CH714265A1 - Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln. - Google Patents

Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln. Download PDF

Info

Publication number
CH714265A1
CH714265A1 CH01290/17A CH12902017A CH714265A1 CH 714265 A1 CH714265 A1 CH 714265A1 CH 01290/17 A CH01290/17 A CH 01290/17A CH 12902017 A CH12902017 A CH 12902017A CH 714265 A1 CH714265 A1 CH 714265A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carrier
sealing strip
layers
reinforcing layer
soundproofing element
Prior art date
Application number
CH01290/17A
Other languages
English (en)
Other versions
CH714265B1 (de
Inventor
Hafner Andreas
Original Assignee
Hafner Ag Gewerbehaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hafner Ag Gewerbehaus filed Critical Hafner Ag Gewerbehaus
Priority to CH01290/17A priority Critical patent/CH714265B1/de
Priority to DE102018008508.3A priority patent/DE102018008508A1/de
Priority to ATA50914/2018A priority patent/AT520589B1/de
Publication of CH714265A1 publication Critical patent/CH714265A1/de
Publication of CH714265B1 publication Critical patent/CH714265B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/008Sealing between wall and bathtub or shower tray
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/064Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces the packing combining the sealing function with other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/055 or more layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0261Polyamide fibres
    • B32B2262/0269Aromatic polyamide fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2405/00Adhesive articles, e.g. adhesive tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2555/00Personal care
    • B32B2555/02Diapers or napkins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6806Waterstops

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Ein Dichtband (10) für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln (1) umfasst einen Träger (11a, 11b), wobei auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Trägers (11a, 11b) zumindest bereichsweise Klebemittel (15, 16) aufgebracht sind und eine Verstärkungsschicht (12). Der Träger umfasst mindestens zwei flächige Schichten (11a, 11b), und die Verstärkungsschicht (12) ist zwischen zwei der mindestens zwei flächigen Schichten (11a, 11b) eingebettet. Das Dichtband (10) umfasst weiter ein flächiges Schallschutzelement (13), welches zwischen zwei der mindestens zwei flächigen Schichten (11a, 11b) eingebettet ist. Aufgrund seiner im Träger (11a, 11b) eingebetteten Anordnung ist das Schallschutzelement (13) vor äusseren Einflüssen, insbesondere bei der Montage, geschützt. Weil die Aussenform des Dichtbands (10) im Wesentlichen vom Träger (11a, 11b) bestimmt ist, weisen die äusseren Flächen keine abrupten Übergänge auf, die die Montage erschweren könnten.

Description

Beschreibung
Technisches Gebiet [0001] Die Erfindung betrifft ein Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln, umfassend einen Träger, wobei auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Trägers zumindest bereichsweise Klebemittel aufgebracht sind, und eine Verstärkungsschicht, wobei der Träger mindestens zwei flächige Schichten umfasst und die Verstärkungsschicht zwischen zwei der mindestens zwei flächigen Schichten eingebettet ist.
Stand der Technik [0002] Diverse sanitäre Artikel wie z.B. Dusch- oder Badewannen werden oft direkt angrenzend an eine oder mehrere Raumwände eingebaut. In solchen Fällen ist es wichtig, eine feuchtigkeitsdichte und langlebige Abdichtung zwischen dem Artikel und der Raumwand bzw. den Raumwänden sicherzustellen, um Schäden durch Feuchtigkeit, z.B. Schimmelbildung, zu vermeiden. Dasselbe gilt bei einem bodenebenen Einbau von sanitären Artikeln wie z.B. Duschwannen. Zur Herstellung einer solchen Abdichtung sind verschiedene Dichtbänder bekannt, deren Rückseite sich mit der Wand und deren Vorderseite sich mit dem sanitären Artikel verkleben lässt. Oft sind die Dichtbänder bereits mit den notwendigen Klebeflächen versehen.
[0003] Die FR 2 914 548 A1 (LAZER Société à responsabilité limitée) offenbart beispielsweise ein selbstklebendes zweiseitiges Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln wie z.B. Dusch- oder Badewannen, Lavabos usw. Dieses Dichtband umfasst einen Träger mit zwei Schichten aus einem weichen Material, z.B. auf Basis von Acryl oder Butyl, die miteinander verklebt sind und eine Verstärkungsschicht, z.B. ein Gewebe oder ein netzartiges Material, umgeben. Die Verstärkungsschicht verbessert die mechanischen Eigenschaften des Dichtbandes und verhindert eine übermässige Dehnung. Es kann beispielsweise mit Glasfasern verstärkt sein. Auf der Vorder- und der Rückseite des Trägers ist zudem bereichsweise je ein Vlies angeordnet, um das Verkleben mit der Wand oder mit Fliesen zu unterstützen.
[0004] Nebst der Abdichtungsfunktion haben derartige Dichtbänder oft auch eine schalldämmende Funktion: Der sanitäre Artikel soll von der Raumwand bzw. von den Raumwänden mechanisch entkoppelt werden, sodass Vibrationen nicht vom Artikel auf die Wand bzw. die Wände übertragen werden. Es ist bekannt, zu diesem Zweck Streifen aus schalldämmendem Material zwischen dem Artikel und dem Dichtband bzw. zwischen dem Dichtband und der Wand anzuordnen.
[0005] Schalldämmstreifen weisen eine gewisse Dicke auf, sie können deshalb bei bekannten Dichtbändern Stufen bilden und bei der Montage zu Schwierigkeiten führen. Es besteht auch eine Gefahr, dass die Schalldämmstreifen beim Montagevorgang beschädigt oder vom Dichtband abgerissen werden.
