DE2707355A1 - Vorrichtung zur aufnahme und beseitigung von hundekot - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme und beseitigung von hundekot

Info

Publication number
DE2707355A1
DE2707355A1 DE19772707355 DE2707355A DE2707355A1 DE 2707355 A1 DE2707355 A1 DE 2707355A1 DE 19772707355 DE19772707355 DE 19772707355 DE 2707355 A DE2707355 A DE 2707355A DE 2707355 A1 DE2707355 A1 DE 2707355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
shovel
container
attached
filter paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707355B2 (de
DE2707355C3 (de
Inventor
Karlheinz Eiffinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2707355A priority Critical patent/DE2707355C3/de
Publication of DE2707355A1 publication Critical patent/DE2707355A1/de
Priority to US05/948,867 priority patent/US4240656A/en
Publication of DE2707355B2 publication Critical patent/DE2707355B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707355C3 publication Critical patent/DE2707355C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H1/1206Hand implements, e.g. litter pickers for picking up excrements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/12Hand implements, e.g. litter pickers
    • E01H2001/122Details
    • E01H2001/1293Walking cane or the like, i.e. implements allowing handling while in an upright position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Vorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot.
Die Verschmutzung von Straßen, Gehsteigen und sogar Kinderspielplätzen durch Hundekot stellt ein sehr ernstes Problem dar. Die Schwierigkeit liegt darin, daß der Hundehalter, der seinen Hund ausführt, nicht in der Lage ist, den unterwegs fallengelassenen Hundekot zu beseitigen, weil es an einem geeigneten Gerät hierzu fehlt.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieses Nachteils und die Schaffung einer Vorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot, die vom Hundehalter ohne Schwierigkeiten mitgeführt werden kann und das Aufnehmen des Hundekots sowie die Entleerung ohne Beschmutzung der Hände ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine mit einem Filterpapier belegte Schaufel vorgesehen, deren Filterpapier zusammen mit dem Hundekot abstreifbar ist und die Bestandteil eines mitzuführenden Behälters ist oder diesen Behälter bildet.
Beim Aufnehmen des Hundekots mit der Schaufel wird die Schaufel selbst nicht beschmutzt, weil sie mit einem ihr angepaßten Filterpapier belegt bzw. ganz oder zum Teil überzogen ist. An der Vorderkante der Schaufel ist das Filterpapier zweckmäßigerweise verstärkt oder doppeltliegend, damit es beim Gebrauch an dieser Stelle nicht
809834/0281 " 4 "
einreißt. Wenn die Schaufel selbst als Behälter ausgebildet ist, kann sie zu Hause in die Toilette hinein entleert werden, wobei das gesamte Filterpapier abgestreift wird. Eine Alternativlösung besteht darin, die Schaufel in einen Behälter einzustecken, wobei der Kot in den Behälter hineinfällt. Der Behälter ist zweckmäßigerweise ebenfalls mit einem Papiereinsatz ausgekleidet und kann zu Hause entleert werden. Der Papiereinsatz sollte zweckmäßigerweise aus einem saugfähigen Papier bestehen, das beim Einwerfen in die Toilette erweicht und ohne weiteres abgespült werden kann. Das Einwerfen von Hundekot in Mülltonnen ist bekanntlich verboten.
In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung ist die Schaufel an einem Stock um eine horizontale Achse schwenkbar angebracht und liegt im heruntergeklappten Zustand im wesentlichen flach auf dem Boden auf, während sie im hochgeklappten Zustand einen Behälter bildet. Der Hundehalter kann den Stock mitführen und als Gehhilfe oder als Spazierstock benutzen. Den Tieren kann angewöhnt werden, ihre Notdurft auf der heruntergeklappten Schaufel zu verrichten. Anschließend wird die Schaufel wieder hochgeklappt und dient dabei gleichzeitig als Behälter für den Abtransport des Kotes. Die Schaufel kann aber auch dazu benutzt werden, bereits am Boden liegenden Kot aufzunehmen. Zu diesem Zweck ist am unteren Ende des Stockes zweckmäßigerweise eine Rolle angebracht, die ein Verschieben des mit seinem unteren Ende auf dem Boden ruhenden Stockes und damit auch der heruntergeklappten Schaufel ermöglicht.
