <B>r</B>
<tb>  gcn <SEP> Steg, <SEP> unter <SEP> Iv@@ischenlage <SEP> von <SEP> Distanz  stücken <SEP> 3 <SEP> mittelst <SEP> Schrauben <SEP> 4 <SEP> miteinander
<tb>  verbunden, <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Ganzen <SEP> vereinigt <SEP> sind.
<tb>  Durch <SEP> die <SEP> Stege <SEP> der <SEP> beiden <SEP> U-Eisen <SEP> sind
<tb>  im <SEP> untern <SEP> Teil <SEP> derselben <SEP> zwei <SEP> Bügel <SEP> 5,
<tb>  bezw.

   <SEP> 6 <SEP> nebeneinander <SEP> mit <SEP> ihren <SEP> Schenkeln
<tb>  hindurchgesteckt, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> von <SEP> der <SEP> ent  gegeng-esetzten <SEP> Seite <SEP> zueinander, <SEP> und <SEP> iso,
<tb>  cla.ss <SEP> sie <SEP> beiderseits <SEP> der <SEP> U-Eisen <SEP> etwa <SEP> gleich  weit <SEP> vorstehen. <SEP> Diese <SEP> beiden <SEP> Bügel <SEP> dienen
<tb>  zur <SEP> Verbesserung <SEP> der <SEP> Verankerung <SEP> des <SEP> Mast  fusses <SEP> in <SEP> einem <SEP> Betonsockel, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> der
<tb>  untere <SEP> Teil <SEP> des <SEP> Mastfusses <SEP> zwec@rmässiger  weise <SEP> eingebettet <SEP> ist.
<tb>  Nach <SEP> Fig.

   <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> am <SEP> Stege <SEP> des <SEP> U-Eisens <SEP> 2
<tb>  ein <SEP> Winkeleisenstück <SEP> 7 <SEP> befestigt, <SEP> auf <SEP> wel  ebem <SEP> die <SEP> Maststanäe <SEP> 8 <SEP> mit <SEP> ihrem <SEP> untern
<tb>  Ende <SEP> ruht. <SEP> Dieselbe <SEP> ist <SEP> mittelst <SEP> zwei <SEP> ein  fachen <SEP> Umfassungsbügeln <SEP> 9 <SEP> von <SEP> seitwärts
<tb>  gegen <SEP> die <SEP> Flanschen <SEP> des <SEP> U-Eisens <SEP> 2 <SEP> gepresst.
<tb>  Infolge <SEP> des <SEP> runden <SEP> Querschnittes <SEP> der <SEP> Mast  stange <SEP> dringt <SEP> diese <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> beiden
<tb>  U-Eisenflanscben <SEP> ein <SEP> und <SEP> ist <SEP> durch <SEP> die  selben <SEP> aiif <SEP> zwei <SEP> Seiten <SEP> gehalten, <SEP> die <SEP> etwa
<tb>  um <SEP> 120' <SEP> auseinander <SEP> liegen.

   <SEP> Durch <SEP> die
<tb>  Bügel <SEP> 9 <SEP> ist <SEP> die <SEP> Maststange <SEP> aussen, <SEP> also <SEP> auf         der zur obigen um 120   versetzten Seite.  gehalten, so     dass    sie nach keiner Seite hin  ausweichen kann.     Irgencl-,velche        Schwächung     der     Maststange    zwecks Anpassung     und        Be-          feStigung        derselben        ain    beschriebenen Mast  fuss     ist.    wie     aus    Obigem     erhellt,

      nicht     er-          f        orclerlich.     



  In     Fig.    2 und 5 ist     zwecks        Bildung     eines     Doppelmastes    an jedes der beiden     U-          Eiscn    1     und    2 eine     Maststange    8<B>'</B>,     bezw.    8"       angepresst.    Statt einfacher     Umfassungsbügel     finden hier zwei Doppelbügel 10, Il     (Fig.     l) Verwendung.

   Von den beiden     Schenkeln     jedes der einfachen Bügel 10 und 11 ist       der    eine an seinem freien Ende mit Ge  winde versehen     und    trügt eine     Schrauben-          mutter.        tvährencl    der andere zu einem nach       oben.        bezw.    unten     gebogenen    Auge 12 aus  gebildet ist.

   Die beiden Bügel 10 und 11       sied    zu einem     Doppelbügel    vereinigt, in  dem die Gewindeenden     durch    die Augen  enden     gestecl@t        sincl.    Durch die     Schrauben-          muttern        können    beide     Biigel    10 und 11     zu-          sammengezogen        werden.    Bei     dieser        Ausfüh-          rung'sform    ist es     vorteilhaft,

      dass die beiden       U-Eisen    des Mastfusses= einen     Zwischenraum     haben, indem die beiden     Maststangen    ohne be  sondere. die solide     Befestigung    .der Mangen       erschwerende        Zwischenlagen    die bei Doppel  masten     gewöhnlich        ail-estrebte        Entfernung     voneinander erhalten.  



  Gemäss der in     Fig.    3 und 6 dargestell  ten     Ausführungsform    besitzt der     Mastfuss     ein     Verlängerungsstück    13, das an seinem  untern Teil 13<B>'</B>     rechteckigen,        resp.    flachen,  an seinem     obern    Teil 13" hingegen     I-för-          gen    Querschnitt hat, wobei die Flanschen  breite so     bemessen    ist,     class    die Flanschen  enden mit denen der     U-Eisen    1 und 2  bündig sind.

   Ebenso ist die     Stegdieke    des  Teils     13"    so gewählt,     -dass    der Steg auf bei  den     Seiten    mit .den entsprechenden     @teg-          seiten    der     U-Eisen    in einer Ebene liegt.

    Diese     Ausfiilirungsform    findet     besonders    da  vorteilhafte     Verwendung,    wo ungünstige       Beanspruchungsverhältnisse    des Mastes eine       @'erlän        gerung    der Verbindungsstelle zwischen    Mastfuss     mirl        Masttange        als        wünschens-          wert        erscheinen    lasen.  



  Statt die     Flanschen    des<B>I-</B>     Eizens    im       untersten    Teil abzusägen     und    die     Aufnahme     des Steges     zwischen    den beiden     U-Eisen     zu gestatten, kann auch gemäss     Fig.    8 als       Mastverlängerung    ein so     grosses        I-Eisen-          profil    Verwendung finden,     dass    dessen Flan  schen sich an die Flanschen     .der        U-Eisen    von  aussen     heranlegen.     



  Wie aus Obigem erhellt,     kann    der Mast  fuss sowohl, für einfache, wie für Doppel  masten verwendet werden; auch ist ersicht  lich, dass     irgendwelche    Bearbeitung der       Maststaugen,    die eine Schwächung der  selben zur Folge hätte, zu ihrer Befestigung       ani        11last(uss,    auch bei     Doppelmasten,    nicht       erf        orderlieb    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: 1llastfuss. dadurch gekennzeichnet; dass er zwei U-Eiten besitzt. die. mit ihrem Stege gegeneinander gelrehrt, miteinander vezr:;
    iii- den sind. so. class z-#vitclien die nach aussen gehelirten Flanschen jedes U-Eisens eine Maststange mit ihrem untern Ende eingelegt erden kann, wobei Umfassungsbügel vor handen sind,
    mittelst denen wenigstens eine -Maststange und beide. U-Eisen ohne Schwä- chung der Stangen gegen clie Flanschen, an denen sie anliegt, gepresst werden kann, zwecks Befestigung der Maststange ain Mast fusse.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Mastfuss nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dass zwischen clen beiden U-Eisen ein Z@vischenraiim vorhanden ist, zum Zwecke, bei Doppelmasten die Ent fernung zwischen den beiden Maststangen tunlichst zu vergrössern. 2.
    Mastfuss nach Patentanspruch und Unter- ansprueli 1, da:durcli gekennzeichnet, dass ein die Verläugerung der U-Eisen bilden des Stück, das zum Teil I-förmigen und am übrigen Teil flachen Querschnitt hat. mit dem letztgenannten Teil zwischen beiden U-Eisen befestigt ist. 3.
    Mastfuss nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Bügel, deren eines freies Schenkel ende abgebogen und als Auge ausgebildet ist, während das andere freie Schenkel ende mit Gewinde und Schraubenmutter versehen ist, zu einem Doppelbügel ver einigt sind, indem das Gewindeende des einen Bügels in das Auge des andern Bügels gesteckt ist. zum Zwecke, bei Doppelmasten mit einem Doppelbügel beide Maststangen umfassen und jede der selben an das betreffende T-Eisen pressen zu können.
CH82510A 1918-12-24 1918-12-24 Mastfuß CH82510A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH82510T 1918-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH82510A true CH82510A (de) 1920-02-02

Family

ID=4337467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH82510A CH82510A (de) 1918-12-24 1918-12-24 Mastfuß

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH82510A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307833A (en) * 1963-09-13 1967-03-07 Bertram K G J Safety fence for roads

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307833A (en) * 1963-09-13 1967-03-07 Bertram K G J Safety fence for roads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008015883U1 (de) Schalung mit Rückverankerungseinrichtung
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
CH82510A (de) Mastfuß
DE4317923A1 (de) Zwischengestell für die Befestigung eines Deckenstatives
DE216128C (de)
AT212772B (de) Zum Aufstecken auf Lastentragplatten geeignete Stapelstütze
DE1559203B1 (de) Zusammenlegbarer Zaun
DE533627C (de) Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl.
AT328681B (de) Vorgefertigte, bewehrte betonstutze
EP0406820A1 (de) Unterstand bzw. Wartehalle
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE633444C (de) Flachgittermast
DE748622C (de) Antennengittermast
DE440761C (de) Freitragender, ebener oder gewoelbter, raumabschliessender Bauteil
DE212021000266U1 (de) Verbindungsstruktur zur Realisierung einer genauen Positionierung einer betongefüllten Raumstruktur aus mehrgliedrigen Stahlrohren und einer Tragplattform
DE2256470A1 (de) Begrenzungsflaeche zur bildung von hallenartigen umgrenzungen von ballspielplaetzen, grossen kaefigen u. dgl
AT219257B (de) Gerüst
AT59795B (de) Verbindung der Holme mit den Säulen bei Straßengeländern aus Eisenbeton.
DE202024104288U1 (de) Faltbarer Gitterträger
AT232698B (de) Verbindungselement
AT148826B (de) Knotenanschluß, insbesondere bei Dachbindern.
AT282154B (de) Träger, insbesondere Rüstträger
AT80639B (de) Eiserne Schalung für Beton- und Eisenbetonbauten. Eiserne Schalung für Beton- und Eisenbetonbauten.
DE358831C (de) Zugfeste Stossverbindung fuer frei tragende Holzkonstruktionen
AT278314B (de) Bewehrungsmittel für den Stahlbetonbau