DE102021212785A1 - Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger - Google Patents

Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger Download PDF

Info

Publication number
DE102021212785A1
DE102021212785A1 DE102021212785.1A DE102021212785A DE102021212785A1 DE 102021212785 A1 DE102021212785 A1 DE 102021212785A1 DE 102021212785 A DE102021212785 A DE 102021212785A DE 102021212785 A1 DE102021212785 A1 DE 102021212785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
lotion
fiber
liquid
biodegradable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021212785.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael PULINA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coin Consulting GmbH
Original Assignee
Coin Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coin Consulting GmbH filed Critical Coin Consulting GmbH
Priority to DE102021212785.1A priority Critical patent/DE102021212785A1/de
Priority to PCT/EP2022/080918 priority patent/WO2023083731A1/de
Publication of DE102021212785A1 publication Critical patent/DE102021212785A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • D04H1/4258Regenerated cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Feuchttuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial, auf das eine flüssige Reinungslotion aufgebracht wurde oder auf das eine aus einer flüssigen Reinungslotion und festen Additiven bestehende Dispersion aufgebracht wurde oder in das zunächst feste Additive eingebracht wurden und auf das dann eine flüssige Reinungslotion aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein biologisch abbaubares Verbundträgermaterial ist, das aus einer Mischung von mindestens zwei biologisch abbaubaren Fasern besteht. Insbesondere beschreibt die vorliegende Erfindung ein Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial, auf das eine aus einer flüssigen Waschmittellotion und festen waschaktiven Additiven bestehende Dispersion aufgebracht wurde oder in das zunächst feste waschaktive Additive eingebracht wurden und auf das dann eine flüssige Waschmittellotion aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein biologisch abbaubares Verbundträgermaterial ist, das aus einer Mischung von mindestens zwei biologisch abbaubaren Fasern besteht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Feuchttuch mit einem Trägermaterial, das aus biologisch abbaubaren Materialien besteht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch mit Nachhaltigkeitsmerkmalen unter Einsatz eines Verbundträgermaterials, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Seit Anbeginn der Menschheit besteht das Streben nach Hygiene. Schließlich stellt die Hygiene im Alltag den Menschen eine gewichtige Komponente dar. Der Hygienegedanke des Menschen besteht in erster Linie in der Erhaltung der Gesundheit. Mit der weiteren Entwicklung der Möglichkeiten gerieten neben den grundreinigenden Reinigungseffekten der Duft sowie die Verbesserung der Reinigungsleistungen durch die verwendeten Rohstoffmischungen in den Fokus. Die Optimierung der Reinigungsleistung kennzeichnet sich insbesondere durch die Möglichkeit der Verlängerung eines hygienisch reinen Zustandes sowie einer Verbesserung eines Reinigungsgrades.
  • Heutzutage kann die Hygiene in die Bereiche der Körper-, Oberflächen- und Textilhygiene unterteilt werden. In den ersten beiden Fällen ist der Einsatz von Feuchttüchern schon seit Längerem bekannt, während Feuchttücher auf dem Waschmittelsektor erst seit kurzem eingesetzt werden - maßgeblich durch die Entwicklungen der Anmelderin, wie im folgenden erläutert.
  • Feuchte Waschmitteltücher
  • Auf dem Sektor der Textilhygiene werden die Anwendungen nach Material und Farbe des Textils differenziert. Mit Beginn der industriellen Produktion von Waschmitteln wurden diese als Pulver realisiert. Ein Waschmittelpulver stellt noch heute eine Mischung aus unterschiedlichen waschaktiven Substanzen dar. Mit dem Fortschritt in der Entwicklung von Waschmitteln fanden Enzyme und weitere neue tensidische Verbindungen ihren Einzug in dieses Marktsegment. Neben den zur Reinigung erforderlichen Substanzen werden heutzutage große Mengen an Füllstoff hinzugegeben. Dies führt dazu, dass eine Änderung im Dosierungsverhalten des Verbrauchers nicht erforderlich wurde. Erste Versuche, auf die Füllstoffe zu verzichten, führten zu einer Überdosierung der Tenside bedingt durch die gewohnte Anwendung seitens der Konsumenten.
  • Es folgte die Einführung der Flüssigwaschmittel, die rückstandsfreier zu dosieren sind und eine physikalische Alternative zu der Feststoffmischung des Waschmittels darstellen. Allerdings konnten die Flüssigwaschmittel in ihren reinigenden Eigenschaften bis heute nicht das Reinigungsniveau eines Vollwaschmittels (also einer Feststoffmischung) erreichen. Dies findet seine Begründung in der Limitierung eines Flüssigwaschmittels auf flüssige oder gut in Wasser lösliche Komponenten. Die entscheidende dabei fehlende Substanz in einem Flüssigwaschmittel stellt die Gruppe der Zeolithe und deren Substitute (z.B. Schichtsilikate und deren Derivate) dar. Diese unterstützen die Schmutzadsorption sowie den Abbau der Wasserhärte bei der Anwendung.
  • Ein derzeitiger Produkttrend liegt in der Art und Weise der Portionierung des Waschmittels. Dies kann zum einen geschehen durch die Verpackung eines Flüssigwaschmittels in kleinen Polymerbeuteln. Jedoch bleibt auch hier die oben genannte Problematik des fehlenden Zeoliths bestehen. Eine andere physikalische Modifikation des Waschmittels besteht im Abmischen eines Waschmittels mit einem Fettalkohol, sodass gewünschte Formen erzielt werden können. Beide Produktkonzepte beschreiben jedoch ein Einphasenprodukt, das sich lediglich durch die Portionierung differenzieren lässt.
  • In der DE 10 2010 060 126 A1 ist ein Zweiphasenprodukt beschrieben. Das dort offenbarte Waschmitteltuch zeichnet sich durch die Kombination eines Trägermaterials mit einer flüssigen Tränklösung (Zweiphasenprodukt) aus. Jedoch bleibt auch hier immer noch der Nachteil des fehlenden Zeoliths bestehen.
  • Die DE 10 2013 014 015A1 der Anmelderin offenbart eine entscheidende Weiterentwicklung in Form eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs, das aus einer Dispersion (d.h. eine flüssige kontinuierliche Phase mit festen Bestandteilen) und einem festen Substrat besteht. Dabei wird die Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial aufgebracht. Das Trägermaterial kann sowohl ein Vlies sein als auch ein Fettalkohol oder ein Substrat zur Phasenkombination einer Dispersion mit einer weiteren separaten Phase. Die erste Phase der Dispersion ist somit ein Flüssigwaschmittelkonzentrat bestehend aus waschaktiven Substanzen, Enzymen; die zweite Phase der Dispersion ist ein Enthärter/Gerüststoff (engl. „builder“) bzw. eine Substanz zur Unterstützung der Schmutzadsorption (z.B. Zeolith) in fester Modifikation; die dritte Phase ist ein bei Raumtemperatur in fester Modifikation vorliegendes Substrat, auf das die Mischung aus der ersten und zweiten Phase wird appliziert wird, wobei das Substrat z.B. aus Viskose, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester bestehen kann. Die feste Phase der Dispersion, d.h. die zweite Phase, stellt einen funktionellen Bestandteil des Vollwaschmitteltuchs dar. Das Substrat dient zur statistischen Fixierung der Dispersion und besteht aus einem bei Raumtemperatur festen Rohstoff. Schließlich können alle bekannten Komponenten eines Vollwaschmittels enthalten sein. Durch die multiple Vermischung der Phasen in ein Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch ist es möglich, einen nicht in Wasser löslichen Enthärter/Gerüststoff in einem Flüssigwaschmittel mit einzubringen, sowie durch die Applikation auf einem Substrat die erforderliche statistische stabile Gleichverteilung zu erhalten. Die DE 10 2014 012 380 A1 der Anmelderin geht bei der Herstellung einen anderen Weg, indem nicht eine Dispersion auf ein festes Trägermaterial aufgebracht wird, sondern eine Flüssiglotion auf ein mit Feststoffen wie Zeolithen vorbehandeltes Trägermaterial, was u.a. die Vorteile hat, dass größere Partikel verwendet werden können, dass deren Verteilung über die gesamte Substrattiefe erfolgt und dass die im Substrat eingearbeiteten funktionellen Feststoffe eine Depotfunktion haben, mit dem Effekt, dass die Diffusion der Partikel während des Waschprozesses länger dauert, sodass diese über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stehen.
