CH703978A2 - Feuchtes Waschmitteltuch. - Google Patents

Feuchtes Waschmitteltuch. Download PDF

Info

Publication number
CH703978A2
CH703978A2 CH01709/11A CH17092011A CH703978A2 CH 703978 A2 CH703978 A2 CH 703978A2 CH 01709/11 A CH01709/11 A CH 01709/11A CH 17092011 A CH17092011 A CH 17092011A CH 703978 A2 CH703978 A2 CH 703978A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
detergent
sep
carrier material
cloth
surfactant
Prior art date
Application number
CH01709/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703978B1 (de
Inventor
Michael Pulina
Original Assignee
Michael Pulina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Pulina filed Critical Michael Pulina
Publication of CH703978A2 publication Critical patent/CH703978A2/de
Publication of CH703978B1 publication Critical patent/CH703978B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/13Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the heat-exchanging means at the junction
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects
    • H10N10/10Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects
    • H10N10/17Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects operating with only the Peltier or Seebeck effects characterised by the structure or configuration of the cell or thermocouple forming the device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines feuchten Waschmitteltuchs angegeben, das die folgenden Schritte umfasst: Anlagern eines Tensids im Trägermaterial und Tränken des so funktionalisierten Trägermaterials mit einer Waschmittellösung. Das derart hergestellte feuchte Waschmitteltuch wird zur Reinigung von Textilien verwendet, indem es direkt in die Waschtrommel gegeben wird.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft feuchte Tücher, welche mit einer Waschmittellotion befeuchtet sind. Insbesondere betrifft diese Erfindung getränkte Tücher zur Reinigung von Textilien und solche, welche Textiloberflächen gezielt pflegen und imprägnieren bzw. vorbereiten.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
[0002] Es liegt in den Bedürfnissen der Menschheit, Kleidung zu reinigen und zu pflegen. Insbesondere seit Anfang des 20. Jahrhunderts wurden neben den klassischen Seifen («rinse off») auch viele weitere Produkte zur Textilreinigung entwickelt. Neben den Waschmittelpulvern entstanden flüssige Waschmittel sowie Waschmittelkonzentrate, um sowohl die Handhabung der Dosierung als auch den Aspekt der Nachhaltigkeit zu optimieren.
[0003] Neben dem Qualitätsanspruch bei der textilen Reinigung hat die Nachhaltigkeit einen immer bedeutsameren Stellenwert eingenommen. Daraus entwickelte sich eine hohe Nachfrage nach neuartigen Waschmitteln, welche dadurch einen neuen Produktbereich bilden konnten. Dazu wurden neben der Anwendungsform (festes Pulver, flüssige Waschmittel) auch die Anwendungsgebiete im Hinblick auf die Qualität diversifiziert. Neben den Weisswaschmitteln (z.B. mit optischen Aufhellern) wurden Farbwaschmittel und Schwarzwaschmittel angeboten. Einen wesentlichen Beitrag zur Optimierung der Waschleistung eines Additivs lieferte die Nutzung von Enzymen. Von besonderer Bedeutung sind dabei z.B. die Amylasc und die Protease. Diese Enzyme helfen bekanntermassen bei der Entfernung von intensiven Anschmutzungen (z. Eiweiss, Blut, etc.).
[0004] In den letzten 20 Jahren wurden viele Produktideen (z.B. Kosmetik) erstmals auf feuchte Tücher übertragen. Getränkte Tücher finden als Gegenstände des täglichen Bedarfs breiten Einsatz in unterschiedlichsten Bereichen. Neben dem feuchten Toilettenpapier wurden Produkte wie feuchte Babytücher und in jüngster Zeit auch feuchte Kosmetiktücher entwickelt. Generell erlauben Feuchttücher unter anderem eine effiziente und schonende Reinigung und Pflege. Dabei besteht der eigentliche Gebrauchsgegenstand aus zwei Komponenten: <tb>a)<sep>einem trockenen Tuch, welches aus Materialien wie Papier und/oder unterschiedlichsten Mischungen aus Natur- oder Kunstfasern aufgebaut ist und <tb>b)<sep>einer Tränkungslösung, welche reinigungsaktive und andere technisch übliche (z.B. Wasser, Konservierung, Parfumöl, etc.) Substanzen enthalten kann.