Darstellung der Erfindung [0006] Aufgabe der Erfindung ist es, ein dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörendes Dichtband zu schaffen, welches eine einfache und sichere Montage ermöglicht.
[0007] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst das Dichtband ein flächiges Schallschutzelement, welches zwischen zwei der mindestens zwei flächigen Schichten eingebettet ist.
[0008] Beim Träger im Sinn der Erfindung handelt es sich um eine flächige Struktur, die für die geometrischen Dimensionen des Dichtbands bestimmend ist, also eine gewisse mechanische Stabilität aufweist und Zugkräfte aufnehmen kann, und die auch eine gewisse mechanische Schutzfunktion hat. Dies gilt einzeln für beide oder die drei oder mehr Schichten des Trägers.
[0009] Sowohl die Verstärkungsschicht als auch das Schallschutzelement sind also zwischen Schichten des Trägers eingebettet; dies bedeutet, dass ihre Hauptflächen nach aussen hin ganz vom Träger abgedeckt sind. Sie sind somit bei der Montage von äusseren Einflüssen geschützt und innerhalb des Trägers in der richtigen Position gehalten. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Verstärkungsschicht und das Schallschutzelement grossflächig, bevorzugt ganzflächig, mit den umgebenden Schichten des Trägers verklebt sind.
[0010] Die Verstärkungsschicht dient zur mechanischen Verstärkung des Dichtbandes. Sie kann - je nach Material des Trägers - eine übermässige Dehnung des Bandes verhindern und das Band vor einer Beschädigung durch äussere Einflüsse schützen, wie sie z.B. beim Herauskratzen von Silikon mittels Spachteln oder Schraubenziehern auftreten.
[0011] Der Aufbau des Dichtbandes ist mit Vorteil über dessen gesamte Länge gleich. Die benötigte Länge hängt von den Dimensionen des sanitären Artikels und der Einbausituation ab. Typischerweise werden Längen von bis ca. 6 m benötigt. Das Dichtband wird zweckmässig in einer für die üblichen Situationen ausreichenden Länge bereitgestellt und am Montageort abgelängt. Das Dichtband als Ganzes ist deshalb mit Vorteil schneidbar, zum einen damit dieses bei Bedarf abgelängt werden kann, zum anderen damit es bei gewissen Einbausituationen in einer Richtung quer zur Band-Längsrichtung eingeschnitten werden kann, sodass um 90° in die Horizontale abgebogene Abschnitte gebildet werden.
[0012] Bei den Klebemitteln auf der Vorder- und der Rückseite handelt es sich insbesondere um Kleberschichten, sodass das Band ohne weiteres - gegebenenfalls nach dem Ablösen einer Abdeckfolie - auf der jeweiligen Seite mit einer An schlussfläche verklebt werden kann. Der Kleber, namentlich derjenige auf der Rückseite, kann aber auch erst unmittelbar vor der Anwendung aufgebracht werden. In diesem Fall ist die entsprechende Fläche des Dichtbandes mit Vorteil mit einer haftvermittelnden Struktur als Teil der Klebemittel versehen, z.B. mit einem Vlies.
[0013] Aufgrund seiner im Träger eingebetteten Anordnung ist das Schallschutzelement vor äusseren Einflüssen, insbesondere bei der Montage geschützt. Weil die Aussenform des Dichtbands im Wesentlichen vom Träger bestimmt ist, weisen die äusseren Flächen keine abrupten Übergänge auf, die die Montage erschweren könnten.
[0014] Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich eine erste der flächigen Schichten nur teilweise über eine Breite des Dichtbandes, insbesondere über weniger als 75% der Breite des Dichtbandes. So lässt sich der Materialverbrauch minimieren und/oder die Geometrie des Dichtbandes optimieren. Namentlich müssen sich nicht alle Schichten des Trägers auch in Regionen erstrecken, wo die mechanischen Belastungen vergleichsweise gering sind. Die Schichten sind aber so dimensioniert, dass sowohl die Verstärkungsschicht als auch das Schallschutzelement vollständig im Träger eingebettet sind.
[0015] In einer anderen Ausführungsform erstrecken sich alle flächigen Schichten des Trägers über die gesamte Breite des Dichtbandes.
[0016] Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verstärkungsschicht und das Schallschutzelement in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Dichtbandes überlappend angeordnet. Dies bedeutet, dass im Querschnitt ein Bereich des Dichtbandes existiert, in welchen sich sowohl die Verstärkungsschicht als auch das Schallschutzelement erstrecken. Es sind verschiedene Arten der Überlappung möglich, namentlich die folgenden: a) stufenweise Überlappung: sowohl die Verstärkungsschicht als auch das Schallschutzelement reichen je in einer Richtung quer zur Band-Längsrichtung über das jeweils andere Element hinaus; b) vollständige Überdeckung der Verstärkungsschicht durch das Schallschutzelement; c) vollständige Überdeckung des Schallschutzelements durch die Verstärkungsschicht.
[0017] Da ein Schallschutzelement eine gewisse Dicke aufweisen muss, damit es seine entkoppelnde Funktion wahrnehmen kann, wird seine Breite in der Regel auf denjenigen Bereich des Dichtbandes beschränkt, in welchem die Entkoppelung zwischen dem sanitären Artikel und der Raumwand erfolgen muss. Die Verstärkungsschicht kann deutlich dünner ausgeführt werden, trägt also weniger zur Aussenform des Dichtbandes bei. Andererseits sind schädliche mechanische Einflüsse dort, wo der sanitäre Artikel (insbesondere ein umlaufender Rand desselben) die Raumwand kontaktiert, nicht zu erwarten. Somit ist in der Regel eine stufenweise Überlappung gemäss Variante a) bevorzugt; namentlich erstreckt sich die Verstärkungsschicht im montierten Zustand über die obere Kante des Artikels nach oben, sodass ein Fugenbereich geschützt ist, während ein unterer Abschnitt des Schallschutzelements nicht von der Verstärkungsschicht abgedeckt sein muss.
[0018] Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Verstärkungsschicht und das Schallschutzelement derart im Träger angeordnet, dass in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Dichtbandes nacheinander folgende Bereiche gebildet werden: a) ein erster Bereich mit einer ersten der flächigen Schichten des Trägers aber ohne eine zweite der flächigen Schichten des Trägers, ohne Verstärkungsschicht und ohne Schallschutzelement; b) ein zweiter Bereich mit der ersten der flächigen Schichten des Trägers und der zweiten der flächigen Schichten des Trägers, ohne Verstärkungsschicht und ohne Schallschutzelement; c) ein dritter Bereich mit der ersten und der zweiten Schicht des Trägers und mit Verstärkungsschicht, ohne Schallschutzelement; d) ein vierter Bereich mit der ersten und zweiten Schicht des Trägers, mit Verstärkungsschicht und mit Schallschutzelement; e) ein fünfter Bereich mit der ersten und zweiten Schicht des Trägers, mit Schallschutzelement, ohne Verstärkungsschicht.
[0019] Nebst den genannten Schichten können weitere Schichten oder Elemente vorhanden sein, welche auf der Rückseite und/oder Vorderseite der genannten Schichtenfolge ganz- oder teilflächig angeordnet sind. An den ersten Bereich und/oder an den fünften Bereich können sich zudem weitere Bereiche mit unterschiedlicher Schichtenfolge anschliessen.
[0020] Im montierten Zustand des Dichtbandes liegen der vierte und fünfte Bereich bei dem die Raumwand (via das Dichtband) kontaktierenden Bereich des sanitären Artikels, insbesondere bei einem Wannenrand, und entkoppelt diesen von der Raumwand. Der dritte Bereich erstreckt sich nach oben, in den Bereich einer Dichtfuge. Der erste bis dritte Bereich wird zudem üblicherweise durch einen Wandbelag, z.B. einen Fliesenbelag, überdeckt.
[0021] Bei alternativen Ausführungsformen sind andere Abfolgen möglich.
[0022] Bei einer ersten Gruppe von bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Träger genau zwei flächige Schichten. Mit nur zwei Schichten lässt sich das Dichtband am einfachsten und am dünnsten fertigen, die Gefahr einer Délamination wird minimiert.
[0023] Bei einerzweiten Gruppe von bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Träger mindestens drei flächige Schichten. Dies ermöglicht eine spezifischere Anpassung der Schichtenfolge an die mechanischen Anforderungen der verschiedenen Bereiche.
[0024] Die Verstärkungsschicht und das flächige Schallschutzelement können zwischen denselben zwei der mindestens drei flächigen Schichten eingebettet sein. Es ergibt sich eine einfache Herstellung. Diese Anordnung ist auch dann zu wählen, wenn sich eine der Schichten des Trägers gar nicht in den Bereich der Verstärkungsschicht und/oder des Schallschutzelements erstreckt.
[0025] Die Verstärkungsschicht und das flächige Schallschutzelement können aber auch an verschiedener Stelle in der Schichtenfolge angeordnet sein, d.h. zwischen der Verstärkungsschicht und dem flächigen Schallschutzelement ist mindestens eine der mindestens drei Schichten angeordnet. Dies ermöglicht eine flexiblere Ausrichtung auf die gewünschten mechanischen Eigenschaften und gegebenenfalls eine bessere Kompensation unterschiedlicher Schichtdicken im Verlauf quer zur Band-Längsrichtung.
[0026] Mit Vorteil ist die Verstärkungsschicht durch ein Gewebe oder netzartiges Material gebildet. Ein solches Gewebe lässt sich durch das Einbringen von Verstärkungsfasern, z.B. Glasfasern, Aramidfasern oderCarbonfasern, mit einer hohen Widerstandskraft und gleichzeitig hoher Flexibilität ausbilden. Durch geeignete Materialwahl kann sichergestellt werden, dass die Verstärkungsschicht - wie das gesamte Dichtband - schneidbar ist, namentlich um ein Ablängen zu ermöglichen oder vertikal teilweise durch das Dichtband verlaufende Schnitte zu ermöglichen. Solche Schnitte können notwendig sein, damit das Dichtband bei Bedarf bereichsweise nach aussen umgeklappt werden kann, z.B. beim bodenebenen Einbau von Duschwannen.
[0027] Alternativ werden andere Materialien, z.B. Metalle, verwendet.
[0028] Mit Vorteil ist ein Vlies auf einer Aussenseite des Trägers aufgebracht. Das Vlies dient insbesondere zur Verbesserung der Anhafteigenschaften der Bandaussenseite. Es verbessert z.B. die Anhaftung von Fliesenkleber. Mit dieser Funktion ist es insbesondere auf der Bandvorderseite, welche dem sanitären Artikel zugewandt ist, angeordnet. Wie bereits erwähnt, können aber auch die Klebemittel auf der Bandrückseite ein Vlies umfassen.
[0029] Mit Vorteil ist das flächige Schallschutzelement aus einem Schaumstoffmaterial gebildet. Derartige Materialien sind kostengünstig verfügbar und weisen gute Schallschutzeigenschaften auf.
[0030] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0031] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1A-1C Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dichtbandes;
Fig. 2 den Aufbau des Dichtbandes gemäss der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 den Aufbau des Dichtbandes gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 den Aufbau des Dichtbandes gemäss einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 den Aufbau des Dichtbandes gemäss einer vierten Ausführungsform;
Fig. 6 den Aufbau des Dichtbandes gemäss einer fünften Ausführungsform;
Fig. 7 den Aufbau des Dichtbandes gemäss einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 8 die Anbringung des Dichtbandes gemäss der ersten Ausführungsform zur Abdichtung eines Wannen randes zu einer Raumwand; und
Fig. 9 die Anbringung des Dichtbandes gemäss der ersten Ausführungsform zur Abdichtung eines Wannen randes zu einer umgebenden Bodenfläche.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung [0032] Die Fig. 1A-1C sind Ansichten einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Dichtbandes 10: In der Fig. 1A sind die einzelnen Elemente in einer Explosionsdarstellung, d.h. in einer Richtung senkrecht zu den Hauptausdehnungen des Dichtbandes 10 separiert, dargestellt. In der Fig. 1B sind die Elemente zusammengefügt gezeigt. Sowohl in der Fig. 1A als auch in der Fig. 1B sind die Schichtdicken der Elemente zugunsten der Darstellbarkeit vergrössert und nicht massstäblich dargestellt. Die Fig. 1C zeigt das Dichtband 10 ohne diese vergrösserten Schichtdicken.
[0033] Im folgenden bezeichnet «hinten» diejenige Seite des Dichtbandes 10, welche nach der Montage der Raumwand bzw. dem Raumboden zugewandt ist (in den Figuren jeweils rechts; bei bodenebenem Einbau gemäss Fig. 9 z.T. unten), während «vorne» diejenige Seite des Dichtbandes 10 bezeichnet, welche nach der Montage dem sanitären Artikel bzw. einer Überdeckung (z.B. mittels Fliesen) zugewandt ist (in den Figuren jeweils links; bei bodenebenem Einbau gemäss Fig. 9 z.T. oben). «Oben» bezeichnet dasjenige Ende des Dichtbandes 10, welches im montierten Zustand nach oben bzw. vom sanitären Artikel weggerichtet ist (in den Figuren oben, bei bodenebenem Einbau gemäss Fig. 9 rechts), während «unten» dasjenige Ende des Dichtbandes 10 betrifft, welches im montierten Zustand nach unten gerichtet bzw. dem sanitären Artikel benachbart ist (in den Figuren unten).
[0034] Das Dichtband 10 gemäss der ersten Ausführungsform umfasst einen Träger, welcher durch eine erste, hintere Trägerschicht 11a und eine zweite, vordere Trägerschicht 11b gebildet ist. Die erste Trägerschicht 11a weist eine etwas grössere Dicke auf als die zweite Trägerschicht 11b (vgl. auch nachfolgende Tabelle) und erstreckt sich über die gesamte Höhe des Dichtbandes 10, während die zweite Trägerschicht 11b nur im unteren Teil des Trägers 10 vorhanden ist. Die beiden Trägerschichten 11a, 11b schliessen eine Verstärkungsschicht 12 und ein Schallschutzelement 13 ein und sind ober- und unterhalb der Verstärkungsschicht 12 und des Schallschutzelements 13 miteinander verklebt. Eine Verklebung ist auch beidseitig mit der Verstärkungsschicht 12 und dem Schallschutzelement 13 gegeben. Die eingeschlossenen Elemente sind überlappend angeordnet, wobei sich die Verstärkungsschicht 12 oben über das Schallschutzelement 13 und das Schallschutzelement 13 unten über die Verstärkungsschicht 12 hinaus erstreckt.
[0035] Die erste Trägerschicht 11a ist auf ihrer Rückseite in einem oberen Bereich mit einer hinteren Kleberschicht 15 versehen. Diese ist vor der Montage durch eine Abdeckfolie 17 abgedeckt. Die zweite Trägerschicht 11b ist auf ihrer Vorderseite in einem unteren Bereich mit einer vorderen Kleberschicht 16 versehen. Diese ist vor der Montage ebenfalls von einer Abdeckfolie 18 abgedeckt. In einem oberen Bereich, der sich nicht mit dem unteren Bereich mit der Kleberschicht 16 überlappt, ist zudem auf der Vorderseite der zweiten Trägerschicht 11b ein Vlies 14 aufgeklebt.
Element Bezugszeichen Dicke [mm] Breite [mm] Position (von oben)
Träger 1. Schicht 11a 0,4 1020
Träger 2. Schicht 11b 0,3 680
Verstärkungsschicht 12 0,38 3045
Schallschutzelement 13 3,0 1570
Vlies 14 0,35 600 hintere Kleberschicht 15 0,05 670 vordere Kleberschicht 16 ca. 1,5 3070
Abdeckfolie 17 0,06 75-8
Abdeckfolie 18 0,06 4264 [0036] Die Trägerschichten 11a, 11b sind aus einem geschäumten Polyethylenmaterial gefertigt. Dieses weist in einer Richtung quer zur Hauptfläche eine grosse Elastizität auf und kann deshalb bei der Montage zwischen dem sanitären Artikel und der Wand bei Bedarf komprimiert werden, sodass sich das Dichtband 10 der Einbausituation anpasst. Bei der Verstärkungsschicht 12 handelt es sich um ein Gewebe aus Polyamid und Aramid. Das Schallschutzelement 13 wird durch einen Schaumstoffstreifen gebildet, das Vlies 14 durch Fiberpolyester-Filz (Polyester-Polyamid). Bei den Abdeckfolien 17, 18 handelt es sich um Folien aus Polyethylen. Die hintere Kleberschicht 15 wird durch eine Schicht eines wasserfesten Kautschukklebers gebildet. Bei der vorderen Kleberschicht 16 handelt es sich um eine Butylschicht. Die einzelnen Elemente des Dichtbands 10 sind untereinander ebenfalls durch einen wasserfesten Kautschukkleber miteinander verbunden (nicht dargestellt).
[0037] Die Fig. 3-7 zeigen diverse Varianten zur ersten Ausführungsform. Die Fig. 2 zeigt zum Vergleich nochmals die erste Ausführungsform der Fig. 1.
[0038] Die Fig. 3 zeigt den Aufbau des Dichtbandes 20 gemäss einer zweiten Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform erstreckt sich die zweite Trägerschicht 21b i über die gesamte Breite des Dichtbandes 20, ihre Ausdehnung entspricht also derjenigen der ersten Trägerschicht 21 a. Die beiden Trägerschichten 21,21b weisen zudem im Unterschied zu denjenigen der ersten Ausführungsform dieselbe Dicke auf. Die übrigen Elemente entsprechen derjenigen der ersten Ausführungsform. Die Abmessungen und Bezeichnungen der Elemente des Dichtbandes 20 ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
Element Bezugszeichen Dicke [mm] Breite [mm] Position (von oben)
Träger 1. Schicht 21a 0,4 1020
Träger 2. Schicht 21b 0,4 1020
Verstärkungsschicht 22 0,38 3045
Schallschutzelement 23 3,0 1570
Vlies 24 0,35 600 hintere Kleberschicht 25 0,05 670 vordere Kleberschicht 26 1,5 3070
Abdeckfolie 27 0,06 75-8
Abdeckfolie 28 0,06 4264 [0039] Die Fig. 4 zeigt den Aufbau des Dichtbandes 30 gemäss einer dritten Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform weist der Träger hier drei Schichten auf, eine erste Trägerschicht 31a, eine zweite Trägerschicht 31b und eine dritte Trägerschicht 31c. Die Verstärkungsschicht 32 und das Schallschutzelement 33 sind beide zwischen der vorderen zweiten Trägerschicht 31b und der mittleren dritten Trägerschicht 31c angeordnet. Die übrigen Elemente entsprechen derjenigen der ersten Ausführungsform. Die Abmessungen und Bezeichnungen der Elemente des Dichtbandes 30 ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
Element Bezugszeichen Dicke [mm] Breite [mm] Position (von oben)
Träger 1. Schicht 31a 0,4 1020
Träger 2. Schicht 31b 0,2 680
Träger 3. Schicht 31c 0,3 1020
Verstärkungsschicht 32 0,38 3045
Schallschutzelement 33 3,0 1570
Vlies 34 0,35 600 hintere Kleberschicht 35 0,05 670 vordere Kleberschicht 36 1,5 3070
Abdeckfolie 37 0,06 75-8
Abdeckfolie 38 0,06 4264 [0040] Die Fig. 5 zeigt den Aufbau des Dichtbandes 40 gemäss einer vierten Ausführungsform. Sie entspricht weitgehend der dritten Ausführungsform. Im Unterschied dazu ist nun jedoch nur die Verstärkungsschicht 42 zwischen der vorderen zweiten Trägerschicht 41b und der mittleren dritten Trägerschicht 41c angeordnet, während das Schallschutzelement zwischen der mittleren dritten Trägerschicht 41c und der hinteren ersten Trägerschicht 41a angeordnet ist. Die übrigen Elemente entsprechen derjenigen der dritten Ausführungsform. Die Abmessungen und Bezeichnungen der Elemente des Dichtbandes 40 ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
Element Bezugszeichen Dicke [mm] Breite [mm] Position (von oben)
Träger 1. Schicht 41a 0,4 1020
Träger 2. Schicht 41b 0,2 680
Träger 3. Schicht 41c 0,3 1020
Verstärkungsschicht 42 0,38 3045
Schallschutzelement 43 3,0 1570
Vlies 44 0,35 600 hintere Kleberschicht 45 0,05 670 vordere Kleberschicht 46 1,5 3070
Abdeckfolie 47 0,06 75-8
Abdeckfolie 48 0,06 4264 [0041] Die Fig. 6 zeigt den Aufbau des Dichtbandes 50 gemäss einer fünften Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform sind hier die Verstärkungsschicht 52 und das Schallschutzelement 53 nicht überlappend angeordnet. Die übrigen Elemente entsprechen derjenigen der ersten Ausführungsform. Die Abmessungen und Bezeichnungen der Elemente des Dichtbandes 50 ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
Element Bezugszeichen Dicke [mm] Breite [mm] Position (von oben)
Träger 1. Schicht 51a 0,4 1020
Träger 2. Schicht 51b 0,3 680
Verstärkungsschicht 52 0,38 2545
Schallschutzelement 53 3,0 1570
Vlies 54 0,35 600 hintere Kleberschicht 55 0,05 670 vordere Kleberschicht 56 1,5 3070
Abdeckfolie 57 0,06 75-8
Abdeckfolie 58 0,06 4264 [0042] Die Fig. 7 zeigt den Aufbau des Dichtbandes 60 gemäss einer sechsten Ausführungsform. Im Unterschied zur ersten Ausführungsform erstreckt sich hier die Verstärkungsschicht 62 über die gesamte Breite des Schallschutzelements 63. Zudem ist die Verstärkungsschicht 62 hinter dem Schallschutzelement 63 angeordnet. Die übrigen Elemente entsprechen derjenigen der ersten Ausführungsform. Die Abmessungen und Bezeichnungen der Elemente des Dichtbandes 60 ergeben sich aus der folgenden Tabelle.
Element Bezugszeichen Dicke [mm] Breite [mm] Position (von oben)
Träger 1. Schicht 61a 0,4 1020
Träger 2. Schicht 61b 0,3 680
Verstärkungsschicht 62 0,38 4545
Schallschutzelement 63 3,0 1570
Vlies 64 0,35 600 hintere Kleberschicht 65 0,05 670
Element Bezugszeichen Dicke [mm] Breite [mm] Position (von oben) vordere Kleberschicht 66 1,5 3070
Abdeckfolie 67 0,06 75-8
Abdeckfolie 68 0,06 4264 [0043] Weitere Ausführungsformen sind möglich, bei welchen Merkmale der ersten bis sechsten Ausführungsform in unterschiedlicher Weise kombiniert werden. So ist z.B. die Abfolge der Schichten i. W. unabhängig von der Breite der Schichten veränderbar.
[0044] Die Fig. 8 zeigt die Anbringung des Dichtbandes gemäss der ersten Ausführungsform zur Abdichtung eines Wannenrandes zu einer Raumwand. Wie in der Fig. 1B sind auch hier die Schichtdicken der Elemente des Dichtbands 10 zugunsten der Darstellbarkeit vergrössert. Zum Einbau des sanitären Artikels, namentlich der Wanne 1, wird zunächst die auf der Vorderseite befindliche Abdeckfolie entfernt und das Dichtband mit der vorderen Kleberschicht 16 an den äusseren umlaufenden Wannenrand aufgeklebt. Beim Aufkleben wird es fortlaufend am Wannenrand angedrückt, sodass eine feuchtigkeitsdichte Verbindung geschaffen wird.
[0045] Nach allfälligen weiteren Arbeiten wird die hintere Abdeckfolie 67 ebenfalls entfernt und die Wanne 1 an ihren Bestimmungsort an die Wand 2 geschoben. Dadurch erfolgt eine Verklebung der Rückseite des Dichtbandes 10 über die hintere Kleberschicht 15 mit der Wand 2. Auf die Vorderseite des Dichtbandes 10 wird nun in einem Bereich oberhalb der Wanne 1 (und weiter in einem oben an das Dichtband 10 anschliessenden Bereich der Wand 2) ein Fliesenkleber 6 aufgetragen, anschliessend werden Fliesen 5 in an sich bekannter Weise auf die Wand aufgebracht. Das Dichtband 10 ist entsprechend in seinem oberen Bereich von den Fliesen 5 und in seinem unteren Bereich von der Wanne 1 überdeckt. Ein Spalt zwischen der untersten Reihe der Fliesen 5 und dem Wannenrand wird schliesslich verfugt, beispielsweise indem im Spalt eine Silikonfuge 7 gezogen wird.
[0046] Während des gesamten Montagevorgangs sind die Verstärkungsschicht 12 und das Schallschutzelement 13 zwischen den beiden Trägerschichten 11a, 11b eingeschlossen und somit von Beschädigungen geschützt. Aufgrund der fliessenden Übergänge auf der Aussenseite des Dichtbands 10 ergibt sich zudem eine einfache Montage. Im montierten Zustand ist der Zwischenraum zwischen Wanne 1 und Wand 2 aufgrund der vorderen Kleberschicht 16 aus Butyl und der Silikonfuge 7 zuverlässig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Das Schallschutzelement 13 verhindert die Übertragung von Schall (und Vibrationen mit Frequenzen ausserhalb des Schallbereichs) zwischen Wanne 1 und Wand 2. Aufgrund des Fliesenklebers 6 und dem oberen Teil des Dichtbandes 10 wird auch ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Fliesen 5 und die Wand 2 verhindert.
[0047] Die Fig. 9 zeigt die Anbringung des Dichtbandes gemäss der ersten Ausführungsform zur Abdichtung eines Wannenrandes zu einer umgebenden Bodenfläche. Insbesondere Duschwannen 1' sollen heute oft bodeneben eingebaut werden, d.h. so, dass eine obere Kante des Randes der Duschwanne in der Ebene des umgebenden Bodens liegt. Mithilfe desselben erfindungsgemässen Dichtbands 10 lässt sich sowohl eine Montage eines Wannenrandes an einer Wand als auch bodeneben am umgebenden Boden realisieren. In der Regel werden einige Seiten der Duschwanne 1 ' direkt an die Wand angrenzen, während andere Seiten in den umgebenden Boden übergehen.
[0048] Um nun die Duschwanne 1 ' bodeneben zu montieren, wird zunächst die auf der Vorderseite befindliche Abdeckfolie entfernt und das Dichtband 10 mit der vorderen Kleberschicht 16 an den äusseren umlaufenden Wannenrand aufgeklebt und festgedrückt. In den Ecken an den Übergängen zwischen Wand und Boden wird nun der obere Teil des Dichtbandes 10 bis zur oberen Kante des Schallschutzelements 13 vertikal durchschnitten, z.B. mit einem üblichen Messer. Dabei werden im Rahmen des Dichtbandes 10 gemäss der ersten Ausführungsform das Vlies 14 sowie teilweise die erste Trägerschicht 11a, die zweite Trägerschicht 11b und die Verstärkungsschicht 12 durchtrennt. In den Ecken können nun bedarfsweise an sich bekannte Eckelemente angeordnet werden.
[0049] Der obere Teil des Dichtbandes 10 (bis ungefähr zur oberen Kante des Schallschutzelements 13) wird nun um 90° vom Rand der Duschwanne 1 ' nach aussen umgelegt, sodass er auf einem Unterlagsboden 3 (bzw. Estrich) aufliegt. Nach dem Abziehen der hinteren Abdeckfolie kann nun das Dichtband 10 mit seiner Rückseite über die hintere Kleberschicht 15 auf den Boden aufgeklebt werden. Das Umklappen ist unproblematisch, weil das Dichtband 10 oberhalb des Schallschutzelements 13 sehr flexibel ist. Beim Dichtband 10 gemäss der ersten Ausführungsform erfolgt die Biegung um 90° letztlich in einem Abschnitt, in welchem die beiden Trägerschichten 11a, 11b und die Verstärkungsschicht 12 verlaufen.
[0050] Auch hier wird nun auf die (umgeklappte) Vorderseite des Dichtbandes 10 im horizontalen Bereich (und weiter in einem horizontal aussen an das Dichtband 10 anschliessenden Bereich des Unterlagsbodens 3) ein Fliesenkleber 6' aufgetragen, anschliessend werden Fliesen 5' in an sich bekannter Weise gelegt. Das Dichtband 10 ist entsprechend in seinem horizontalen Abschnitt von den Fliesen 5' und in seinem vertikalen Abschnitt von der Duschwanne 1' überdeckt. Ein Spalt zwischen der innersten Reihe der Fliesen 5' und dem Wannenrand wird schliesslich verfugt, beispielsweise indem im Spalt eine Silikonfuge 7' gezogen wird.
[0051] Auch hier sind die Verstärkungsschicht 12 und das Schallschutzelement 13 während des gesamten Montagevorgangs zwischen den beiden Trägerschichten 11a, 11b eingeschlossen und somit von Beschädigungen geschützt. Aufgrund der fliessenden Übergänge auf der Aussenseite des Dichtbands 10 ergibt sich zudem eine einfache Montage. Im montierten Zustand ist der Zwischenraum zwischen Wanne 1 und Unterlagsboden 3 aufgrund der vorderen Kleberschicht 16 aus Butyl und der Silikonfuge 7 zuverlässig vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Das Schallschutzelement 13 verhindert die Übertragung von Schall (und Vibrationen mit Frequenzen ausserhalb des Schallbereichs) zwischen Duschwanne 1 ' und Boden. Aufgrund des Fliesenklebers 6' und des oberen Teils des Dichtbandes 10 wird auch ein Eindringen von Feuchtigkeit zwischen die Fliesen 5' und den Unterlagsboden 3 verhindert.
[0052] In Bezug auf die Darstellungen gemäss den Fig. 8 und 9 ist anzumerken, dass in der Realität das Dichtband im Vergleich mit den umgebenden Strukturen deutlich dünner ist. Im Übergangsbereich dominiert beispielsweise die Schicht des Fliesenklebers. Es werden also nicht derartige Lücken gebildet, wie es aufgrund der Darstellungen erscheinen mag.
[0053] Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Erfindung ein Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln schafft, welches eine einfache und sichere Montage ermöglicht.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Dichtband (10) für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln (1 ; 1 '), umfassend a) einen Träger (11a, 11b), wobei auf einer Vorderseite und einer Rückseite des Trägers (11a, 11b) zumindest bereichsweise Klebemittel (15, 16) aufgebracht sind; b) eine Verstärkungsschicht (12); wobei der Träger mindestens zwei flächige Schichten (11a, 11b) umfasst und die Verstärkungsschicht (12) zwischen zwei der mindestens zwei flächigen Schichten (11a, 11b) eingebettet ist; gekennzeichnet durch c) ein flächiges Schallschutzelement (13), welches zwischen zwei der mindestens zwei flächigen Schichten (11a, 11b) eingebettet ist.
2. Dichtband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine erste der flächigen Schichten (11 a) nur teilweise über eine Breite des Dichtbandes erstreckt, insbesondere über weniger als 75% der Breite des Dichtbandes.
3. Dichtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Verstärkungsschicht (12) und das Schallschutzelement (13) in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Dichtbandes (10) überlappend angeordnet sind.
4. Dichtband nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (12) und das Schallschutzelement (13) derart im Träger angeordnet sind, dass in einer Richtung quer zur Längsrichtung des Dichtbandes (10) nacheinander folgende Bereiche gebildet werden: a) ein erster Bereich mit einer ersten der flächigen Schichten (11 a) des Trägers aber ohne eine zweite der flächigen Schichten (11b) des Trägers, ohne Verstärkungsschicht (12) und ohne Schallschutzelement (13); b) ein zweiter Bereich mit der ersten der flächigen Schichten (11a) des Trägers und der zweiten der flächigen Schichten (11b) des Trägers, ohne Verstärkungsschicht (12) und ohne Schallschutzelement (13); c) ein dritter Bereich mit der ersten und der zweiten Schicht des Trägers (11a, 11 b) und mit Verstärkungsschicht (12), ohne Schallschutzelement (13); d) ein vierter Bereich mit der ersten und zweiten Schicht des Trägers (11a, 11b), mit Verstärkungsschicht (12) und mit Schallschutzelement (13); e) ein fünfter Bereich mit der ersten und zweiten Schicht des Trägers (11a,11b), mit Schallschutzelement (13), ohne Verstärkungsschicht (12).
5. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger genau zwei flächige Schichten (11a, 11b) umfasst.
6. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger mindestens drei flächige Schichten umfasst.
7. Dichtband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht und das flächige Schallschutzelement zwischen denselben zwei der mindestens drei flächigen Schichten eingebettet ist.
8. Dichtband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Verstärkungsschicht und dem flächigen Schallschutzelement mindestens eine der mindestens drei Schichten angeordnet ist.
9. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungsschicht (12) durch ein Gewebe oder netzartiges Material gebildet ist.
10. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vlies (14) auf einer Aussenseite des Trägers aufgebracht ist.
11. Dichtband nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Schallschutzelement (13) aus einem Schaumstoffmaterial gebildet ist.
CH01290/17A 2017-10-23 2017-10-23 Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln. CH714265B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01290/17A CH714265B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln.
DE102018008508.3A DE102018008508A1 (de) 2017-10-23 2018-10-22 Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln
ATA50914/2018A AT520589B1 (de) 2017-10-23 2018-10-23 Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01290/17A CH714265B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH714265A1 true CH714265A1 (de) 2019-04-30
CH714265B1 CH714265B1 (de) 2021-05-31

Family

ID=65996293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01290/17A CH714265B1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT520589B1 (de)
CH (1) CH714265B1 (de)
DE (1) DE102018008508A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008630A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Mabo Steuerungselemente Gmbh Schnittschutzbandeinrichtung, insbesondere für ein Wannendichtbad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012382U1 (de) * 2010-04-14 2010-12-02 Gassmann, Urs Dicht- und Montageband
DE202009009015U1 (de) * 2009-07-01 2010-12-09 Haas, Thomas Flexibles Fugenband für sanitäre Einbaugegenstände
CH703691A1 (de) * 2010-07-09 2012-02-15 Urs Gassmann Dicht- und Montageband mit einem Schnittschutz.
EP2570062A2 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Urs Gassmann Abdichtungsprofil
EP2724651A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Urs Gassmann Dichtband-Set
DE102015104599A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2914548B1 (fr) 2007-04-04 2012-10-19 Lazer Bande auto-adhesive double face pour la jonction murale etanche des bordures d'appareils sanitaires

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009015U1 (de) * 2009-07-01 2010-12-09 Haas, Thomas Flexibles Fugenband für sanitäre Einbaugegenstände
DE202010012382U1 (de) * 2010-04-14 2010-12-02 Gassmann, Urs Dicht- und Montageband
CH703691A1 (de) * 2010-07-09 2012-02-15 Urs Gassmann Dicht- und Montageband mit einem Schnittschutz.
EP2570062A2 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Urs Gassmann Abdichtungsprofil
EP2724651A1 (de) * 2012-10-29 2014-04-30 Urs Gassmann Dichtband-Set
DE102015104599A1 (de) * 2014-03-27 2015-10-01 Sanipat Gmbh Dicht- und Montageband

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018008508A1 (de) 2019-04-25
AT520589A2 (de) 2019-05-15
AT520589B1 (de) 2022-11-15
CH714265B1 (de) 2021-05-31
AT520589A3 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1967107B1 (de) Wandanschluss für Sanitäreinrichtungen
DE102013104649A1 (de) Dichtungssystem für sanitäre Einbaugegenstände
CH709440B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstossenden Flächen.
DE102017118315A1 (de) Fliesenklebematte
DE102012101693A1 (de) Dichtband
AT516233A2 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
EP3372133B1 (de) Dicht- und montageband-anordnung
AT519425B1 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür
AT520589B1 (de) Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln
DE102017107375A1 (de) Dichtband, Dichtecke und Set bestehend aus Dichtband und Dichtecke
AT522022B1 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
DE102007010597B4 (de) Duschtassenelement und Verfahren zur Herstellung eines Duschtassenelements
DE202019104744U1 (de) Montageset zur Wannenabdichtung
AT515607B1 (de) Bausatz zur Erstellung einer Dichtung von zwei mit Platten belegten aufeinanderstoßenden Flächen
DE202013102283U1 (de) Dichtungskragen
DE102015122480A1 (de) Duschboard
DE102017112291A1 (de) Wannendichtungsset
DE102020111789A1 (de) Streifenförmige Vorrichtung zur Verwendung im Feucht- und Nassbereich eines Gebäudes und entsprechend ausgestattetes Gebäude
EP3258024B1 (de) Fliesenfugenabdichtband mit schnittschutz
DE202014006514U1 (de) Bodenelement
CH709695B1 (de) Anschlussband zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Bereich einer Sanitäreinrichtung.
DE102022102438A1 (de) Zur Auskleidung eines Montageraums dienende Auskleidungseinheit sowie Verfahren zur Auskleidung eines Montageraums mit einer Auskleidungseinheit
DE202017102230U1 (de) Winkelstück
DE202016105246U1 (de) Formteil zur Abdichtung von Raumecken und System
DE102015120236A1 (de) Dichtband für sanitäre Einrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: HAFNER AG GEWERBEHAUS, CH

Free format text: FORMER OWNER: HAFNER AG GEWERBEHAUS, CH

NV New agent

Representative=s name: LATSCHA SCHOELLHORN PARTNER AG, CH