  • In der DE 10 2014 008 586 A1 der Anmelderin ist eine Weiterentwicklung des Dreiphasenwaschmitteltuch dahingehend offenbart, dass zusammen mit den Enzymen nun auch verkapselte Bleiche eingesetzt werden kann, ohne dass die Bleiche die Enzyme deaktiviert. Die Weiterentwicklung des Waschmitteltuchs im Hinblick auf ökologische Gesichtspunkte unter Verwendung eines Trägermaterials aus Rezyklat ist in der DE 10 2015 014 015 A1 offenbart.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Angesichts des in den letzten Jahren immer stärker in den Vordergrund getretenen Problems der Nachhaltigkeit bei allen Produkten des täglichen Lebens ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf dem Sektor der Feuchttücher allgemein ein nachhaltiges Trägermaterial bereitzustellen, das sich nicht nur für die von der Anmelderin entwickelten Waschmitteltücher eignet, sondern z.B. auch für Feuchttücher zur Körperpflege, Oberflächenreinigung usw. In diesem Zusammenhang besteht eine Aufgabe darin, dass durch das Trägermaterial keine Polymere in das Grundwasser gelangen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, das Recyling-System zu entlasten, ohne jedoch die Entsorgungslast zu erhöhen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Feuchttuch vorzusehen, das gesteigerte Nachhaltigkeitsmerkmale aufweist, ohne dass es zu Einbußen bei der Leistungsfähigkeit des Produkts kommt.
  • Dieses Ziel ist erreicht worden durch ein Feuchttuch nach Anspruch 1, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial, auf das eine flüssige Reinungslotion aufgebracht wurde oder auf das eine aus einer flüssigen Reinungslotion und festen Additiven bestehende Dispersion aufgebracht wurde oder in das zunächst feste Additive eingebracht wurden und auf das dann eine flüssige Reinungslotion aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein biologisch abbaubares Verbundträgermaterial ist, das aus einer Mischung von mindestens zwei biologisch abbaubaren Fasern besteht.
  • Im Hinblick auf ein Waschmitteltuch ergibt sich daraus insbesondere ein Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch nach Anspruch 7, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial, auf das eine aus einer flüssigen Waschmittellotion und festen waschaktiven Additiven bestehende Dispersion aufgebracht wurde oder in das zunächst feste waschaktive Additive eingebracht wurden und auf das dann eine flüssige Waschmittellotion aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein biologisch abbaubares Verbundträgermaterial ist, das aus einer Mischung von mindestens zwei biologisch abbaubaren Fasern besteht.
  • Das Ziel ist weiterhin erreicht worden durch ein Verfahren zur Herstellung eines Feuchtuchs nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (i) Vermischen mindestens zweier biologisch abbaubarer Fasern; (ii) Vernadeln und/oder thermisches Anpressen der Fasern, sodass ein biologisch abbaubarer bei Raumtemperatur fester Verbundträger entsteht; (iii) Aufbringen einer flüssigen Reinungslotion auf den biologisch abbaubaren Verbundträger oder Aufbringen einer aus einer flüssigen Reinungslotion und festen Additiven bestehenden Dispersion auf den biologisch abbaubaren Verbundträger oder Einbringen fester Additive in den biologisch abbaubaren Verbundträger, gefolgt von Aufbringen einer flüssigen Reinungslotion auf den bereits mit festen Additiven versehenen biologisch abbaubaren Verbundträger.
  • Im Hinblick auf ein Waschmitteltuch ergibt sich daraus insbesondere ein Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: (i) Vermischen mindestens zweier biologisch abbaubarer Fasern; (ii) Vernadeln und/oder thermisches Anpressen der Fasern, sodass ein biologisch abbaubarer bei Raumtemperatur fester Verbundträger entsteht; (iii) Aufbringen einer aus einer flüssigen Waschmittellotion und festen waschaktiven Additiven bestehenden Dispersion auf den biologisch abbaubaren Verbundträger oder Einbringen fester waschaktiver Additive in den biologisch abbaubaren Verbundträger, gefolgt von Aufbringen einer flüssigen Reinungslotion auf den bereits mit festen waschaktiven Additiven versehenen biologisch abbaubaren Verbundträger.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und des Feucht- bzw. Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Der Begriff „Waschmittellotion“ bedeutet erfindungsgemäß eine Zusammensetzung, die einen oder mehrere Biokatalysatoren umfasst, vorzugsweise Enzyme oder Zellextrakte, insbesondere Enzyme, die zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln geeignet sind. Somit umfasst auch das erfindungsgemäße Dreiphasenvollwaschmitteltuch in seiner Zusammensetzung einen oder mehrere funktional intakte Biokatalysatoren, vorzugsweise Enzyme oder Zellextrakte, insbesondere Enzyme.
  • Der Begriff „Raumtemperatur“ bedeutet erfindungsgemäß einen Temperaturbereich, bei dem Biokatalysatoren nicht irreversibel inaktiviert werden, vorzugsweise etwa 5 - 50°C, besonders bevorzugt etwa 15-30°C.
  • Erfindungsgemäß bedeutet der Begriff „%“ oder „Gew.-%“, sofern nicht anders angegeben, Gew.-% (w/w).
  • Der Begriff „Dispersion“ bedeutet erfindungsgemäß vorzugsweise eine Suspension, besonders bevorzugt eine Suspension mit einer flüssigen Phase als kontinuierliche Phase.
  • Der Begriff „exotherme verseifte Bestandteile“ bedeutet erfindungsgemäß exotherm verseifte oder neutralisierte Molekülteile, vorzugsweise exotherm verseifte oder neutralisierte Fettsäurereste.
  • Der Begriff „biologische Abbaubarkeit“ bedeutet erfindungsgemäß Abbau eines Materials unter den Parametern der industriellen Kompostierung (unter Anwesenheit von Wärme, Bakterien).
  • Der Begriff „durchschnittliche Partikelgröße“ bedeutet erfindungsgemäß die mittlere Partikelgröße D50 bezogen auf das arithmetische Mittel und lässt sich z.B. mittels eines Laser-Diffraktometers „Mastersizer™ 2000S“ der Firma Malvern Instruments Ltd., (Malvern, Worcestershire, Vereinigtes Königreich), nach Herstellerangaben gemäß ISO 13320:2009 bestimmen (vgl. z.B. Dokument ID 7.1.1.2.ac133.E der Fa. PQ Corporation (Valleybrooke Corporate Center, Malvern, PA 19355-1740, U.S.A.)).
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der Begriff der Nachhaltigkeit wird heute auch in der Wissenschaft teilweise kontrovers diskutiert, so dass es sinnvoll ist, diesen Aspekt je nach Anwendungsgebiet durch bestimmte Nachhaltigkeitsmerkmale zu definieren. Im folgenden wird das zunächst am Beispiel von Waschmitteln erläutert, für die sich die zentralen Nachhaltigkeitsmerkmale durch die Ressourcenschonung, die Distribution (CO2-Bilanz), die Anwendung durch den Verbraucher (Dosierung), sowie die Energiebilanz in der Produktion ergeben - was in technische Merkmale überführt bedeutet, dass es zielführend ist, ein leichtes, kompaktes Waschmittel zu realisieren, das sich in einem kalten Verfahren produzieren lässt. Im Hinblick auf den Waschmittelbereich sind daher die im folgenden beschriebenen Nachhaltigkeitsmerkmale von Bedeutung.
  • Waschmittel - Ressourcenschonung
  • Die bisherigen Darreichungsformen des Waschmittels lassen sich unterscheiden in die Gruppen der Pulver, der Flüssigwaschmittel und der Fertigdosierwaschmittel (wie z.B. Waschmittelpappe und mit Flüssigwaschmittel befüllte Polymerbeutel). In der Zusammensetzung sind Pulver u.a. dadurch charakterisiert, dass ein Anteil der Rezeptur aus Natriumsulfat o.ä. Substanzen besteht, die zur Steigerung der Rieselfähigkeit des Pulvers eingesetzt werden - eine Funktion im Sinne der Waschaktivität haben diese Materialien nicht. Flüssigwaschmittel wiederum verwenden einen nicht unerheblichen Anteil Wasser, was durch die zu erzielende Viskosität, Fließfähigkeit und somit einfache Dosierung zu begründen ist. Die Fertigdosierwaschmittel in Form mit Flüssigwaschmittel befüllter Polymerbeutel weisen meist einen hohen Anteil an Wasser bzw. an Lösungsvermittler (z.B. Propylenglykol, Glycerin) sowie eben das Polymer (z.B. einen Polyvinylalkohol) auf, welche durch einen Auflösungsprozess mit dem Waschwasser in das Gewässer abgeleitet werden, während die Waschmittelpappe zu einem nicht unerheblichen Anteil aus Fettalkoholen o.ä. besteht, die eingesetzt werden, um in der Herstellung über ein Schmelzverfahren die Formung der Pappe zu ermöglichen. Die quantitativen Anteile der jeweiligen nicht-waschaktiven Komponenten sind in Tab. 1 zusammengefasst. Tab.1: Durchschnittliche Anteile nicht-waschaktiver Komponenten in Gew.-%
    Pulver Flüssigwaschmittel Polymerbeutel Waschmittelpappe
    Füllstoff/Rieselstoff (z.B. Na2SO4) 20% - - -
    Wasser - 50% - -
    Lösungsvermittler - - 15% -
    Polymer - - 10% -
    Formstoffe (z.B. Fettalkohole) - - - 50%
  • Demgegenüber sollte die Aufgabe der Ressourcenschonung darin bestehen, ein Waschmittel zu entwickeln, das über einen höchstmöglichen Grad waschaktiver Komponenten verfügt und keine oder nur zu geringem Anteil Zusatzstoffe wie die in Tab. 1 genannten enthält, denn Füllstoffe, Fließstoffe oder Formstoffe sind nicht für die Kernanforderung des Waschens erforderlich. Des Weiteren stellt sich die Aufgabe der Herstellung der Unabhängigkeit von örtlichen Recyclingquoten und der daraus resultierenden Vermeidung von Abfallresten, welche der Verbrennung zugeführt werden müssten.