[0005] Oberflächenstrukturierte und nicht oberflächenstrukturierte Reinigungstücher sind ebenfalls bekannt. Ihre Struktur unterscheidet sich je nach dem Herstellungsverfahren, bei denen es sich um Wasserstrahlfestigung und Temperaturprägung handeln kann. Trägermaterialien im Bereich der Pflege und Reinigung sind die so genannten Spunlace-Gewebesorten. Dieser Begriff definiert die erste Art der Herstellung des Trägermaterials, bei der verschiedene Substanzen (Baumwolle, Kunststofffasern, Viskose, u.a.), jedoch mindestens zwei, miteinander unter Wasserstrahl vermengt werden. Die Grammatur kann dabei von 30 - 200 g/m<2> variiert werden.
[0006] Ein Feuchttuch, welches als Waschmitteltuch fungiert, wurde jedoch bisher nicht entwickelt, da die Verwendung eines Tensids über die Tränkungslösung nicht zu einer ausreichenden Reinigung geführt hat. Es besteht also weiterhin Bedarf an einem feuchten Waschmitteltuch.
Zusammenfassung der Erfindung
[0007] Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein feuchtes Waschmitteltuch mit einem möglichst weichen, waschmaschinenbeständigen Material zur sanften Pflege von Textilien vorzusehen.
[0008] Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein feuchtes Waschmitteltuch vorzusehen, das hautfreundlich und nachhaltig ist, sodass insbesondere neben der Textilreinigung der Aspekt der Nachhaltigkeit intensiviert und erweitert wird.
[0009] Dieses Ziel ist erreicht worden durch ein Verfahren zur Herstellung eines feuchten Waschmitteltuchs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Anlagern eines Tensids im Trägermaterial und Tränken des so funktionalisierten Trägermaterials mit einer Waschmittellösung.
[0010] Das auf diese Weise hergestellte feuchte Waschmitteltuch ergibt sich aus Anspruch 2, der ein feuchtes Waschmitteltuch vorsieht, das ein mit einer Waschmittellösung getränktes Trägermaterial umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägermaterial zuvor ein Tensid angelagert worden ist.
[0011] Vorteilhafte Ausgestaltungen des feuchten Waschmitteltuchs ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beschreibung der Figur
[0012] <tb>Fig. 1<sep>zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Trägermaterial.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
[0013] Wie bei jedem Feuchttuchprodukt müssen auch bei einem feuchten Waschmitteltuch die (weiter unten beispielartig beschriebene) Waschmittellösung und das Trägermaterial kombiniert werden. Es hat sich nun bei den Versuchen der Anmelderin zur Herstellung von feuchten Waschmitteltüchern herausgestellt, dass neben der Lotion, welche aus Tensiden, Wasser, Konservierungsmittel, Enzymen oder anderen Edukten bestehen kann, die zusätzliche Phase des Trägermaterials eine bedeutende Funktion erfüllt. Offenbar kann hierbei - bedingt durch die zwei Phasen des Feuchttuchs - im Unterschied zu einem einphasigen Produkt (Pulver oder Flüssigkeit) eine Funktionsteilung erzielt werden. Die Tatsache, ob es sich um eine glatte oder geprägte Oberflächenstruktur handelt, ist dabei nicht von Bedeutung. Es kommt allerdings darauf an, ein möglichst weiches, waschmaschinenbeständiges Material zur sanften Pflege von Textilien einzusetzen.