Für das Herunterklappen und Hochklappen der Schaufel sind
809834/0281
die verschiedensten Mechanismen denkbar. Beispielsweise kann der Stock gegen die Wirkung einer Feder in Längsrichtung zusammendrückbar sein und einen Anschlag aufweisen, der beim Zusammendrücken das Herunterklappen der Schaufel veranlaßt.
Um für mehrfache Bedürfnisse des Tieres gerüstet zu sein, können an dem Stock zwei oder mehr voneinander unabhängige Schaufeln angebracht sein, wobei jede Schaufel einen Stift aufweist, der wahlweise durch Verstellung mit dem Anschlag zu koppeln ist. Dadurch kann man erreichen, daß beim Herunterdrücken des Stockes nur diejenigen Schaufeln aufklappen, die noch leer sind. Die anderen Schaufeln bleiben hochgeklappt.
Zweckmäßigerweise ist jede Schaufel an einem separaten Führungsring des Stockes angelenkt und die Stifte sind an den Führungsringen verstellbar befestigt.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Längsschnitt durch den unteren Teil der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 zeigt eine Darstellung ähnlich derjenigen der Fig. 2 mit einer heruntergeklappten und einer hochgestellten Schaufel,
809834/0281
Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt in einer rechtwinklig zur Schnittebene der Fig. 1 und 2 verlaufenden vertikalen Ebene, und
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schaufel.
Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 zeigt einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 6, und
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schaufel der Vorrichtung nach den Fig. 6 und 7.
Die Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 besteht aus einem Stock 10, an dessen oberem Ende sich eine Krücke 11 und an dessen unterem Ende sich die Vorrichtung 12 befindet, die in den Fig. 2 bis 5 detaillierter dargestellt ist.
Am unteren Ende des Stockes 10 ist ein Teleskoprohr 13 angebracht, in das die an dem Stock 10 befestigte Teleskopstange 1 3a hineinragt. Das untere Ende des Teleskoprohres 13 ist verschlossen und an ihm stützt sich eine Feder 14 ab, die von unten gegen eine horizontale Scheibe 15 drückt. Über der Scheibe 15 ragen zwei Stifte 16, 17 aus entgegengesetzten Richtung durch Längsschlitze 18, hindurch in das Teleskoprohr 13 hinein. Die Eindringtiefe der Stifte 16, 17 ist anhand von Flügelmuttern 20, 21 verstellbar, so daß die Stifte 16 wahlweise in den Verschiebeweg des unteren Endes der Teleskopstange 13a hineinragen oder nicht. Zur besseren Führung der Teleskop-
809834/0281
stange 13a in dem Teleskoprohr 13 weist die Teleskopstange einen Zylinder 22 auf, der dem Teleskoprohr angepaßt ist und ein Verkanten des Teleskoprohres 13 gegenüber dem Stock 10 verhindert.
Auf dem Teleskoprohr 13 sind zwei Führungsringe 24, 25 verschiebbar. An dem unteren Ende des Führungsringes 24 ist über ein horizontales Gelenk 26 die erste Schaufel 27 befestigt, und an dem oberen Ring 25 ist über ein ebenfalls horizontales Gelenk 28 die zweite Schaufel 29 befestigt. Damit beide Schaufeln in gleicher Höhe liegen, besitzt der obere Ring 25 einen nach unten ragenden, den unteren Ring 24 übergreifenden Ansatz 30, an dessen unterem Ende sich das Gelenk 28 befindet.
An den Schaufeln 27, 29 greifen Lenker 32, 33 an, an deren oberen Enden die Stifte 16 bzw. 17 befestigt sind. Die oberen Enden der Lenker 32, 33 sind also in den längslaufenden Führungsschlitzen 18, 19 des Teleskoprohres geführt.
Im Normalzustand (Fig. 1 und 2) drückt die Feder 14 mit der Platte 15 von unten gegen die Stifte 16, 17 und gegen die Teleskopstange 13a; die hierdurch bis zum Endanschlag ausgefahren wird. Die Lenker 32, 33 sind hochgezogen und ziehen ihrerseits die Schaufeln 27, 29 nach oben. Die Schaufeln klappen dabei hoch, so daß ihre Spitzen nach oben ragen und die offene Seite jeweils dem Teleskoprohr 13 zugewandt ist.
Wird von oben ein axialer Druck auf den Stock 10 ausgeübt, dann wird die Feder 14 zusanunengedrückt (Fig. 3 und 4). Gleichzeitig werden die Stifte 16, 17 in den Führungs-
809834/0281
schlitzen 18, 19 heruntergedrückt und die Führungsringe 24, 25 senken sich mit ab, bis sie gegen einen am unteren Ende des Teleskoprohres 13 angebrachten Anschlag 34 stoßen. Bei einer weiteren Abwärtsbewegung der Teleskopstange 13a klappen die Schaufeln 27, 29 um die Gelenke 26, 28 herum und legen sich mit ihren Unterseiten, die zuvor nach oben gerichtet waren, flach auf den Boden auf.
Die Schaufeln haben die in Fig. 5 dargestellte Form. Sie haben eine ebene Unterseite 35, schrägverlaufende Seitenwände 36, 37, eine rechteckige Rückwand 38 und eine trapezförmige Oberseite 39. Auf diese Weise wird ein mit einer schrägen Öffnung versehener Kasten gebildet. Das Innere der Schaufeln ist mit einer (nicht dargestellten) Papierauskleidung ausgelegt, die dem Inneren der Schaufel angepaßt ist und leicht herausgenommen werden kann.
Um bereits am Boden liegenden Hundekot aufzunehmen, kann der Stock nach vorherigem Absenken und Auseinanderklappen der Schaufeln in Richtung auf den Kot bewegt werden. Hierzu dient eine Rolle oder ein Rad 40, das am unteren Ende des Teleskoprohres 13 angebracht ist. Auf diese Weise kann der Kot leicht in die zuvor abgesenkten und geöffneten Schaufeln eingebracht werden.
Die Reinigung erfolgt, indem der Stock in ein Toilettenbecken gestellt wird. Durch axialen Druck auf den Stock 10 werden die Schaufeln 27, 29 nach unten gedrückt und die Papiereinsätze werden mit dem Kot mit der Toilettenspülung abgespült.
Fig. 3 und 4 veranschaulichen das Absenken nur einer einzi-
— Q —
809834/0281
gen Schaufel 27, während die Schaufel 29, in der sich z.B. bereits Kot befindet, hochgestellt bleibt. Um dies zu erreichen, ist lediglich der Stift 17 durch Drehen der Flügelmutter 21 zurückzuschrauben, so daß er außerhalb der Bewegungsbahn der Teleskopstange 13a liegt. Er wird dann beim Niederdrücken der Teleskopstange nicht mitgenommen, so daß die Schaufel 29 ihre Position beibehält. Gegebenenfalls kann der Lenker 33 durch die Flügelmutter 21 an dem Führungsschlitz 19 festgeklemmt werden, so daß die Schaufel auch nicht infolge ihres Eigengewichtes herabfällt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 bis 8 ist ein Behälter 45 vorgesehen, dessen Bodenplatte 46 herausziehbar ist. Der Behälter 45 hat im wesentlichen zylindrische Form und weist im oberen Bereich zwei im wesentlichen runde öffnungen 47, 48 auf, in die jeweils eine Schaufel 49, 50 hineingesteckt ist. Die Schaufeln haben Verschlußplatten 51, 52, die die öffnungen 47, 48 verschließen. An den Griffen 53, 54 können sie aus den öffnungen 47, herausgezogen werden, um Hundekot aufzunehmen. Danach werden sie wieder in die öffnungen 47, 48 hineingesteckt und um 180° um ihre Griffe 53, 54 gedreht, wie dies in Fig. 7 durch die Pfeile angedeutet ist. Dadurch kommen die Schaufelböden nach oben und der Hundekot fällt in den Behälter 45 hinein. Im Behälter 45 befindet sich eine Papierauskleidung 55 aus einem Filterpapier, das bei Feuchtigkeitseinwirkung erweicht.
Soll der Behälter 45 entleert werden, so wird über der Toilette der Boden 46 durch Ziehen an der Schlaufe 56 seitlich herausgezogen, wodurch der Papiereinsatz 55 zu-
809834/0281
saininen mit dem Kot herabfällt. Anschließend wird ein neuer Papiereinsatz eingelegt und der Boden 56 wieder eingeschoben.
Der Boden muß nicht notwendigerweise als Schiebeverschluß ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch Aufklappen oder sich auf andere Weise öffnen.
Der Papierüberzug 57, der sich auf den Schaufeln befindet, ist aus Fig. 8 ersichtlich. Er paßt sich der Innenform der Schaufel 49, 50 an und ist an der Vorderkante 58 evtl. doppeltgelegt oder verstärkt, damit er beim Schleifen über den Boden nicht einreißt.
809834/0281
.M-
Leerse ite

Claims (8)

  1. Ansprüche
    Γ 1 .jVorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Filterpapier belegte Schaufel (27, 29; 49, 50) vorgesehen ist, deren Filterpapier zusammen mit dem Hundekot abstreifbar ist, und die Bestandteil eines mitzuführenden Behälters ist oder diesen Behälter bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (27, 29) an einem Stock (i0) um eine horizontale Achse (26, 28) schwenkbar angebracht ist, und im heruntergeklappten Zustand im wesentlichen flach auf dem Boden aufliegt und im hochgeklappten Zustand einen Behälter bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Stockes eine Rolle (40) angebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stock (10) gegen die Wirkung einer Feder (14) in
    809834/0281
    Längsrichtung zusammendrückbar ist und einen Anschlag (59) aufweist, der beim Zusammendrücken das Herunterklappen der Schaufel (27, 29) veranlaßt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige Schaufeln (27, 29) an einem Stock (10) angebracht sind, und daß jede Schaufel einen Stift (16, 17) aufweist, der wahlweise durch Verstellung mit dem Anschlag (59) zu koppeln ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaufel (27, 29) an einem separaten Führungsring (24, 25) des Stockes angebracht ist, und daß die Stifte (16, 17) an den Führungsringen verstellbar befestigt sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (45) mit einem zu öffnenden Boden (46) eine Filterpapiereinlage (55) enthält und mindestens eine seitliche Öffnung (47, 48) aufweist, in die die mit Filterpapier (57) belegte Schaufel mit nach außen ragendem Griff einsteckbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel in der Öffnung (47, 48) drehbar ist.
    809834/0?81
DE2707355A 1977-02-19 1977-02-19 Vorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot Expired DE2707355C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707355A DE2707355C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Vorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot
US05/948,867 US4240656A (en) 1977-02-19 1978-10-05 Apparatus for retrieval and disposal of animal excrements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2707355A DE2707355C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Vorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707355A1 true DE2707355A1 (de) 1978-08-24
DE2707355B2 DE2707355B2 (de) 1980-02-21
DE2707355C3 DE2707355C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=6001744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707355A Expired DE2707355C3 (de) 1977-02-19 1977-02-19 Vorrichtung zur Aufnahme und Beseitigung von Hundekot

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4240656A (de)
DE (1) DE2707355C3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4765666A (en) * 1987-02-02 1988-08-23 Parks Jack C Animal waste collector
US5033781A (en) * 1990-05-08 1991-07-23 Flood Thomas D Scoop for removing animal droppings from the ground
US5072538A (en) * 1990-12-03 1991-12-17 Tackle Tamer Products, Inc. Skimmer with pivoted strainer portions
US5140767A (en) * 1991-03-13 1992-08-25 Traut Donald P Ice net
US5473645A (en) * 1993-05-21 1995-12-05 General Electric Company Fuel support and control rod storage rack
GB9413039D0 (en) * 1994-06-29 1994-08-17 Godfrey Michael J C A device for remotely picking up dog faeces and other objects
US5502871A (en) * 1995-04-07 1996-04-02 Reyes; Bernard B. High capacity dust and litter collector
US5667264A (en) * 1995-11-13 1997-09-16 Tanahara; Steve F. Apparatus for animal waste collection
US5624144A (en) * 1995-12-26 1997-04-29 Roche; Mortimer P. Excrement scoop
GB2361182A (en) * 2000-04-14 2001-10-17 William Slattery Walking stick with excrement collector
US9228307B2 (en) * 2013-10-15 2016-01-05 Abhay Dixit Monopod mounted solid pet waste collecting and disposing system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135519A (en) * 1913-04-21 1915-04-13 Richard Haldenwang Jr Dust-pan.
DE1019249B (de) * 1954-01-09 1957-11-07 Helmut Gohl Gabel, Schaufel od. dgl.
US3456663A (en) * 1967-06-20 1969-07-22 Howard F Blum Combined walking cane and shovel
US3539095A (en) * 1968-10-03 1970-11-10 Theresa F James Incinerator ash receptacle
US3560039A (en) * 1968-12-06 1971-02-02 Jack Gruber Sanitation device
US3804448A (en) * 1972-04-28 1974-04-16 W Schmieler Sanitary scavenging implement
US4005892A (en) * 1975-06-11 1977-02-01 Williams Walter L Debris-retrieving cane
US4154389A (en) * 1977-09-23 1979-05-15 Dell Anno Sal Pet waste pan and disposable bag therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707355B2 (de) 1980-02-21
US4240656A (en) 1980-12-23
DE2707355C3 (de) 1980-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707355A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und beseitigung von hundekot
DE2804553A1 (de) Geraet zum auffangen von hundekot
EP0238074B1 (de) Aufsammelvorrichtung für Hundekot
DE60024067T2 (de) Haustierauswurf-sammelvorrichtung
DE2941346A1 (de) Sanitaere vorrichtung zum aufnehmen von tierexkrementen
DE3404037A1 (de) Geraet zur aufnahme von haustierkot
CH651873A5 (en) Device for picking up dog excrement
EP0108839A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Einstreumaterial zur Fäkalienbeseitigung
DE60208558T2 (de) Abdeckvorrichtung für müllbehälter
EP0448002A1 (de) Müll-Entsorgungssystem
DE102007013170A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von weichem Greifgut, wie Kot
DE3326305A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von hundekot und anderen verunreinigungen
DE2905705C2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Aufnehmen und kurzzeitigen Aufbewahren von Tier-, insbesondere Hundekot
DE102018122294A1 (de) Vorrichtung zum Einsammeln und Entsorgen tierischer Exkremente
DE202007008086U1 (de) Abfall-Transportbehälter
DE7903147U1 (de) Gerät zum Aufnehmen von Hundekot o.dgl
DE202021100795U1 (de) Deckel für einen Müllbehälter sowie Müllbehälter
DE3150097C2 (de) Kasten zur Aufnahme der Fäkalien von Haustieren
DE3628305A1 (de) Muelltonne
DE60024343T2 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Exkrementen
DE7702970U1 (de) Gerät zur hygienischen Aufnahme von Hundekot u. dgl
DE60311814T2 (de) Küchenmöbel zur Aufnahme eines Müllbehälters
EP1862595B1 (de) Einrichtung zum Entfernen von Hundekot
WO2023240298A1 (de) Vorrichtung zum trennen von holzpellets und sägemehl
DE2704177A1 (de) Geraet zur hygienischen aufnahme von hundekot u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee