EP2215205B1 - Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel - Google Patents

Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel Download PDF

Info

Publication number
EP2215205B1
EP2215205B1 EP08857735.8A EP08857735A EP2215205B1 EP 2215205 B1 EP2215205 B1 EP 2215205B1 EP 08857735 A EP08857735 A EP 08857735A EP 2215205 B1 EP2215205 B1 EP 2215205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
containing gel
agent
active
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08857735.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2215205A1 (de
Inventor
Peter Schmiedel
Matthias Sunder
Matthias Uwe Blana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2215205A1 publication Critical patent/EP2215205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2215205B1 publication Critical patent/EP2215205B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/003Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser

Definitions

  • the invention relates to a textile pretreatment agent comprising at least two water-insoluble layers, between which a drug-containing gel is arranged.
  • the invention also relates to a process for the preparation of such a textile pretreatment agent and its use.
  • Such products are already available in the market. These can for example be sprayed, poured in liquid form onto the stain or brushed with, for example, attached to the packaging bristles. Ordinary liquid or gel detergents are also suitable for stain pretreatment products.
  • the pretreatment must be carried out promptly for washing. For the consumer, this means looking for stained fabrics in their dirty laundry, finding the stains on them, and pre-treating the stains before they actually wash them. This procedure can be felt as uncomfortable.
  • a laundry pre-treatment composition which comprises a sheet, water-soluble carrier and inseparably attached thereto, containing a gel body.
  • This gel body can be contacted with a stain for its treatment.
  • a barrier layer must be applied in this pretreatment between the gel body and the carrier, which can lead to residues on the laundry and in the washing machine.
  • this barrier increases manufacturing costs and costs.
  • textile pretreatment compositions comprising at least two water-insoluble films which are different and between which a drug-containing gel is arranged, wherein the water-insoluble Films are water vapor-tight and are connected at their edges, such that the active ingredient-containing gel is largely protected from penetration and / or escape of water vapor, wherein a drug-containing gel facing surface of at least one water-insoluble films by applying a drug containing gel-repellent layer, a plasma treatment, a flame treatment and / or a corona treatment has been at least partially changed and wherein the active ingredient-containing gel adheres to a first water-insoluble film more than a second water-insoluble film and more adherent to a fabric than on the water-insoluble films.
  • Such a textile treatment agent can be placed by the user easily and without danger with the detergent-active agent, here the drug-containing gel, in unwanted, direct contact (skin contact or inhalation of an aerosol) to be placed on a spot.
  • the textile pretreatment agent can be applied to a textile immediately after wearing and the discovery of a stain and can remain there until the actual wash, without the user having to deal with the textile pretreatment again. Further, the textile pretreatment agent after application to the fabric has no ingredients, such as a barrier layer of a water-insoluble material, which leave residues after the washing process.
  • the drug-containing gel Before the drug-containing gel can be applied to a stain, it must be removed from the water vapor-tight package in such a way that it is on a flat carrier layer with the aid of which it can be placed on the stain.
  • the active ingredient-containing gel adheres more strongly to one of the two water-insoluble films.
  • this water-insoluble film serves as a carrier layer for the active ingredient-containing gel.
  • the at least two water-insoluble films surrounding the drug-containing gel are different so as to increase the likelihood that the drug-containing gel will remain on a particular one of the two water-insoluble films.
  • At least one surface of the at least two water-insoluble films can be at least partially changed in a simple manner, so that the active ingredient-containing gel adheres more strongly or weaker to this surface.
  • the at least two water-insoluble films are formed from a water-insoluble film.
  • the water-insoluble film is kinked or folded such that the drug-containing gel is sandwiched therebetween. After unfolding, a carrier layer with the active ingredient-containing gel adhering to it is automatically obtained.
  • At least one water-insoluble film may have a depression so that a sufficient amount of active ingredient-containing gel can be introduced between the water-insoluble films.
  • the active ingredient-containing gel has a water-soluble or water-dispersible gel matrix.
  • a water-soluble or water-dispersible gel matrix an active ingredient-containing gel having a high minimum strength is obtained, which is easy to prepare and / or can be simply loaded with active ingredients.
  • the active agent-containing gel for forming the gel matrix comprises a crosslinked polymer, a liquid-crystalline phase, inorganic particles and mixtures thereof.
  • the active agent-containing gel comprises an active ingredient selected from the group consisting of surfactants, bleaching agents, bleach catalysts, enzymes, organic solvents, acids, alkalis, complexing agents and mixtures thereof.
  • These agents are particularly well suited for removing, minimizing and / or solubilizing stains on a fabric.
  • the active ingredient-containing gel contains a surfactant and / or hydrogen peroxide or a source thereof.
  • stains on textile fabrics can be removed, minimized or dissolved by these active ingredients.
  • many of the stains that are not (completely) removed in a domestic washing and cleaning process in a washing machine are bleachable stains.
  • the stains With the aid of a hydrogen peroxide-containing textile pretreatment agent, the stains can be made less visible.
  • Other advantages of hydrogen peroxide are that it is particularly easy to formulate into an active ingredient-containing gel, is a cheap bleaching agent and leaves no residue on the treated textiles.
  • the active ingredient-containing gel comprises a further ingredient selected from the group consisting of humectants, gel breakers, dyes, fragrances, adhesion promoters and mixtures thereof.
  • the present invention also relates to the use of a fabric pretreatment agent according to the invention for the removal, minimization and / or dissolution of stains on a textile fabric.
  • a process for producing a fabric pretreatment agent comprising at least two water-insoluble films which are different and between which an active agent-containing gel adheres more strongly to a first water-insoluble film than to a second water-insoluble film and to a fabric the water-insoluble films is arranged, in which the water-insoluble films are water vapor-tight and are joined together at their edges, that the active ingredient-containing gel is largely protected from penetration and / or escape of water vapor, and in which a drug-containing Gel facing surface of at least one water-insoluble film by applying a drug-containing gel repellent layer, a plasma treatment, a flame treatment and / or a corona treatment is at least partially changed disclosed.
  • a textile pretreatment agent according to the invention comprises an active ingredient-containing gel and at least two water-insoluble films, wherein the active ingredient-containing gel is arranged in a water vapor-tight manner between the water-insoluble films.
  • a gel is understood on the one hand to mean a finely dispersed system comprising at least one solid and one liquid phase.
  • the solid phase forms a sponge-like, three-dimensional network (gel matrix) whose pores are filled by a liquid (lyogel). Both phases penetrate completely (bikopitrent).
  • gel also means liquid systems with very high viscosity, preferably with a yield point, which do not flow or run without additional external action.
  • the active ingredient-containing gel preferably has a gel matrix, which is then loaded with the active ingredient in pure form or in the form of a solution.
  • this gel matrix is completely water-soluble.
  • the gel matrix can be formed for example by a hydrogel, a reversibly crosslinkable polymer and / or inorganic particles.
  • a hydrogel is understood as meaning a hydrophilic polymer or polymer mixture which is made water-insoluble by moderate crosslinking and has a rubber-like consistency.
  • Crosslinking is effected by suitable crosslinkers which create covalent bonds between the polymer chains.
  • Suitable hydrophilic polymers are natural polymers such as polysaccharides, proteins or synthetic polymers. Suitable polysaccharides include, for example Alginates, guar, starch and cellulose and their derivatives. Suitable proteins include, for example, gelatin. Examples of suitable synthetic polymers are polyvinyl alcohols and polyvinylpyrrolidones. Polyacrylates or their copolymers. Since the crosslinking of the hydrophilic polymers is largely irreversible and the gel matrix does not completely dissolve during the washing process, it is advantageous in this type of gel matrix that the gel matrix is removed before the actual washing.
  • the gel matrix be at least dispersible in the wash liquor, but preferably highly soluble in the wash liquor.
  • This can be achieved by using reversibly crosslinkable polymers.
  • reversible crosslinks can be achieved, for example, by ionotropic crosslinking of suitable polymers with divalent ions.
  • Polymers which can be ionotropically crosslinked are, for example, natural polymers such as alginates, pectins or cellulose (derivatives), but also synthetic polymers such as polyvinyl alcohols or acrylates.
  • Preferred ions for crosslinking are calcium and / or magnesium ions.
  • a gel matrix can also be produced by means of inorganic particles such as, for example, silicas, silicates and / or clays.
  • a suitable tone is, for example, a smectite tone.
  • Preferred smectite clays are beidellite clays, hectorite clays, laponite clays, montmorillonite clays, nontronite clays, saponite clays, sauconite clays, and mixtures thereof.
  • Montmorillonite clays are gel matrix forming clays. Bentonites contain mainly montmorillonites and can serve as a preferred source of gel matrix forming clay.
  • the loading of the gel matrix with the active ingredient can take place in different ways.
  • the loading can be carried out by dipping, spraying or applying the pure active substance or a solution, an emulsion or a dispersion of the active substance.
  • the gel matrix can be carried out directly in a solution which also contains the active substance (s).
  • a solution of the active ingredient, the crosslinkable polymer and any other ingredients is first generated, which is initially still flowable. This solution is mixed with the crosslinker, overcoated or otherwise contacted.
  • the degree of crosslinking and thus the release kinetics of the active ingredient can be influenced by the concentration of the crosslinker and the duration of the contact time.
  • it may be subjected to a drying step in which a portion of the water containing is removed.
  • the active ingredient-containing gel preferably contains an active ingredient selected from the group comprising surfactants, bleaching agents, bleach catalysts, enzymes, hydrocarbons and mixtures thereof.
  • surfactant (s) it is possible in principle to be possible to use anionic, nonionic, cationic, zwitterionic and / or amphoteric surfactants. From an application point of view, preference is given to nonionic surfactants, anionic surfactants and mixtures of anionic and nonionic surfactants.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of native origin having 12 to 18 carbon atoms, for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C 9-11 alcohols with 7 EO, C 13-15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 7 EO.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical means which, for a particular product, may be an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants containing EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers.
  • alkylglucosides of the general formula RO (G) x can be used in which R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially in the 2-position methyl-branched, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18 carbon atoms and G is the symbol representing a glycoside unit having 5 or 6 C atoms, preferably glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; preferably x is 1.2 to 1.4.
  • Alkyl glucosides are known, mild surfactants.
  • nonionic surfactants used either as the sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably having from 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N, N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamides may also be suitable.
  • Other suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides.
  • the content of nonionic surfactants in the active substance-containing gel is preferably 5 to 90 wt .-%, preferably 7 to 80 wt .-% and in particular 9 to 70 wt .-%, each based on the total active ingredient-containing gel.
  • the active ingredient-containing gel may also contain anionic surfactants as the active ingredient.
  • anionic surfactants for example, those of the sulfonate type and sulfates are used.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C 9-13 -alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, as are obtained, for example, from C 12-18 -monoolefins having terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acid hydrolysis of the sulfonation products into consideration.
  • alkanesulfonates which are obtained from C 12-18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfo fatty acids for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • sulfated fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof, as obtained in the preparation by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk (en) ylsulfates are the alkali metal salts and in particular the sodium salts of the sulfuric monoesters of C 12 -C 18 fatty alcohols, for example coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C 10 -C 20 oxo alcohols and those half-esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk (en) ylsulfates of said chain length, which contain a synthetic, produced on a petrochemical basis straight-chain alkyl radical, which have an analogous degradation behavior as the adequate compounds based on oleochemical raw materials.
  • C 12 -C 16 alkyl sulfates and C 12 -C 15 alkyl sulfates and C 14 -C 15 alkyl sulfates are preferred.
  • 2,3-alkyl sulfates which can be obtained as commercial products of Shell Oil Company under the name DAN ® , are suitable anionic surfactants.
  • EO ethylene oxide
  • Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Suitable anionic surfactants are also the salts of alkylsulfosuccinic acid, which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and the monoesters and / or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • alcohols preferably fatty alcohols and in particular ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C 8-18 fatty alcohol residues or mixtures of these.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols, which in themselves constitute nonionic surfactants (see description below).
  • Sulfosuccinates whose fatty alcohol residues are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution, are again particularly preferred.
  • alk (en) ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk (en) yl chain or salts thereof.
  • Particularly preferred anionic surfactants are soaps.
  • Suitable are saturated and unsaturated fatty acid soaps, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and, in particular, soap mixtures derived from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids.
  • the anionic surfactants including the soaps may be in the form of their ammonium, sodium, potassium or magnesium salts.
  • the anionic surfactants are in the form of their sodium salts.
  • Another preferred counterion for anionic surfactants is choline.
  • the content of anionic surfactants in the active ingredient-containing gel can be up to 90% by weight, based on the total active ingredient-containing gel.
  • the active ingredient-containing gel with a surfactant as the active ingredient comprises at least one liquid-crystalline phase.
  • the gel is not produced by a polymer and a gel matrix, but by the active ingredient surfactant itself. The gelation starts as a result of the formation of lyotropic, liquid-crystalline phases.
  • a 40% by weight solution of C 12 -C 18 ROH with 7 EO for example Dehydol LT 7 ex Cognis
  • a solution of suitable concentration of sodium dodecyl sulfate or an alkyl ether sulfate forms a cut-resistant gel at room temperature.
  • This active substance-containing gel can be processed in the heated state, for example mixed with further ingredients, and used in the textile pretreatment agent according to the invention.
  • the active ingredient-containing gel may contain bleaching agents, bleach catalysts, enzymes, organic solvents, acids, alkalis, complexing agents, and mixtures thereof.
  • the drug-containing gel contains hydrogen peroxide or a source thereof as a bleaching agent.
  • the sodium perborate tetrahydrate and the sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Further useful bleaching agents are, for example, sodium percarbonate, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -producing peracidic salts or organic peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, diperdodecanedioic acid, 4-phthalimidoperoxobutanoic acid, 5-phthalimidoperoxopentanoic acid, 6-phthalimidoperoxohexanoic acid, 7-phthalimidoperoxoheptanoic acid, N, N 'Terephthaloyl-di-6-aminoperoxohexanoic acid and mixtures thereof.
  • Preferred peracids include the phthalimidoperoxoalkanoic acids, especially 6-phthalimidoperoxohexanoic acid
  • the amount of bleaching agent, in particular of hydrogen peroxide, is preferably between 0.01 and 25 wt .-%, preferably between 0.1 and 5 wt .-%, based on the total active ingredient-containing gel.
  • bleach catalysts are mostly transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • the drug-containing gel may also contain an enzyme or a mixture of enzymes.
  • enzymes such as proteases, (poly) esterases, lipases or lipolytic enzymes, amylases, cellulases or other glycosyl hydrolases, hemicellulases, cutinases, ⁇ -glucanases, oxidases, peroxidases, mannanases, perhydrolases, oxireductases , Pectinases and / or laccases.
  • Proteases amylases, lipases, cellulases, mannanases, laccases, tannanases and esterases / polyesterases and mixtures of two or more of these enzymes are preferably used in the context of the present invention.
  • the hydrolases in the laundry contribute to the removal of stains such as proteinaceous, greasy or starchy stains and graying.
  • cellulases and other glycosyl hydrolases may contribute to color retention and to enhancing the softness of the fabric by removing pilling and microfibrils.
  • subtilisin-type proteases and in particular proteases derived from Bacillus lentus are used. These are enzyme mixtures, for example from protease and amylase or protease and lipase or lipolytic enzymes or protease and cellulase or from cellulase and lipase or lipolytic enzymes or from protease, amylase and lipase or lipolytic enzymes or protease, lipase or lipolytic enzymes and cellulase, but in particular protease and / or lipase-containing mixtures or mixtures with lipolytic acting enzymes of particular interest. Examples of such lipolytic enzymes are the known cutinases. Suitable amylases include in particular ⁇ -amylases, iso-amylases, pullulanases and pectinases.
  • the amount of enzyme or of the enzymes is based on the total active ingredient-containing gel 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.12 to about 3 wt .-%.
  • the enzymes are preferably used as enzyme liquid formulation (s).
  • Most preferred drug-containing gels include protease; amylase; pectinase; Mannanase, protease and amylase; Protease, amylase and lipase; Protease and mannanase; Amylase, protease and mannanase; Pectinase and mannanase; Protease, amylase and pectinase or protease, amylase, lipase and (poly) esterase.
  • the active ingredient-containing gel may contain stabilizing agents such as boric acid or borates, boric acid derivatives or amino alcohols.
  • active ingredients in the active substance-containing gel are cleaning-active organic solvents. These include in particular hydrocarbons and alkyl ethers.
  • Suitable hydrocarbons are, in particular, those which have a boiling point of above 150.degree. C. and preferably above 180.degree.
  • Particularly preferred active ingredient-containing gel contain paraffins or isoparaffins with a boiling range between 200 ° C and 300 ° C.
  • alkyl ethers are dialkyl ethers, in particular C 6 -C 18 -alkyl ethers with particular preference for C 8 -C 12 -alkyl ethers, for example dioctyl ethers.
  • suitable organic solvents which also have an excellent cleaning action, butoxypropoxypropanols (BPP), which are commercially available as a mixture of several isomers.
  • organic solvents are ethanol, n- or i-propanol, butanols, glycol, propane- or butanediol, glycerol, diglycol, propyl- or butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, Propylene glycol methyl, ethyl or propyl ether, dipropylene glycol monomethyl or ethyl ether, diisopropylene glycol monomethyl or ethyl ether, methoxy, ethoxy or butoxy triglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether, din-octyl
  • the amount of organic solvent in the drug-containing gel may be between 0.01 and 50% by weight.
  • the hydrocarbons can be used in the form of an O / W emulsion, in particular an O / W microemulsion.
  • the gel matrix in the continuous water phase of the O / W microemulsion, the gel matrix extends while the hydrocarbon in embedded in the inner phase.
  • O / W hydrocarbon emulsion is particularly advantageous on oil-containing stains.
  • the active ingredient-containing gel contains a complexing agent.
  • the complexing agent is selected from those which are stable in the presence of bleach and which themselves stabilize the bleach by complexing metal ions.
  • the amount of complexing agent is usually between 0.01 and 1 wt .-%.
  • Suitable complexing agents include alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), alkali metal salts of nitrilotriacetic acid (NTA), methylglycinediacetic acid trisodium salt (MGDA), iminodisuccinates (IDS) or ethylenediamine-N, N'-disuccinate (EDDS).
  • organophosphonates such as, for example, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid (HEDP), aminotri (methylenephosphonic acid) (ATMP), diethylenetriaminepenta- (methylenephosphonic acid) (DTPMP or DETPMP) and 2-phosphonobutane-1,2, 4-tricarboxylic acid (PBS-AM), which are mostly used in the form of their ammonium or alkali metal salts.
  • HEDP 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid
  • ATMP aminotri (methylenephosphonic acid)
  • DTPMP or DETPMP diethylenetriaminepenta- (methylenephosphonic acid)
  • PBS-AM 2-phosphonobutane-1,2, 4-tricarboxylic acid
  • citric acid maleic acid or oxalic acid.
  • the active ingredient-containing gel may contain acids, in particular organic acids, or alkalis as active ingredients.
  • the active ingredient-containing gel may include other ingredients that enhance the effect and / or the aesthetics of the drug-containing gel.
  • the other ingredients are preferably selected from the group consisting of humectants, gel breakers, dyes, fragrances, adhesion promoters and mixtures thereof
  • the drug-containing gel contains a humectant.
  • Humectants such as glycerin or sorbitol, prevent or delay the drying out of the matrix of the drug-containing gel and thus prevent the gel matrix structure from becoming ineffective.
  • gel breakers improve the penetration of the active ingredient, in particular of the surfactants, into the textile fabric to be treated.
  • Gel breakers such as, for example, cumene sulfonate or polyethylene glycols, enable the preparation of highly concentrated, surfactant-containing gels which are nevertheless very easy to process.
  • the active ingredient-containing gel can be colored with suitable dyes.
  • Preferred dyes the selection of which presents no difficulty to the skilled person, have a high storage stability and insensitivity to the other ingredients of the active ingredient-containing gel and to light and no pronounced substantivity to textile fibers so as not to stain them.
  • the active ingredient-containing gel contains one or more fragrances in an amount of usually up to 15 wt .-%, preferably 0.01 to 5 wt .-%, in particular 0.3 to 3 wt .-% based on the entire active ingredient-containing gel.
  • perfume oils or fragrances individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures as are available from plant sources.
  • the drug-containing gels may also contain an adhesion promoter, for example polymers or resins.
  • the adhesion promoter serves to enhance the adhesion of the drug-containing gel to the fabric.
  • the polymer and / or the resin are preferably at least water-dispersible and more preferably substantially water-soluble.
  • a suitable adhesion promoter is, for example, polyvinyl methyl ether. This is commercially available, for example, as Lutonal® M 40 from BASF.
  • the active ingredient-containing gel may contain antimicrobial agents.
  • antimicrobial agents Depending on the antimicrobial spectrum and mechanism of action, a distinction is made between bacteriostatic agents and bactericides, fungistatics and fungicides, etc.
  • Important substances from these groups are, for example, benzalkonium chlorides, alkylarylsulfonates, halophenols and phenolmercuric acetate, wherein the detergents and cleaning agents according to the invention can also be completely dispensed with ,
  • the active ingredient-containing gels may contain preservatives, preferably only those are used which have no or only a slight skin-sensitizing potential. Examples are sorbic acid and its salts, benzoic acid and its salts, salicylic acid and its salts, phenoxyethanol, formic acid and its salts, 3-iodo-2-propynyl butylcarbamate, sodium N- (hydroxymethyl) glycinate, biphenyl-2-ol and mixtures thereof. Further suitable preservatives are isothiazolones, mixtures of isothiazolones and mixtures of isothiazolones with other compounds, for example tetramethylolglycoluril.
  • the active agent-containing gel is preferably arranged between two protruding, water-insoluble films.
  • the two water-insoluble films are connected to one another at their edges in a water vapor-tight manner.
  • the sandwich-like, between the water-insoluble films enclosed drug-containing gel is thus largely protected from the ingress of water vapor.
  • the connection of the edges of the at least two water-insoluble layers can be done for example by means of sealing, welding or gluing.
  • the textile pretreatment agent comprises two water-insoluble films.
  • the water-insoluble films must have a suitable water vapor tightness. This is achieved for example by means of polyolefin film with a suitable thickness. Suitable films include, for example, polyethylene and / or polypropylene. The thickness of the water-insoluble films is preferably between 5 and 100 microns.
  • the water-insoluble films used have a layer structure.
  • the water-insoluble films preferably have at least one layer of a polyolefin.
  • the water-insoluble films expediently have a sealing layer.
  • the sealant layer may be formed by a fusible, sealable material such as polyethylene or a heat and / or pressure sensitive sealer.
  • the water-insoluble films may have a barrier layer that protects the drug-containing gel from the ingress of water vapor, but also protects sensitive and / or volatile constituents of the drug-containing gel from decomposition and / or evaporation.
  • the barrier layer may be, for example, aluminum, polyvinylidene chloride (PVDC), ethylene vinyl alcohol (EVOH) or a ceramic material such as SiOx. It can have a thickness of 1 to 50 ⁇ m.
  • the water-insoluble films may have a stabilizing layer, for example of a polyester.
  • a typical layer structure of a water-insoluble film would be, for example, 12 ⁇ m polyethylene terephthalate / 20 ⁇ m aluminum / 50 ⁇ m PE, the PE layer being arranged on the side of the water-insoluble films facing the active substance with layer structure.
  • a first water-insoluble film is heated and deep-drawn by means of a vacuum.
  • the drug-containing gel is filled and then a second water-insoluble film is attached by means of sealing over it.
  • This embodiment is particularly suitable when using active ingredient-containing gels, which have not yet reached their final strength after production.
  • the application of the drug-containing gel on a stain occurs in which the two interconnected water-insoluble layers are pulled apart again ("peeling").
  • peel tab or a notch may be present on the textile pretreatment agent.
  • Another possibility is to avoid defined zones of the water-insoluble layers during sealing, welding or gluing.
  • the two water-insoluble films are formed from a water-insoluble film
  • the user can easily unfold the two interconnected films and place on the side with the active-agent-containing gel on the stain.
  • the user completely pulls apart the two water-insoluble films.
  • the active agent-containing gel has a minimum strength and does not split when the two water-insoluble films are pulled apart.
  • the surfaces facing the drug-containing gel of the two water-insoluble films are at least partially different. This distinction causes a stronger adhesion of the active ingredient-containing gel to one of the two water-insoluble films.
  • the different strong adhesion can be achieved by various methods.
  • the adhesion of the active substance-containing gel can also be achieved by changing the surface of a water-insoluble film facing the active substance-containing gel by means of a plasma treatment, a flame treatment and / or a corona treatment. In this case, the wetting and thus the adhesion of the active ingredient-containing gel on the surface of the treated water-insoluble film is increased.
  • the adhesion of the drug-containing gel to this water-insoluble film can be reduced, and after the water-insoluble films are pulled apart, the drug-containing gel remains on the uncoated, water-insoluble film.
  • a water-insoluble film with the active ingredient-containing gel remains.
  • the active ingredient-containing gel is brought into direct contact with a stain on a textile fabric. For this purpose, a slight contact pressure or a small lateral movement during pressing by the user can be used.
  • the active substance-containing gel adheres more strongly to the textile fabric than to the water-insoluble film, for example owing to the roughness and absorbency of the textile fabric or through adhesives incorporated in the active ingredient-containing gel, the water-insoluble film can be removed in such a way that the active ingredient containing gel remains on the stained fabric.
  • the stained fabric can be placed in a container for the storage of dirty laundry and stored there until the actual laundry. During storage of the stained fabric, the active ingredient penetrates into the fabric thereby causing removal, minimization and / or dissolution of the stain.
  • the active ingredient of the active ingredient-containing gel is preferably a surfactant, more preferably a liquid nonionic surfactant.
  • the textile pretreatment agents of the present invention can be used to remove, minimize and / or solubilize stains on a fabric.
  • a clear solution of 63% by weight deionized water, 23% by weight C 12 -C 18 ROH with 7 EO and 14% by weight C 12 -C 14 ROH with 5 EO and 4 PO was prepared. To this solution was added 1 g of sodium alginate to give a viscous solution. To the resulting solution was added a water-soluble dye and a perfume mixture.
  • a water-insoluble film with a layer structure of 20 ⁇ m polyethylene (sealing layer) / 10 ⁇ m aluminum / 20 ⁇ m oriented polypropylene was deep-drawn under vacuum at 100 mbar and 210 ° C. with a holding time of 3 seconds.
  • the resulting recess had the dimensions 30 x 20 x 3 mm and on.
  • the well was filled to 3 ⁇ 4 with the solution prepared above and then overcoated with an aqueous solution of 3 wt .-% CaCl 2 x 2H 2 O.
  • a second water-insoluble film with a layer structure of 20 ⁇ m oriented polypropylene / 10 ⁇ m aluminum / 20 ⁇ m polyethylene (sealing layer) was attached by means of sealing over it.
  • a solution 1 comprising 2% by weight of sodium alginate in demineralized water and a solution 2 comprising 36% by weight of 1,2-propylene glycol, 11% by weight of C 12 -C 14 -ROH with 5 EO and 4 PO, 53 wt .-% C 12 -C 18 -ROH prepared with 7 EO.
  • a solution 2 comprising 36% by weight of 1,2-propylene glycol, 11% by weight of C 12 -C 14 -ROH with 5 EO and 4 PO, 53 wt .-% C 12 -C 18 -ROH prepared with 7 EO.
  • sodium citrate was added and dispersed.
  • the two water-impermeable films of the textile pretreatment agent according to Example 1 were pulled apart, wherein the active ingredient-containing gel completely adhered to one of the two water-insoluble film.
  • the active ingredient-containing gel was placed on the test stains with the aid of the water-insoluble film attached to it and left overnight on the tissues (exposure time: about 12 hours). Subsequently, the test fabrics, without removing the active ingredient-containing gels thereon, in a washing machine in 40 ° C standard program (2 commercially available Persil tabs as a detergent, 3.5 kg of washing) washed. For reference, a test fabric without pretreatment was washed in each case.
  • test fabrics were measured before and after the wash by means of spectrophotometric remission measurements in the Lab system to the brightness value L (in%).
  • the remission measurements were carried out on 3 randomly selected sites on the tissue each with 3-fold determination per measurement point.
  • all tissue lobules were ironed and dried under the same conditions. From the 9 measured values per measurement thus obtained, an average L value before washing and an average L value after washing were obtained. From the difference between these values, the difference value ⁇ L (L value after - L value before) was determined: ⁇ L (used motor oil on BW) ⁇ L (lipstick on PES / BW) with pretreatment 6.94% 18.04% without pretreatment 1.37% 16.17%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textilvorbehandlungsmittel, umfassend wenigstens zwei wasserunlösliche Schichten, zwischen denen ein Wirkstoff-haltiges Gel angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Textilvorbehandlungsmittels und dessen Verwendung.
  • Bei der Reinigung von Textilien im häuslichen Bereich, beispielsweise in einer Waschmaschine, werden nicht immer alle Flecken vollständig entfernt. Dies kann beispielsweise an der Art der Flecken liegen oder aber auch an einer falschen Behandlung der Flecken. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, die Flecken mit Bleiche- und/oder Tensid-haltigen Produkten vorzubehandeln.
  • Solche Produkte sind bereits im Markt erhältlich. Diese können beispielsweise aufgesprüht, in flüssiger Form auf den Fleck gegossen oder mit zum Beispiel an der Verpackung angebrachten Borsten eingebürstet werden. Gewöhnliche flüssige oder gelförmige Waschmittel sind ebenfalls für Fleckvorbehandlungsprodukte geeignet.
  • Dabei ist der Anwender jedoch im Falle von Sprays einem Sprühnebel ausgesetzt. Bei flüssigen oder gelförmigen Produkten, besteht das Problem, dass das Produkt verschüttet werden kann oder der Anwender überdosiert und so der Anwender in unerwünschten Hautkontakt mit dem flüssigen Produkt kommt.
  • Zudem muss bei herkömmlichen Fleckvorbehandlungsprodukten die Vorbehandlung zeitnah zur Wäsche erfolgen. Für den Verbraucher bedeutet dies, dass er in seiner Schmutzwäsche verfleckte Textilien suchen, auf diesen die Flecken suchen und vor der eigentlichen Wäsche die Flecken vorbehandeln muss. Dieses Vorgehen kann als unbequem empfunden werden.
  • Aus der WO 03/054134 A1 ist ein Wäschevorbehandlungsmittel bekannt, welches einen flächigen, wasserlöslichen Träger und daran unzertrennbar angebracht, einen Gelkörper enthält. Dieser Gelkörper kann mit einem Fleck zu dessen Behandlung in Kontakt gebracht werden. Dabei wird - ähnlich dem Prinzip eines Pflasters - der Gelkörper mit dem Träger an dem Textil befestigt. Damit der Träger nicht durch das im Gelkörper enthaltene Wasser beschädigt wird, muss bei diesem Vorbehandlungsmittel zwischen Gelkörper und Träger eine Sperrschicht aufgebracht werden, welche zu Rückständen auf der Wäsche und in der Waschmaschine führen kann. Zusätzlich erhöht diese Sperrschicht den Fertigungsaufwand und die Kosten.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Textilvorbehandlungsmittel bereitzustellen, welches einfach und gefahrlos in der Handhabung ist und keine Rückstände hinterlässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Textilvorbehandlungsmittel, umfassend wenigstens zwei wasserunlösliche Folien, die unterschiedlich sind und zwischen denen ein Wirkstoff-haltiges Gel angeordnet ist, wobei die wasserunlöslichen Folien wasserdampfdicht sind und an ihren Kanten, derart miteinander verbunden sind, dass das Wirkstoff-haltige Gel weitgehend vor dem Eindringen und/oder Entweichen von Wasserdampf geschützt ist, wobei eine dem Wirkstoff-haltigen Gel zugewandte Oberfläche wenigstens einer wasserunlöslichen Folien mittels Aufbringen einer das Wirkstoff-haltige Gel abweisenden Schicht, einer Plasmabehandlung, einer Beflammung und/oder einer Coronabehandlung zumindest teilweise verändert worden ist und wobei das Wirkstoff-haltige Gel an einer ersten wasserunlöslichen Folie stärker haftet als an einer zweiten wasserunlöslichen Folie und an einem textilen Flächengebilde stärker haftet als an den wasserunlöslichen Folien.
  • Ein solches Textilbehandlungsmittel kann vom Anwender einfach und ohne Gefahr mit dem reinigungsaktiven Mittel, hier dem Wirkstoff-haltigen Gel, in unerwünschten, direkten Kontakt (Hautkontakt oder Einatmen eines Aerosols) zu kommen, auf einen Fleck platziert werden. Das Textilvorbehandlungsmittel kann direkt nach dem Tragen und der Entdeckung eines Flecks auf einem Textil aufgebracht werden und kann auf diesem bis zur eigentlichen Wäsche verbleiben, ohne dass sich der Anwender noch mal mit der Textilvorbehandlung beschäftigen muss. Ferner weist das Textilvorbehandlungsmittel nach dem Aufbringen auf das textile Flächengebilde keine Inhaltsstoffe, beispielsweise eine Sperrschicht aus einem wasserunlöslichen Material, auf, die nach dem Waschvorgang Rückstände hinterlassen.
  • Bevor das Wirkstoff-haltige Gel auf einen Fleck aufgebracht werden kann, muss es derart aus der Wasserdampf-dichten Verpackung entnommen werden, dass es auf einer flächigen Trägerschicht ist, mit deren Hilfe es auf dem Fleck platziert werden kann. Durch Einsatz von zwei wasserunlöslichen Folien bleibt aufgrund geringfügiger Inhomogenitäten auf den Oberflächen der wasserunlöslichen Folien das Wirkstoff-haltige Gel auf einer der beiden wasserunlöslichen Folien stärker haften. In diesem Fall dient diese wasserunlösliche Folie als Trägerschicht für das Wirkstoff-haltige Gel.
  • Die wenigstens zwei wasserunlöslichen Folien, die das Wirkstoff-haltige Gel umgeben, sind unterschiedlich, damit sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass das Wirkstoff-haltige Gel auf einer bestimmten der beiden wasserunlöslichen Folien verbleibt.
  • Mit Hilfe dieser Verfahren kann auf einfache Weise wenigstens eine Oberfläche der wenigstens zwei wasserunlöslichen Folien zumindest teilweise verändert werden, so dass das Wirkstoff-haltige Gel stärker oder schwächer an dieser Oberfläche haftet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die wenigstens zwei wasserunlöslichen Folien aus einer wasserunlöslichen Folie gebildet sind.
  • In dieser Ausführungsform ist die wasserunlösliche Folie derart geknickt oder gefaltet, dass das Wirkstoff-haltige Gel sandwichartig dazwischen angeordnet ist. Nach dem Auseinanderklappen wird automatisch eine Trägerschicht mit dem darauf haftenden Wirkstoff-haltigen Gel erhalten.
  • Es kann bevorzugt sein, dass wenigstens eine wasserunlösliche Folie eine Vertiefung aufweist, damit eine ausreichende Menge an Wirkstoff-haltigem Gel zwischen die wasserunlöslichen Folien eingebracht werden kann.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Wirkstoff-haltige Gel eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Gelmatrix aufweist. Mit Hilfe einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Gelmatrix wird ein Wirkstoff-haltiges Gel mit einer hohen Mindestfestigkeit erhalten, welches einfach herzustellen und/oder einfach mit Wirkstoffen beladbar ist.
  • Es ist von Vorteil, dass das Wirkstoff-haltige Gel zur Ausbildung der Gelmatrix ein vernetztes Polymer, eine flüssigkristalline Phase, anorganische Partikel und Mischungen daraus umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass das Wirkstoff-haltige Gel einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Tenside, Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Enzyme, organische Lösungsmittel, Säuren, Alkalien, Komplexierungsmittel und Mischungen daraus umfasst.
  • Diese Wirkstoffe eigenen sich besonders gut zur Entfernung, Minimierung und/oder Anlösung von Verfleckungen auf einem textilen Flächengebilde.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Wirkstoff-haltige Gel ein Tensid und/oder Wasserstoffperoxid oder eine Quelle dafür.
  • Die Mehrzahl der Flecken auf textilen Flächengebilden kann durch diese Wirkstoffe entfernt, minimiert oder angelöst werden. So sind beispielsweise viele der Flecken, die in einem haushaltsüblichen Wasch - und Reinigungsverfahren in einer Waschmaschine nicht (vollständig) entfernt werden, bleichbare Flecken. Mit Hilfe eines Wasserstoffperoxid-haltigen Textilvorbehandlungsmittels können die Flecken weniger sichtbar gemacht werden. Weitere Vorteile von Wasserstoffperoxid sind, dass es besonders einfach in ein Wirkstoff-haltiges Gel einformuliert werden kann, ein preiswertes Bleichmittel ist und keine Rückstände auf den damit behandelten Textilien hinterlässt.
  • Weiterhin ist es für die Ästhetik, Herstellung und/oder Handhabung des Textilvorbehandlungsmittels von Vorteil, dass das Wirkstoff-haltige Gel einen weiteren Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Feuchthaltemittel, Gelbrecher, Farbstoffe, Duftstoffe, Haftverstärker und Mischungen daraus umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Textilvorbehandlungsmittels zur Entfernung, Minimierung und/oder Anlösung von Verfleckungen auf einem textilen Flächengebilde.
  • Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Textilvorbehandlungsmittels, umfassend wenigstens zwei wasserunlösliche Folien, die unterschiedlich sind und zwischen denen ein Wirkstoff-haltiges Gel, das an einer ersten wasserunlöslichen Folie stärker haftet als an einer zweiten wasserunlöslichen Folie und an einem textilen Flächengebilde stärker haftet als an den wasserunlöslichen Folien angeordnet ist, bei dem die wasserunlöslichen Folien wasserdampfdicht sind und an ihren Kanten, derart miteinander verbunden werden, dass das Wirkstoff-haltige Gel weitgehend vor dem Eindringen und/oder Entweichen von Wasserdampf geschützt ist, und bei dem eine dem Wirkstoff-haltigen Gel zugewandte Oberfläche wenigstens einer wasserunlöslichen Folie mittels Aufbringen einer das Wirkstoff-haltigen Gel abweisenden Schicht, einer Plasmabehandlung, einer Beflammung und/oder einer Coronabehandlung zumindest teilweise verändert wird, offenbart.
  • Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, detaillierter beschrieben werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Textilvorbehandlungsmittel weist ein Wirkstoff-haltiges Gel und wenigstens zwei wasserunlösliche Folien auf, wobei das Wirkstoff-haltige Gel wasserdampfdicht zwischen den wasserunlöslichen Folien angeordnet ist.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter einem Gel einerseits ein feindisperses System aus mindestens einer festen und einer flüssigen Phase verstanden. Die feste Phase bildet dabei ein schwammartiges, dreidimensionales Netzwerk (Gelmatrix), dessen Poren durch eine Flüssigkeit (Lyogel) ausgefüllt sind. Beide Phasen durchdringen sich dabei vollständig (bikohärent).
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden unter dem Begriff Gel auch flüssige Systeme mit sehr hoher Viskosität, vorzugsweise mit einer Fließgrenze, verstanden, die ohne zusätzliche äußere Einwirkung nicht fließen oder verlaufen.
  • Das Wirkstoff-haltige Gel weist vorzugsweise eine Gelmatrix auf, welche dann mit dem Wirkstoff in reiner Form oder in Form einer Lösung beladen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Gelmatrix vollständig wasserlöslich. Die Gelmatrix kann beispielsweise durch ein Hydrogel, ein reversibel vernetzbares Polymer und/oder anorganische Partikel gebildet werden.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird unter einem Hydrogel ein hydrophiles Polymer oder Polymergemisch verstanden, dass durch moderate Vernetzung wasserunlöslich gemacht wird und eine gummiartige Konsistenz aufweist. Die Vernetzung wird durch geeignete Vernetzer, die zwischen den Polymerketten kovalente Bindungen erzeugen, bewirkt. Geeignete hydrophile Polymere sind natürliche Polymere wie Polysaccharide, Proteine oder synthetische Polymere. Geeignete Polysaccharide umfassen beispielsweise Alginate, Guar, Stärke sowie Cellulose und deren Derivate. Geeignete Proteine umfassen beispielsweise Gelatine. Als synthetische Polymere eigenen sich beispielsweise Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone. Polyacrylate oder deren Copolymere. Da die Vernetzung der hydrophilen Polymere weitgehend irreversibel ist und die Gelmatrix sich während des Waschverfahrens nicht vollständig löst, ist es bei dieser Art der Gelmatrix vorteilhaft, dass die Gelmatrix vor der eigentlichen Wäsche entfernt wird.
  • Es ist deshalb mehr bevorzugt, dass die Gelmatrix zumindest in der Waschlauge dispergierbar, aber bevorzugt weitestgehend in der Waschlauge löslich ist. Dies kann durch Einsatz reversibel vernetzbarer Polymere erreicht werden. Solche reversiblen Vernetzungen können beispielsweise durch ionotrope Vernetzung geeigneter Polymere mit zweiwertigen Ionen erzielt werden. Verschiedene Polymere, die reversibel mittels Calcium- oder Magnesiumionen vernetzt wurden, sind zwar in reinem Wasser unlöslich, lösen sich jedoch in einer herkömmlichen Waschflotte während des Waschgangs, insbesondere unter den dabei auftretenden mechanischen Bedingungen, auf.
  • Polymere, die sich ionotrop vernetzen lassen, sind beispielsweise natürliche Polymere wie Alginate, Pectine oder Cellulose(derivate), aber auch synthetische Polymere wie Polyvinylalkohole oder Acrylate. Bevorzugte Ionen zur Vernetzung sind Calcium- und/oder Magnesiumionen.
  • Eine Gelmatrix kann auch mittels anorganischer Partikel wie zum Beispiel Kieselsäuren, Silikaten und/oder Tonen erzeugt werden. Ein geeigneter Ton ist beispielsweise ein Smectit-Ton. Bevorzugte Smectit-Tone sind Beidellit-Tone, Hectorit-Tone, Laponit-Tone, Montmorillonit-Tone, Nontronit-Tone, Saponit-Tone, Sauconit-Tone und Mischungen daraus. Montmorillonit-Tone sind Gelmatrix-bildende Tone. Bentonite enthalten hauptsächlich Montmorillonite und können als bevorzugte Quelle für einen Gelmatrix-bildenden Ton dienen.
  • Die Beladung der Gelmatrix mit dem Wirkstoff kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bei einer einfachen, schwammartigen Gelmatrix kann die Beladung durch Eintauchen, Besprühen oder Aufbringen des reinen Wirkstoffs oder einer Lösung, einer Emulsion oder einer Dispersion des Wirkstoffs erfolgen. Bei Verwendung eines vernetzbaren Polymers kann die Gelmatrix direkt in einer Lösung, die auch den bzw. die Wirkstoffe enthält, erfolgen. Dazu wird zunächst eine Lösung des Wirkstoffs, des vernetzbaren Polymers und eventuellen weiteren Inhaltsstoffen erzeugt, die zunächst noch fließfähig ist. Diese Lösung wird mit dem Vernetzer gemischt, überschichtet oder anderweitig in Kontakt gebracht. Über die Konzentration des Vernetzers und der Dauer der Kontaktzeit kann der Vernetzungsgrad und damit die Freisetzungskinetik des Wirkstoffes beeinflusst werden. Zur Einstellung der optimalen Konsistenz des erhaltenen, Wirkstoff-haltigen Gels kann dieses einem Trocknungsschritt unterworfen werden, in dem ein Teil des enthaltenden Wasser entfernt wird.
  • Das Wirkstoff-haltige Gel enthält vorzugsweise einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe umfassend Tenside, Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Kohlenwasserstoffe und Mischungen daraus.
  • Als Tensid(e) können prinzipiell anionische, nichtionische, kationische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden können. Bevorzugt sind aus anwendungstechnischer Sicht nichtionische Tenside, anionische Tenside sowie Mischungen aus anionischen und nichtionischen Tensiden.
  • Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-11-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO- und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglucoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glycosideinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4. Alkylglucoside sind bekannte, milde Tenside.
  • Eine weitere Klasse bevorzugt eingesetzter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Der Gehalt an nichtionischen Tensiden in dem Wirkstoff-haltigen Gel beträgt bevorzugt 5 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 7 bis 80 Gew.-% und insbesondere 9 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Wirkstoff-haltige Gel.
  • Das Wirkstoff-haltige Gel kann auch anionische Tenside als Wirkstoff enthalten. Als anionische Tenside werden beispielsweise solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate eingesetzt. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-13-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken - und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl - oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate, welche als Handelsprodukte der Shell Oil Company unter dem Namen DAN® erhalten werden können, sind geeignete Aniontenside.
  • Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, vorzugsweise Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet, die für sich betrachtet nichtionische Tenside darstellen (Beschreibung siehe unten). Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit eingeengter Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Insbesondere bevorzugte anionische Tenside sind Seifen. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen können in Form ihrer Ammonium-, Natrium-, Kalium - oder Magnesiumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor. Ein weiteres bevorzugtes Gegenion für anionische Tenside ist Cholin.
  • Der Gehalt an anionischen Tensiden in dem Wirkstoff-haltigen Gels kann bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wirkstoff-haltige Gel, betragen.
  • In einer anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform umfasst das Wirkstoff-haltige Gel mit einem Tensid als Wirkstoff wenigstens eine flüssigkristalline Phase. In dieser Ausführungsform wird das Gel nicht durch ein Polymer und eine Gelmatrix erzeugt, sondern durch den Wirkstoff Tensid selber. Die Gelbildung setzt infolge der Bildung lyotroper, flüssigkristalliner Phasen ein.
  • So bildet zum Beispiel eine 40 Gew.-%ige Lösung von C12-C18 ROH mit 7 EO (beispielsweise Dehydol LT 7 ex Cognis) oder eine Lösung geeigneter Konzentration von Natriumdodecylsulfat oder eines Alkylethersulfates bei Raumtemperatur ein schnittfestes Gel. Dieses Wirkstoff-haltige Gel kann im erwärmten Zustand verarbeitet, beispielsweise mit weiteren Inhaltsstoffen versetzt werden, und in dem erfindungsgemäßen Textilvorbehandlungsmittel eingesetzt werden.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Tensiden kann das Wirkstoff-haltige Gel Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Enzyme, organische Lösungsmittel, Säuren, Alkalien, Komplexierungsmittel und Mischungen daraus enthalten.
  • Es kann insbesondere bevorzugt sein, dass das Wirkstoff-haltige Gel Wasserstoffperoxid oder eine Quelle dafür als Bleichmittel enthält.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, mit Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder organische Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Diperdodecandisäure, 4-Phthalimidoperoxobutansäure, 5-Phthalimidoperoxopentansäure, 6-Phthalimidoperoxohexansäure, 7-Phthalimidoperoxoheptansäure, N,N'-terephthaloyl-di-6-aminoperoxohexansäure und Mischungen aus diesen. Zu den bevorzugten Persäuren gehören die Phthalimidoperoxoalkansäuren, insbesondere 6-Phthalimidoperoxohexansäure (PAP). Bevorzugt enthält das Wirkstoff-haltige Gel Wasserstoffperoxid.
  • Die Menge an Bleichmittel, insbesondere an Wasserstoffperoxid, beträgt vorzugsweise zwischen 0,01 und 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wirkstoff-haltige Gel.
  • Ein weiterer bevorzugter Wirkstoff sind Bleichkatalysatoren, insbesondere solche, die keinen weiteren Zusatz einer Peroxoverbindung benötigen, sondern deren Bleichwirkung aus einer Aktivierung durch Luftsauerstoff resultiert. Bei diesen Stoffen handelt es sich um meist um Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
  • Das Wirkstoff-haltige Gel kann auch ein Enzym oder eine Mischung aus Enzymen enthalten. Geeignet sind insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, (Poly)Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkende Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen, Hemicellulase, Cutinasen, β-Glucanasen, Oxidasen, Peroxidasen, Mannanasen, Perhydrolasen, Oxireduktasen, Pectinasen und/oder Laccasen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Proteasen, Amylasen, Lipasen, Cellulasen, Mannanasen, Laccasen, Tannanasen und Esterasen/Polyesterasen sowie Mischungen aus zwei oder mehr dieser Enzyme eingesetzt.
  • Die Hydrolasen tragen bei der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen.
  • Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen.
  • Die Menge an Enzym bzw. an den Enzymen beträgt bezogen auf das gesamte Wirkstoff-haltige Gel 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 3 Gew.-%. Die Enzyme werden bevorzugt als Enzymflüssig-formulierung(en) eingesetzt. Ganz bevorzugte Wirkstoff-haltige Gele enthalten Protease; Amylase; Pectinase; Mannanase, Protease und Amylase; Protease, Amylase und Lipase; Protease und Mannanase; Amylase, Protease und Mannanase; Pectinase und Mannanase; Protease, Amylase und Pectinase oder Protease, Amylase, Lipase und (Poly)Esterase.
  • Zur Stabilisierung der Enzyme kann das Wirkstoff-haltige Gel Stabilisierungsmittel wie Borsäure bzw. Borate, Borsäure-Derivate oder Aminoalkohole enthalten.
  • Weitere bevorzugte Wirkstoffe in dem Wirkstoff-haltigen Gel sind reinigungsaktive organische Lösungsmittel. Diese umfassen insbesondere Kohlenwasserstoffe und Alkylether.
  • Geeignete Kohlenwasserstoffe sind insbesondere solche, welche einen Siedepunkt von oberhalb 150 °C und vorzugsweise oberhalb von 180 °C aufweisen. Besonders bevorzugte Wirkstoff-haltige Gel enthalten Paraffine oder Isoparaffine mit einem Siedebereich zwischen 200 °C und 300 °C.
  • Als Alkylether kommen insbesondere Dialkylether, vor allem C6-C18-Alkylether mit besonderer Bevorzugung der C8-C12-Alkylether, beispielsweise Dioctylether, in Betracht. Ebenso geeignete organischen Lösungsmittel, die auch eine hervorragende Reinigungswirkung aufweisen, sind Butoxypropoxypropanole (BPP), welche als Mischung mehrerer Isomeren kommerziell erhältlich sind.
  • Weitere geeignete organische Lösungsmittel sind Ethanol, n-oder i-Propanol, Butanole, Glycol, Propan - oder Butandiol, Glycerin, Diglycol, Propyl- oder Butyldiglycol, Hexylenglycol, Ethylenglycolmethylether, Ethylenglycolethylether, Ethylenglycolpropylether, Ethylenglycolmono-n-butylether, Diethylenglycolmethylether, Diethylenglycolethylether, Propylenglycolmethyl-, -ethyl- oder -propylether, Dipropylenglycolmonomethyl- oder -ethylether, Di-isopropylenglycolmonomethyl- oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglycol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glycol-t-butylether, Din-octylether sowie Mischungen dieser Lösungsmittel.
  • Die Menge an organischem Lösungsmittel in dem Wirkstoff-haltigen Gel kann zwischen 0,01 und 50 Gew.-% betragen.
  • Insbesondere die Kohlenwasserstoffe können in Form einer O/W-Emulsion, insbesondere einer O/W-Mikroemulsion, eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich in der kontinuierlichen Wasserphase der O/W-Mikroemulsion die Gelmatrix, während der Kohlenwasserstoff in der inneren Phase eingebettet ist. Die Verwendung einer solchen O/W-Kohlenwasserstoffemulsion ist besonders an Öl-haltigen Flecken vorteilhaft.
  • Weiterhin kann es von Vorteil sein, wenn das Wirkstoff-haltige Gel ein Komplexierungsmittel enthält. Das Komplexierungsmittel wird aus denen ausgewählt, die in Gegenwart von Bleiche stabil sind und selbst die Bleiche stabilisieren, in dem sie Metallionen komplexieren. Die Menge an Komplexbildner beträgt üblicherweise zwischen 0,01 und 1 Gew.-%. Geeignete Komplexierungsmittel umfassen Alkalisalze der Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Alkalisalze der Nitrilotriessigsäure (NTA), Methylglycindiessigsäure-Trinatriumsalz (MGDA), Iminodisuccinate (IDS) oder Ethylendiamin-N,N'-disuccinat (EDDS). Weitere geeignete Komplexierungsmittel sind Organophosphonate wie beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure (HEDP), Aminotri(methylenphosphonsäure) (ATMP), Diethylentriamin-penta-(methylenphosphonsäure) (DTPMP bzw. DETPMP) sowie 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure (PBS-AM), die zumeist in Form ihrer Ammonium- oder Alkalimetallsalze eingesetzt werden. Ebenfalls einsetzbar sind Citronensäure, Maleinsäure oder Oxalsäure.
  • Ferner kann das Wirkstoff-haltige Gel Säuren, insbesondere organische Säuren, oder Alkalien als Wirkstoffe enthalten.
  • Neben diesen bevorzugten Wirkstoffen kann das Wirkstoff-haltige Gel weitere Inhaltsstoffe umfassen, die die Wirkung und/oder die Ästhetik des Wirkstoff-haltige Gels verbessern. Die weiteren Inhaltsstoffe sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend Feuchthaltemittel, Gelbrecher, Farbstoffe, Duftstoffe, Haftverstärker und Mischungen daraus
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Wirkstoff-haltige Gel ein Feuchthaltemittel. Feuchthaltemittel, wie beispielsweise Glycerin oder Sorbitol, verhindern beziehungsweise verzögern das Austrocknen der Matrix des Wirkstoff-haltigen Gels und verhindern so, dass die Gelmatrixstruktur unwirksam wird. Ferner verbessern Gelbrecher die Penetration des Wirkstoffs, insbesondere der Tenside, in das zu behandelnde textile Flächengebilde.
  • Gelbrecher, wie zum Beispiel Cumolsulfonat oder Polyethylenglycole ermöglichen die Herstellung hochkonzentrierter, Tensid-haltiger Gele, die dennoch sehr gut verarbeitbar sind.
  • Um den ästhetischen Eindruck des Wirkstoff-haltige Gels zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen des Wirkstoff-haltigen Gels und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Wirkstoff-haltige Gel ein oder mehrere Duftstoffe in einer Menge von üblicherweise bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-% bezogen auf das gesamte Wirkstoff-haltige Gel.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Die Wirkstoff-haltigen Gele können auch einen Haftverstärker, beispielsweise Polymere oder Harze, enthalten. Der Haftverstärker dient dazu, die Haftung des Wirkstoff-haltigen Gels auf dem textilen Flächengebilde zu verstärken. Das Polymer und/oder der Harz sind bevorzugt zumindest wasserdispergierbar und mehr bevorzugt im Wesentlichen wasserlöslich. Ein geeigneter Haftverstärker ist beispielsweise Polyvinylmethylether. Dieser ist beispielsweise als Lutonal® M 40 von der BASF kommerziell erhältlich.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen kann das Wirkstoff-haltige Gel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride, Alkylarylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
  • Die Wirkstoff-haltige Gele können Konservierungsmittel enthalten, wobei vorzugsweise nur solche eingesetzt werden, die kein oder nur ein geringes hautsensibilisierendes Potential besitzen. Beispiele sind Sorbinsäure und seine Salze, Benzoesäure und seine Salze, Salicylsäure und seine Salze, Phenoxyethanol, Ameisensäure und seine Salze, 3-lodo-2-propynylbutylcarbamat, Natrium N-(hydroxymethyl)-glycinat, Biphenyl-2-ol sowie Mischungen davon. Weitere geeignete Konservierungsmittel stellen Isothiazolone, Mischungen von Isothiazolonen und Mischungen von Isothiazolonen mit anderen Verbindungen, beispielsweise Tetramethylolglycoluril, dar.
  • Zur Herstellung des Textilvorbehandlungsmittels wird das Wirkstoff-haltige Gel vorzugsweise zwischen zwei überstehenden, wasserunlöslichen Folien angeordnet. Die beiden wasserunlöslichen Folien werden an ihren Kanten wasserdampfdicht miteinander verbunden. Das sandwichartig, zwischen den wasserunlöslichen Folien eingeschlossene Wirkstoff-haltige Gel ist dadurch weitgehend vor dem Eindringen von Wasserdampf geschützt. Die Verbindung der Kanten der wenigstens zwei wasserunlöslichen Schichten kann zum Beispiel mittels Versiegeln, Verschweißen oder Verkleben erfolgen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Textilvorbehandlungsmittel zwei wasserunlösliche Folien auf. Die können beispielsweise von zwei wasserunlöslichen Folien oder nur aus einer wasserlöslichen Folie gebildet werden. Im letzteren Fall wird die Folie mittig geknickt, so dass jeweils drei offene, mit der gegenüberliegenden, wasserunlöslichen Schicht zu verbindende Kanten entstehen.
  • Die wasserunlöslichen Folien müssen eine geeignete Wasserdampfdichtigkeit aufweisen. Dies wird beispielsweise mittels Polyolefinfolie mit geeigneter Dicke erzielt. Geeignete Folien umfassen beispielsweise Polyethylen und/oder Polypropylen. Die Dicke der wasserunlöslichen Folien beträgt vorzugsweise zwischen 5 und 100 µm.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die eingesetzten wasserunlöslichen Folien einen Schichtaufbau aufweisen. In diesem Fall weisen die wasserunlöslichen Folien vorzugsweise zumindest eine Schicht aus einem Polyolefin auf.
  • Wenn die überstehenden, gegenüberlegenden Kanten der wasserunlöslichen Schichten mittels Versiegeln miteinander verbunden werden sollen, weisen die wasserunlöslichen Folien zweckmäßigerweise eine Siegelschicht auf. Die Siegelschicht kann durch ein aufschmelzbares, siegelfähiges Material wie beispielsweise Polyethylen oder einen auf Hitze- und/oder Druck-reagierenden Siegellack gebildet werden.
  • Zusätzlich können die wasserunlöslichen Folien eine Barriereschicht aufweisen, die das Wirkstoff-haltige Gel vor dem Eindringen von Wasserdampf schützt, aber auch empfindliche und/oder leicht-flüchtige Inhaltsstoffe des Wirkstoff-haltigen Gels vor Zersetzung und/oder Verdampfung schützt. Die Barriereschicht kann beispielsweise aus Aluminium, Polyvinylidenchlorid (PVDC), Ethylenvinylalkohol (EVOH) oder einem keramischen Material wie SiOx sein. Sie kann eine Dicke von 1 bis 50 µm aufweisen.
  • Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität kann es von Vorteil sein, dass die wasserunlöslichen Folien eine Stabilisierungsschicht, beispielsweise aus einem Polyester aufweisen. Ein typischer Schichtaufbau einer wasserunlöslichen Folie wäre beispielsweise 12 µm Polyethylenterephthalat / 20 µm Aluminium / 50 µm PE, wobei die PE-Schicht auf der dem Wirkstoff-haltigen Gel zugewandten Seite der wasserunlöslichen Folien mit Schichtaufbau angeordnet ist.
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Textilvorbehandlungsmittels wird in einer Ausführungsform der Erfindung eine erste wasserunlösliche Folie erwärmt und mittels Vakuum tiefgezogen. In die entstandene Vertiefung wird das Wirkstoff-haltige Gel eingefüllt und anschließend wird eine zweite wasserunlösliche Folie mittels Versiegelung darüber befestigt. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei Einsatz von Wirkstoff-haltigen Gelen, die nach der Herstellung ihre Endfestigkeit noch nicht erreicht haben.
  • Die Anwendung des Wirkstoff-haltigen Gels auf einer Verfleckung erfolgt, in dem die beiden miteinander verbundenen wasserunlöslichen Schichten wieder auseinander gezogen werden ("peeling"). Um dies dem Anwender zu erleichtern, kann an dem Textilvorbehandlungsmittel eine Aufreißlasche oder eine Einkerbung vorhanden sein. Eine weitere Möglichkeit ist, definierten Zonen der wasserunlösliche Schichten bei der Versiegelung, Verschweißung oder Verklebung auszusparen.
  • Im Fall, dass die beiden wasserunlöslichen Folien aus einer wasserunlöslichen Folie gebildet wurden, kann der Anwender die beiden, miteinander verbundenen Folien einfach auseinander klappen und mit der Seite, auf der das Wirkstoff-haltige Gel ist, auf die Verfleckung platzieren.
  • Im Fall, dass die beiden wasserunlöslichen Folien aus mehreren, insbesondere bevorzugt zwei, wasserunlöslichen Folien gebildet worden sind, zieht der Anwender die beiden wasserunlöslichen Folien vollständig auseinander. In dieser Ausführungsform ist es allerdings essentiell, dass das Wirkstoff-haltige Gel eine Mindestfestigkeit aufweist und sich nicht beim Auseinanderziehen der beiden wasserunlöslichen Folien spaltet.
  • Die Oberflächen, welche dem Wirkstoff-haltigen Gel zugewandt sind, der beiden wasserunlöslichen Folien unterscheiden sich zumindest teilweise. Diese Unterscheidung bewirkt eine stärkere Haftung des Wirkstoff-haltigen Gels an einer der beiden wasserunlöslichen Folien.
  • Die unterschiedliche starke Haftung kann durch verschiedene Verfahren erzielt werden. Die Haftung des Wirkstoff-haltigen Gels kann auch durch Veränderung der dem Wirkstoff-haltigen Gel zugewandten Oberfläche einer wasserunlöslichen Folie mittels einer Plasmabehandlung, einer Beflammung und/oder einer Coronabehandlung erzielt werden. In diesem Fall wird die Benetzung und damit die Haftung des Wirkstoff-haltigen Gels auf der Oberfläche der behandelten wasserunlöslichen Folie erhöht.
  • Durch Aufbringen einer das Wirkstoff-haltige Gel abweisenden Schicht kann die Haftung des Wirkstoff-haltigen Gels auf dieser wasserunlöslichen Folie verringert werden und nach dem Auseinanderziehen der wasserunlöslichen Folien verbleibt das Wirkstoff-haltige Gel auf der nicht-beschichteten, wasserunlöslichen Folie.
  • Nach dem Auseinanderziehen der wasserunlöslichen Folien verbleibt eine wasserunlösliche Folie mit dem Wirkstoff-haltigen Gel. Mit Hilfe der wasserunlöslichen Schicht wird das Wirkstoff-haltige Gel in direktem Kontakt mit einer Verfleckung auf einem textilen Flächengebilde gebracht. Dazu kann ein leichter Anpressdruck oder eine kleine laterale Bewegung während des Andrückens durch den Anwender verwendet werden.
  • Da das Wirkstoff-haltige Gel, beispielsweise aufgrund der Rauigkeit und Saugfähigkeit des textilen Flächengebildes oder durch in das Wirkstoff-haltige Gel eingebrachte Haftstoffe, auf dem texilen Flächengebilde stärker haftet als an der wasserunlöslichen Folie, kann die wasserunlösliche Folie derart abgezogen, dass das Wirkstoff-haltige Gel auf dem verfleckten textilen Flächengebilde verbleibt. Das verfleckte textile Flächengebilde kann in einem Behälter zur Aufbewahrung von Schmutzwäsche gegeben und dort bis zur eigentlichen Wäsche aufbewahrt werden. Während der Aufbewahrung des verfleckten textilen Flächengebildes dringt der Wirkstoff in das textile Flächengebilde ein und bewirkt dadurch eine Entfernung, Minimierung und/oder Anlösung der Verfleckung. Der Wirkstoff des Wirkstoff-haltigen Gels ist vorzugsweise ein Tensid, mehr bevorzugt ein flüssiges, nichtionisches Tensid.
  • Die erfindungsgemäßen Textilvorbehandlungsmittel können zur Entfernung, Minimierung und/oder Anlösung von Flecken auf einem textilen Flächengebilde verwendet werden.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine klare Lösung aus 63 Gew.-% vollentsalztem Wasser, 23 Gew.-% C12-C18-ROH mit 7 EO und 14 Gew.-% C12-C14-ROH mit 5 EO und 4 PO hergestellt. Zu dieser Lösung wurden 1 g Natriumalginat gegeben, wodurch eine viskose Lösung entstand. Zu der entstandenen Lösung wurde ein wasserlöslicher Farbstoff und eine Duftstoffmischung gegeben.
  • Eine wasserunlösliche Folie mit einem Schichtaufbau aus 20 µm Polyethylen (Siegelschicht) / 10 µm Aluminium / 20 µm orientiertem Polypropylen wurde im Vakuum bei 100 mbar und 210 °C mit einer Haltezeit von 3 Sekunden tiefgezogen. Die entstandene Vertiefung wies die Maße 30 x 20 x 3 mm und auf. Die Vertiefung wurde zu ¾ mit der oben hergestellten Lösung gefüllt und danach mit einer wässrigen Lösung von 3 Gew.-% CaCl2 x 2H2O überschichtet. Anschließend wurde eine zweite wasserunlösliche Folie mit einem Schichtaufbau aus 20 µm orientiertem Polypropylen / 10 µm Aluminium / 20 µm Polyethylen (Siegelschicht) mittels Versiegelung darüber befestigt.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine Lösung 1, umfassend 2 Gew.-% Natriumalginat in vollentsalztem Wasser und eine Lösung 2, umfassend 36 Gew.-% 1,2-Propylenglycol, 11 Gew.-% C12-C14-ROH mit 5 EO und 4 PO, 53 Gew.-% C12-C18-ROH mit 7 EO hergestellt. Zu dieser Lösung wurden 2,13 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Lösung 2, Natriumcitrat gegeben und dispergiert.
  • 53 Teile der Lösung 1 wurden mit 47 Teilen der Lösung 2 in einer Mischdüse vermischt und in Vertiefungen von wasserunlöslichen Folien (hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben) dosiert. Nach 10 Minuten war ein Wirkstoff-haltiges Gel erhalten worden.
  • Ein gemäß Beispiel 1 hergestelltes Textilvorbehandlungsmittel wurde auf seine Wirksamkeit der Vorbehandlung von Verfleckungen untersucht. Die Untersuchung wurde an folgenden, künstlichen Testanschmutzungen durchgeführt:
    • 10GM: gebrauchtes Motorenöl auf Baumwolle, wfk-Testgewebe GmbH
    • 20LS2: Lippenstift auf Polyester/Baumwolle, wfk-Testgewebe GmbH
  • Die beiden wasserundurchlässigen Folien des Textilvorbehandlungsmittels gemäß Beispiel 1 wurden auseinandergezogen, wobei das Wirkstoff-haltige Gel vollständig an einer der beiden wasserunlöslichen Folie haftete. Das Wirkstoff-haltige Gel wurde mit Hilfe der daran haftenden wasserunlöslichen Folie auf die Testanschmutzungen platziert und über Nacht auf den Geweben belassen (Einwirkdauer: ca. 12 Stunden). Anschließend wurden die Testgewebe, ohne die darauf befindlichen Wirkstoff-haltigen Gele zu entfernen, in einer Waschmaschine im 40 °C-Standard-Programm (2 handelsübliche Persil-Tabs als Waschmittel, 3,5 kg Füllwäsche) gewaschen. Als Referenz wurde jeweils ein Testgewebe ohne Vorbehandlung mitgewaschen.
  • Die Testgewebe wurden vor und nach der Wäsche mittels spektralphotometrischer Remissionsmessungen im L-a-b-System auf den Helligkeitswert L (in %) hin vermessen. Die Remissionsmessungen wurden an je 3 zufällig gewählten Stellen auf dem Gewebe jeweils mit 3-fach-Bestimmung pro Messpunkt durchgeführt. Vor den Messungen nach dem Waschgang wurden alle Gewebe-Läppchen unter gleichen Bedingungen gebügelt und getrocknet. Aus den so erhaltenen 9 Messwerten pro Messung wurde je ein Durchschnitts-L-Wert vor der Wäsche und ein Durchschnitts-L-Wert nach der Wäsche erhalten. Aus der Differenz dieser Werte wurde der Differenzwert ΔL (L-Wert nachher - L-Wert vorher) ermittelt:
    ΔL (gebr. Motorenöl auf BW) ΔL (Lippenstift auf PES/BW)
    mit Vorbehandlung 6,94% 18,04%
    ohne Vorbehandlung 1,37% 16,17%
  • Die erhaltenen Werte zeigen deutlich, dass durch die Behandlung mit dem Textilvorbehandlungsmittel eine verbesserte Fleckentfernung erzielt wird.
  • Visuell war an den Auflageflächen des Wirkstoff-haltigen Gels bei beiden Testgeweben eine deutliche Aufhellung gegenüber dem umgebenden, unbehandelten Gewebe zu erkennen. Die Wirkstoff-haltigen Gele waren jeweils nach dem Waschgang rückstandsfrei in der Waschlauge gelöst.

Claims (10)

  1. Textilvorbehandlungsmittel, umfassend wenigstens zwei wasserunlösliche Folien, die unterschiedlich sind und zwischen denen ein Wirkstoff-haltiges Gel angeordnet ist, wobei die wasserunlöslichen Folien Wasserdampf-dicht sind und an ihren Kanten, derart miteinander verbunden sind, dass das Wirkstoff-haltige Gel weitgehend vor dem Eindringen und/oder Entweichen von Wasserdampf geschützt ist,
    wobei eine dem Wirkstoff-haltigen Gel zugewandte Oberfläche wenigstens einer wasserunlöslichen Folie mittels Aufbringen einer das Wirkstoff-haltige Gel abweisenden Schicht, einer Plasmabehandlung, einer Beflammung und/oder einer Coronabehandlung zumindest teilweise verändert worden ist und wobei das Wirkstoff-haltige Gel an einer ersten wasserunlöslichen Folie stärker haftet als an einer zweiten wasserunlöslichen Folie und an einem textilen Flächengebilde stärker haftet als an den wasserunlöslichen Folien.
  2. Textilvorbehandlungsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei wasserunlöslichen Folien aus einer wasserunlöslichen Folie gebildet sind.
  3. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine wasserunlösliche Folie eine Vertiefung aufweist.
  4. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoff-haltige Gel eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Gelmatrix aufweist.
  5. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoff-haltige Gel zur Ausbildung der Gelmatrix ein vernetztes Polymer, eine flüssigkristalline Phase, anorganische Partikel und Mischungen daraus umfasst.
  6. Textilbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoff-haltige Gel einen Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Tenside, Bleichmittel, Bleichkatalysatoren, Enzyme, organische Lösungsmittel, Säuren, Alkalien, Komplexierungsmittel und Mischungen daraus umfasst.
  7. Textilvorbehandlungsmittel gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoff-haltige Gel ein Tensid und/oder Wasserstoffperoxid oder eine Quelle dafür enthält.
  8. Textilvorbehandlungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkstoff-haltige Gel einen weiteren Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Feuchthaltemittel, Gelbrecher, Farbstoffe, Duftstoffe, Haftverstärker und Mischungen daraus umfasst.
  9. Verwendung eines Textilvorbehandlungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Entfernung, Minimierung und/oder Anlösung von Verfleckungen auf einem textilen Flächengebilde.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Textilvorbehandlungsmittels, umfassend wenigstens zwei wasserunlösliche Folien, die unterschiedlich sind und zwischen denen ein Wirkstoff-haltiges Gel, das an einer ersten wasserunlöslichen Folie stärker haftet als an einer zweiten wasserunlöslichen Folie und an einem textilen Flächengebilde stärker haftet als an den wasserunlöslichen Folien, angeordnet ist, bei dem die wasserunlöslichen Folien Wasserdampf-dicht sind und an ihren Kanten, derart miteinander verbunden werden, dass das Wirkstoff-haltige Gel weitgehend vor dem Eindringen und/oder Entweichen von Wasserdampf geschützt ist und bei dem eine dem Wirkstoff-haltigen Gel zugewandte Oberfläche wenigstens einer wasserunlöslichen Folie mittels Aufbringen einer das Wirkstoff-haltige Gel abweisenden Schicht, einer Plasmabehandlung, einer Beflammung und/oder einer Coronabehandlung zumindest teilweise verändert wird.
EP08857735.8A 2007-12-07 2008-12-03 Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel Not-in-force EP2215205B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059295A DE102007059295A1 (de) 2007-12-07 2007-12-07 Textilvorbehandlungsmittel mit Wirkstoff-haltigem Gel
PCT/EP2008/066706 WO2009071582A1 (de) 2007-12-07 2008-12-03 Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2215205A1 EP2215205A1 (de) 2010-08-11
EP2215205B1 true EP2215205B1 (de) 2013-06-26

Family

ID=40342092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08857735.8A Not-in-force EP2215205B1 (de) 2007-12-07 2008-12-03 Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100240568A1 (de)
EP (1) EP2215205B1 (de)
DE (1) DE102007059295A1 (de)
ES (1) ES2423759T3 (de)
WO (1) WO2009071582A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336290A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Cognis IP Management GmbH Gelförmige Zubereitungen
US8232238B2 (en) 2010-06-03 2012-07-31 The Clorox Company Concentrated film delivery systems
DE102017223040A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa "Wasserstoffperoxid-Formulierungen in Sperrschicht-Folien mit einer metallisierten Schicht"

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0856890A (ja) * 1994-08-22 1996-03-05 Setsuko Suzuki 出血で汚れた衣服の携帯用清浄化材
DE19906412C2 (de) * 1999-02-16 2003-01-09 Hans-Georg Boehm Heftpflaster zur Fleckentfernung
DE19955795A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Kao Corp Adhäsives Reinigungstuch
DE10163578A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Henkel Kgaa Wäschevorbehandlungsmittel
US20090117304A1 (en) * 2006-03-26 2009-05-07 Kevin Elwood Cover Ups

Also Published As

Publication number Publication date
EP2215205A1 (de) 2010-08-11
US20100240568A1 (en) 2010-09-23
ES2423759T3 (es) 2013-09-24
DE102007059295A1 (de) 2009-06-10
WO2009071582A1 (de) 2009-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1713896B1 (de) Mikroemulsionen
EP1122302A1 (de) Behandlung von Schmutz auf Textilien
DE60014578T2 (de) Agenz zur entfernung adhäsiver produkte
EP2166920B1 (de) Bügel-pad mit flüssigem fleckbehandlungsmittel
EP2215205B1 (de) Textilvorbehandlungsmittel mit wirkstoff-haltigem gel
EP2045317A1 (de) Flüssigwasch- und Flüssigreinigungsmittel
WO2008155160A1 (de) Flüssiges, hochschäumendes wasch- oder reinigungsmittel mit stabiler viskosität
EP2809759B1 (de) Wasserarmes, flüssiges waschmittel mit erhöhter fettlösekraft
CN108676637A (zh) 一种干洗撕拉式无粉末残留去污剂及其制备方法
WO2003054134A1 (de) Wäschevorbehandllungsmittel
WO2008012141A2 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem dispergiervermögen
CH695688A5 (de) Flüssiges portionierbares wasserfreies Waschmittelkonzentrat.
EP2180818B1 (de) Bügel-pad mit fester fleckbehandlungszusammensetzung
WO2004055143A2 (de) Eindosis-kunststoffbehältnis mit reinigungsmittel zur direkten entfernung von verschmutzungen
WO2017050821A1 (de) Tensid-enthaltende zusammensetzung zur behandlung von textilien mit einem farbstoff
WO2008101558A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit pflanzenextrakt
DE10253109A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE102006054895A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittelkit
DE19631596A1 (de) Waschverfahren
DE102012222263A1 (de) Entfernung fettiger Anschmutzungen
DE10004040A1 (de) Behandlung von Schmutz auf Textilien
EP3450532A1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
WO2009077404A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter reinigungsleistung
WO2016096575A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit verbesserter fleckentfernung
EP3127995A1 (de) Neue, den weissgrad verstärkende waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 618716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010203

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2423759

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131026

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131028

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

26N No opposition filed

Effective date: 20140327

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010203

Country of ref document: DE

Effective date: 20140327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131203

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 618716

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130626

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008010203

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204