WO2003054134A1 - Wäschevorbehandllungsmittel - Google Patents

Wäschevorbehandllungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2003054134A1
WO2003054134A1 PCT/EP2002/014102 EP0214102W WO03054134A1 WO 2003054134 A1 WO2003054134 A1 WO 2003054134A1 EP 0214102 W EP0214102 W EP 0214102W WO 03054134 A1 WO03054134 A1 WO 03054134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pretreatment agent
agent according
textile pretreatment
textile
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/014102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Schmiedel
Andreas Ferencz
Matthias Reimann
Thorsten Bastigkeit
Maren Jekel
Berthold Schreck
Birgit Lutz
Petra Madle
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to AU2002358681A priority Critical patent/AU2002358681A1/en
Publication of WO2003054134A1 publication Critical patent/WO2003054134A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means

Definitions

  • the invention relates to a laundry pretreatment agent mainly for washable textiles, in the form of a multilayer solid which has a treatment layer with a gel-like, almost non-flowing consistency.
  • the pretreatment agent should be applied to soiling of the textile goods to be treated and generally remain there until the wash cycle.
  • Aqueous and non-aqueous viscous liquid detergents are known in the prior art.
  • the higher-viscosity liquid detergents described in international patent application WO99 / 27051 and which are used to achieve an example may serve as an example suitable viscosity are thickened with a polymeric thickener, a boron compound and a complexing agent.
  • Liquid detergents as described in EP 738 778 may serve for liquid detergents of the non-aqueous type. These contain a structured, surfactant-containing liquid phase in which further washing agents are dispersed.
  • German patent application DE 199 06 412 A1 proposes an adhesive plaster for removing stains.
  • the laundry pretreatment agent described there consists of two adhesive-coated parts, in the middle of which there is a gauze strip, which in turn is impregnated with a cleaning liquid, not described in detail, which can also have a gel-like consistency.
  • the handling of the laundry pretreatment agent provides that one adhesive surface is stuck to the upper half of the fabric with the gauze strip and the other adhesive surface to the opposite side of the fabric. This is to prevent the treatment liquid from being dosed at places where it is not needed or from drying up before it has had its effect.
  • a disadvantage of this embodiment is that the adhesive surfaces of the plaster-like pretreatment agent can in turn lead to soiling and that handling, namely sticking onto the front and back, is cumbersome.
  • the inventors have set themselves the task of creating a textile pretreatment agent in which a separate adhesive surface can be dispensed with and in which by setting a certain gel consistency it is achieved that the pretreatment agent is active on the after the wash cycle area to be treated remains.
  • the invention thus relates to a lumpy, multi-layer textile pretreatment composition consisting of a flat support and a gel body which can be detached therefrom and, if desired, a barrier layer and / or a cover layer applied to the side facing away from the support.
  • the invention further relates to a method for producing such a textile pretreatment agent and a method for treating a flat laundry item, in which the textile pretreatment agent detached from the carrier is applied with the side originally facing the carrier to the stained laundry item, pressed on if desired and immediately or after a contact time Undergoes washing.
  • the laundry pretreatment agent initially consists of a flat carrier.
  • a flat support is understood here to be a sheet made of plastic, treated paper or the like, which serves as a base for transport, protection against drying out or for portioning the pretreatment agent.
  • the carrier is selected so that the pretreatment agent is easily removable therefrom.
  • adhesive coated papers for example silicone papers and synthetic materials, in particular films made of hydrophobic or siliconized polymers, such as polyethylene or polypropylene, are preferred.
  • materials can be used here, such as those used for adhesive plasters, but also for adhesives.
  • the most general form of the textile pretreatment agent applied to the inert carrier is such that it can be removed as a whole from the carrier. Since the textile pretreatment agent always has an active layer, contains the gel body, the gel body as such must have sufficient strength to allow it to be detached from the support or it must be solidified by a cover layer. Of course, the person skilled in the art is free to additionally stabilize an already stable gel body by means of such a cover layer. Even if the textile pretreatment agent according to the invention does not require an additional adhesive layer, it is also conceivable that the cover layer can also protrude over the edge of the gel body and is coated with an adhesive. This adhesive is used for better fixation on the carrier.
  • the gel body contains the substances important for textile treatment.
  • this gel body consists of one or more active components, a liquid phase, a thickening system and optionally additives.
  • Important gel bodies to be used according to the invention are to be produced on the basis of an aqueous liquid phase or on the basis of an organic liquid phase.
  • the active ingredient system consists entirely or partially of surfactants.
  • Anionic, nonionic, cationic or amphoteric surfactants can be used. From an application point of view, preference is given to nonionic surfactants or mixtures of anionic and nonionic surfactants, it being possible for the proportion of anionic surfactants to be greater than the proportion of nonionic surfactants.
  • the total surfactant content of the gel body can be varied within wide limits. Gel bodies with surfactant contents of 0.5% by weight up to 70% by weight can be used. Preparations with up to 30% by weight of surfactants are preferred. Preparations with a content of up to 40% by weight of surfactants, based in each case on the material of the gel body, are very particularly preferred.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in of which the alcohol residue may be methyl-branched linearly or preferably in the 2-position or may contain linear and methyl-branched residues in the mixture, as are usually present in oxo alcohol residues.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 2 . 1 -Alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9 -n-alcohol with 7 EO, C ⁇ 3 -i 5 -alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci 2 -i 8 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C ⁇ 2 - ⁇ 4 alcohol with 3 EO and C ⁇ 2 -i 8 alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • mixed alkoxylated nonionic surfactants can also be used, in which EO and PO units are not distributed in blocks but statistically. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • alkyl glycosides of the general formula RO (G) x can also be used as further nonionic surfactants, in which R denotes a primary straight-chain or methyl-branched, in particular methyl-branched aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, C atoms and G is the symbol which stands for a glycose unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants which are used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated, fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, in particular fatty acid methyl esters, as they are according to the method described in international patent application WO-A-90/13533.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of them.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula III,
  • RCO stands for an aliphatic acyl radical with 6 to 22 carbon atoms
  • R ⁇ for hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical with 1 to 4 carbon atoms
  • [Z] for a linear or branched polyhydroxyalkyl radical with 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula IV,
  • R-CO-N- [Z] IV in which R represents a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 represents a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxy-alkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, C 1 -C 8 -alkyl or phenyl radicals being preferred and [Z] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propylated, derivatives of this rest.
  • [Z] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then, for example according to the teaching of international application WO-A-95/07331, be converted into the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide as catalyst.
  • the content of nonionic surfactants in preferred gel bodies is 5 to 20% by weight, preferably 7 to 15% by weight and in particular 9 to 14% by weight, in each case based on the total composition.
  • Anionic surfactants used are, for example, those of the sulfonate and sulfate type.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are preferably C 9 _ 13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and also disulfonates, as obtained, for example, from C 2 - .8 mono olefins with a terminal or internal double bond, obtained by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates from C 2 - 18 are obtained, for example, alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization.
  • the esters of ⁇ -sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids, are also suitable.
  • Other suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and their mixtures, as obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid semiesters of the C 2 -C 8 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 1 -C 2 o-oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • alk (en) yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical prepared on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 2 -C 6 alkyl sulfates and C 2 -C 5 alkyl sulfates and Cu-Ci 5 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which are produced for example in accordance with US Patent No. 3,234,258 or 5,075,041 and can be obtained as commercial products from Shell Oil Company under the name DAN ®, are suitable anionic surfactants.
  • 2 ⁇ -alcohols such as 2-methyl-branched Cg-n-alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C 12 -i 8 fatty alcohols with 1 to 4 EO, are suitable. Because of their high foaming behavior, they are used in cleaning agents only in relatively small amounts, for example in amounts of 1 to 5% by weight.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters, and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and especially ethoxylated fatty alcohols represent.
  • Preferred sulfosuccinates contain C ⁇ -i ⁇ fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue which is derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves are nonionic surfactants (description see below).
  • alk (en) ylsuccinic acid with preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Soaps are particularly suitable as further anionic surfactants.
  • Saturated and unsaturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, e.g. Coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixtures.
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or ammonium salts and also as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium or potassium salts, in particular in the form of the sodium salts.
  • the gel body according to the invention can contain further ingredients which further improve the application technology or aesthetic properties.
  • preferred agents contain, in addition to the thickening system and surfactant (s), one or more substances from the group of builders, bleaching agents, bleach activators, enzymes, electrolytes, non-aqueous solvents, pH regulators, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, Hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, Corrosion inhibitors, antistatic agents, ironing aids, phobing and impregnating agents, swelling and anti-slip agents as well as UV absorbers.
  • surfactant one or more substances from the group of builders, bleaching agents, bleach activators, enzymes, electrolytes, non-aqueous solvents, pH regulators, fragrances, perfume carriers, fluorescent agents, dyes, Hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors
  • the gel body can also contain builders as further active substances.
  • Preferred builders are silicates, in particular aluminum silicates (preferably zeolite), carbonates, salts, organic di- or polycarboxylic acid and mixtures of these substances.
  • the gel body can contain bleach as a further active substance.
  • Preferred bleaching agents are H 2 O 2 and H 2 ⁇ 2 -submitting substances.
  • Sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate, for example, are suitable for this.
  • Other bleaching agents that can be used are, for example, sodium percarbonate, peroxiphosphate, citrate, perhydrate and H 2 O 2 -containing peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloimidoperic acid or diperdodecanedioic acid.
  • bleach activators can be used as further components.
  • Bleach activators which can be used are compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxocarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid. Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the number of carbon atoms mentioned and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • bleach catalysts can also be incorporated into the moldings.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo salen complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands as well as Co, Fe, Cu and Ru amine complexes can also be used as bleaching catalysts.
  • the textile pretreatment agents contain enzymes.
  • Particularly suitable enzymes are those from the class of hydrolases such as proteases, esterases, lipases or lipolytically active enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases and mixtures of the enzymes mentioned. All of these hydrolases help to remove stains and graying. Cellulases and other glycosyl hydrolases can also help to retain color and increase the softness of the textile by removing pilling and microfibrils. Oxireductases can also be used to bleach or inhibit the transfer of color. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus and Humicola insolens are particularly suitable.
  • Known cutinases are examples of such lipolytically active enzymes.
  • Peroxidases or oxidases have also proven to be suitable in some cases.
  • Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso- Amylases, pullulanases and pectinases.
  • Cellobiohydrolases, endoglucanases and ⁇ -glucosidases, which are also called cellobiases, or mixtures thereof, are preferably used as cellulases. Since different types of cellulase differ in their CMCase and avicelase activities, the desired activities can be set by targeted mixtures of the cellulases.
  • the enzymes can be adsorbed on carriers or embedded in coating substances to protect them against premature decomposition.
  • the proportion of the enzymes, enzyme mixtures or enzyme granules can be, for example, approximately 0.1 to 5% by weight, preferably 0.12 to approximately 2% by weight.
  • the gel bodies according to the invention can contain electrolytes as a further active component.
  • electrolytes can be used as electrolytes from the group of inorganic salts.
  • Preferred cations are the alkali and alkaline earth metals, preferred anions are the halides and sulfates. From a manufacturing point of view, the use of NaCl or MgCb in the agents according to the invention is preferred.
  • the proportion of electrolytes in the agents according to the invention is usually 0.5 to 5% by weight.
  • Non-aqueous solvents which can be used in the agents according to the invention come, for example, from the group of mono- or polyhydric alcohols, alkanolamines or glycol ethers, provided that they are miscible with water in the concentration range indicated.
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane or butanediol, glycerol, diglycol, propyl or butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether,
  • Non-aqueous Solvents can be used in the liquid detergents according to the invention in amounts between 0.5 and 10% by weight.
  • the proportion of non-aqueous solvents can be up to 30% by weight. This is particularly advantageous if the water content of the gel body is to be reduced. As a result, the gel body does not dry out so quickly during use and does not attack the barrier or top layer.
  • the non-aqueous solvents also include water-immiscible solvents such as e.g. Hydrocarbons (paraffins, isoparaffins). These can be solubilized in the form of a microemulsion in the gel body.
  • Hydrocarbons paraffins, isoparaffins
  • the use of these substances is particularly advantageous since it improves the cleaning performance, in particular compared to solid, greasy soiling, since they make it easier for the surfactants to penetrate.
  • the water content is less than 50%, preferably less than 25%, very particularly preferably less than 10%. This is particularly advantageous because it allows a larger amount of detergent substances to be used in relation to the total weight. Furthermore, a low water content can have an advantageous effect on the storage stability of the stain removal pad and on the ability of the gel body to be assembled together with a water-soluble cover layer.
  • pH adjusting agents In order to bring the pH of the agents according to the invention into the desired range, the use of pH adjusting agents can be indicated. All known acids or alkalis can be used here, provided that their use is not prohibited for application-related or ecological reasons or for reasons of consumer protection. The amount of these adjusting agents usually does not exceed 5% by weight of the total formulation. Preferred pH adjusting agents are organic acids such as citric acid or acetic acid.
  • the gel bodies according to the invention contain a thickening system as a further component. According to a first preferred embodiment, this thickening system consists of natural or synthetic polymers which can be ionically or covalently crosslinked.
  • cellulose ethers polysaccharides, such as xanthan or guar, or natural polycarboxylic acids and their salts, such as, for example, alginates
  • natural polymers which can also be modified synthetically, for example ionically or hydrophobically, can be present in amounts which in themselves lead to gel formation. Depending on the molecular weight, these are amounts of 0.1 to 20% by weight, based on the gel body.
  • crosslinking can be covalent or ionic.
  • polycarboxylic acids in particular alginates or Na alginate
  • these are crosslinked by bifunctional ions, such as calcium.
  • covalently crosslinked polyacrylic acids as are commercially available as thickeners.
  • the person skilled in the art will choose the amounts of thickeners in such a way that the desired properties are achieved, namely a consistency which is sufficiently stable to handle and which allows the laundry pretreatment agent to be detached from the flat carrier without destroying it.
  • the corresponding amounts of thickeners can be determined by a few tests.
  • thickeners based on silica for example Aerosil or Tixosil types
  • silicates for example bentonite
  • surfactant phases are used as the thickening system.
  • the person skilled in the art makes use of the fact that more highly concentrated surfactant solutions, especially those which form hexagonal phases or lamellar phases, have a high viscosity. If desired, this can be increased by adding salts and the like. In general, the knowledge of the expert documented in the literature on liquid detergents applies here. If the gel phase is modeled on a water-based liquid detergent, it preferably contains the following proportions:
  • anionic surfactants 0 to 18% by weight, in particular 7 to 18% by weight
  • nonionic surfactants 15 to 30% by weight, in particular 15 to 35% by weight
  • Solubilizing agent 0 to 12% by weight
  • the gel body is modeled on a non-aqueous liquid detergent, it preferably contains the following ingredients:
  • Anionic surfactants 0 to 30% by weight, in particular 10 to 30% by weight
  • non-ionic surfactants 10 to 35% by weight, in particular 10 to 30% by weight of solvent for example butoxypropoxy propanol 10 to 40% by weight, in particular 10 to 30% by weight
  • Copolymers with building properties such as maleic acid, acrylic acid, copolymers 0 to 15% by weight, in particular 5 to 15% by weight
  • the gel body of the laundry pretreatment agent according to the invention contains an adsorbent.
  • Solids with a high surface area are suitable as adsorbents.
  • Preferred adsorbents are those which have an additional effect in the washing process, for example as a builder.
  • solid builders such as zeolites, phosphates and the like can be used here.
  • the textile pretreatment agents according to the invention can contain a barrier layer on the side of the gel body facing away from the carrier. In the case of an aqueous gel body, a water-impermeable barrier layer is preferably suitable.
  • the barrier layer serves, before or after the application of the laundry pretreatment agent, to prevent the active substances from passing through to the outside of the cover layer, from drying out or sticking to other parts of the item of laundry, and from the user coming into contact with the active substances.
  • Thin polymer films are suitable as barrier layers, as can be produced by applying and drying a polymer dispersion or polymer solution.
  • layers of impermeable, low molecular weight materials are also suitable as barrier layers.
  • a particularly preferred embodiment of the barrier layer is the application of fatty acid calcium salts, for example calcium stearate or waxes.
  • the barrier layer is not a closed layer in the sense of a film or a shaped body, but only the gel body is powdered with a material serving as a barrier layer.
  • hydrophilic materials for example water-soluble polymers
  • Suitable water-soluble polymers are, for example, polyvinyl alcohol, in particular hot water-soluble polyvinyl alcohols, cellulose ethers, copolymers of acrylic acid, methacrylic acid or maleic acid, and in turn in particular the substances which are used as cobuilders in detergents and therefore have their own function during the washing process.
  • a cover layer is arranged over the impermeable barrier layer.
  • the top layer can then be dispensed with if the rheological properties of the gel body are adjusted such that it can be easily removed from the separating layer without a top layer, that is to say that it can withstand the tensile forces customary when detaching without tearing.
  • This is mainly the case with gel bodies which have been produced from crosslinked polymers as a viscosity-increasing medium.
  • gel bodies made of surfactant pastes it is preferred to apply a cover layer.
  • Nonwovens or foils can be used here as cover layers, in particular textile fabrics, as are also used in adhesive plasters. According to a preferred embodiment, however, nonwovens or foils made of water-soluble polymers are used. Suitable water-soluble polymers are, for example, thermoplastic starch, polyvinyl alcohol, cellulose ether or polyvinyl pyrolidone.
  • the top layer and gel body are matched to one another in such a way that the top layer is not attacked by the gel and / or its constituents under storage conditions, but nevertheless dissolves under washing conditions.
  • This is achieved, for example, by combining a water-reduced or low-water gel body with a film made of a water-soluble polymer, such as polyvinyl alcohol.
  • a water-soluble polymer such as polyvinyl alcohol.
  • Such polymers are known to the person skilled in the art.
  • the cover layer is formed from a material which does not dissolve in water at room temperature, but is water-soluble at washing temperatures, that is to say approximately above 40 ° C. or above 60 ° C.
  • a material which does not dissolve in water at room temperature but is water-soluble at washing temperatures, that is to say approximately above 40 ° C. or above 60 ° C.
  • Such materials are known to the person skilled in the art as covering materials for detergents and cleaning agents known.
  • Copolymers of polyvinyl alcohol and polyvinyl acetate are particularly preferred here.
  • the cover layer is formed from a polymer which has active substance properties under washing conditions.
  • active ingredient properties can also be properties as soil repellants or color pigment transfer inhibitors.
  • it is polyester from phthalic acid and / or substituted phthalic acid on the one hand and ethylene glycol on the other.
  • polyvinyl pyrolidone, polyvinyl pyridine-N-oxide and their copolymers are preferred.
  • the cover layer consists of a water-insoluble material which, however, can be removed before the washing process begins. However, it is also easily possible to remove the material of the cover layer even after the washing process has taken place. If the material is only to be removed at the end, it is advantageous that it has sufficient stability and does not disintegrate into lint in the washing cycle, which can lead to residues on the textiles. The specialist is free to choose the material. It has been shown that such removable cover layers can best be connected by gluing to the gel body or to the barrier layer. According to a special variant of this embodiment, the material of the cover layer is water-insoluble, but nevertheless enables it to take over a function in the wash cycle.
  • a fleece made of hydrophobic polymers, such as polyethylene or polypropylene is to be considered, which absorbs hydrophobic soiling, for example mineral oil soiling, in the washing cycle.
  • the cover layer consists of several individual layers.
  • a water-soluble fleece made of polyvinyl alcohol can be sprinkled or coated with polyethylene glycol.
  • a piece of polyvinyl alcohol film can be placed on this layer and placed on top of it another polyvinyl alcohol fleece.
  • Composite cover layers of this type have particular advantages. They lead, for example, to a pleasant grip of the overall pretreatment agent and prevent the back from being soaked with the surfactant solution or other active substances even if there is a barrier layer or a barrier layer which acts only slightly between the top layer and the gel body.
  • the cover layer is glued onto the barrier layer or onto the gel body.
  • Various adhesives for example solutions of aqueous polymers, dispersions of water-insoluble polymers or monomer adhesives such as cyanoacrylate adhesives, can be used here.
  • the crosslinking of the gel body is delayed by adding a corresponding substance.
  • a corresponding substance This is particularly advantageous for the production, since such formulations first allow shaping before they harden. This can e.g. can be realized in that the concentration of the crosslinking agent is reduced by masking.
  • this is done by adding complexing agents - preferably to the Ca solution. Suitable complexing agents for this are EDTA, phosphate, sodium aluminum silicates (Sasil), polycarboxylates, citrate etc.
  • the pretreatment agents according to the invention, one can start from the inert carriers and apply them to the gel body. According to a further embodiment of the invention, only a prefabricated solution is applied to the support, which - if necessary - solidifies by adding a crosslinking agent to the gel body.
  • the barrier layer and, if desired, the cover layer can be applied to the resulting two-layer product and pressed on if desired.
  • the one containing the active ingredients Polymer solution applied to a top layer provided with a barrier layer and - if necessary - crosslinked by adding a crosslinking agent.
  • a further, likewise preferred embodiment for the preparation of the pretreatment agent according to the invention is characterized in that the polymer solution containing the active ingredients is first crosslinked with the aid of a crosslinking agent, if necessary, for example by punching into shape and then applying a cover layer and / or a carrier.
  • a highly viscous surfactant phase is made flowable by heating, applied to the carrier and top layer and brought into the gel-like state by cooling.
  • the polymer solution and crosslinking agent are mixed together in continuously operating mixing apparatus, e.g. a mixing nozzle with at least 2 feed lines.
  • the polymer solution is optionally already mixed with the active ingredients through one of the feed lines and the crosslinking agent is introduced through the other.
  • the design of suitable mixing nozzles is known to the person skilled in the art.
  • the pretreatment agent according to the invention is detached from the carrier for use and applied to the stained textile and, if desired, pressed on.
  • the textile treated in this way can then be washed immediately or preferred left to themselves until a later wash.
  • the last-mentioned procedure is particularly recommended if the enzymes present in the gel body are to be used over a longer period of time, for example, protein contamination (with the help of proteases) or heavy stains (with the help of amylases), stains containing glucan (with glucanases) remove.
  • the water content during use is reduced by evaporation and / or absorption by the textile fabric to which it was applied.
  • the system becomes two-phase and a surfactant-rich, low-viscosity phase is formed. This phase can penetrate the textile even more easily and thus additionally improves the pretreatment effect.
  • a formulation particularly suitable for this purpose is disclosed in Example 8.
  • the active ingredients incorporated into the stain pretreatment pad are specifically aimed at specific soiling.
  • hydrocarbons with up to 5% by weight, in particular up to 10% by weight can be incorporated in order to achieve a particular action against solid fats.
  • Another option is to add glycerin to remove coffee stains more effectively (can be used in similar amounts to propylene glycol).
  • the specific stain removal of blood or milk stains can be improved by adding protease of up to 2.5%.
  • Bleachable stains such as tea or wine stains can be pretreated more effectively if an acid is added to the recipe.
  • complexing agents can have a favorable effect on the removability of certain soiling.
  • stain pretreatment agent according to the invention is that it can not be applied just before the wash cycle, but can be applied directly after the contamination has been found. This can cause the problem that the pretreatment of stains on a textile that requires pretreatment may be forgotten or overlooked by the user when filling the washing machine. Examples
  • the invention is illustrated by the following exemplary embodiments.
  • a gel body (2) is applied to an inert carrier (1). This is provided with a barrier layer on the side opposite the gel body (3), which in turn is covered with a cover layer (4).
  • the result was coherent polymer networks that were mechanically stable and elastic.
  • hydrogel pads produced in this way were glued to a 70 ⁇ m thick polyethylene film with a cyanoacrylate adhesive for better handling.
  • a water-soluble fleece based on polyvinyl alcohol was sprinkled evenly thinly with finely ground polyethylene glycol 3000.
  • a piece of polyvinyl alcohol of the same area was placed on this layer.
  • the film layer was also sprinkled evenly and thinly with finely ground polyethylene glycol 3000.
  • a piece of the above-mentioned warm water-soluble PVAI fleece of the same area was laid again.
  • the 3-layer system was then connected to a melt press under light pressure.
  • the result is a compact 3-layer nonwoven / film / nonwoven laminate, the individual layers each being adhesively bonded by thin PEG melt layers.
  • the strength of the carrier system produced in this way is very good, as is the adhesion of the individual layers to one another. From this material pieces approximately 6 x 6 cm in size were cut as a cover layer for the active substance pad produced according to Example 3.
  • the fleece layers ensure a comfortable grip, the laminated film layer prevents the back from being soaked with surfactant.
  • a stain pretreatment pad produced according to Examples Nos. 3 and 4 was placed on the following artificial test stains:
  • the stain pretreatment pads were left on the fabric overnight (exposure time: approx. 12 hours).
  • the test fabrics were then washed in a washing machine in the 40 ° C standard program (2 commercially available Persil tabs as detergent, 3.5 kg of laundry) without removing the stain pretreatment pads on them.
  • a test fabric was also washed without pretreatment.
  • the test fabric was measured before and after washing by means of spectrophotometric reflectance measurements in the L-a-b system for the brightness value L (in%).
  • the reflectance measurements were carried out at 3 randomly selected locations on the tissue, each with a triple determination per measuring point.
  • All tissue lobes were ironed and dried under the same conditions.
  • An average L value before the wash and an average L value after the wash were obtained from the 9 measurement values thus obtained per measurement.
  • the difference ⁇ L (L value after - L value before) was determined from the difference between these values.
  • gel bodies were prepared analogously to Example 3 by the action of CaCl solution.
  • Washed 50 g spee powder Washed 50 g spee powder (Henkel).
  • Pretreatment agent washed with for reference.
  • Wavelength of 420 nm (scale up to 100%) measured. The difference between the pretreated and the untreated was then determined
  • dodecylbenzenesulfonate isopropylammonium salt 17.5 wt .-% Edenor K12-18 (coconut oil fatty acid (C 8-18 fatty acid)
  • Polyvinyl alcohol and layers according to Example 4 are used.
  • Retarding agent for crosslinking for use in a mixing nozzle:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei einem Textilvorbehandlungsmittel sollten Anwendungskomfort und Wirksamkeit verbessert werden. Dies gelang durch Schaffung eines stückigen, mehrlagigen Textilvorbehandlungsmittels, bestehend aus einem flächigen Träger und einem unzertrennt davon ablösbaren Gelkörper sowie gewünschtenfalls; einer auf der dem Träger abgewandten Seite angebrachten Sperrschicht; und/oder einer Deckschicht.

Description

Wäschevorbehandlungsmittel
Die Erfindung betrifft ein Wäschevorbehandlungsmittel hauptsächlich für waschbare Textilien, in Form eines mehrschichtigen Festkörpers, der eine Behandlungsschicht mit gelartiger, nahezu nichtfließender Konsistenz aufweist. Das Vorbehandlungsmittel soll auf zu behandelnde Anschmutzungen des Textilgutes aufgebracht werden und dort in der Regel bis zum Waschgang verbleiben.
Es ist bekannt, Textilien mit starker oder ungleichmäßiger Anschmutzung vor dem Waschen oder Reinigen mit einem Vorbehandlungsmittel in Kontakt zu bringen, um fettige, enzymsensitive oder bleichbare Anschmutzungen in einem anschließenden Waschgang besser entfernen zu können oder um die Verschmutzung durch Bürsten, durch Auslaugen mit einer Flüssigkeit, durch chemische Reinigung oder Behandlung mit einem Reinigungstuch in einem Wäschetrockner möglichst weitgehend zu entfernen. Im Stand der Technik stehen dafür unterschiedliche Hilfsmittel zur Verfügung. So ist es bekannt, hochtensidhaltige Zubereitungen einzusetzen, etwa Pasten, die aus Flaschen oder Tuben aufgetragen und eingerieben werden. Gleichfalls bekannt ist es, niedrigviskose tensidhaltige und gegebenenfalls auch lösungsmittelhaltige Zubereitungen auf fettige Anschmutzungen zu sprühen oder flüssige Bleichmittel auf das Gewebe aufzutragen. Die Handhabung dieser Zubereitungen wird vielfach als umständlich empfunden, da zielgenaues Aufbringen auf die beschmutzte Stelle oftmals einige Geschicklichkeit erfordert. Dies ist insbesondere dann kritisch zu sehen, wenn das aufzutragende Vorbehandlungsmittel unter ungünstigen Bedingungen, all zu langen Einwirkzeiten oder zu hohen Konzentrationen zu Verfärbungen des Textilgutes führt.
In der Praxis wird daher . oft empfohlen, an sich bekannte Waschmittelzubereitungen, etwa viskose Flüssigwaschmittel vor dem Waschen auf die zu behandelnden Stellen aufzutragen. Im Stand der Technik sind wäßrige und nicht-wäßrige viskose Flüssigwaschmittel bekannt. Als Beispiel mögen die höher viskosen Flüssigwaschmittel dienen, die in der internationalen Patentanmeldung WO99/27051 beschrieben sind und die zur Erreichung einer geeigneten Viskosität mit einem polymeren Verdickungsmittel, einer Borverbindung sowie einem Komplexbildner angedickt sind. Für Flüssigwaschmittel des nicht-wäßrigen Typs mögen Flüssigwaschmittel dienen, wie sie in der EP 738 778 beschrieben sind. Diese enthalten eine strukturierte, tensidhaltige Flüssigphase, in der weitere Waschwirkstoffe dispergiert sind. Für die Verwendung dieser Flüssigwaschmittel als Vorbehandlungsmittel gilt jedoch das oben Gesagte, d. h. sie sind als Flüssigkeiten schlecht auf Flecken aufzutragen oder werden bei in Kontakt bringen mit einer wäßrigen Waschflotte schnell dispergiert, so daß sie zwar in der gesamten Waschflotte noch vorhanden sind, jedoch nicht an dem vorbestimmten Wirkort in hoher Konzentration verweilen.
Nach einer anderen im Stand der Technik vorbekannten Methode wird vorgeschlagen, ein verschmutztes oder verflecktes Textil in einem Sack mit einem Tuch in Kontakt zu bringen, das Reinigungsflüssigkeiten enthält und den Sack mit Inhalt in einem Wäschetrockner zu behandeln. Wenngleich diese Methode unter speziellen Bedingungen gute Ergebnisse liefern kann, so ist sie jedoch aufwendig, da ein Wäschetrockner benötigt wird und da nur wenige Wäschestücke gleichzeitig behandelt werden können.
Um den Nachteilen des Standes der Technik zu begegnen, schlägt die deutsche Patentanmeldung DE 199 06 412 A1 ein Heftpflaster zur Fleckenentfernung vor. Das dort geschilderte Wäschevorbehandlungsmittel besteht aus zwei klebstoffbeschichteten Teilen, in deren Mitte sich ein Gazestreifen befindet, der wiederum mit einer im einzelnen nicht beschriebenen Reinigungsflüssigkeit durchtränkt ist, die auch gelförmige Konsistenz aufweisen kann. Die Handhabung des Wäschevorbehandlungsmittels sieht vor, die eine Klebstofffläche mit dem Gazestreifen auf die obere Hälfte des Gewebes zu kleben und die andere Klebstofffläche auf die entgegengesetzte Gewebeseite. Dadurch soll verhindert werden, daß die Behandlungsflüssigkeit an Stellen dosiert wird, an denen sie nicht gebraucht wird oder daß sie eintrocknet bevor sie ihre Wirkung entfaltet hat. Nachteilig an dieser Ausführungsform ist, daß die Klebeflächen des pflasterartigen Vorbehandlungsmittels ihrerseits zu Verschmutzungen führen können und daß die Handhabung, nämlich Aufkleben auf die Vorder- und Rückseite, umständlich ist. Die Erfinder haben sich vor diesem Hintergrund des Standes der Technik die Aufgabe gestellt, ein Textilvorbehandlungsmittel zu schaffen, bei dem auf eine gesonderte Klebefläche verzichtet werden kann und bei dem durch Einstellen einer bestimmten Gelkonsistenz erreicht wird, daß das Vorbehandlungsmittel nach Beginn des Waschganges aktiv auf der zu behandelnden Fläche verbleibt.
Gegenstand der Erfindung ist damit ein stückiges, mehrlagiges Textilvorbehandlungsmittel, bestehend aus einem flächigen Träger und einem unzertrennt davon ablösbaren Gelkörper sowie gewünschtenfalls einer auf der dem Träger abgewandten Seite angebrachten Sperrschicht und/oder einer Deckschicht.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind Verfahren zur Herstellung eines solchen Textilvorbehandlungsmittels sowie ein Verfahren zur Behandlung eines flächigen Wäschestückes, bei dem man das vom Träger abgelöste Textilvorbehandlungsmittel mit der ursprünglich dem Träger zugewandten Seite auf das verfleckte Wäschestück aufträgt, gewünschtenfalls andrückt und sofort oder nach einer Einwirkzeit einem Waschgang unterzieht.
In einer allgemeinen Ausführungsform besteht das Wäschevorbehandlungsmittel zunächst aus einem flächigen Träger. Als flächiger Träger wird hier ein Flächengebilde aus Kunststoff, behandeltem Papier oder dergleichen verstanden, das als Unterlage zum Transport, Schutz gegen Austrocknung oder zur Portionierung des Vorbehandlungsmittels dient. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Träger so gewählt, daß das Vorbehandlungsmittel davon leicht ablösbar ist. Demzufolge sind dehäsive beschichtete Papiere, zum Beispiel Silikonpapiere und synthetische Materialien, insbesondere Folien aus hydrophoben oder siliconisierten Polymeren, wie Polyethylen oder Polypropylen bevorzugt. Im einzelnen können hier Materialien verwendet werden, wie sie bei Heftpflastern, aber auch bei Klebstoffen verwendet werden.
Das auf den inerten Träger aufgebrachte Textilvorbehandlungsmittel ist in seiner allgemeinsten Form so ausgeführt, daß es als Ganzes von dem Träger abgelöst werden kann. Da das Textilvorbehandlungsmittel in jedem Fall eine Wirkschicht, den Gelkörper enthält, muß dazu der Gelkörper als solcher eine hinreichende Festigkeit aufweisen, die es erlaubt, ihn von dem Träger abzulösen oder er muß durch eine Deckschicht verfestigt werden. Natürlich ist es dem Fachmann freigestellt, einen bereits an sich stabilen Gelkörper zusätzlich durch eine solche Deckschicht zu stabilisieren. Auch wenn das erfindungsgemäße Textilvorbehandlungsmittel ohne eine zusätzliche Klebeschicht auskommt, ist es ebenso vorstellbar, daß die Deckschicht auch am Rand über den Gelkörper überstehen kann und mit einem Klebstoff beschichtet ist. Dieser Klebstoff dient der besseren Fixierung auf dem Träger.
In einer allgemeinen Ausführungsform der Erfindung enthält der Gelkörper die für die Textilbehandlung wichtigen Stoffe. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht dieser Gelkörper aus einer oder mehreren Wirkkomponenten, einer Flüssigphase, einem Verdickungssystem und gegebenenfalls Zusatzstoffen.
Wichtige erfindungsgemäß einzusetzende Gelkörper sind auf Basis einer wäßrigen Flüssigphase oder auf Basis einer organischen Flüssigphase herzustellen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Wirkstoffsystem ganz oder teilweise aus Tensiden. Dabei können anionische, nichtionische, kationische oder amphotere Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht nichtionische Tenside oder Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden, wobei der Anteil der anionischen Tenside größer sein kann als der Anteil an nichtionischen Tensiden. Der Gesamttensidgehalt des Gelkörpers kann dabei in weiten Grenzen variiert werden. So können Gelkörper eingesetzt werden mit Tensidgehalten von 0,5 Gew.-% bis zu 70 Gew.-%. Bevorzugt sind Zubereitungen mit bis zu 30 Gew.-% Tensiden. Ganz besonders bevorzugt sind Zubereitungen mit einem Gehalt von bis zu 40 Gew.-% Tensiden, jeweils bezogen auf das Material des Gelkörpers.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Taigfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise Cι2.1 -Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-n-Alkohol mit 7 EO, Cι3-i5-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci2-i8-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus Cι24-Alkohol mit 3 EO und Cι2-i8-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Taigfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO- Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO- EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykoseeinheit mit 5 oder 6 C- Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1 ,2 bis 1 ,4. Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester, wie sie nach dem in der internationalen Patentanmeldung WO-A- 90/13533 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl- N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt vorzugsweise nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel III,
I
R-CO-N-[Z] III
in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R^ für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [Z] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel IV,
R1-O-R2
I
R-CO-N-[Z] IV in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C-ι_ -Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [Z] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder propxylierte Derivate dieses Restes.
[Z] wird vorzugsweise durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxy-substituierten Verbindungen können dann beispielweise nach der Lehre der internationalen Anmeldung WO-A-95/07331 durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
Der Gehalt bevorzugter Gelkörper an nichtionischen Tensiden beträgt 5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 15 Gew.-% und insbesondere 9 bis 14 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9_ 13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyal- kansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C-i2-.8-Mono- olefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus Ci2-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), z.B. die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren geeignet. Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Cι2-Cι8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Taigfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cιo-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die Cι2-Cι6-Alkylsulfate und Cι2-Cι5-Alkylsulfate sowie Cu-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche beispielsweise gemäß den US-Patentschriften 3,234,258 oder 5,075,041 hergestellt werden und als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C .2ι-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte Cg-n- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-i8-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Sie werden in Reinigungsmitteln aufgrund ihres hohen Schaumverhaltens nur in relativ geringen Mengen, beispielsweise in Mengen von 1 bis 5 Gew.-%, eingesetzt.
Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobemsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobemsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten Cβ-iβ-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
Als weitere anionische Tenside kommen insbesondere Seifen in Betracht. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, z.B. Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Taigfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze vor.
Zusätzlich zu den Tensiden kann der Gelkörper erfindungsgemäß weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen oder ästhetischen Eigenschaften weiter verbessern.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Mittel zusätzlich zum Verdickungssystem und zu Tensid(en) einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Gerüststoffe, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Elektrolyte, nichtwäßrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobielle Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.
Als weitere Wirksubstanzen kann der Gelkörper auch Gerüststoffe enthalten. Bevorzugte Gerüststoffe sind Silikate, insbesondere Aluminiumsilikate (bevorzugt Zeolith), Carbonate, Salze, organische Di- oder Polycarbonsäure sowie Mischungen dieser Stoffe.
Als weitere Wirksubstanz kann der Gelkörper erfindungsgemäß Bleichmittel enthalten. Als Bleichmittel sind H2O2 und H2θ2-liefernde Substanzen bevorzugt. Für diesen wiederum ist beispielsweise Natriumperborattetrahydrat und das Natronperboratmonohydrat geeignet. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxiphosphat, Citrat, Perhydrat sowie H2O2- liefemde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloimidopersäure oder Diperdodecandisäure.
Damit die erfindungsgemäßen Textilvorbehandlungsmittel bei Temperaturen unterhalb der Waschtemperatur von 60 °C bleichende Wirkung zeigen, können als weitere Komponenten Bleichaktivatoren eingesetzt werden.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylen- diamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n- Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5- dihydrofuran. Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren in die Formkörper eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salen- komplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu- Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru- Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Textilvorbehandlungsmittel Enzyme.
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen zur Entfernung von Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso- Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und ß-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
Als weitere Wirkkomponente können die erfindungsgemäßen Gelkörper Elektrolyte enthalten. Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCI oder MgCb in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt. Der Anteil an Elektrolyten in den erfindungsgemäßen Mitteln beträgt üblicherweise 0,5 bis 5 Gew.-%.
Nichtwäßrige Lösungsmittel, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, stammen beispielsweise aus der Gruppe ein- oder mehrwertigen Alkohole, Alkanolamine oder Glycolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether,
Ethylenglykolpropy lether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykol- methylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, -ethyl- oder -propyl- ether, Dipropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Di- isopropylenglykolmonomethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen- glykol-t-butylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Nichtwäßrige Lösungsmittel können in den erfindungsgemäßen Flüssigwaschmitteln in Mengen zwischen 0,5 und 10 Gew.-%, eingesetzt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Anteil von nichtwässrigen Lösungsmitteln bis zu 30 Gew.-% betragen. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Wassergehalt des Gelkörpers reduziert werden soll. Dadurch trocknet der Gelkörper bei der Anwendung nicht so schnell aus und greift die Sperr- bzw- Deckschicht nicht an.
Unter die nichtwässrigen Lösungsmittel fallen auch nicht wassermischbare Lösungsmittel wie z.B. Kohlenwasserstoffe (Paraffine, Isoparaffine). Diese können in dem Gelkörper in Form einer Mikroemulsion solubilisiert sein. Der Einsatz dieser Stoffe ist besonders vorteilhaft, da dadurch die Reinigungsleistung insbesondere gegenüber festen fettigen Anschmutzungen verbessert wird, da sie diese für die Tenside leichter penetrierbar machen.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Wassergehalt weniger als 50%, bevorzugt weniger als 25%, ganz besonders bevorzugt weniger als 10%. Dies ist besonders vorteilhaft, weil dadurch im Bezug auf das Gesamtgewicht eine größere Menge waschaktiver Substanzen eingesetzt werden kann. Des weiteren kann sich ein niedriger Wassergehalt vorteilhaft auf die Lagerstabilität des Fleckenentfernungspads auswirken und auf die Konfektionierbarkeit des Gelkörpers zusammen mit einem wasserlöslichen Deckschicht.
Um den pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 5 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht. Bevorzugte pH-Stellmittel sind organische Säuren wie z.B. Zitronensäure oder Essigsäure. Als weitere Komponente enthalten die erfindungsgemäßen Gelkörper ein Verdickungssystem. Nach einer ersten bevorzugten Ausführungsform besteht dieses Verdickungssystem aus natürlichen oder synthetischen Polymeren, die ionisch oder kovalent vernetzt sein können. So können als natürliche Polymere Celluloseether, Polysaccharide, wie Xanthan oder Guar oder natürliche Polycarbonsäuren sowie deren Salze wie bspw. Alginate eingesetzt werden. Diese natürlichen Polymere, die auch synthetisch, z.B. ionisch oder hydrophob modifiziert sein können, können in Mengen vorhanden sein, die an sich zur Gelbildung führen. Dies sind in Abhängigkeit für Molekulargewicht Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Gelkörper. Andererseits ist es auch möglich, diese Polymere durch Vernetzung zu Gelbildung zu bringen. Die Vernetzung kann dabei kovalent oder ionisch sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Polycarbonsäuren insbesondere Alginate bzw. Na-Alginat eingesetzt und diese durch bifunktionelle Ionen, wie etwa Calcium vernetzt. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden kovalent vernetzte Polyacrylsäuren, wie sie als Verdickungsmittel im Handel erhältlich sind, eingesetzt. Dabei wird der Fachmann die Mengen an Verdickungsmitteln so wählen, daß die gewünschten Eigenschaften erreicht werden, nämlich eine hinreichend stabil handhabbare Konsistenz, die es erlaubt, das Wäschevorbehandlungsmittel von dem flächigen Träger abzulösen, ohne es dabei zu zerstören. Die entsprechenden Mengen an Verdickungsmitteln können dabei durch wenige Versuche ermittelt werden. Es liegt jedoch ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verdickungsmittel auf der Basis von Kieselsäure (z.B. Aerosil- oderTixosil-Typen) und Silicaten, (z.B. Bentonit) zu verwenden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden als Verdickungssystem Tensidphasen eingesetzt. Dabei nutzt der Fachmann die Tatsache, daß höher konzentrierte Tensidlösungen, insbesondere solche die Hexagonalphasen oder lamellare Phasen ausbilden, eine hohe Viskosität aufweisen. Gewünschtenfalls kann diese durch Zugabe von Salzen und dergleichen gesteigert werden. Im allgemeinen gilt hier das in der Literatur über Flüssigwaschmittel dokumentierte Wissen des Fachmannes. Soweit die Gelphase einem wasserbasierten Flüssigwaschmittel nachgebildet ist, enthält sie bevorzugt die folgenden Mengenverhältnisse:
- anionische Tenside 0 bis 18 Gew.-% insbesondere 7 bis 18 Gew.-%
- nichtionische Tenside 15 bis 30 Gew.-% insbesondere 15 - 35 Gew.-%
- Seifen 10 bis 22 Gew.-%
- Builder 0 bis 8 Gew.-%
- Solubilisierungsmittel 0 bis 12 Gew.-%
- Alkohole 0 bis 12 Gew.-% insbesondere 8 - 12 Gew.-%
- Wassermischbare Lösungsmittel 0 - 30%
- Nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel 0 - 10%
- Enzyme 0 bis 2,5 Gew.-%
- Verdickungsmittel 0,01 bis 10 Gew.-%
- Rest Wasser und weitere Hilfsstoffe 30 bis 50 Gew.-%.
Soweit der Gelkörper einem nicht-wäßrigen Flüssigwaschmittel nachgebildet ist, enthält er bevorzugt die folgenden Inhaltsstoffe:
- Aniontenside 0 bis 30 Gew.-% insbesondere 10 bis 30 Gew.-%
- nichtionische Tenside 10 bis 35 Gew.-% insbesondere 10 - 30 Gew.-% Lösemittel, zum Beispiel Butoxipropoxypropanol 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%
- Copolymere mit Buildereigenschaten wie Maleinsäure, Acrylsäure, Copolymere 0 bis 15 Gew.-% insbesondere 5 - 15 Gew.-%
- Verdickungsmittel 0 - 10%
- Enzyme bis 2 Gew.-%.
- Rest Builder, Bleichmittel, Bleichaktivatoren ca. 5 bis 20 Gew.-%
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält der Gelkörper des erfindungsgemäßen Wäschevorbehandlungsmittels ein Adsorptionsmittel. Als Adsorptionsmittel sind hier Feststoffe mit hoher Oberläche geeignet. Bevorzugte Adsorptionsmittel sind solche, die im Waschprozeß eine Zusatzwirkung, etwa als Builder haben. So können hier insbesondere feste Builder wie Zeolithe, Phosphate und dergleichen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäßen Textilvorbehandlungsmittel können an der dem Träger abgewandten Seite des Gelkörpers eine Sperrschicht enthalten. Im Falle eines wäßrigen Gelkörpers ist vorzugsweise eine wasserundurchlässige Sperrschicht geeignet. Die Sperrschicht dient im Rahmen der Erfindung dazu vor oder nach dem Auftragen des Wäschevorbehandlungsmittels ein Durchtreten der Aktivstoffe auf die Außenseite der Deckschicht, ein Austrocknen oder ein Kleben an anderen Teilen des Wäschestückes , sowie einen Kontakt des Anwenders mit den Aktivsubstanzen zu verhindern. Als Sperrschichten eignen sich dünne Polymerfilme, wie sie durch Auftragen und Eintrocknen einer Polymerdispersion oder Polymerlösung herstellbar sind. Weiterhin sind als Sperrschichten aber auch Schichten aus undurchlässigen niedermolekularen Materialien geeignet. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Sperrschicht ist der Auftrag von Fettsäurecalciumsalzen, zum Beispiel Calciumstearat oder auch Wachse. Nach einer besonderen Ausführungsform ist die Sperrschicht keine geschlossene Schicht im Sinne einer Folie oder eines Formkörpers, sondern es wird lediglich der Gelkörper mit einem als Sperrschicht dienenden Material abgepudert. Im Falle eines wasserarmen oder wasserreduzierten (Wassergehalt < 50%) Gelkörpers eignen sich als Sperrschichten hydrophile Materialien, so zum Beispiel wasserlösliche Polymere. Geeignete wasserlösliche Polymere sind hier zum Beispiel Polyvinylalkohol, insbesondere heißwasserlösliche Polyvenylalkohole, Celluloseether, Copolymere der Acrylsäure, Methacrylsäure oder Maleinsäure und dabei wiederum insbesondere die Substanzen, die an sich als Cobuilder in Waschmitteln Verwendung finden und damit während des Waschvorgangs eine eigene Funktion haben.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist über der undurchlässigen Sperrschicht eine Deckschicht angeordnet. Auf die Deckschicht kann dann verzichtet werden, wenn der Gelkörper in seinen rheologischen Eigenschaften so eingestellt ist, daß er ohne Deckschicht problemlos von der Trennschicht abgelöst werden kann, das heißt, daß er den beim Ablösen üblichen Zugkräften ohne Zerreißen gewachsen ist. Dies ist hauptsächlich bei Gelkörpern, die aus vernetzten Polymeren als viskositätssteigerndem Medium hergestellt worden sind, der Fall. Andererseits ist es bei Gelkörpern aus Tensidpasten bevorzugt, eine Deckschicht aufzutragen. In jedem Fall ist das Einbringen einer Dechschicht vorteilhaft, da hierdurch ein direkter Kontakt der Wirkstoffe des Gelkörpers mit der Haut des Anwenders vermieden wird und damit das Handling des Produkts bequemer macht. Als Deckschichten können hier Vliese oder Folien verwendet werden, insbesondere textile Flächengebilde, wie sie auch bei Heftpflastern Einsatz finden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform jedoch werden hier Vliese oder Folien aus wasserlöslichen Polymeren eingesetzt. Geeignete wasserlösliche Polymere sind beispielsweise thermoplastische Stärke, Polyvinylalkohol, Celluloseether oder Polyvinylpyrolidon.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Deckschicht und Gelkörper so aufeinander abgestimmt, daß die Deckschicht durch das Gel und/oder seine Bestandteile unter Lagerbedingungen nicht angegriffen wird, sich jedoch gleichwohl unter Waschbedingungen löst. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß man einen wasserreduzierten oder wasserarmen Gelkörper mit einer Folie aus einem wasserlöslichen Polymer, etwa Polyvinylalkohol kombiniert. Andererseits ist es auch möglich, einen wasserhaltigen bzw. wasserreichen Gelkörper in seinem pH-Wert auf einen Wert unter 7, vorzugsweise unter 5 und insbesondere unter 4 einzustellen und als Deckschicht ein Flächengebilde aus einem Polymer zu verwenden, das sich erst bei einem pH-Wert größer 8 löst. Derartige Polymere sind dem Fachmann bekannt. Verwiesen sei hier insbesondere auf Copolymere aus Polyacrylsäure oder Polymethacrylsäure und deren Ester mit C bis C4-Alkoholen, vorzugsweise Säure zu Ester im Molverhältnis 10 zu 90 bis 60 zu 40. Sie sind beispielsweise erhältlich unter dem Markennamen Eudragit (Fa. Röhm).
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Deckschicht aus einem Material gebildet, das sich bei Raumtemperatur nicht in Wasser löst, jedoch bei Waschtemperaturen, also etwa oberhalb 40 °C oder oberhalb 60 °C wasserlöslich ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da das Vorbehandlungsmittel nach der Anwendung beliebig lange während der Lagerzeit der Textilien auf diesen verbleiben kann und auch beim Beschicken der Waschmaschine nicht mehr beachtet werden muß. Solche Materialien sind dem hier tätigen Fachmann als Hüllmaterialien für Wasch- und Reinigungsmittel bekannt. Besonders bevorzugt sind hier Copolymere aus Polyvinylalkohol und Polyvinylacetat (teilverseiftes Polyvinylacetat).
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Deckschicht aus einem Polymer gebildet, das unter Waschbedingungen Wirkstoffeigenschaften aufweist. Derartige Wirkstoffeigenschaften können neben den bereits erwähnten Eigenschaften als Cobuilder auch die Eigenschaft als Soil- Repellent oder Farbpigmentübertragungsinhibitor sein. Verwiesen sei hier auf die dem Fachmann als Soil-repellent bzw. als Farbpigmentübertragungsinhibitoren bekannten Copolymeren. Im ersten Fall handelt es sich um Polyester aus Phthalsäure und/oder substituierter Phthalsäure einerseits und Ethylenglykol andererseits. Im zuletzt genannten Fall sind Polyvinylpyrolidon, Polyvinylpyridin-N- oxid sowie deren Copolymere bevorzugt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Deckschicht aus einem wasserunlöslichen Material, das jedoch vor Beginn des Waschvorganges entfernt werden kann. Jedoch ist es auch ohne weiteres möglich, das Material der Deckschicht auch nach erfolgtem Waschvorgang zu entfernen. Soll das Material erst am Ende entfernt werden, ist es vorteilhaft, daß es eine ausreichende Stabilität aufweist und im Waschgang nicht in Fusseln zerfällt, die zu Rückständen auf den Textilien führen können. Dabei ist der Fachmann frei in der Wahl des Materials. Es hat sich gezeigt, daß derartige, entfernbare Deckschichten am besten durch Verkleben mit dem Gelkörper oder mit der Sperrschicht verbunden werden können. Nach einer besonderen Variante dieser Ausführungsform ist das Material der Deckschicht wasserunlöslich, aber gleichwohl befähigt im Waschgang eine Funktion zu übernehmen. Hier ist beispielsweise ein Vlies aus hydrophoben Polymeren, etwa Polyethylen oder Polypropylen zu denken, die im Waschgang hydrophobe Anschmutzungen, zum Beispiel Mineralölanschmutzungen aufnehmen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Deckschicht aus mehreren Einzelschichten. So kann beispielsweise ein wasserlösliches Vlies aus Polyvinylalkohol mit Polyethylenglykol bestreut oder beschichtet werden. Auf diese Schicht kann ein Polyvinylalkoholfolienstück gelegt werden und auf dieses ein weiteres Polyvinylalkoholvlies. Derartige Verbunddeckschichten haben besondere Vorteile. Sie führen beispielsweise zu einem angenehmen Griff des Gesamtvorbehandlungsmittels und verhindern ein Durchtränken der Rückseite mit der Tensidlösung oder anderen Aktivstoffen auch dann, wenn eine oder eine nur gering wirkende Sperrschicht zwischen Deckschicht und Gelkörper vorhanden ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Deckschicht auf die Sperrschicht oder auf den Gelkörper aufgeklebt. Hierbei können verschiedene Klebstoffe, beispielsweise Lösungen wäßriger Polymere, Dispersionen wasserunlöslicher Polymere oder auch Monomerklebstoffe wie Cyanacrylatklebstoffe eingesetzt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es jedoch auch möglich, die Deckschicht mit dem Gelkörper lediglich mechanisch zu verankern, etwa, indem man sie mit mäßigem Kraftaufwand anpreßt.
Nach einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittels wird die Vernetzung des Gelkörpers durch Zusatz einer entsprechenden Substanz verzögert. Dies ist für die Herstellung besonders vorteilhaft, da solche Formulierungen zunächst die Formgebung erlauben, bevor diese Aushärten. Dies kann z.B. dadurch realisiert werden, dass die Konzentration des Vernetzungsmittels durch Maskierung reduziert wird. Am Beispiel der Vernetzung von Na-Alginat durch Ca-Ionen geschieht dies durch den Zusatz von Komplexbildnern - vorzugsweise zur Ca- Lösung. Geeignete Komplexbildner hierfür sind EDTA, Phosphat, Natrium- Aluminium-Silikate (Sasil), Polycarboxylate, Citrat usw.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittel kann man von den inerten Trägern ausgehen und diesen mit dem Gelkörper beaufschlagen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird lediglich eine vorgefertigte Lösung auf den Träger aufgegeben, die - falls erforderlich - durch Zugabe eines Vernetzungsmittel zum Gelkörper erstarrt. Auf das so entstandene zweilagige Produkt kann die Sperrschicht und gewünschtenfalls die Deckschicht aufgetragen und gewünschtenfalls angedrückt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittels kann die die Wirkstoffe enthaltende Polymerlösung auf eine mit einer Sperrschicht versehene Deckschicht aufgetragen und - falls erforderlich - durch Zugabe eines Vernetzungsmittels vernetzt werden.
Eine weitere, ebenfalls bevorzugte Ausführungsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittels zeichnet sich dadurch aus, dass man zunächst die die Wirkstoffe enthaltene Polymerlösung mit Hilfe eines Vernetzungsmittels vernetzt, ggf. z.B. durch Ausstanzen in Form bringt und hierauf anschließend eine Deckschicht und/oder einen Träger aufbringt.
Nach einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittels wird eine hochviskose Tensidphase durch Erwärmung fließfähig gemacht, auf Träger und Deckschicht aufgebracht und durch Abkühlung in den gelartigen Zustand gebracht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittels erfolgt das Zusammenmischen von Polymerlösung und Vernetzungsmittel in kontinuierlich arbeitenden Mischapparatur wie z.B. einer Mischdüse mit mind. 2 Zuleitungen durchgeführt. Durch eine der Zuleitungen wird die Polymerlösung optional bereits mit den Wirkstoffen vermischt und durch die andere das Vernetzungsmittel herangeführt. Denkbar ist auch die Einarbeitung sämtlicher Wirkstoffe in das Vernetzungsmittel oder eine Aufsplittung der Wirkstoffe auf Polymerlösung und Vernetzungsmittel. Dies ist besonders vorteilhaft, da somit beim Herstellungsprozess das Ansetzen größerer Mengen der zu Vernetzenden in einem Behälter mit dem Vernetzungsmittel versetzt werden müssen. Aufgrund der Zähigkeit des Materials nach dem Vernetzen lässt sich dies in großen Behältern nicht besonders gut verarbeiten. Diese Schwierigkeit kann durch die Vermischung der beiden Komponenten in einem Düsensystem umgangen werden. Die Gestaltung hierfür geeigneter Mischdüsen ist dem Fachmann bekannt.
Das erfindungsgemäße Vorbehandlungsmittel wird zur Anwendung vom Träger abgelöst und auf das befleckte Textil aufgebracht und gewünschtenfalls angedrückt. Das so behandelte Textil kann dann sofort gewaschen oder bevorzugt bis zu einem späteren Waschvorgang sich selbst überlassen werden. Die zuletzt genannte Vorgehensweise empfielt sich insbesondere dann, wenn die im Gelkörper vorhandenen Enzyme über einen längeren Zeitraum zur Anwendung gebracht werden sollen, um beispielsweise Eiweißverschmutzung (mit Hilfe von Proteasen) oder starke Anschmutzungen (mit Hilfe von Amylasen), glukanhaltige Anschmutzungen (mit Glukanasen) entfernen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorbehandlungsmittels wird der Wassergehalt während der Anwendung durch Verdunstung und/oder Aufnahme durch das Textilgewebe auf dem es aufgebracht wurde reduziert. Dabei wird das System Zweiphasig und es kommt zur Bildung einer tensidreichen, niedrigviskosen Phase. Diese Phase kann das Textil noch leichter penetrieren und verbessert so noch zusätzlich den Vorbehandlungseffekt. Eine für diesen Zweck besonders geeignete Rezeptur ist in Beispiel 8 offenbart.
Es liegt ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wenn die in das Fleckenvorbehandlungspad eingearbeiteten Wirkstoffe speziell auf bestimmte Anschmutzungen ausgerichtet sind. So können bspw. Kohlenwasserstoffe mit bis zu 5 Gew.-% insbesondere bis zu 10 Gew.-% eingearbeitet werden, um eine besondere Wirkung gegen feste Fette zu erzielen. Eine weitere Möglichkeit besteht im Zusatz von Glycerin zur effektiveren Beseitigung von Kaffeeflecken (in ähnlichen Mengen wie Propylenglycol einsetzbar). Die spezifische Fleckentfernung von Blut- oder Milchflecken kann durch den Zusatz von Protease von bis zu 2,5% verbessert werden. Bleichbare Anschmutzungen wie z.B. Teeoder Weinflecken können effektiver vorbehandelt werden, wenn der Rezeptur eine Säure zugesetzt wird. Weiterhin können sich Komplexiermittel günstig auf die Entfernbarbkeit bestimmter Anschmutzungen auswirken. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Fleckenvorbehandlungsmittels liegt darin, daß es nicht erst unmittelbar vor dem Waschgang angewandt werden kann, sondern direkt nach dem Feststellen der Verschmutzung appliziert werden kann. Dadurch kann das Problem, daß die Vorbehandlung von Flecken eines vorbehandlungsbedürftiges Textils beim Befüllen der Waschmaschine durch den Anwender möglicherweise vergessen oder übersehen wird. Beispiele
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert.
Beispiel 1
Auf einem inerten Träger (1) ist ein Gelkörper (2) aufgebracht. Dieser ist mit einer Sperrschicht an der dem Gelkörper entgegengesetzten Seite versehen (3), die wiederum mit einer Deckschicht (4) abgedeckt ist.
Beispiel 2
Herstellung eines unlöslichen Fleckvorbehandlungspads auf Basis von vernetztem
Polyvinylalkohol:
2,5 g Polyvinylalkohol (Mowiol 5/98, Clariant) wurden in 10,0 g VE-Wasser gelöst. Die Lösung wurde mit 0,17 g konz. Salzsäure sauer eingestellt. In 3 verschiedenen Ansätzen der Lösung wurden je 3,00 g eines wasserlöslichen nichtionischen Tensids (ethoxylierte Fettalkohole) (Dehypon LS 54, Dehypon LT 7, Dehypon LT 104; alle Cognis) eingearbeitet. Die Ansätze wurden in flache Schalen gegossen (Durchmesser ca. 6 cm) und mit 0,5 g Glyoxalsäuremonohydrat versetzt, welches als chemischer Vernetzer fungierte. Die Ansätze wurde jeweils für 1 Tag bei 80 °C im Trockenschrank stehen gelassen.
Es resultiereten jeweils kohärente Polymernetzwerke, die mechanisch stabil und elastisch waren.
Die auf diese Weise hergestellten Hydrogelpads wurden zur besseren Handhabbarkeit mit einem Cyanacrylatklebstoff auf eine 70 μm dicke Polyethylenfolie aufgeklebt.
Das auf diese Weise hergestellte Fleckenpad wurde einem Wirksamkeitstest gemäß Beispiel 5 unterzogen. Dabei mußte es selbstverständlich abgezogen werden, bevor die behandelten Textilien in die Waschmaschine gegeben wurden. Beispiel 3
Herstellung eines in Waschlauge löslichen Fleckvorbehandlungspads auf Basis von vernetztem Natrium-Alginat:
In 69 g VE-Wasser wurden 25 g Dehydol LT 7 (Cognis) und 5 g Dehydol LS 54 (Cognis) klar gelöst. In die Tensidlösung wurde anschließend 1 g Natrium-Alginat (Monsanto) gelöst, wobei eine viskose Lösung entstand. In diese Lösung wurden anschließend 0,005 g Supranol GLW (wasserlöslicher, bleichbarer Farbstoff) und 0,04 g Parfümöl (96-5143; Henkel Fragrance Center) eingearbeitet. Es resultiert eine klare, einphasige Lösung.
2,0 g einer solchen Lösung wurden in eine runde Form aus PTFE gegossen (Durchmesser: 5 cm), so daß die Lösung den Boden vollständig und homogen bedeckte. Die Form mit der Lösung wurde anschließend langsam in eine Calciumchlorid-Dihydrat-Lösung (3 wt% in VE-Wasser) getaucht, bis die gesamte Form mit Vernetzerlösung bedeckt war. Die überstehende Vernetzerlösung wurde nach 10 min abgegossen. Es resultierte am Boden der Form ein kohärentes Polymernetzwerk, welches mechanisch stabil und elastisch war und welches sich einfach und ohne Beschädigung ausformen ließ.
Beispiel 4
Herstellung einer wasserlöslichen Deckschicht
Ein wasserlösliches Vlies auf Polyvinylalkohol-Basis wurde mit feingemahlenem Polyethylenglykol 3000 gleichmäßig dünn bestreut. Auf diese Schicht wurde ein Polyvinylalkohol-Folienstück gleicher Fläche gelegt. Die Folienschicht wurde ebenfalls gleichmäßig und dünn mit feingemahlenem Polyethylenglykol 3000 bestreut. Als weitere Schicht wurde erneut ein Stück des oben erwähnten warmwasserlöslichen PVAI-Vlieses gleicher Fläche gelegt. Das 3-Schichten- System wurde anschließend mit einer Schmelzpresse unter leichtem Druck verbunden. Es resultiert ein kompaktes 3-Schichten-Laminat Vlies/Folie/Vlies, wobei die einzelnen Lagen jeweils durch dünne PEG-Schmelzschichten haftend verbunden waren. Die Festigkeit des so hergestellten Trägersystems ist sehr gut, die Haftung der einzelnen Lagen aneinander ebenfalls. Aus diesem Material wurden ca. 6 x 6 cm große Stücke als Deckschicht für nach Beispiel 3 hergestellte Wirkstoffpad geschnitten. Dabei sorgen die Vliesschichten für einen angenehmen Griff, die einlaminierte Folienschicht verhindert ein Durchtränken der Rückseite mit Tensid.
Beispiel 5
Waschversuche zur Beurteilung der Wirksamkeit einer Fleckenvorbehandlung mit beschriebenem Anti-Fleckenpad:
Ein gemäß Beispielen Nr. 3 und 4 hergestelltes Fleckvorbehandlungspad wurde auf folgende künstliche Testanschmutzungen aufgelegt:
10 GM: gebrauchtes Motorenöl auf Baumwolle, wfk-Testgewebe GmbH - 20 LS2: Lippenstift auf Polyester/Baumwolle, wfk-Testgewebe GmbH
Die Fleckvorbehandlungspads wurden über Nacht auf dem Gewebe belassen (Einwirkdauer: ca. 12 Stunden). Anschließend wurden die Testgewebe, ohne die darauf befindlichen Fleckvorbehandlungspads zu entfernen, in einer Waschmaschine im 40 °C-Standard-Programm (2 handelsübliche Persil-Tabs als Waschmittel, 3,5 kg Füllwäsche) gewaschen. Als Referenz wurde jeweils ein Testgewebe ohne Vorbehandlung mitgewaschen.
Die Testgewebe wurde vor und nach der Wäsche mittels spektralphotometrischer Remissionsmessungen im L-a-b-System auf dem Helligkeitswert L (in %) hin vermessen. Die Remissionsmessungen wurden an je 3 zufällig gewählte Stellen auf dem Gewebe jeweils mit 3fach-Bestimmung pro Messpunkt durchgeführt. Vor den Messungen nach dem Waschgang wurden alle Gewebe-Läppchen unter gleichen Bedingungen gebügelt und getrocknet. Aus den so erhaltenen 9 Meßwerten pro Messung wurde je ein Durchschnitts-L-Wert vor der Wäsche und ein Durchschnitts-L-Wert nach der Wäsche erhalten. Aus der Differenz dieser Werte wurde der Differenzwert ΔL (L-Wert nachher - L-Wert vorher) ermittelt.
ΔL (gebr. Motorenöle auf BW) ΔL (Lippenstift auf PES/BW) mit Vorbehandlung 6,94 % 18,04 %
(Antifleckenpad)
ohne Vorbehandlung 1 ,37 % 16,17 %
Visuell war an den Auflageflächen der Antifleckenpads bei beiden Testgeweben eine deutliche Aufhellung gegenüber dem umgebenden unbehandelten Gewebe zu erkennen. Die Antifleckenpads waren nach dem Waschgang rückstandsfrei in der Waschlauge gelöst.
Beispiel 6:
Herstellung eines in Waschlauge löslichen Fleckvorbehandlungspads auf Basis einer wasserreduzierten Rezeptur mit Reinigungsbenzin:
Es wurde folgende Mischung hergestellt:
27% Dehydol LT 7 5% Dehypon LS 25 21 % 1 ,2 Propylenglycol 5% Decan 1 % Na-Alginat 41% Wasser
Mit jeweils 2,5 g dieser Mischung wurde analog Beispiel 3 durch Einwirkung von CaCI -Lösung Gelkörper hergestellt.
Beispiel 7:
Mit den Gelkörpern aus Beispiel 6 wurden Waschversuche durchgeführt. Dazu wurden Läppchen mit folgenden tensidsensitiven künstlichen Anschmutzungen auf Handtücher aufgenäht: gebrauchtes Motorenöl, Mineralöl/Ruß, Olivenöl/Ruß, Make up, Lippenstift, Staub/Wollfett, Staub/Hautfett, Fett/Quarz/Eisenoxid. Auf diese Läppchen wurden die Gelkörper aus Beispiel 6 aufgebracht und über Nacht dort belassen (Einwirkdauer ca. 24 Stunden). Danach wurden die Lappen, ohne die Pads vorher zu entfernen in Waschmaschinen im 40°C-Universalprogramm mit
50 g Spee-Pulver (Henkel) gewaschen.
Es wurde jeweils auch ein Tuch mit den gleichen Anschmutzungen ohne das
Vorbehandlungsmittel als Referenz mit gewaschen.
Zur Auswertung wurde nach Trocknen und Bügeln die Remission bei einer
Wellenlänge von 420 nm (Skala bis 100%) gemessen. Es wurde anschließend jeweils die Differenz zwischen den vorbehandelten und den unvorbehandelten
Läppchen berechnet.
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Figure imgf000027_0001
Man beobachtet, daß die Fleckentfernungsleistung durch das erfindungsgemäße Gelpad signifikant gesteigert wurde. In der Waschmaschine wurden nach Entnahme der Wäsche keine Rückstände der Pads gefunden. Diese waren also in der Waschflotte vollständig löslich. Die Waschleistung übertraf sogar die anderer im Handel befindlicher Fleckvorbehandlungsmittel.
Beispiel 8:
Herstellung eines wasserarmen Fleckenvorbehandlungspads auf Basis folgender
Rezeptur:
25 Gew.-% Marlox MO 154
24,5 Gew.-% Dodecylbenzolsulfonat-Isopropylammoniumsalz 17,5 Gew.-% Edenor K12-18 (Kokosölfettsäure (C8-18-Fettsäure)
3,5 Gew.-% Ethanol
0,6 Gew.-% HEDP (Turpinal)
6 Gew.-% Wasser
Propylenglycol ad 100%
Als Gelbildner wurde Jaguar C 162 (Rhodia, Hydroxypropyl Guar
Hydroxypropyltrimonium Chlorid) mit einem Gehalt von 4 Gew.-% in die obige
Rezeptur bei 40°C analog zu Beispiel 3 eingearbeitet. Diese Rezeptur ist zunächst gießfähig und geliert nach einiger Zeit. Sie wird auf eine unlösliche oder insbesondere eine lösliche Deckschicht vergossen. Dazu werden Folien aus
Polyvinylalkohol, sowie Schichten nach Beispiel 4 verwendet.
Beispiel 9:
Herstellung eines Textilvorbehandlungsmittels unter Einsatz eines
Verzögerungsmittels für die Vernetzung zum Einsatz in einer Mischdüse:
Es werden 2 Lösungen angesetzt:
Lösung 1 :
Na-Alginat 2%ig in Wasser
Lösung 2:
36 Gew.-% Propylenglycol
11 Gew.-% Dehypon LS 54
53 Gew.-% Dehydol LT 7
2,13 Gew.-% Ca-Citrat
Zur Herstellung werden 53 Teile von Lösung 1 mit 47 Teilen von Lösung 2 über eine Mischdüse miteinander vermengt und auf die Deckschicht aufgebracht. Die Mischung geliert innerhalb einiger Minuten. Danach wurden die so hergestellten Pads auf den Träger aufgebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Stückiges, mehrlagiges Textilvorbehandlungsmittel, bestehend aus
- einem flächigen Träger und
- einem unzertrennt davon ablösbaren Gelkörper sowie gewünschtenfalls
- einer auf der dem Träger abgewandten Seite angebrachten Sperrschicht
- und/oder einer Deckschicht.
2. Textilvorbehandlungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Gelkörper um ein wassergequollenes Gel handelt, das in Schichtform auf den Träger aufgebracht ist.
3. Textilvorbehandlungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Gelkörper aus einem im wesentlichen wasserfreien Gel besteht, das unter Waschbedingungen löslich oder dispergierbar ist.
4. Textilbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelkörper bei der rheologischen Vermessung ein Speichermodul mit nur geringer Frequenzabhängigkeit zeigt.
5. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelkörper bei der rheologischen Vermessung ein näherungsweise frequenzunabhängiges Speichermodul zeigt.
6. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelkörper ein Vernetzungssystem in gequollener Form und ein oder mehrere Wirkstoffsysteme enthält.
7. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungssystem ein dreidimensionales hydrophiles Polymer und als Quellmittel Wasser enthalten ist.
8. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer des Vernetzungssystems ein natürliches oder synthetisches Polymer ist, das ionisch oder kovalent vernetzt ist.
9. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungssystem eine hochviskose Tensidphase enthalten ist.
10. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff ein Tensid oder eine Tensidkombination enthalten ist.
11. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff ein Bleichmittel enthalten ist.
12. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff ein Absorptionsmittel enthalten ist.
13. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Wirkstoff ein oder mehrere Waschmittelenzyme enthalten sind.
14. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Wirkung und Verbesserung der Anmutung weitere Hilfsstoffe, insbesondere Farbstoffe oder Duftstoffe enthalten sind.
15.Texilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines wasserhaltigen Gelkörpers eine im wesentlichen wasserundurchlässige Schicht an der dem Träger abgewandten Seite aufgebracht ist.
16. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserundurchlässige Sperrschicht aus hydrophoben Substanzen, insbesondere Fettsäure-Erdalkalisalzen wie Calciumstearat, Wachsen oder wasserdispergierbaren Polymeren und dergleichen besteht.
17. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß über oder anstelle der wasserundurchlässigen Sperrschicht eine Deckschicht angeordnet ist.
18. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Deckschicht und Gelkörper so aufeinander abgestimmt sind, daß die Deckschicht durch das Gel und/oder seine Bestandteile unter Lagerbedingungen nicht angegriffen wird, sich jedoch gleichwohl unter Waschbedingungen löst.
19. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht sich bei Waschtemperaturen oberhalb 40° C auflöst.
20. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 , 2, 4 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelkörper auf einen pH-Wert unter 7, vorzugsweise unter 5, eingestellt ist und die Deckschicht aus einem säuregruppenhaltigen Polymer besteht, das bei pH-Werten des Gelkörpers wasserunlöslich ist.
21. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht oder die Sperrschicht aus einem wasserlöslichen Polymer, insbesondere Polyvinylalkohol oder Celluloseether gebildet ist.
22. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht zumindest anteilsweise aus einem Polymer gebildet wird, das unter Waschbedindungen Wirkungseigenschaften aufweist, insbesondere als Soil-repellent oder Farbpigmentübertragungs- inhibitor.
23. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem wasserunlöslichen Material ausgebildet ist, das vor Beginn des Waschgangs entfernt werden kann.
24. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem textilen Flächengebilde oder einem Vlies, insbesondere einem hydrophoben, zur Adsorption hydrophober Verschmutzungen geeigneten Vlies aufgebaut ist.
25. Verfahren zur Herstellung eines Textilvorbehandlungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einen inerten Träger, die die Wirkstoffe enthaltende Polymerlösung aufträgt, ein Vernetzungsmittel zugibt und gewünschtenfalls die Sperrschicht in Lösung oder als vorgefertigte Zwischenschicht aufträgt und anschließend das so entstandene mehrschichtige Gebilde auf dem Träger mit der Deckschicht ganz oder überwiegend abdeckt.
26. Verfahren zur Herstellung eines Textilvorbehandlungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man auf eine mit einer Sperrschicht versehene Deckschicht die die Wirkstoffe enthaltene Polymerlösung aufträgt und ein Vernetzungsmittel zugibt.
27. Verfahren zur Herstellung eines Textilvorbehandlungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man zunächst die die Wirkstoffe enthaltene Polymerlösung mit Hilfe eines Vernetzungsmittels vernetzt und hierauf anschließend eine Deckschicht und/oder einen Träger aufbringt.
28. Verfahren zur Herstellung eines Textilvorbehandlungsmittels nach den Ansprüchen 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass man eine hochviskose Tensidphase oder unvernetzte Polymerlösung durch Erwärmung fließfähig macht, auf Träger und Deckschicht aufbringt und durch Abkühlung in den gelartigen Zustand überführt.
9. Verfahren zur Behandlung eines verfleckten Wäschestückes, dadurch gekennzeichnet, daß man das vom Träger abgelöste Textilvorbehandlungsmittel mit der ursprünglich dem Träger zugewandten Seite auf das verfleckte Wäschestück aufträgt, gewünschtenfalls andrückt und sofort oder nach einer Einwirkzeit einem Waschgang unterzieht.
PCT/EP2002/014102 2001-12-21 2002-12-12 Wäschevorbehandllungsmittel WO2003054134A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002358681A AU2002358681A1 (en) 2001-12-21 2002-12-12 Laundry pretreating agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163578.8 2001-12-21
DE2001163578 DE10163578A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Wäschevorbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003054134A1 true WO2003054134A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/014102 WO2003054134A1 (de) 2001-12-21 2002-12-12 Wäschevorbehandllungsmittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358681A1 (de)
DE (1) DE10163578A1 (de)
WO (1) WO2003054134A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007100861A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Cellular Bioengineering, Inc. Polymer composition and method for removing contaminates from a substrate
DE102007059295A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel mit Wirkstoff-haltigem Gel
US9757603B2 (en) 2011-08-11 2017-09-12 Cbi Polymers, Inc. Polymer composition
DE102018219415A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel enthaltend einen Formkörper mit niedermolekularem Gelbildner
DE102018219413A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel enthaltend einen Formkörper mit Glucosamin-Derivat als niedermolekularem Gelbildner

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736207A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Mibelle AG Cosmetics Zusammensetzung zur Depilierung
DE102006047229A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittelabgabesystem
CN106916659B (zh) * 2017-01-24 2020-05-12 纳爱斯集团有限公司 一种多层洗衣片及其制备方法
DE102020214834A1 (de) 2020-11-26 2022-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittelportionseinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238587A (en) * 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
EP1048722A1 (de) * 1998-07-23 2000-11-02 Kao Corporation Wäscheartikel in tuchform
WO2001007562A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Unilever Plc Process for treating fabrics
EP1122302A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behandlung von Schmutz auf Textilien

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5238587A (en) * 1991-03-20 1993-08-24 Creative Products Resource Associates, Ltd. Dry-cleaning kit for in-dryer use
EP1048722A1 (de) * 1998-07-23 2000-11-02 Kao Corporation Wäscheartikel in tuchform
WO2001007562A1 (en) * 1999-07-27 2001-02-01 Unilever Plc Process for treating fabrics
EP1122302A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Behandlung von Schmutz auf Textilien

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007100861A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Cellular Bioengineering, Inc. Polymer composition and method for removing contaminates from a substrate
US9458419B2 (en) 2006-02-28 2016-10-04 Cellular Bioengineering, Inc. Polymer composition and method for removing contaminates from a substrate
DE102007059295A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel mit Wirkstoff-haltigem Gel
WO2009071582A1 (de) 2007-12-07 2009-06-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel
US9757603B2 (en) 2011-08-11 2017-09-12 Cbi Polymers, Inc. Polymer composition
DE102018219415A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel enthaltend einen Formkörper mit niedermolekularem Gelbildner
DE102018219413A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilvorbehandlungsmittel enthaltend einen Formkörper mit Glucosamin-Derivat als niedermolekularem Gelbildner

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163578A1 (de) 2003-07-03
AU2002358681A1 (en) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713896B1 (de) Mikroemulsionen
EP1280878B1 (de) Verwendung von nanoskaligen teilchen zur verbesserung der schmutzablösung
EP2494020B1 (de) Waschen mit polymerkörpern
CH635384A5 (de) Textilkonditionierungsmittel.
CH657145A5 (de) Teilchenfoermige, nichtionogene waschmittelzusammensetzung mit verbessertem schmutzauswaschvermoegen.
CH657371A5 (de) Fluessiges, gewebeweichmachendes vollwaschmittel.
WO2007134977A1 (de) Verkapselte bleichmittelteilchen
EP2045317A1 (de) Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
WO2003054134A1 (de) Wäschevorbehandllungsmittel
EP2166920B1 (de) Bügel-pad mit flüssigem fleckbehandlungsmittel
DE10019344A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE10003429A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelportion mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
EP2113025B1 (de) Verfahren zur herstellung teilchenförmiger bleichmittelzusammensetzungen
DE102014213314A1 (de) Neuartiges Waschverfahren
EP2215205B1 (de) Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel
EP2456850B1 (de) Waschhilfsmitteltuch mit bleiche
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
EP1188816B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel auf Basis von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycosiden und Fettalkoholen
DE19957036A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE10164137B4 (de) Wasch-, Reinigungs- und/oder Pflegemittel-Formulierung enthaltender Formkörper mit erhöhter Lagerstabilität sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2014072101A1 (de) Textilpflegemittel
EP3636734A1 (de) Polyorganosiloxan-beschichteter und/oder mit amorphen siliziumdioxidbeschichteter textiler waschartikel
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
DE10338882B4 (de) Waschmittel mit steuerbarer Aktivstofffreisetzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR BY CA CN DZ HU ID IL IN JP KR MX NO NZ PL RO RU SG UA US UZ VN YU ZA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP