DE102015122480A1 - Duschboard - Google Patents

Duschboard Download PDF

Info

Publication number
DE102015122480A1
DE102015122480A1 DE102015122480.1A DE102015122480A DE102015122480A1 DE 102015122480 A1 DE102015122480 A1 DE 102015122480A1 DE 102015122480 A DE102015122480 A DE 102015122480A DE 102015122480 A1 DE102015122480 A1 DE 102015122480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
shower board
shaped body
board
sealing layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015122480.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Hille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrophon Kunststofftechnik GmbH filed Critical Hydrophon Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102015122480.1A priority Critical patent/DE102015122480A1/de
Publication of DE102015122480A1 publication Critical patent/DE102015122480A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • A47K3/405Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Duschboard (100) für den Boden einer barrierefreien Dusche. Das Duschboard weist einen Formkörper (101) auf, welcher durch eine Trennfläche (TF) in zwei Teile (101a, 101b) geteilt ist, die durch eine Dichtschicht gelenkig miteinander verbunden sind. Durch die Beweglichkeit der Teile kann das Duschboard leichter verarbeitet und im zusammengeklappten Zustand leichter transportiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Duschboard zum Einbau in den Boden einer Dusche oder dergleichen.
  • Duschboards kommen als einstückige Elemente bei der Herstellung des Bodens von barrierefreien Duschen zum Einsatz. Ein Duschboard beinhaltet typischerweise einen Formkörper, welcher auf dem Gebäudeuntergrund (z. B. Estrich) angeordnet wird und eine definierte Oberfläche mit den hinsichtlich Gefälle, Anordnung des Abflusses und dergleichen gewünschten Eigenschaften bietet.
  • Von diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur einfacheren Herstellung des Bodens von Duschen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Duschboard mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung somit ein Duschboard für die Bodenfläche einer Dusche oder dergleichen, welches die folgenden Komponenten enthält:
    • – Einen Formkörper, welcher entlang (mindestens) einer Trennfläche in (mindestens) zwei Teile geteilt ist.
    • – Eine die genannten Teile des Formkörpers gelenkig verbindende Dichtschicht.
  • Der Formkörper stellt im Wesentlichen eine gewünschte dreidimensionale stabile Form zur Verfügung. Er kann beispielsweise (leicht) keilförmig sein, damit der Duschenboden bei Anordnung des Duschboards auf einem horizontalen Untergrund ein Gefälle für den Ablauf von Wasser erhält. Die Dicke des Formkörpers liegt typischerweise im Bereich von ca. 10 mm bis ca. 100 mm.
  • Erfindungsgemäß ist der Formkörper nicht einstückig ausgebildet, sondern er besteht aus mindestens zwei separaten Teilen. In der Regel sind die Größen dieser Teile in etwa gleich, so dass der Formkörper ungefähr in zwei Hälften geteilt ist. Die Dichtschicht befindet sich typischerweise auf einer Außenfläche des Formkörpers, so dass die Teile des Formkörpers um eine in dieser Außenfläche gelegene Knicklinie relativ zueinander verschwenkt werden können. Vorzugsweise befindet sich die Dichtschicht auf der im montierten Zustand des Duschboards nach oben (zum Raum hin) gelegenen Raumseite des Formkörpers.
  • Das erfindungsgemäße Duschboard hat den Vorteil, dass es leicht transportiert und montiert werden kann. Die beiden Teile des Formkörpers können nämlich beim Transport aufeinander geklappt werden, so dass der Formkörper eine geringere Fläche als im montierten Zustand einnimmt. Des Weiteren ist die Montage des Formkörpers dadurch leichter, dass zunächst ein erster Teil des Formkörpers angebracht werden kann, während der zweite Teil vom Boden abgehoben ist. Der zweite Teil kann dann anschließend in einem zweiten Schritt an den Untergrund angepasst werden.
  • Im Folgenden werden verschiedene vorteilhafte optionale Ausführungsformen des Duschboards näher beschrieben.
  • Die Trennfläche kann im Prinzip jede beliebige geometrische Form haben. Typischerweise verläuft sie gerade und/oder durchgehend von einem Rand des Formkörpers zum anderen Rand. Die Teile des Formkörpers können dann entlang einer geraden Knicklinie relativ zueinander verschwenkt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ ist die Trennfläche optional eben, wobei sie unter einem Winkel von ca. 30° bis ca. 120°, vorzugsweise von ca. 45° relativ zur Unterseite des Formkörpers verläuft. Durch eine solche schräg zur Fläche des Formkörpers verlaufende Trennfläche wird ein Überlapp der beiden Teile des Formkörpers erreicht und damit eine unerwünschtes Spaltbildung verhindert.
  • Die Dichtschicht kann optional nur als Streifen die Trennlinie zwischen den beiden Teilen des Formkörpers überdecken, um die Teile miteinander zu koppeln. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform bedeckt die Dichtschicht jedoch eine Seite des Formkörpers (d.h. die entsprechenden Teile des Formkörpers) vollflächig. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Ausbildung der entsprechenden Seite ohne Material- oder Höhenunterschiede erreicht.
  • Wie ihr Name bereits (ohne Beschränkung der Allgemeinheit) andeutet, ist die Dichtschicht vorzugsweise wasserundurchlässig. Insbesondere wenn sie wie vorstehend beschriebenen vollflächig ausgebildet ist, kann die Dichtschicht dann eine Dichtfunktion gegenüber dem Untergrund wahrnehmen.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Duschboards ist die Bodenseite des Formkörpers ganz oder teilweise mit einer Bodenschicht versehen. Die Bodenschicht ist dabei typischerweise im Bereich der Trennfläche unterbrochen, so dass sie die Bewegung der Teile des Formkörpers nicht beeinflusst.
  • Die Dichtschicht und/oder die Bodenschicht (falls vorhanden) können insbesondere mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Sie können wasserundurchlässig sein.
    • – Sie können einen Polyethylen (PE) Schaum und/oder eine PE-Folie, Polypropylen(PP)-Folie und/oder Polyurethan(PUR, PU)-Folie enthalten.
    • – Mindestens eine Seite kann mit einer haftvermittelnden Schicht wie beispielsweise einem Vlies versehen sein. Durch eine haftvermittelnde Schicht kann eine gute Anbindung an ein angrenzendes Material erreicht werden, beispielsweise an den Formkörper und/oder den Untergrund.
  • Wenn das Duschboard beidseitig oder auch nur einseitig mit PE-Schaum (optional mit PU-Haut) ausgestattet wird, erhält es vorteilhafterweise eine deutliche Schallentkopplung.
  • Der Formkörper kann im Prinzip aus jedem geeigneten, hinreichend formstabilen Material aufgebaut sein. Insbesondere kann er aus einem leichten, formstabilen Kunststoff wie beispielsweise Polystyrol ("Styropor") hergestellt sein. Zusätzlich oder alternativ kann er Polyurethan (PU) enthalten, beispielsweise an den Oberflächen des Polystyrols.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung des Duschboards kann der Formkörper optional mindestens eines der folgenden Merkmale aufweisen:
    • – Er kann keilförmig sein, um der Bodenfläche der Dusche eine geeignete Neigung für eine Entwässerung zu verleihen.
    • – Er kann mindestens eine Ausnehmung für den Einsatz eines Wasserablaufs (z.B. eine Rinne oder einen Punktablauf) aufweisen.
    • – Er kann an seiner im montierten Zustand nach oben weisende Raumseite beklebbar sein, d.h. eine zur Anbindung einer Kleberschicht (z.B. Butylkleber) geeignete Oberfläche aufweisen. Eine beklebbare Raumseite des Formkörpers erlaubt insbesondere die Anbindung an trockenverarbeitete Dichtsysteme für die Raumwände, wie sie beispielsweise in der DE 10 2011 054 523 beschrieben werden.
  • Idealerweise wird das Duschboard so hergestellt, dass die Fläche des Formkörpers im Wesentlichen der gewünschten Grundfläche der Dusche entspricht. Um jedoch auch eine Anpassung an individuelle Baumaße vor Ort zu ermöglichen, kann das Duschboard an mindestens einer seiner Kanten kürzbar ausgebildet sein, so dass es bei Bedarf vom Monteur mit einfachen Mitteln (z.B. Cuttermesser oder Stichsäge) auf eine gewünschte Größe gebracht werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Bodens einer Dusche oder dergleichen unter Verwendung eines Duschboards, bei dem ein erstes Teil und ein zweites Teil eines Formkörpers durch eine Dichtschicht gelenkig miteinander verbunden sind. Das Verfahren enthält die folgenden Schritte:
    • – Befestigung des ersten Teils des Formkörpers am Boden.
    • – Ausrichtung und Befestigung des zweiten Teils des Formkörpers am Boden.
  • Das Verfahren kann insbesondere mit einem Duschboard der oben beschriebenen Art ausgeführt werden. Durch die gelenkige Verbindung der beiden Teile des Formkörpers können diese relativ zueinander verschwenkt werden, sodass eine separate Verarbeitung des ersten Teils des Formkörpers und des zweiten Teils möglich wird. Dies hat den Vorteil, dass das Duschboard nicht auf der gesamten Fläche in einem Schritt exakt installiert bzw. ausgerichtet werden muss, sondern dass die Ausrichtung kontrolliert in zwei aufeinanderfolgenden Schritten erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 eine Ansicht der Raumseite einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Duschboards;
  • 2 eine Seitenansicht des Duschboards von 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III–III von 1;
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von 1;
  • 5 eine Vergrößerung des Details V von 4;
  • 6 eine typische Schrittfolge bei der Trockenanbindung des Duschboards.
  • In den 1 bis 6 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines Duschboards 100 gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Ansichten dargestellt. Soweit die Zeichnungen Maße enthalten, sind diese in Millimeter und nur als Beispiele ohne Beschränkung der Allgemeinheit zu verstehen.
  • Das Duschboards 100 kann vor Ort in den Bodenbereich einer barrierefreien (bodengleichen) Dusche eingebaut werden und sorgt durch die den 2 und 4 erkennbare Keilform dafür, dass auf einem horizontalen Untergrund ein Gefälle in Richtung eines Abflusses entsteht. Zur Aufnahme eines entsprechenden Abflusses, beispielsweise einer Edelstahl-Rinne oder eines Punktablaufs, weist das Duschboard eine rechteckige Ausnehmung 102 für die Rinne und einen kreisförmigen Durchbruch 103 für ein Abflussrohr auf.
  • Wie insbesondere aus der (nicht maßstäblichen) 5 erkennbar ist, hat das Duschboard 100 im Schnitt gesehen einen mehrlagigen Aufbau, wobei das Hauptvolumen von einem Formkörper 101 gebildet wird. Der Formkörper kann insbesondere aus Polystyrol bestehen, welches auf Ober- und Unterseite eine PU-Schicht aufweist (typische Dicke der PU-Schicht: ca. 0.1 mm bis ca. 3 mm).
  • Des Weiteren ist auf dem Formkörper 101 auf seiner im montierten Zustand oben liegenden Raumseite eine Dichtschicht 105 angeordnet. Diese kann beispielsweise aus einem PE-Schaum oder einer PE-Folie 105b bestehen, welche an ihrer Unterseite (d.h. zum Formkörper hin) eine Vliesschicht 105a aufweist.
  • An der Unterseite des Formkörpers 101 kann analog eine Bodenschicht 106 angeordnet sein, welche im dargestellten Beispiel eine mittlere Schicht 106b aus PE-Schaum oder PE-Folie hat, die auf beiden Seiten mit einer Vliesschicht 106a, 106c bedeckt ist. Mit der unten an der Außenseite liegenden Vliesschicht 106c kann das Duschboard 100 beispielsweise in einem Fliesenkleber eingebettet werden. Die Dicke der Dichtschicht 105 und/oder der Bodenschicht 106 beträgt typischerweise zwischen 0.1 und 5 mm, vorzugsweise ca. 0.2 mm.
  • Wie insbesondere aus 4 erkennbar ist, ist der Formkörper 101 durch eine Trennfläche TF in zwei separate Teile 101a und 101b unterteilt, wobei die Trennfläche nur durch die Bodenschicht 106 und den Formkörper 101 verläuft, während die Dichtschicht 105 nicht durchtrennt ist. Da die Dichtschicht 105 flexibel ist, bildet sie die in 1 erkennbare Knicklinie KL, entlang welcher die beiden Teile 101a, 101b des Formkörpers gegeneinander verschwenkt werden können. Dies hat den Vorteil, dass während des Transportes die Teile 101a, 101b aufeinander geklappt werden können und der Formkörper somit weniger Platz einnimmt und besser geschützt ist.
  • Des Weiteren kann bei der Verarbeitung des Duschboards mit einem Fliesenkleber das Bord auf einer Seite aufgefüttert werden, ohne dass das komplette Board aus der dazu vorgesehenen Aussparung im Boden herausgenommen werden muss.
  • Die Trennfläche TF verläuft vorzugsweise unter einem nicht-rechten Winkel α von typischerweise 45° relativ zur Unterseite des Formkörpers. Optional könnten auch mehrere Trennflächen und entsprechend mehrere Teile des Formkörpers vorgesehen sein.
  • Die zur Raumseite weisende Oberfläche des Duschboards 100 ist, da sie keine Vliesschicht aufweist, trocken verklebbar und erlaubt somit die Anbindung an Dichtbahnen gemäß der DE 10 2011 054 523 .
  • In 6 sind in sieben Teilbildern aufeinanderfolgende Schritte bei einer trockenen Anbindung des Duschboards 100 dargestellt. Die Bilder zeigen im Einzelnen folgende Schritte:
    • – Befestigung je einer Innenecke sowie eines Keils in den entsprechenden Ecken des Duschboards 100 und überlappendes Ankleben eines Eckklebebandes im Übergang Wand/Boden des Duschboards zwischen den Innenecken (Teilbild oben links);
    • – Überstehende Teile des Eckklebebandes werden in das Duschboard umgelegt (ggf. nach vorherigem Einschneiden) (Teilbild oben Mitte);
    • – Das Eckklebeband wird in die Übergänge Wand/Boden und am Übergang (Keil) von Duschboard und Boden (Estrich) aufgeklebt (Teilbild oben rechts);
    • – Abschließend wird das Eckklebeband flach auf den Übergang vom Duschboard zum Boden (Estrich) aufgeklebt (Teilbild Mitte links, Blick auf den Keil von links);
    • – Überlappendes Ankleben des Eckklebebandes im Übergang Wand/Wand und Wand/Boden (Teilbild Mitte Mitte);
    • – Eine Abdichtbahn wird in der Ecke auf die Eckklebestreifen aufgesetzt und parallel zur Duschrinne aufgeklebt (Teilbild Mitte rechts);
    • – Nach dem Verlegen aller Abdichtungsbahnen wird die Duschrinne innen am Entwässerungspunkt bzw. der Entwässerungslinie mit Hilfe eines Cuttermessers vorsichtig ausgeschnitten (Teilbild unten rechts).
  • Das Duschboard 100 kann beispielsweise in Maßen 1250 × 1250 mm bis 1850 × 1850 mm oder kleiner hergestellt werden. Es kann an allen vier Seiten bei Bedarf gekürzt werden, sodass es individuell angepasst werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011054523 [0018, 0037]

Claims (10)

  1. Duschboard (100) für den Boden einer Dusche, enthaltend: – einen Formkörper (101), welcher entlang einer Trennfläche (TF) in zwei Teile (101a, 101b) geteilt ist; – eine die Teile (101a, 101b) des Formkörpers gelenkig verbindende Dichtschicht (105).
  2. Duschboard (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (TF) unter einem Winkel (α) von ca. 30° bis ca. 120°, vorzugsweise ca. 45°, relativ zur Unterseite des Formkörpers (101) verläuft.
  3. Duschboard (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschicht (105) eine Seite des Formkörpers (101) vollflächig bedeckt, insbesondere die Raumseite.
  4. Duschboard (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschicht (105) wasserundurchlässig ist.
  5. Duschboard (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenseite des Formkörpers (101) mit einer Bodenschicht (106) versehen ist.
  6. Duschboard (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschicht (105) und/oder die Bodenschicht (106) – einen PE-Schaum und/oder eine PE-Folie enthält, und/oder – an mindestens einer Seite mit einer haftvermittelnden Schicht versehen ist, insbesondere mit einem Vlies (105a, 106a, 106c).
  7. Duschboard (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (101) mindestens eines der Materialien Polystyrol und Polyurethan enthält.
  8. Duschboard (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (101) – keilförmig ist, – mindestens eine Ausnehmung (102, 103) für eine Rinne oder einen Bodenablauf aufweist, – und/oder an seiner Raumseite beklebbar ist.
  9. Duschboard (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an mindestens einer Seite kürzbar ist.
  10. Verfahren zur Herstellung des Bodens einer Dusche oder dergleichen unter Verwendung eines Duschboards (100), bei dem ein erstes Teil (101a) und ein zweites Teil (101b) eines Formkörpers (101) durch eine Dichtschicht (105) gelenkig miteinander verbunden sind, enthaltend die folgenden Schritte: – Befestigung des ersten Teils (101a) des Formkörpers; – Ausrichtung und Befestigung des zweiten Teils (101b) des Formkörpers.
DE102015122480.1A 2015-12-22 2015-12-22 Duschboard Ceased DE102015122480A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122480.1A DE102015122480A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Duschboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122480.1A DE102015122480A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Duschboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122480A1 true DE102015122480A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122480.1A Ceased DE102015122480A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Duschboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4133978A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-15 SAXOBOARD Wellness & Duschsysteme GmbH Duschboard mit ablauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054523A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtungsset für Nasszellen und dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054523A1 (de) 2011-10-17 2013-04-18 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Dichtungsset für Nasszellen und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4133978A1 (de) * 2021-08-13 2023-02-15 SAXOBOARD Wellness & Duschsysteme GmbH Duschboard mit ablauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010598B4 (de) Duschtassenelement und Verfahren zur Herstellung einer Duschanlage
EP2207461B1 (de) Trägerkörper für sanitäres oberflächenmaterial, verfahren zum anpassen eines derartigen trägerkörpers an bodenmass einer sanitären duschstelle, sowie verwendung des trägerkörpers
DE102010016816A1 (de) Dichtungssystem für Bodenablauf-Rinnen
EP2060217B1 (de) Duschwannenaufbau sowie Verfahren zur Erstellung eines Duschwannenaufbaus
DE102015113119A1 (de) Anschlusseck und Montagesatz mit einem solchen Anschlusseck zum Erstellen eines horizontalen Übergangs im Eckbereich einer Sanitäreinrichtung
EP2770135A1 (de) Abdichtungsbahn
DE202014101095U1 (de) Schallschutzelement für einen Fußboden, insbesondere für ein Duschbodenelement und/oder Wannenelement
EP3138452B1 (de) Schnittschutzstreifen und verwendung eines schnittschutzstreifens
CH713242A2 (de) Dichtelement zur Abdichtung einer Wannenecke gegenüber einer Baukonstruktion und Verfahren dafür.
DE102015122480A1 (de) Duschboard
DE10230557C1 (de) Unterbau für eine Duschtasse
DE202007018578U1 (de) Duschtassenelement
EP3825501A1 (de) Dichtband
DE202018107177U1 (de) Dichtband mit Trennschicht
AT522022B1 (de) Dichtelement für einen Wand- und Bodenanschluss von sanitären Artikeln
AT520589B1 (de) Dichtband für den Wandanschluss bei sanitären Artikeln
DE102016124453A1 (de) Schnittschutzstreifen, Verwendung eines Schnittschutzstreifens und Verfahren zum Anbringen eine Schnittschutzstreifens
AT517773B1 (de) Wandverkleidungsplatte
DE102007010597B4 (de) Duschtassenelement und Verfahren zur Herstellung eines Duschtassenelements
DE102008016345A1 (de) Mehrschichtiges Bauelement
DE202019104744U1 (de) Montageset zur Wannenabdichtung
DE102019128665A1 (de) Kapillarschutzband
DE102008059364A1 (de) Schalldämmmatte
AT518597A1 (de) Anschlussband, das als Übergang zwischen einer Einrichtung und einer Vertikalfläche dient, sowie Verfahren zum Erstellen eines solchen Übergangs
DE202021104541U1 (de) Eckdichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final