[0014] Wie oben schon angemerkt, wurden feuchte Waschmitteltücher bisher nicht realisiert, da die Verwendung eines Tensids über die Tränklösung nicht zu einer ausreichenden Reinigung geführt hat. Durch die erfindungsgemässe Einarbeitung eines Tensids direkt in ein Trägermaterial konnten nun erstaunlicherweise zwei Effekte erzielt werden: einerseits eine intensivere Schaumbildung, andererseits ein Zeiteffekt durch die Ausdiffusion des Tensids in die Reinigungsumgebung, also das Waschwasser.
[0015] Ein weiterer wichtiger Effekt besteht in der Beduftung der gewaschenen Textilien, die ja auf eine gewisse Frische hindeutet. In Feuchttüchern werden üblicherweise 0,1 - 0,3% Parfumöl eingesetzt. In einem Waschmittel ist es dagegen wünschenswert, einen deutlich höheren Anteil eines Parfumöls zu verarbeiten, um die empfundene Frische der gewaschenen Textilien zu maximieren.
[0016] Auch dieses Problem konnte gelöst werden, indem das Tensid, welches einen Anteil der Viskositätserhöhung bestimmt, nicht in der Waschmittelformulierung, sondern zuvor direkt im Tuch angelagert wurde. Dadurch findet eine intensivere Bindung des Parfumöls an der Tuchoberfläche statt, so dass der erforderliche Anteil des Tensids innerhalb der Reinigungslösung minimiert werden konnte. In der Anwendung wird das Tuch dann direkt in die Wäschetrommel gegeben, um eine saubere und direkte Dosierung der Reinigungskomponenten zu ermöglichen.
[0017] Die erfindungsgemässe Lösung besteht also in der erstmaligen Kombination einer Waschmittellösung mit einem funktionalisiertem Trägermaterial, d.h. einem Trägermaterial, in dem zuvor ein Tensid angelagert wurde. Im Resultat muss eine homogene Tränkung des Trägermaterials vorliegen. Das derart behandelte Trägermaterial ist der Fig. 1zu entnehmen, die im schematischen Querschnitt die Fasern 1, das an die Fasern angelagerte Tensid 2 und das Tränkungsmedium 3 zeigt.
[0018] Erfindungsgemäss wurde für den Einsatz in feuchten Waschmitteltüchern die Tensidphase anteilig in der Trägermaterialphase angelagert und dieses funktionalisiere Trägermaterial dann mit einer Waschmittellösung getränkt.
[0019] Das Tränkungsmedium enthält vorteilhafterweise Enzyme. Als besonders vorteilhaft haben sich beispielsweise folgende Substanzen erwiesen: Amylase Protease Sodium Laureth Sulfate Polyglyceryl-4 Caprate Parfum
[0020] Sie wurden mit einem Trägermaterial verwendet, das aus mindestens zwei Komponenten besteht und mit Sodium Laureth Sulfate Sodium Lauryl Sulfate Polyglyceryl-4 Capratebehandelt wurde.
[0021] Die Zusammensetzungen können ausser den vorgenannten Substanzen gegebenenfalls die in Waschmitteln üblichen Zusatzstoffe enthalten. Diese sind beispielsweise Parfumöl, Konservierungsmittel, Pflanzenextrakte, Wirkstoffe, optische Aufheller, Enzyme oder andere übliche Bestandteile einer Waschmittel- oder Reinigungsformulierung. <tb>Rohstoff<sep>untere Grenze<sep>Obere Grenze <tb>Aqua<sep>Ad 100<sep>Ad 100 <tb>Polyglyceryl-4 Caprate<sep>8,455<sep>8,645 <tb>Dihydrogenated Tallowethyl<sep>4,45<sep>4,55 <tb>Hydroxyethylmonium Methosulfat<sep><sep> <tb>Parfum<sep>4<sep>4 <tb>Disodium Cocoamphodiacetate<sep>3,3<sep>3,45 <tb>Sodium Laureth Sulfate<sep>3<sep>3 <tb>Calcium Chloride<sep>0,99<sep>1 <tb>Protease<sep>0,72<sep>0,76 <tb>Isopropanol<sep>0,45<sep>0,55 <tb>Propylene Glycol<sep>0,475<sep>0,495 <tb>DMDM Hydantoin<sep>0,1925<sep>0,1925 <tb>Triethanolamine<sep>0,099<sep>0,1 <tb>Subtilisin<sep>0,04<sep>0,08 <tb>Alpha-Amylase<sep>0,005<sep>0,025
Zusammensetzung Beispielrezeptur
[0022] Die obige Formulierung zeigt beispielhaft die Möglichkeit einer Reinigungs-Waschmittelformulierung. Bei der Verwendung eines feuchten Waschmitteltuchs beträgt die Menge an Waschmittel somit lediglich 7,5 g (entsprechend der verwendeten Tränkungsmenge pro Feuchttuch) - dennoch haben die Anwendungstests erstaunlicherweise eine höhere Effizienz (bzgl. der Menge) beim Einsatz eines feuchten Waschmitteltuch als die üblichen Reinigungsmittel gezeigt.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines feuchten Waschmitteltuchs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Anlagern eines Tensids im Trägermaterial und - Tränken des so funktionalisierten Trägermaterials mit einer Waschmittellösung.
2. Feuchtes Waschmitteltuch, umfassend ein mit einer Waschmittellösung getränktes Trägermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Trägermaterial zuvor ein Tensid angelagert worden ist.
3. Feuchtes Waschmitteltuch nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tränkungsanteil bei 100-700 Gew.-% Lotion/Tuch liegt.
4. Feuchtes Waschmitteltuch nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein Gewicht von 30-200 g/m<2>hat.
5. Verwendung eines feuchten Waschmitteltuchs nach einem der Ansprüche 2-4 zur Reinigung von Textilien unter Beigabe des feuchten Waschmitteltuchs in die Waschtrommel.
CH01709/11A 2010-10-22 2011-10-21 Feuchtes Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung. CH703978B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060126A DE102010060126A1 (de) 2010-10-22 2010-10-22 Feuchtes Waschmitteltuch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703978A2 true CH703978A2 (de) 2012-04-30
CH703978B1 CH703978B1 (de) 2015-07-31

Family

ID=45219928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01709/11A CH703978B1 (de) 2010-10-22 2011-10-21 Feuchtes Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20120096651A1 (de)
AT (1) AT510811A2 (de)
CH (1) CH703978B1 (de)
DE (2) DE202010018072U1 (de)
FR (1) FR2966468B1 (de)
GB (1) GB2484816B (de)
TR (1) TR201110532A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9745543B2 (en) * 2012-09-10 2017-08-29 Ecolab Usa Inc. Stable liquid manual dishwashing compositions containing enzymes
DE202014010956U1 (de) 2013-08-26 2017-03-21 Coin Consulting Ug Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
DE102014004915A1 (de) 2014-04-07 2015-10-08 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
NO2719169T3 (de) 2014-06-17 2018-06-23
DE102014008585A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit regulierter Phasenaustrittsdiffusion der waschaktiven Substanzen
DE102014012380A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem Substrat
DE102015014015A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Coin Consulting GmbH Hochaktives Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016210907A1 (de) 2016-06-19 2017-12-21 Coin Consulting GmbH Weichspülertuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017200139A1 (de) * 2017-01-08 2018-07-12 Coin Consulting GmbH Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE102019200410A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Coin Consulting GmbH Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE102021212785A1 (de) 2021-11-13 2023-05-17 Coin Consulting GmbH Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4536315A (en) * 1983-06-01 1985-08-20 Colgate Palmolive Co. Perfume-containing carrier having surface-modified particles for laundry composition
US4931200A (en) * 1988-05-03 1990-06-05 Kimberly-Clark Corporation Multiple solution add-on method for increasing the level of active detergent solids in a laundry detergent sheet
US6864196B2 (en) * 1995-12-19 2005-03-08 Newlund Laboratories, Inc. Method of making a laundry detergent article containing detergent formulations
US6130193A (en) * 1998-02-06 2000-10-10 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets
US6753306B2 (en) * 1998-12-23 2004-06-22 Joseph J. Simpson Germicidal and disinfectant composition
WO2004001128A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Ahlstrom Windsor Locks Llc Nonwoven wiping material with improved quaternary salt release properties
DE10234259A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Beiersdorf Ag Tensidgetränktes Reinigungssubstrat
DE102004020400A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Henkel Kgaa Parfümierte Feststoffe
EP1753856A1 (de) * 2004-06-07 2007-02-21 The Procter and Gamble Company Wischtuch zum geschirrspülen
WO2007008812A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Akos Jankura Laundry cleaning delivery system
US20090144913A1 (en) * 2006-04-14 2009-06-11 Yu Katherine G Laundry Article
US8093199B2 (en) * 2006-11-17 2012-01-10 Basf Se Premoistened cleaning disposable substrate and method of incorporation of a cleaning composition into said substrate
US8066956B2 (en) * 2006-12-15 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Delivery of an odor control agent through the use of a presaturated wipe
EP2184340A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-12 KH LLoreda, S.A. Einwegwischtuch für Toiletten
CA2695068A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Dizolve Group Corporation Dissolvable laundry detergent sheet
DE202011050324U1 (de) * 2011-06-01 2011-07-11 Albaad Deutschland Gmbh Feuchttuch zur Pflege und zum Schminken

Also Published As

Publication number Publication date
FR2966468A1 (fr) 2012-04-27
TR201110532A1 (tr) 2012-05-21
GB2484816B (en) 2015-12-09
CH703978B1 (de) 2015-07-31
GB2484816A (en) 2012-04-25
GB201118029D0 (en) 2011-11-30
US20120096651A1 (en) 2012-04-26
FR2966468B1 (fr) 2013-02-01
DE202010018072U1 (de) 2013-12-02
DE102010060126A1 (de) 2012-04-26
AT510811A2 (de) 2012-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH703978A2 (de) Feuchtes Waschmitteltuch.
DE60308826T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein dispergierbares polyolefinwachs und verfahren zu deren verwendung
DE2148278C2 (de) Verfahren und Mittel zur Milderung der Rauheit von Baumwolle enthaltenden Textilstoffen
DE60022528T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
DE2855519C2 (de) Einphasige flüssige, nichtionische Tenside und Imidazoliniumverbindungen als Gewebeweichmacher in einem Lösungsmittel enthaltende Waschmittel
DE2805767A1 (de) Textilkonditionierungsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT396369B (de) Bestaendiges, schmutzabloesungsfoerderndes, enzymatisches fluessigwaschmittel
DE2537402A1 (de) Stoffweichmacherpraeparat
DE60215371T2 (de) Behandlung für substrate
EP0582608B1 (de) Flüssigwaschmittel
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE60023330T2 (de) Verwendung von wäscheweichmacherzusammensetzungen
EP3368648B1 (de) Hochaktives dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
EP2925842B1 (de) Duftstoffmischungen enthaltend hexylsalicylat
AT412286B (de) Zusammensetzung zur ausrüstung von textilien
DE102019200410A1 (de) Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE202011050324U1 (de) Feuchttuch zur Pflege und zum Schminken
DE102017120042A1 (de) Waschmittel, Verwendung des Waschmittels und Waschverfahren
DE102005061073B4 (de) Parfümkomposition mit 3-(4-Methyl-cyclohex-3-enyl)-butyraldehyd und 1,8-p-Menthadien
DE102021212785A1 (de) Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger
WO2017050821A1 (de) Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff
DE102013210271A1 (de) Wasch-, Reinigungs- oder Vorbehandlungsmittel mit erhöhter Reinigungskraft III
DE102019116879A1 (de) Naturkosmetik konformes Pflegeshampoo
DE3242038A1 (de) Hautschonendes geschirrspuelmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: COIN CONSULTING UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), DE

Free format text: FORMER OWNER: MICHAEL PULINA, DE