  • Waschmittel - Distribution (CO2-Bilanz)
  • Die CO2-Bilanz, die von den technischen Parametern des jeweiligen Waschmittels abhängig ist, hat die Betrachtung der physikalischen Größen des Volumens und der Masse zur Grundlage. Die Waschmittelvolumina für einen durchschnittlichen Waschgang (Waschmittelladung) unter Verwendung herkömmlicher Waschmittel ergeben sich aus Tab. 2. Tab.2: Durchschnittliche Volumina der Waschmittelformen pro Waschladung
    Pulver Flüssigwaschmittel Polymerbeutel Waschmittelpappe
    Volumen (mL) 80 75 32 25
  • Damit eine niedrige CO2-Bilanz erreicht werden kann, sollte das Volumen pro Waschmittelgang möglichst gering gehalten werden.
  • Waschmittel - Anwendung durch den Verbraucher (Dosierung)
  • In der Entwicklung der Waschmittel wurden bereits auch Waschmittelkonzentrate eingeführt. Diese wurden seitens der Konsumenten jedoch nicht akzeptiert, da durch die häufige Überdosierung die Preissetzung pro Waschladung deutlich höher ausfiel. Das bedeutet auch, dass der Anwender offenbar erlernte Verhaltensmuster übernimmt. Durchschnittlich kann von einer Überdosierung von ca. 7% im Bereich der Waschmittelpulver und Flüssigwaschmittel ausgegangen werden. In diesem Hinblick stellen die Applikationsformen der Fertigdosierwaschmittel einen Vorteil dar, da hier die Belastung von Gewässern und Umwelt durch falsche Dosierung weitgehend vermieden werden kann.
  • Waschmittel - Energiebilanz in der Produktion
  • Eine vollständige Energiebilanz steht immer im direkten Zusammenhang mit den eingesetzten Edukten. Im Rahmen des Wertschöpfungsschrittes der Produktion kann in die Gruppen der Heißverfahren und der Kaltverfahren unterschieden werden. Es empfiehlt sich, mit Blick auf die Energiebilanz in der Stufe der Produktion des Waschmittels ein Kaltverfahren einzusetzen. Dies ist nur bei der Herstellung der reinen Flüssigwaschmittel weitestgehend gegeben, die allerdings wegen der Eingangs erwähnten Abwesenheit z.B. von Zeolithen über eine deutlich schwächere Reinigungsleistung verfügen, da die Einarbeitung fester Komponenten nicht möglich ist. Waschmittelpulver sowie Waschmittelpappe, die die Möglichkeit der Einarbeitung fester Komponenten eröffnet, und die mit Flüssigwaschmittel befüllten Polymerbeutel werden in einem Heißverfahren hergestellt. Dies bedeutet, dass alle derzeit bekannten Waschmittel, die über einen die Waschleistung steigernden Feststoff wie etwa Zeolith verfügen, über ein Heißverfahren hergestellt werden müssen. Die Herstellung von Waschmittelpulvern entsprechend dem Stand der Technik kann auf zwei Weisen erfolgen. Entweder wird ein Hochdrucksprühverfahren verwendet, bei dem zuvor gemischter Slurry aus temperaturbeständigen Bestandteilen eines Waschmittels anhand eines Sprühturms in einem heißen Gegenstrom bei 110 - 130 °C getrocknet wird, woraufhin die Zugabe temperaturempfindlicher Komponenten erfolgt. Dieses Verfahren ist Tab. 3 zu entnehmen. Tab. 3: Herstellung von Waschmittelpulver (erstes Verfahren)
    Herstellung Slurry Sprühturm Mischung
    Temperatur Raumtemperatur 110-300°C Raumtemperatur
    Aggregate Mischung fest und flüssig (Zweiphasenmischung) fest (Einphasenprodukt) fest (Einphasenprodukt)
    Herstellungsmerkmal Mischung (unter Rührwirkung) aus temperaturbeständigen Bestandteilen des Waschmittels Sprühtrocknung im heißen Gegenstrom (Druck ca. 40-70 bar) Zugabe temperaturempfindlicher Komponenten (z.B. Enzyme, Bleichmittel, Duftstoffe
    Produktmerkmal Brei Pulver Pulver
  • Die zweite Weise der Herstellung von Waschmittelpulvern erfolgt unter Verwendung eines Extruders, in dem bei 80 - 110 °C die Vormischung einer Paste erfolgt, woraufhin zugeschnittene Zylinder in einem Verrunder bei ebenfalls 80 - 110 °C zu Kugeln geformt, werden, woraufhin wie im ersten Verfahren wieder die Zugabe temperaturempfindlicher Komponenten erfolgt. Dieses zweite Verfahren ist dem Tab. 4 zu entnehmen. Tab. 4: Herstellung von Waschmittelpulver (zweites Verfahren)
    Herstellung Extrudermischung Verrunder Mischung
    Temperatur 80-110°C 80-110°C Raumtemperatur
    Aggregate Mischung fest und flüssig (Zweiphasenmischung) fest (Einphasenprodukt) fest (Einphasenprodukt)
    Herstellungsmerkmal Vormischung aus temperaturbeständigen Bestandteilen des Waschmittels mittels Extruder Zugeschnittene Zylinder werden zu Kugeln geformt, anschließend Kühlung auf 30°C Zugabe temperaturempfindlich er Komponenten (z.B. Enzyme, Bleichmittel, Duftstoffe
    Produktmerkmal Brei/Paste Pulver Pulver
  • Waschmitteltuch
  • In der DE 10 2019 200 410 A1 der Anmelderin ist dargelegt, dass sich im Hinblick auf die oben beschriebenen Nachhaltigkeitsmerkmale für Waschmittel als Zielsetzung die Entwicklung eines
    • - hochaktiven Fertigdosierwaschmittels (Nachhaltigkeitsmerkmal der Anwendung durch den Verbraucher),
    • - das im Kaltverfahren gefertigt wird (Nachhaltigkeitsmerkmal der Energiebilanz in der Produktion) und
    • - über einen möglichst hohen Anteil waschaktiver Substanzen (Nachhaltigkeitsmerkmal der Resourcenschonung)
    • - bei niedrigen Werten für Masse und Volumen (Nachhaltigkeitsmerkmal der Distribution) verfügt,
    ergibt. Das wird gemäß der DE 10 2019 200 410 A1 der Anmelderin erreicht mit einem Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch, bestehend aus
    1. 1. einer flüssigen Waschmittellotion mit einem geringen Anteil nicht-waschaktiver Komponenten,
    2. 2. einem eingetragenen Feststoff zur Steigerung der waschaktiven Leistung, sowie
    3. 3. einem geeigneten Trägermaterial.
  • Tab. 5 zeigt eine beispielartige in einem ersten Prozessschritt hergestellte Rahmenformulierung für eine flüssige Waschmittellotion, die erfolgreich für die Kaltproduktion eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs eingesetzt werden kann. Tab. 5: Zusammensetzung der Lotion des Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs in Gew.-%
    Rohstoff Anteil
    Wasser 10-30%
    Anionische Tenside, nichtionische Tenside, Phosphonate, Komplexbildner, C10-C18-Fettsäuresalze, optische Aufheller, Stabilisatoren (Propylenglykol, Glycerin, Inbulin), Duftstoffe, Konservierungsmittel, Soil-Release-Polymer, pH-Regulatoren und weitere Aktivstoffe (z.B. Farbübertragungsschutz, Hydrotrope, Trübungsmittel, etc.) 70-90%
  • In diese Lotion wird in einem zweiten Prozessschritt ein 1 - 10 Gew.-%iger Feststoffanteil unter Rühren und/oder Dispergieren eingearbeitet, sodass eine Dispersion entsteht. Dazu wurde ebenfalls kein Wärmeeintrag vorgenommen. Der enthaltene Feststoff (Zeolithe, Schichtsilikate und deren Derivate) stellt ebenfalls eine Komponente mit Waschaktivität dar.
  • In einem dritten Prozessschritt wird dann die so hergestellte Dispersion auf ein Trägermaterial aufgebracht. Das Verfahren zur Herstellung des Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs ist Tab. 6 zu entnehmen und wird im folgenden näher erläutert. Tab. 6: Herstellung des Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs (Angaben in Gew.-%)
    Herstellung Lotion Dispersion Befeuchtung
    Temperatur Raumtemperatur Raumtemperatur Raumtemperatur
    Aggregate Flüssige Lotion (Einphasenprodukt) Zugabe festes Additiv (z.B. Zeolith, Schichtsilikate, oder deren Derivate) in flüssiger Lotion (Zweiphasenprodukt) Trägermaterial (z.B. Polypropylen aus Endlosfaser) wird mit Dispersion befeuchtet (Dreiphasenprodukt)
    Herstellungsmerkmal exotherme Verseifung Verwendung eines Dispergators Anlage zur Befeuchtung, Zuschnitt und Faltung der Dreiphasenwaschmitteltücher
    Produktmerkmal Lotion mit Wasseranteil von ca. 25% Lotion mit Wasseranteil von ca. 25% mit ca. 5% Feststoffanteil Lotion mit Wasseranteil von ca. 25% mit ca. 5% Feststoffanteil auf festem Substrat
  • Wie zu sehen, kann das Verfahren durchgängig bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
  • Zunächst wird eine flüssige Waschmittellotion mit exotherm verseiften Bestandteilen und einem Wasseranteil von ca. 25 Gew.-% hergestellt, wobei der Wasseranteil auch geringer oder höher sein und allgemein 10 - 30 Gew.-% betragen kann. Neben Wasser eignen sich auch Proylenglykol oder Silikone zum Einsatz der Lösungsvermittlung, wie in der DE 10 20217 200 139 A1 der Anmelderin offenbart.
  • Daraufhin werden dieser Lotion unter Verwendung eines Dispergators feste Additive wie z.B. Zeolithe, Schichtsilikate etc. beigegeben, sodass die Dispersion entsteht, wobei der Feststoffanteil der Dispersion bei 5 Gew.-%, liegt, wobei der Feststoffanteil auch geringer oder höher sein und allgemein 1 - 10 Gew.-% betragen kann. Dabei ist allerdings zu beachten, dass einerseits Feststoffe wie Zeolithe (bzw. Schichtsilikate und deren Derivate) eine durchschnittliche Partikelgröße haben, die sich mit dem Einrühren in eine flüssige Lotion durch Agglomeration vergrößert, dass aber andererseits die Dispersion (Feststoff in flüssiger Phase) in einem weiteren Schritt durch Leitungen einer Befeuchtungsvorrichtung wie z.B. einer Befeuchtungsstange auf das Trägermaterial wie z.B. Polypropylen oder Polyethylen aufzubringen ist (siehe unten), wobei der Durchmesser im Falle runder Öffnungen bzw. die Spaltbreite (d.h. in transversaler Richtung) bei länglichen Öffnungen möglichst gering gehalten werden sollte, um durch die Pumpenleistung einen guten Übertrag zu erzielen - das führt jedoch aufgrund der Agglomeration der Zeolithe zu einer Verstopfung der Öffnungen, so dass eine Serienproduktion zunächst nicht möglich erscheint. Deshalb werden auch bei der Herstellung von Feuchttüchern nach dem Stand der Technik bisher keine sich agglomerierenden Feststoffe eingesetzt. (Bei der Herstellung gewöhnlicher Pulverwaschmittel, wo die Zeolithe durch Tenside benetzt werden, stellt sich dieses Problem nicht.)
  • Das obige Problem der einer schmalen Öffnungs-Spaltbreite entgegenstehenden Agglomeration der Zeolithe konnte gemäß der DE 10 2019 200 410 A1 der Anmelderin gelöst werden, indem zunächst die Kinetik der Agglomeration physikalisch beeinflusst wurde: Zum einen wurde ein Dispergator eingesetzt, der die Partikel in feiner Form innerhalb der Lotion verteilt. Die so entstehende feine Verteilung in der Dispersion 3 wurde zusätzlich unterstützt durch den Einsatz möglichst kleiner Partikel. Als weiterhin vorteilhaft für die Herstellung des Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs zeigte sich das Verhältnis der Größe der Partikel zum Durchmesser einer runden Öffnung bzw. zur Spaltbreite einer länglichen Öffnung der Befeuchtungsstange. Untersuchungen ergaben ein vorteilhaftes Verhältnis im Bereich zwischen 5 * 10-4 : 1 und 15 * 10-4 : 1 (z.B. mit einer durchschnittlichen Größe der Partikel zwischen 1 µm und 3 µm bei einem Durchmesser bzw. einer Spaltbreite der Öffnungen der Befeuchtungsstange von 2 mm), wobei ein besonders vorteilhaftes Verhältnis bei 8,5 * 10-4 : 1 lag (z.B. mit einer durchschnittlichen Größe der Partikel von 1,7 µm bei einem Durchmesser bzw. einer Spaltbreite der Öffnungen der Befeuchtungsstange von 2 mm). Nach der Beigabe der Feststoffe weist die Dispersion einen Feststoffanteil von 1 - 10 Gew.-%, also z.B. einen Feststoffanteil von 5 Gew.-%, auf.
  • Im letzten Schritt wird dann diese Dispersion in einer Befeuchtungsanlage auf ein Trägermaterial aufgebracht, das daraufhin gefaltet und geschnitten wird. Gemäß der DE 10 2019 200 410 A1 der Anmelderin besteht das Trägermaterial aus einer endlichen und vernadelten Faser aus einem reinen Kunststoffrezyklat mit hydrophoben Eigenschaften, um einerseits die Diffusionsaustrittpunkte entlang des Kapillarquerschnitts zu erhöhen und andererseits eine Ablösung von Fasern zu vermeiden.
  • Wie bereits einleitend erwähnt, geht die DE 10 2014 012 380 A1 der Anmelderin bei der Herstellung einen anderen Weg, indem nicht eine Dispersion auf ein festes Trägermaterial aufgebracht wird, sondern eine Flüssiglotion auf ein mit Feststoffen wie Zeolithen vorbehandeltes Trägermaterial. Dabei werden die bei Raumtemperatur festen und wasserunlöslichen Sekundärbuilder (Zeolith und/oder Schichtsilikate und/oder optische Aufheller), die gem. der DE 10 2019 200 410 A1 der Anmelderin Bestandteile der auf das Substrat aufgebrachten Dispersion sind, in das bei Raumtemperatur feste Substrat nun während seines Herstellungsprozesses - also vor dem Aufbringen eines flüssigen Tränkungsmediums - eingearbeitet. Die festen, wasserunlöslichen Additive können dabei im Rahmen eines Wasserbades vor der Verfestigung des Substrats hinzugegeben werden. Alternativ können das Zeolith und/oder die Schichtsilikate durch eine aufgeschlämmte Dispersion (Additiv/Wasser o.ä.) während der Herstellung des Substrats aufgesprüht werden. Auch dieses Vefahren kann alternativ bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Im Vergleich zu den bisher bestehenden Waschmittel-Produktformen ergibt sich die Gegenüberstellung der nicht-waschaktiven Komponenten, die im Rahmen der Anwendung der Umwelt (über das Waschwasser) zugeführt werden, bzw. der Massen, nach Tab. 7 bzw. 8. Tab. 7: Durchschnittliche Zugabe nicht-waschaktiver Komponenten in Gew.-%
    Pulver Flüssig Beutel Waschpappe Dreiphasentuch
    Füllstoff/Rieselstoff (z.B. Na2SO4) 20% - - - -
    Wasser - 50% - - 10-30%
    Lösungsvermittler - - 15% - -
    Polymer - - 10% - (Wertstoffzyklus)
    Formstoffe (z.B. Fettalkohole) - - - 50% -
    Summe nicht-waschaktiver Komponenten 20% 50% 25% 50% 10-30%
    Tab. 8: Durchschnittliche Masse der Waschmittelformen pro Waschladung
    Pulver Flüssig Beutel Waschpappe Dreiphasentuch
    Masse (g) 80 75 37,5 25 28,5
  • Die daraus abgeleitete Ressourcenverwendung von nicht-waschaktiven Substanzen nach Applikationsform ergibt sich kumulativ nach Tab. 9. Tab. 9: kumulierter Ressourceneinsatz nicht-waschaktiver Komponenten
    Pulver Flüssig Beutel Waschpappe Dreiphasentuch
    Masse (g) 16 37,5 9,4 12,5 5,7
    Vergleich normiert 2,81 6,58 1,65 2,19 1,0
  • Die Kaltherstellung des Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs sowie die Vermeidung einer Überdosierung sind durch die vorgegebene Portionierung gegeben. Wie bereits erwähnt besteht das Trägermaterial der DE 10 2019 200 410 A1 der Anmelderin aus einer endlichen und vernadelten Faser aus einem reinen Kunststoffrezyklat mit hydrophoben Eigenschaften, um einerseits die Diffusionsaustrittpunkte entlang des Kapillarquerschnitts zu erhöhen und andererseits eine Ablösung von Fasern zu vermeiden.
  • Waschmitteltuch - Träger aus biologisch abbaubarem Verbundmaterial
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein weiter verbessertes Trägermaterial gerichtet, das in gleicher Weise
  • versehen wird, wobei als Lösungsvermittler
    • - wie in den obigen beiden Druckschriften Wasser oder
    • - wie in der DE 10 20217 200 139 A1 der Anmelderin Proylenglykol oder Silikone
    zum Einsatz kommen.
  • Die weitere Verbesserung der vorliegenden Erfindung liegt in noch weiter gesteigerten Nachhaltigkeitsmerkmalen des Endsprodukts, ohne dass es zu Einbußen bei dessen Leistungsfähigkeit kommt.
  • Es hat sich im Rahmen von Untersuchungen, die zur vorliegenden Erfindung geführt haben, herausgestellt, dass sich für das Trägermaterial bei der auf ein Waschmitteltuch gerichteten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Mischung von mindestens zwei biologisch abbaubaren Fasern eignet, welche somit einen biologisch abbaubaren Verbundstoff darstellen. (Die biologisch abbaubaren Fasern können ggfs. (gegebenenfalls) aus vollständig wiederverwertetem Material bestehen.) Die Herstellung dieses Verbundträgers kann in den Schritten
    • - Vermischung der beiden Fasern,
    • - thermisches Anpressen und/oder Vernadeln der beiden Materialien,
    • - ggfs. Walzen

    erfolgen.
  • Als geeignet hat sich eine Mischung aus einer Naturfaser wie z.B. Viskose oder Baumwolle und einer Biopolymerfaser wie z.B. Polymilchsäure (PLA) gezeigt, wobei sich der optionale Einsatz von endlicher Viskose wiederum als besonders geeignet ewiesen hat, da sie eine schnellere Austrittsdiffusion ermöglicht. (Auch die Biopolymerfaser kann endlich sein.) Einerseits fixiert die Biopoymerfaser die Fasern der Viskose - was im Fall endlicher Viskosefasern von besonderer Bedeutung ist - und verleiht dem Gesamtträgermaterial die genügende Stabilität, um die für die Anwendung in der Waschmaschine erforderliche mechanische Festigkeit zu gewährleisten. Andererseits ist die Viskose ist saugstark und ermöglicht das Ausdiffundieren der oben beschriebenen Dispersion bzw. der Feststoffe und der Flüssiglotion. Sobald das Waschmitteltuch einer Wasserumgebung (z.B. in der Waschtrommel) ausgesetzt ist, kann die Dispersion bzw. können die Feststoffe und die Flüssiglotion aus dem Verbundträgermaterial ausdiffundieren, während die üblichen Waschmittel wie z.B. Pulver, Polymerbeutel und Waschmittelpappe über die Größe der Auflösung aktiviert werden. Durch die erfindungsgemäße Verwendung biologisch abbaubarer Faser für das Trägermaterial wurde einerseits die Aufgabe, keine Polymere in das Grundwasser gelangen zu lassen, erfüllt und andererseits ein vollständiger Verzicht auf Recyling realisiert, jedoch ohne dass das Trägermaterial in die Müllentsorgung gelangt, da es nach dem Waschen in den Bioabfall kommt. Das Trägermaterial kann als nicht-waschaktiver Anteil des Waschmitteltuchs vollständig biologisch abgebaut werden und eine Abfallbelastung ist nicht mehr gegeben.
  • Darüberhinaus führte die Verwendung der obigen biologisch abbaubaren Verbundfaser nicht nur zu keinerlei Einbußen bei der Leistungsfähigkeit des Waschmitteltuchs, sondern überraschenderweise sogar zu einer verbesserten Austrittsdiffusion der Waschmitteldispersion bzw. der Feststoffe und der Flüssiglotion. Im Experiment wurde der Effekt des erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Verbundträgermaterials bestimmt, indem a) einerseits ein bereits diffusionsstarkes Trägermaterial aus einer vernadelten endlichen Faser und b) andererseits das erfindungsgemäße biologisch abbaubare Verbundträgermaterial in einer Ausführungsform aus endlicher Viskose und PLA jeweils wie oben beschrieben mit der Dispersion versehen und danach für 60 Sekunden in einen 1 L-Behälter eingetaucht wurde, der mit 500mL Leitungswasser mit einer Wassertemperatur von 20,1 °C gefüllt war, woraufhin anschließend mit einem Mixer (BOSCH 450 W mit Mixstab, Rührdurchmesser 4cm) auf Betriebsstufe 5 für 60 Sekunden Luft eingerührt wurde. Danach wurde das so präparierte Waschmitteltuch jeweils vorsichtig entnommen und die Waschlösung für jeweils 10 Sekunden abgetropft. Je höher die Schaumbildung, desto mehr Tensid war im gleichen Zeitintervall mit gleichbleibender Lotion in die Wasserphase diffundiert. Dieses Experiment wurde pro Variante jeweils 10-mal durchgeführt., wobei die beispielartige Variante b) aus kurzkettiger Viskose, gefestigt mit einem 20%-igen Anteil PLA, bestand. Im direkten Vergleich der beiden Varianten a) und b) ergab sich durchschnittlich eine Schaumbildung, die der Tab. 10 zu entnehmen ist. Tab. 10: Schaumbildung biologisch abbaubarer Verbundträger
    a) endliche PET-Faser (5 - 7cm), vernadelt b) biologisch abbaubar, 80% Viskose, 20% PLA, vernadelt
    Schaumbildung (mL) 34,8 53,4
  • Dem Ergebnis ist zu entnehmen, dass mit einer endlichen Verbundfaser aus Viskose und PLA eine signifikante Steigerung der Austrittsdiffusion, die sich an der Schaumbildung zeigt (bei der obigen beispielartigen Variante b) um den Faktor 1,53 realisiert werden konnte. Eine Steigerung der Austrittsdiffusion zeigte sich generell auch bei anderen Verhältnissen zwischen Viskose und PLA. Vorteilhafterweise liegt der PLA-Anteil im Verbundträger bei mindestens 15 Gew.-%. Besonders vorteilhaft ist weiterhin der Einsatz von recycelter Viskose und PLA in Mischung von endlichen Fasern, da er die Diffusion weiter beschleunigt. Die Vernadelung stellt die erforderliche mechanische Festigkeit her, hat jedoch keinen Einfluss auf das Diffusionsverhalten. Das in Tab. 10 dargestellte experimentelle Ergebnis beschreibt ein nahezu ideales Verhältnis zwischen Austrittsdiffusion und Stabilität des Trägermaterials aus endlicher Viskose und PLA-Faser (stabilisiert durch mechanische Vernadelung).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs ist in Tab. 11 gezeigt. Tab. 11: Zusammensetzung eines hochaktiven Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs (Gew.-%)
    Merkmal Dimension
    Trägermaterial 100gsm Viskose/PLA
    Tuchmaß 220 x 250mm
    Lotion 0-30% Wasser
    Feststoffanteil 5%
    Menge Dispersion/Suspension bzw. Flüssiglotion + Feststoffe pro Tuch bis zu 23g
  • Des weiteren wurde für die Feststellung der Aufnahmefähigkeit der Trägermaterialien aus Tab. 10 ein Tropfentest durchgeführt. Hierzu wurde ein Tropfen der Waschmittellotion aus einer Fallhöhe von ca. 20cm auf das Substrat getropft. Gemessen wurde die Zeit in Sekunden (s), bis der Tropfen von der Faser vollständig aufgenommen wurde. Das Ergebnis ist in Tab. 12 gezeigt. Tab. 12: Aufnahmefähigkeit biologisch abbaubarer Verbundträger
    a) endliche PET-Faser (5 - 7cm), vernadelt b) biologisch abbaubar, 80% Viskose, 20% PLA, vernadelt
    Zeit (s) 15 6
  • Entgegen der Erwartung war neben der Austrittsdiffusion auch die - eigentlich entgegengerichtete - Aufnahmefähigkeit, d.h. die Eintrittsdiffusion, der biologisch abbaubaren Fasermischung besser als diejenige der PET-Faser. Diese überraschende Ergebnis liegt darin begründet, dass durch die Wahl einer Viskose/PLA-Mischung zum einen zwar die Eintrittsdiffusion größer ist, jedoch mit Wasser als äußerer Phase (d.h. das Waschmitteltuch in der Waschtrommel mit Waschlauge) der Effekt des Austritts überwiegt. Dieses Ergebnis führt zu den folgenden bedeutsamen Effekten:
    1. a) schnellere Produktion des Waschmitteltuchs durch die stärkere Aufnahme der Waschmittellotion bzw. -dispersion/suspension,
    2. b) schnellere Aktivierung der Waschleistung in der Anwendung durch die erhöhte Austrittsdiffusion (und damit eine höhere Eignung in Kurzwaschprogrammen) und
    3. c) größere Nachhaltigkeit durch den Einsatz 100% biologisch abbaubarer Fasern in Mischung (bevorzugt aus 100% recycelten Materialien).
  • Auf den erfindungsgemäßen Träger aus biologisch abbaubarem Verbundmaterial können dann den jeweiligen Waschzwecken Rechnung tragende Formulierungen aufgebracht werden. Im folgenden werden einige Suspensionen erwähnt, die aber nicht als den vorliegenden erfinderischen Grundgedanken einschränkend anzusehen sind. Ausführungsbeispiel 1: Waschmittelsuspension „color“
    Handelsname Anteil in Gew.-% INCI CAS_Nr
    VE Wasser (steril) ad 100 Aqua
    verdünntes Ethersulfat (26% - 28%) 17.25 Sodiumlaurethsulfate 68891-38-3
    Alkylbenzolsulfonsäure 12.65 Dodecylbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Lutensol AO 7 100% ig 11.5 Alkohole, C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert 157627-86-6
    Zeolith - Doucil A28 5 Zeolite 1318-02-1
    Aqua 7732-18-5
    Natronlauge 45% 4.7955 Aqua 7732-18-5
    Sodium Hydroxide 1310-73-2
    BGB PC 0613 3.45 Polyamid NA
    DTPMP Na7N 3.45 reptasodium tnhydrogen [[bis[2-[bis(phosphonatomethyl)amino)ethyl)amino)methyl] phosphonateheptasodium trihydrogen [[bis(2-[bis(phosphonatomethyl)amino]ethyl]amino]methyl] phosphonateheptasodium trihydrogen [[bis[2-(bis(phosphonatomethyl)amino]ethyl]amino]methyl] phosphonate 68155-78-2
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA 40 3.45 Aqua 7732-18-5
    Sodium Ethylhexylimlnodipropionate 94441-92-6
    Kokosfettsäure 12-18er 2.875 Fatty Acid 90990-15-1
    1,2 Propylenglykol, technisch 2,3 Propylene Glycol 57-55-6
    Baypure CX 100/34% 2.185 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Liguanase Evity 3,5 L 1.725 Protease 9014-01-1
    Disubstituted alaninamide NA
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Trinatriumcitrat 1.725 Sodium Citrate 6132-04-3
    Parfümöl 1.15 Parfum
    Repel-O-Tex-Crystal 1.15 Nonionic Polymer (Polyester/Polyether Copolymer) NA
    Amplify 12 L 0.46 Alpha-amylase 9000-90-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Mannaway 4,0 L 0.46 Mannanase 37288-54-3
    Benzisothiazolinone (0,04%) 2634-33-5
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    XPect 1000 L 0.4025 Pectate Lyase 9015-75-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Celluclean 5000 L 0.23 Cellulase 9012-54-8
    Phenoxyethanol (<2%) 122-99-6
    Lipex Evity 100L 0.207 Lipase 9001-62-1
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Actidde MBS 0.076475 Benzisothiazolinone (2,5%) 2634-33-5
    Methylisothiazolinone (2,5%) 2682-20-4
    Aqua 7732-18-5
    Iragon Blau ABL 9 HFC 1%-ig 0.0665 Cl 42090 3844-45-9
    Ausführungsbeispiel 2: Waschmittelsuspension „universal“
    Handelsname Anteil in Gew.-% INCI CAS_Nr
    VE Wasser (steril) ad 100 Aqua
    Lutensol AO 7 100% iq 20 Alkohole. C13-C15. verzweigt und linear, ethoxyliert 157627-86-6
    Alkylbenzolsulfonsäure 15 Dodecylbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Kokosfettsäure 12-18er 10 Fatty Acid 90990-15-1
    Natronlauge 45% 8.436 Sodium Hydroxide 1310-73-2
    Aqua 7732-18-5
    1,2 Propylenglykol, technisch 6 Propylene Glycol 57-55-6
    Zeolith - Doucil A28 5 Aqua 7732-18-5
    Zeolite 1318-02-1
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA 40 4 Sodium Ethylhexyliminodipropionate 94441-92-6
    Aqua 7732-18-5
    DTPMP Na7N 3 heptasodium trihydrogen [[bis[2-[bis(phosphonatomethyl)amino]ethyl]amino]methyl] phosphonate 68155-78-2
    Baypure CX 100/34% 1.9 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Repel-O-Tex-Crystal 1.8 Nonionic Polymer (Polyester/Polyether Copolymer) NA
    Liquanase Evity 3,5 L 1.5 Protease 9014-01-1
    Disubstituted alaninamide NA
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Parfümöl 1 Parfum NA
    Tinopal CBS SP slurry 0.5 Dinatrium-2,2'-([1,1'-biphenyg-4,4'diyldivlnylen)bis(benzolsulfonat) 27344-41-8
    Amplify 12 L 0.4 Alpha-amylase 9000-90-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Mannaway 4.0 L 0.4 Mannanase 37288-54-3
    Benzisothiazolinone (0,04%) 2634-33-5
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    XPect 1000 L 0.35 Pectate Lyase 9015-75-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Celludean 5000 L 0.2 Phenoxyethanol (<2%) 122-99-6
    Cellulase 9012-54-8
    Lipex Evity 100L 0.2 Lipase 9001-62-1
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Acticide MBS 0.18 Benzisothiazolinone (2,5%) 2634-33-5
    Aqua 7732-18-5
    Methytisothiazolinone (2,5%) 2682-20-4
    Iragon Blau ABL 9 HFC 1%-ig 0.0665 Cl 42090 3844-45-9
    Tartrazingelb X 90 0.0285 Cl 19140 1934-21-0
    Ausführungsbeispiel 3: Waschmittelsuspension „black“
    Handelsname Anteil in Gew.-% INCI CAS_Nr
    VE Wasser (steril) ad 100 Aqua
    Lutensol AO 7 100% ig 18.875 Alkohole. C13-C15. verzweigt und linear, ethoxvliert 157627-86-6
    Alkylbenzolsulfonsäure 11.25 Dodecytbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Kokosfettsäure 12-18er 8.75 Fatty Acid 90990-15-1
    Natronlauge 45% 6.25 Sodium Hydroxide 1310-73-2
    Aqua 7732-18-5
    1.2 Propylenglykol, technisch 2.5 Propylene Glycol 57-55-6
    Zeolith - Doucil A28 6.25 Aqua 7732-18-5
    Zeolite 1318-02-1
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA40 5 Sodium Ethylhexyliminodipropionate 94441-92-6
    Aqua 7732-18-5
    DTPMP Na7N 2.5 neptasodium trihydrogen [[bis[2-(bis(phosphonatomethyl)amino)ethyl)amino)methyl) phosphonate 68155-78-2
    Baypure CX 100/34% 1.875 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Repel-O-Tex-Crystal 1,875 Nonionic Polymer (Polyester/Polyether Copolymer) NA
    Liquenase Evity 3,5 L 1.25 Protease 9014-01-1
    Disubstituted alaninamide NA
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Parfümöl 1.25 Parfum NA
    Amplify 12 L 0.25 Alpha-amylase 9000-90-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Mannaway 4.0 L 0.375 Mannanase 37288-54-3
    Benzisothiazolinone (0,04%) 2634-33-5
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    XPect 1000 L 0.3125 Pectate Lyase 9015-75-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Celluclean 5000 L 0.125 Phenoxyethanol (<2%) 122-99-6
    Cellulase 9012-54-8
    Lipex Evity 100L 0,125 Lipase 9001-62-1
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Acticide MBS 0.225 Benzisothiazolinone (2,5%) 2634-33-5
    Aqua 7732-18-5
    Methylisothiazαlinane (2.5%) 2682-20-4
    Iragon Blau ABL 9 HFC 1%-ig 0.1875 Cl 42090 3844-45-9
    Ausführungsbeispiel 4: Waschmittelsuspension „sensitiv“
    Handelsname Anteil in Gew.-% INCI CAS. Nr.
    VE Wasser (steril) ad 100 Aqua
    Lutensol AO 7 100% ig 23 Alkohole, C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert 157627-86-6
    Alkylbenzolsulfonsäure 13.8 Dodecylbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Kokosfettsäure 12-18er 9.2 Fatty Acid 90990-15-1
    Kalilauge 45% 8.05 Sodium Hydroxide 1310-73-2
    Aqua 7732-18-5
    1,2 Propylenglykol, technisch 6.9 Propylene Glycol 57-55-6
    Zeolith - Doucil A28 5 Aqua 7732-18-5
    Zeolite 1318-02-1
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA40 4.6 Sodium Ethylhexyliminodipropionate 94441-92-6
    Aqua 7732-18-5
    DTPMP Na7N 3.45 heptasodium trihydrogen [[bis[2-[bis(phosphonatomethyl)amino]ethyl)amino]methyl] phosphonate 68155-78-2
    Baypure CX 100/34% 2.185 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Repel-O-Tex-Crystal 1.725 Nonionic Polymer (Polyester/Pcdyether Copolymer) NA
    Parfümöl (max. 0,2%) 0.23 Parfum NA
    Tinopal CBS SP slurry 0.23 Dinatrium-2,2'-([1,1'-blphenyl]4.4'diyldivinylen)bis(benzolsulfonat) 27344-41-8
    Amplify 12 L 0.46 Alpha-amylase 9000-90-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Mannaway 4.0 L 0.46 Mannanase 37288-54-3
    Benzisothiazolinone (0,04%) 2634-33-5
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    XPect 1000 L 0.4025 Pectate Lyase 9015-75-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Celluclean 5000 L 0.23 Phenoxyethanol (<2%) 122-99-6
    Cellulase 9012-54-8
    Lipex Evity 100L 0.23 Lipase 9001-62-1
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Acticide MBS 0.138 Benzisothiazolinone (2,5%) 2634-33-5
    Aqua 7732-18-5
    Methylisothiazolinone (2,5%) 2682-20-4
    Ausführungsbeispiel 5: Waschmittelsuspension „whool“
    Handelsname Anteil in Gew.-% INCI CAS_Nr
    VE Wasser (steril) ad 100 Aqua
    verdünntes Ethersulfat (26% - 28%) 13.5 Sodiumlaurethsulfate 68891-38-3
    Alkylbenzolsulfonsäure 7 Dodecylbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Lutensol AO 7 100% iq 4 Alkohole. C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert 157627-86-6
    Zeolith - Doucil A28 2 Zeolite 1318-02-1
    Aqua 7732-18-5
    Glycerin 86% 4 Aqua 7732-18-5
    Glycerin
    Natronlauge 45% 2.4 Aqua 7732-18-5
    Sodium Hydroxide 1310-73-2
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA 40 3 Aqua 7732-18-5
    Sodium Ethylhexyliminodipropionate 94441-92-6
    Baypure CX 100/34% 1.9 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Liquanase Evity 3.5 L 0.25 Protease 9014-01-1
    Disubstituted alaninamide NA
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Parfümöl 0.5 Parfum
    Repel-O-Tex-Crystal 0.5 Nonionic Polymer (Polyester/Polyether Copolymer) NA
    Amplify 12 L 0.1 Alpha-amylase 9000-90-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Mannaway 4,0 L 0.15 Mannanase 37288-54-3
    Benzisothiazolinone (0,04%) 2634-33-5
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Celluclean 5000 L 0.1 Cellulase 9012-54-8
    Phenoxyethanol (<2%) 122-99-6
    Acticide MBS 0.18 Benzisothiazolinone (2.5% 2634-33-5
    Methyllsothiazolinone (2.5%) 2682-20-4
    Aqua 7732-18-5
    Iragon Blau ABL 9 HFC 1%-ig 0,04 Cl 42090 3844-45-9
    Ausführungsbeispiel 6: Waschmittelsuspension „white“
    Handelsname Anteil in Gew.-% INCI CAS Nr
    1,2 Propylenglykol, technisch sd 100 Propylene Glycol 57-55-6
    Lutensol AO 7 100% ig 20 Alkohole, C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert 157627-86-6
    Alkylbenzolsulfonsäure 10 Dodecylbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Kokosfettsäure 12-18er 5 Fatty Acid 90990-15-1
    Natronlauge 45% 3.2 Sodium Hydroxide 1310-73-2
    Aqua 7732-18-5
    Zeolith - Doucil A28 5 Aqua 7732-18-5
    Zeolite 1318-02-1
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA 40 4 Sodium Ethylhexyliminodipropionate 94441-92-6
    Aqua 7732-18-5
    DTPMP Na7N 3 heptasodium trihydrogen [[bis[2-[bis(phosphonatomethyl)amino]ethyl]amino]methyl] phosphonate 68155-78-2
    Baypure CX 100/34% 1.9 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Na-Percarbonat 2
    TAED 1
    Liquanase Evity 3,5 L 1.5 Protease 9014-01-1
    Disubstituted alaninamide NA
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Parfümöl 1 Parfum NA
    Tinopal CBS SP slurry 2.5 Dinatrium-2,2'-([1,1'-biphenyl]-4,4'diyldivinylen)bis(benzolsulfonat) 27344-41-8
    Amplify 12 L 0.4 Alpha-amylase 9000-90-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Mannaway 4,0 L 0.4 Mannanase 37288-54-3
    Benzisothiazolinone (0,04%) 2634-33-5
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    XPect 1000 L 0.35 Pectate Lyase 9015-75-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Celluclean 5000 L 0.2 Phenoxyethanol (<2%) 122-99-6
    Cellulase 9012-54-8
    Lipex Evity 100L 0.2 Lipase 9001-62-1
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Sensiva SC-50 0.5 Ethyhexylglycerin 70445-33-9
    Ausführungsbeispiel 7: Waschmittelsuspension „sport“
    Handelsname Anteil in Gew.% INCI CAS Nr
    VE Wasser (steril) ad 100 Aqua 7732-18-5
    verdünntes Ethersulfat (26% - 28%) 10 Sodiumlaurethsulfate 68891-38-3
    Alkylbenzolsulfonsäure 3 Dodecylbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Lutensol AO 7 100% ig 15.1 Alkohole, C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert 157627-86-6
    Zeolith - Doucil A28 5 Zeolite 1318-02-1
    Aqua 7732-18-5
    Natronlauge 45% 1.3 Aqua 7732-18-5
    Sodium Hydroxide 1310-73-2
    BGB PC 0613 1 Polyamid NA
    DTPMP Na7N 1 heptasodium trihydrogen [[bis[2-[bis(phosphonatomethyl)amino]ethyl]amino]methyl] phosphonate 68155-78-2
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA 40 3 Aqua 7732-18-5
    Sodium Ethylhexyliminodipropionate 94441-92-6
    Kokosfettsäure 12-18er 1 Fatty Acid 90990-15-1
    1,2 Propylenglykol, technisch 2 Propylene Glycol 57-55-6
    Baypure CX 100/34% 1.9 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Liquanase Evity 3,5 L 0.3 Protease 9014-01-1
    Disubstituted alaninamide NA
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Trinatriumcitrat 0.15 Sodium Citrate 6132-04-3
    Parfümöl 2 Parfum
    Repel-O-Tex-Crystal 1 Nonionic Polymer (Polyester/Polyether Copolymer) NA
    Acticide MBS 0.18 Benzisothiazolinone (2,5%) 2634-33-5
    Methylisothiazolinone (2,5%) 2682-20-4
    Aqua 7732-18-5
    Iragon Blau ABL 9 HFC 1%-iq 0.05 Cl 42090 3844-45-9
    Ausführungsbeispiel 8: Waschmittelsuspension „ultrasensitiv“
    Handelsname Anteil in Gew.-% INCI CAS Nr
    VE Wasser (steril) ad 100 Aqua
    Lutensol AO 7 100% ig 20 Alkohole, C13-C15, verzweigt und linear, ethoxyliert 157627-86-6
    Alkylbenzolsulfonsäure 12 Dodecylbenzene Sulphonic Acid 85536-14-7
    Kokosfettsäure 12-18er 8 Fatty Acid 90990-15-1
    Kalilauge 45% 7 Sodium Hydroxide 1310-73-2
    Aqua 7732-18-5
    1,2 Propylenglykol, technisch 6 Propylene Glycol 57-55-6
    Zeolith - Doucil A28 5 Aqua 7732-18-5
    Zeolite 1318-02-1
    MACKAM OIP-40 - Librateric BA 40 4 Sodium Ethylhexyliminodipropionate 94441-92-6
    Aqua 7732-18-5
    DTPMP Na7N 3 heptasodium trihydrogen [[bis[2-[bis(phosphonatomethyl)amino]ethyl]amino]methyl] phosphonate 68155-78-2
    Baypure CX 100/34% 1.9 Aqua 7732-18-5
    Tetrasodium Iminodisuccinate 144538-83-0
    Repel-O-Tex-Crystal 1.5 Nonionic Polymer (Polyester/Polyether Copolymer) NA
    Panthenol/Bisabolol 0.75 Panthenol/Bisabolol NA
    Tinopal CBS SP slurry 0.2 Dinatrium-2,2'-([1,1'-biphenyl]-4,4'diyldivinylen)bis(benzolsulfonat) 27344-41-8
    Amplify 12 L 0.4 Alpha-amylase 9000-90-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Mannaway 4,0 L 0.4 Mannanase 37288-54-3
    Benzisothiazolinone (0,04%) 2634-33-5
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    XPect 1000 L 0.35 Pectate Lyase 9015-75-2
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Celluclean 5000 L 0.2 Phenoxyethanol (<2%) 122-99-6
    Cellulase 9012-54-8
    Lipex Evity 100L 0.2 Lipase 9001-62-1
    Phenoxyethanol (<1%) 122-99-6
    Sensiva SC-50 0.7 Ethyhexylglycerin 70445-33-9
  • Feuchttuch - Träger aus biologisch abbaubarem Verbundmaterial
  • Aus den obigen Ausführungen zu einem Träger aus biologisch abbaubarem Verbundmaterial für ein Waschmitteltuch folgt, dass sich dieser erfindungsgemäße Träger auch für Feuchttücher in ganz anderen Bereichen als nur auf dem Waschmittelsektor eignet.
  • So kann der erfindungsgemäße Träger aus biologisch abbaubarem Verbundmaterial generell mit tensidischen, wäßrigen oder anteilig alkoholischen Formulierungen versehen werden. Der oben beschriebene Vorteil der stärkeren Auftrittsdiffusion betrifft natürlich auch in einer Formulierung enthaltene Tenside, wodurch wiederum eine intensivere Pflege von Oberflächen - sei es die menschliche Haut oder eine andere zu reinigende Oberfläche - möglich ist, da die Verfügbarkeit der Tenside an der Oberfläche durch den inneren Phasendruck im Sinne der Nachdiffusion an die Oberfläche höher ist (wobei mindestens ein Tensid enthalten sein muss). Tab. 13 bis 15 zeigen beispielartig die Anteile der Komponenten einer Formulierung zur Reinigung von Oberflächen bzw. der Haut, die auf den erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Verbundträger aus Viskose und PLA aufgebracht werden kann. Vorteilhafterweise liegt der PLA-Anteil im Verbundträger bei mindestens 15 Gew.-%. Tab. 13: Komponenten einer Oberflächenreinigungslösung (qualitativ)
    Komponente Anteil
    Wasser Ad 100
    Nichtionisches Tensid 0 bis zu 20%
    Anionisches Tensid 0 bis zu 20%
    Alkohol 0 bis zu 30%
    Tab. 14: Komponenten einer Oberflächenreinigungslösung (quantitativ)
    Komponente Anteil
    Wasser (Lösungsmittel) Ad 100
    Ethanol (Lösungsmittel) 10,0%
    Polyglyceryl-4 Caprate (Tensid) 0,2%
    Methyisothiazolinone (Konservierungsmittel) 0.05%
    Parfum (optionaler Duftstoff) 0,1%
    Tab. 15: Komponenten einer Hautreinigungslösung
    Komponente Anteil
    Wasser (Lösungsmittel) Ad 100
    Polyglyceryl-4 Caprate (Tensid) 0,4%
    Potassium Sorbate (Konservierungsmittel) 0,3%
    Phenoxyethanol (Konservierungsmittel) 0,5%
    Parfum (optionaler Duftstoff) 0,2%
    Panthenol (optionaler Duftstoff) 0,3%
  • Die Einsatzgebiete des erfindungsgemäßen biologisch abbaubaren Verbundträgers beschränken sich nicht auf den Waschmittel- und Reinigungsbreich, sondern erstrecken sich auf alle Bereiche, in denen Feuchttücher eingesetzt werden, die mit einer abzugebenden Formulierung versehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010060126 A1 [0007]
    • DE 102013014015 A1 [0008]
    • DE 102014012380 A1 [0008, 0041, 0045]
    • DE 102014008586 A1 [0009]
    • DE 102015014015 A1 [0009]
    • DE 102019200410 A1 [0032, 0039, 0040, 0041, 0044, 0045]
    • DE 1020217200139 A1 [0037, 0045]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 13320:2009 [0023]

Claims (24)

  1. Feuchttuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial, - auf das eine flüssige Reinungslotion aufgebracht wurde oder - auf das eine aus einer flüssigen Reinungslotion und festen Additiven bestehende Dispersion aufgebracht wurde oder - in das zunächst feste Additive eingebracht wurden und auf das dann eine flüssige Reinungslotion aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial ein biologisch abbaubares Verbundträgermaterial ist, das aus einer Mischung von mindestens zwei biologisch abbaubaren Fasern besteht.
  2. Feuchttuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der biologisch abbaubaren Fasern eine endliche Faser ist.
  3. Feuchttuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch abbaubaren Fasern durch Vernadelung und/oder thermisches Anpressen miteinander verbunden sind.
  4. Feuchttuch nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus einer Mischung von zwei biologisch abbaubaren Fasern besteht, wobei die erste Faser eine Naturfaser ist und die zweite Faser eine Biopolymerfaser.
  5. Feuchttuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Biopolymerfaser bei mindestens 15 Gew.-% liegt.
  6. Feuchttuch nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faser Baumwolle oder Viskose ist und die zweite Faser Polymilchsäure.
  7. Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Reinungslotion eine flüssige Waschmittellotion ist und die festen Additive waschaktive Feststoffe sind.
  8. Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Additive Zeolithe, Schichtsilikate und/oder deren Derivate sind.
  9. Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranteil der flüssigen Waschmittellotion ca. 25 Gew.-% beträgt.
  10. Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch nach einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil der Dispersion ca. 5 Gew.-% beträgt.
  11. Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch nach einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Partikelgröße der festen Additive 1,7 µm beträgt.
  12. Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch nach einem der Ansprüche 7-11, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Waschmittellotion mit exotherm verseiften Bestandteilen hergestellt ist.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Feuchtuchs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte (i) Vermischen mindestens zweier biologisch abbaubarer Fasern; (ii) Vernadeln und/oder thermisches Anpressen der Fasern, sodass ein biologisch abbaubarer bei Raumtemperatur fester Verbundträger entsteht; (iii) - Aufbringen einer flüssigen Reinungslotion auf den biologisch abbaubaren Verbundträger oder - Aufbringen einer aus einer flüssigen Reinungslotion und festen Additiven bestehenden Dispersion auf den biologisch abbaubaren Verbundträger oder - Einbringen fester Additive in den biologisch abbaubaren Verbundträger, gefolgt von Aufbringen einer flüssigen Reinungslotion auf den bereits mit festen Additiven versehenen biologisch abbaubaren Verbundträger.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Feuchtuchs nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der biologisch abbaubaren Fasern eine endliche Faser ist.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Feuchtuchs nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die biologisch abbaubaren Fasern durch Vernadelung und/oder thermisches Anpressen miteinander verbunden sind.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Feuchtuchs nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus einer Mischung von zwei biologisch abbaubaren Fasern besteht, wobei die erste Faser eine Naturfaser ist und die zweite Faser eine Biopolymerfaser.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Feuchtuchs nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Biopolymerfaser bei mindestens 15 Gew.-% liegt.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Feuchtuchs nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Faser Baumwolle oder Viskose ist und die zweite Faser Polymilchsäure.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs nach einem der Ansprüche 13-18, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Reinungslotion eine flüssige Waschmittellotion ist und die festen Additive waschaktive Feststoffe sind.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die festen Additive Zeolithe, Schichtsilikate und/oder deren Derivate sind.
  21. Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasseranteil der flüssigen Waschmittellotion ca. 25 Gew.-% beträgt.
  22. Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs nach einem der Ansprüche 19-21, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffanteil der Dispersion ca. 5 Gew.-% beträgt.
  23. Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs nach einem der Ansprüche 19-22, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Partikelgröße der festen Additive 1,7 µm beträgt.
  24. Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs nach einem der Ansprüche 19-23, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Waschmittellotion mit exotherm verseiften Bestandteilen hergestellt ist.
DE102021212785.1A 2021-11-13 2021-11-13 Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger Pending DE102021212785A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212785.1A DE102021212785A1 (de) 2021-11-13 2021-11-13 Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger
PCT/EP2022/080918 WO2023083731A1 (de) 2021-11-13 2022-11-07 Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021212785.1A DE102021212785A1 (de) 2021-11-13 2021-11-13 Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021212785A1 true DE102021212785A1 (de) 2023-05-17

Family

ID=84364271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021212785.1A Pending DE102021212785A1 (de) 2021-11-13 2021-11-13 Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021212785A1 (de)
WO (1) WO2023083731A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060126A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
DE102014008586A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit temperaturabhängiger Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE102014012380A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem Substrat
DE102015014015A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Coin Consulting GmbH Hochaktives Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019200410A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Coin Consulting GmbH Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE102021200139A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bilderfassungseinrichtung zum Erfassen eines eine Umgebung der Bilderfassungseinrichtung abbildenden Bildes und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bilderfassungseinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6130193A (en) * 1998-02-06 2000-10-10 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets
KR101587796B1 (ko) * 2009-11-30 2016-01-25 (주)아모레퍼시픽 신축성이 향상된 대나무 섬유 부직포를 이용한 화장품용 시트 마스크
DE102017200139A1 (de) 2017-01-08 2018-07-12 Coin Consulting GmbH Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
EP3572495B1 (de) * 2018-05-25 2020-12-09 Henkel AG & Co. KGaA Farbstofffängertextilmaterial ii
CN112501950B (zh) * 2020-11-27 2022-12-02 安畑生物科技江苏有限公司 一种水溶性厕巾及其制备方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060126A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
DE102014008586A1 (de) 2014-06-17 2015-12-17 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit temperaturabhängiger Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE102014012380A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem Substrat
DE102015014015A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Coin Consulting GmbH Hochaktives Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019200410A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Coin Consulting GmbH Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE102021200139A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bilderfassungseinrichtung zum Erfassen eines eine Umgebung der Bilderfassungseinrichtung abbildenden Bildes und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bilderfassungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 13320:2009

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083731A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713896B2 (de) Mikroemulsionen
DE60217966T2 (de) Trockene produkte mit einem flächenstück und zwei phasen
EP1603999B1 (de) Textilbehandlungsmittel
CH703978A2 (de) Feuchtes Waschmitteltuch.
WO2015027970A1 (de) Dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
EP3368648B1 (de) Hochaktives dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
DE102021212785A1 (de) Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger
DE102019200410A1 (de) Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
WO2003054134A1 (de) Wäschevorbehandllungsmittel
EP3158050B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit regulierter phasenaustrittsdiffusion der waschaktiven substanzen
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
DE60309883T2 (de) Reinigungstuch
EP0881279B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationtensidhaltiger Granulate
DE102009028002A1 (de) Waschhilfsmitteltuch mit Bleiche
DE102007059295A1 (de) Textilvorbehandlungsmittel mit Wirkstoff-haltigem Gel
WO2017220458A1 (de) Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung
EP4112709A1 (de) Verwendung von cyclodextrinen zur geruchsreduzierung im bereich der wäschepflege
DE102005040274B3 (de) Schaumregulatorgranulat
DE102022103668A1 (de) Reinigungsmittelzubereitung, Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmittelzubereitung und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified