CH716638B1 - Unterflurabfallsammelbehälter. - Google Patents

Unterflurabfallsammelbehälter. Download PDF

Info

Publication number
CH716638B1
CH716638B1 CH01227/19A CH12272019A CH716638B1 CH 716638 B1 CH716638 B1 CH 716638B1 CH 01227/19 A CH01227/19 A CH 01227/19A CH 12272019 A CH12272019 A CH 12272019A CH 716638 B1 CH716638 B1 CH 716638B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
waste
column
underfloor
shaft
container
Prior art date
Application number
CH01227/19A
Other languages
English (en)
Other versions
CH716638A2 (de
Inventor
Zindel Jacques
Original Assignee
Swiss Outdoor Design Gmbh C/O Jacques Zindel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Outdoor Design Gmbh C/O Jacques Zindel filed Critical Swiss Outdoor Design Gmbh C/O Jacques Zindel
Priority to CH01227/19A priority Critical patent/CH716638B1/de
Publication of CH716638A2 publication Critical patent/CH716638A2/de
Publication of CH716638B1 publication Critical patent/CH716638B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Unterflurabfallsammelbehälter für Strassenabfälle (1) umfassend einen Schacht (3) mit mindestens einem innenliegenden Abfallbehälter (2) sowie einer den Schacht (3) und den Abfallbehälter (2) schliessenden Plattform (4) mit mindestens einer Einwurfsäule (6). Zwischen der Plattform (4) und der Einwurfsäule (6) ist ein für den Durchlass von Abfällen offener Sockel (5) eingefügt, und darauf ist die Einwurfsäule (6) ausschwenkbar gelagert zum Öffnen des Abfallbehälters (2).

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Unterflurabfallsammelbehälter für Strassenabfälle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Unterflurabfallsammelbehälter dieser Art werden allgemein im öffentlichen Bereich oder in Wohnquartieren, wo grosse Mengen an Müll anfallen, eingesetzt. Dabei sind zwei Ausführungsvarianten bekannt; eine davon als Wertstoffsammelstelle, an welcher mit Hausabfällen gefüllten Abfallsäcken oder lose Strassenabfälle entsorgt werden. Hierfür sind Unterflurabfallsammelbehälter mit mehreren m<3>Inhalt und eine Baubewilligung erforderlich. Die baulichen Voraussetzungen hierfür, insbesondere in Bezug auf die Einbautiefe, sind im bebauten Raum stark eingeschränkt und zumeist entfernt von stark frequentierten Passantenströmen. Zum Entleeren der Unterflurabfallsammelbehälter müssen diese mittels hydraulischer Vorrichtungen aus dem Untergrund gehoben werden. Eine zweite Ausführungsvariante dient der Entsorgung loser Strassenabfälle als erweiterte, in den Untergrund gesetzte Speicher üblicher Abfallbehälter und diese Ausführungsvariante ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Solche Unterflurabfallsammelbehälter, aus Stahlblech gefertigt, sind im Stand der Technik im Erdboden eingegraben und der eingeworfene Strassenabfall wird von Saugfahrzeugen geleert. Solche Unterflurabfallsammelbehälter bestehen im Wesentlichen aus einem metallischen Abfallbehälter sowie einer angefügten und ins Freie ragende Einwurfsäule über welche der eingeworfene Strassenabfall in den Abfallbehälter gelangt und durch welche ein Schlauch zum Absaugen des Abfalls geführt wird. Eine Sichtkontrolle des Absaugvorgangs ist dabei ausgeschlossen, zumal der eingeführte Schlauch eine Sicht in den Abfallbehälter verunmöglicht. Weiterhin kann der Schlauch nur in senkrechte Richtung und nicht gegen die Ecken des Abfallbehälters bewegt werden. Restabfall im Abfallbehälter ist die Folge und führt zu nicht tolerierbaren Geruchsemmissionen. Eine zuverlässige Reinigung ist nur unter Zuhilfenahme eines Endoskops möglich, was hohen Zeitaufwand erfordert. Weiterhin sind Ausführungen bekannt, bei denen der Schlauch entweder über eine erdbodenebene, mannlochähnliche mittels eines Deckels schliessbare Öffnung in den Abfallbehälter geführt wird oder die Einwurfsäule muss zusammen mit einer als Deckel des Abfallbehälters gestalteten Plattform aufgekippt oder entfernt werden. Zur Vermeidung der Stolpergefahr hat dabei die Trennung zwischen dem Deckel bzw. der Plattform und Abfallbehälter vorschriftsgemäss ebenerdig zu erfolgen. Das Öffnen solcher Deckel oder das Aufkippen bzw. Entfernen der Plattform ist in kalter Jahreszeit der Vereisung oder Schneedecke wegen, wenn überhaupt, nur unter hohem Aufwand möglich.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Unterflurabfallsammelbehälter für Strassenabfälle zur Verfügung zu stellen, bei dem die vorerwähnten Nachteile entfallen.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe liefert der erfindungsgemässe Unterflurabfallsammelbehälter für Strassenabfälle mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Darin wird ein Unterflurabfallsammelbehälter, bestehend aus einem im Erdboden einlassbaren, vorzugsweise zylindrischen, metallischen Schacht und einem darin zu Reinigungs- und Ersatzzwecken vorzugsweise heraushebbaren, wasserdichten Abfallbehälter vorgeschlagen. Als Deckel des Abfallbehälters dient eine ebenerdige, mit dem Schacht vorzugsweise lösbar ausgeführten Plattform, auf welcher / ein Sockel befestigt und darauf eine Einwurfsäule relativ zum Sockel schwenkbar gelagert ist. Zum Absaugen des Strassenabfalls wird die Einwurfsäule relativ zum Sockel um eine vertikal gelagerte Welle ausgeschwenkt, wodurch eine zum Absaugen des Strassenabfalls mittels eines Schlauchs und zur Sichtkontrolle des Absaugvorgangs dienende Öffnung im Sockel und in der Plattform freigelegt wird. In einem nicht weiter dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einwurfsäule in horizontaler Richtung kippbar gelagert. Die vorgeschlagene Lösung mittels eines auf einer Plattform befestigtem Sockel, welcher die Funktion eines Adapters zwischen Plattform und Einwurfsäule erfüllt, bezweckt einerseits, dass eine zwischen Einwurfsäule und Plattform höher gelegene Schnittstelle entsteht, welche eine Vereisung oder Beeinträchtigung durch Schneefall oder Schmutz ausschliesst. Andererseits ermöglicht die Anwendung des Sockels eine für Absaugung und Sichtkontrolle erforderliche und von der Dimensionierung der Einwurfsäule unabhängige, zweckdienliche d.h hinreichend grosse Öffnung vorzunehmen.
[0005] Der bodenlose Schacht, in welchen der Abfallbehälter eingelassen ist, verhindert, dass Erddruck auf den Abfallbehälter wirkt und dieser zu Reinigungs- oder Ersatzzwecken aus dem Untergrund gehoben werden kann. Weitere Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Figuren und deren Beschreibung. Dabei zeigt: Fig. 1 eine isometrische Darstellung des Unterflurabfallsammelbehälters in einer bevorzugten zylindrischen Ausführung. Fig. 2 eine isometrische Darstellung des Unterflurabfallsammelbehälters in einer bevorzugten Ausführung in welcher die Einwurfsäule in ausgeschwenkter Position dargestellt ist. Fig. 3 eine Sprengdarstellung des Unterflurabfallsammelbehälters Fig. 4 eine Darstellung als senkrechtem Schnitt durch den Unterflurabfallsammelbehälter mit ausgeschwenkter Einwurfsäule. Fig. 5 eine vergrösserte Einzelheit der Fig. 4 mit der Verdeutlichung der Lagerung der Einwurfsäule.
Fig. 1
[0006] Die Darstellung zeigt den erfindungsgemässen, vorzugsweise zylindrischen und aus Stahlblech gefertigten Unterflurabfallsammelbehälter 1, der im Wesentlichen aus einem in Fig. 2 und 4 verdeutlichten Abfallbehälter 2, einem diesen umschliessenden Schacht 3 sowie einer Plattform 4 mit angefügtem Sockel 5 und einer Einwurfsäule 6 mit nicht erfindungsrelevanten Einwurföffnungen 7 für Strassenabfälle besteht.
Fig. 2
[0007] Die Darstellung zeigt den Unterflurabfallsammelbehälter 1 mit ausgeschwenkter Einwurfsäule 6 und einem aus kegelstumpfförmigen Übergangsstück 8, welches mit Einwurfsäule 6 wirkverbunden ist. Die Begründung der kegelstupfförmigen Gestaltung des Übergangsstücks 8 liegt in der Erhöhung des Widerstandsmoments, gegenüber einer Scheibe sowie in der Erfahrung, dass horizontale Fläche zum Deponieren von Strassenabfällen verleiten. Hinzu kommt, dass Regenwasser leicht abfliesst und Schnee nicht hängen bleibt. Mit Pos. 2 ist auf den Abfallbehälter hingewiesen, dessen Einbau in Fig. 4 verdeutlicht ist. In Plattform 4 ist vorzugsweise eine kreisförmige Öffnung 9 ausgeschnitten, an welcher eine Lasche 10 für eine Bohrung 11, die als unteres Lager der Welle 12 wirkt, angeformt ist. Wie in Fig. 4 und 5 weiter verdeutlicht, ist die Welle 12 oben in einem mit Sockels 5 wirkverbundenen Stützring 13 gelagert auf welchem ein weiteres ringförmiges Element 14 gelegt ist, das als Gleitfläche zum Ausschwenken der Einwurfsäule 6 dient. Weiterhin ist Schacht 3 erkennbar, welcher in Fig. 4 weiter verdeutlicht ist. Diese Darstellung verdeutlicht, dass die Öffnung 9 in Plattform 4 und Sockel 5 unabhängig vom Abfalldurchlass der Säule 6 gewählt und folglich für den Absaugvorgang und dessen Sichtkontrolle ausreichend gross dimensioniert werden kann.
Fig. 3
[0008] Die Spreng-Darstellung zeigt den Schacht 3, der fundamentlos und nicht weiter beschrieben in den Erdboden eingelassen ist. An Schacht 3 ist ein Rahmen 15 vorzugsweise durch Schweissung angefügt. Dieser Rahmen 15 ist ein trennendes Element zum Erdboden und ermöglicht das Einlegen und Herausheben der Plattform 4 mit angefügtem Sockel 5 und der auf diesem drehbar gelagerten Säule 6. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Abfallbehälter 2 vorzugsweise aus rostbeständigem Stahlblech zylindrisch gefertigt. Die nicht näher ausgeführten Leisten 16; 16'; 16'' sind als Verstärkung des Abfallbehälters 2 angefügt. Der an Abfallbehälter 2 befestigte Ring 17 liegt in eingesenkter Lage des Abfallbehälters 2 auf Kante 18 des Schachtes 3 auf. Der Boden 19 ist dichtend mit dem Mantel 20 des Abfallbehälters 2 wirkverbunden. Die Darstellung offenbart, dass bei demontierter Plattform 4, einschliesslich der mit dieser verbundenen Einwurfsäule 6, der Abfallbehälter 2 aus Schacht 3 zu Reinigungs- oder Ersatzzwecken gehoben werden kann.
Fig. 4 und dessen vergrösserte Einzelheit 5
[0009] Der vertikale Schnitt durch den Unterflurabfallsammelbehälter 1 zeigt diesen mit ausgeschwenkter Einwurfsäule 6. Das Übergangsstück 8 ist sowohl mit Säule 6 wie auch mit der Fussplatte 21 festverbunden. Dadurch wird ein stabiler Holkörper 22 erzeugt. Mit Fussplatte 21 ist Welle 12 fest verbunden und erstere gleitet während der Drehbewegung der Säule 6 mit Welle 12 auf dem vorzugsweise aus Kunststoff gewähltem ringförmigen Element 14. Dieses wiederum liegt auf Stützring 13, welcher mit Sockel 5 wirkverbunden ist. Die Welle 12 ist sowohl in Plattform 4 wie auch in Stützring 13 gelagert. Die nicht erfindungsrelevante Klinke 23 rastet in Ausgangsstellung in einer nicht weiter dargestellten Aussparung 24 in Stützring 13 ein.

Claims (4)

1. Unterflurabfallsammelbehälter für Strassenabfälle (1) umfassend einen in dem Endboden einlenbaren Schacht (3) mit mindestens einem innenliegenden Abfallbehälter (2) sowie einer den Schacht (3) und Abfallbehälter (2) schliessenden Plattform (4) mit mindestens einer Einwurfsäule (6)dadurch gekennzeichnet,dasszwischen Plattform (4) und Einwurfsäule (6) ein für den Durchlass von Abfällen offener Sockel (5) eingefügt, und darauf die ausschwenkbare Einwurfsäule (6) zum Öffnen des Abfallbehälters (2) gelagert ist.
2. Unterflurabfallsammelbehälter (1) nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,dassder Schacht (3) als ein beidenends offenes Rohr ausgeführt ist.
3. Unterflurabfallsammelbehälter nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass des Sockels für Abfälle und Saugrohr gegenüber dem Durchlass der Einwurfsäule (6) vergrössert ist.
4. Unterflurabfallsammelbehälter nach Anspruch 1dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform lösbar mit dem Schacht (4) verbunden ist.
CH01227/19A 2019-09-26 2019-09-26 Unterflurabfallsammelbehälter. CH716638B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01227/19A CH716638B1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Unterflurabfallsammelbehälter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01227/19A CH716638B1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Unterflurabfallsammelbehälter.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH716638A2 CH716638A2 (de) 2021-03-31
CH716638B1 true CH716638B1 (de) 2022-07-29

Family

ID=75159307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01227/19A CH716638B1 (de) 2019-09-26 2019-09-26 Unterflurabfallsammelbehälter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH716638B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH716638A2 (de) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407393A1 (de) Anlage zur entgegennahme von abfall
DE202021100585U1 (de) Kassetten-Trockentrenntoilette
EP0432306B1 (de) Plakat-Säulen-Container
CH716638B1 (de) Unterflurabfallsammelbehälter.
DE2707355A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und beseitigung von hundekot
DE1557573A1 (de) Tankreinigungsvorrichtung
DE102010018567A1 (de) Müllbehältervorrichtung für eine Unterflurmüllsammelanordnung sowie Unterflurmüllsammelanordnung
DE102012108521A1 (de) Unterflurbehältermüllsaugsystem
DE3608730C2 (de)
DE60208558T2 (de) Abdeckvorrichtung für müllbehälter
DE19758570C2 (de) Bodenbehälter
DE3009083A1 (de) Vorrichtung zum sammeln von altglas
DE19721284C2 (de) Wertstoff-Sammelbehältersystem
DE102015000828B4 (de) Sammelbehälter und Sammeleinrichtung für Rest-und/oder Wertstoffe
AT507296B1 (de) Abfallsammler
DE682088C (de) Kehrichtsammelvorrichtung
DE202015002173U1 (de) Sammelbehälter für Rest- und/oder Wertstoffe
DE4002748C2 (de) Kehrichtbehälter für selbstaufnehmende Kehrfahrzeuge
EP4349738A1 (de) Abfallsammelstelle mit unterflurbehälter
DE1966506A1 (de) Werbeflaechen tragender Abfallsammler
DE201816C (de)
DE10215296A1 (de) Müllsammelbehälter für Unterflureinsatz
DE202022103113U1 (de) Abfallbehälter sowie System umfassend einen Abfallbehälter und eine Zentralstation
DE7702970U1 (de) Gerät zur hygienischen Aufnahme von Hundekot u. dgl
CH716931A2 (de) Abfallbehälter.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased