EP2456850B1 - Waschhilfsmitteltuch mit bleiche - Google Patents

Waschhilfsmitteltuch mit bleiche Download PDF

Info

Publication number
EP2456850B1
EP2456850B1 EP20100736683 EP10736683A EP2456850B1 EP 2456850 B1 EP2456850 B1 EP 2456850B1 EP 20100736683 EP20100736683 EP 20100736683 EP 10736683 A EP10736683 A EP 10736683A EP 2456850 B1 EP2456850 B1 EP 2456850B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bleach
washing agent
auxiliary washing
composition
agent composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100736683
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2456850A1 (de
Inventor
Peter Schmiedel
Danilo Panzica
Francesca Corbellini
Gabriele HÜRTGEN
Matthias Sunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP2456850A1 publication Critical patent/EP2456850A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2456850B1 publication Critical patent/EP2456850B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • C11D3/225Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin etherified, e.g. CMC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3753Polyvinylalcohol; Ethers or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3761(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3945Organic per-compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2582Coating or impregnation contains an optical bleach or brightener or functions as an optical bleach or brightener [e.g., it masks fabric yellowing, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a laundry aid article comprising a water-insoluble textile substrate and a bleach-containing laundry aid composition solidified on the substrate.
  • the invention also relates to the use and a method for producing such a coated textile auxiliary laundry article.
  • washing aids are offered as powders or granules, since these usually contain bleach. But in particular consumers who use liquid detergents want a washing aid that contains bleach but is not present as a powder or granules.
  • a laundry aid article comprising a water-insoluble textile substrate and a bleach-containing laundry aid composition solidified on the substrate, the laundry aid composition comprising a film-forming polymer.
  • Such a laundry aid article has the desired advantages in terms of simple and portioned dosage.
  • the bleach particles are effectively fixed on the textile substrate.
  • the bleaching particles are not rubbed off, for example.
  • phthalimidoperoxoalkanoic acids such as, in particular, 6-phthalimidoperoxohexanoic acid (PAP)
  • PAP 6-phthalimidoperoxohexanoic acid
  • the amount of bleach used can be kept small. As a result, the auxiliary washing article per se does not become too stiff or rigid, but remains flexible.
  • the film-forming polymer is selected from the group consisting of polyvinyl alcohol, high molecular weight polyethylene glycol, polyvinylpyrrolidone, copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole, starch ethers, cellulose ethers, polyacrylates and mixtures thereof.
  • polymers form stable, closed films and help to fix the auxiliary washing composition together with the bleaching particles contained therein on the textile substrate.
  • these polymers are water-soluble or water-dispersible. Some of the polymers have further effects.
  • polyvinylpyrrolidone or a copolymer of vinylpyrrolidone and vinylimidazole prevents dyes from darker textiles, which dissolve in the washing process of the textile, are transferred to a lighter textile and there lead to discoloration and / or graying.
  • Carboxymethyl cellulose prevents already dissolved dirt, which has already dissolved in the pretreatment and / or during the washing process of a textile, again deposited on the same or another textile.
  • Polyacrylates serve to soften the water and support the washing effect by their alkalinity and by leaching of calcium and magnesium ions from dirt / fiber bridges.
  • a plasticizer for the film-forming polymer selected from the group comprising 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, ethylene glycol, diethylene glycol, 2,3-butanediol, triethyl citrate, paraffin oil and mixtures thereof.
  • the bleach-containing auxiliary washing composition contains a further ingredient selected from the group of surfactants, optical brighteners, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, hydrocarbons, builders, fragrances, corrosion inhibitors and mixtures thereof.
  • At least one further composition is solidified on the substrate.
  • a bleach-free detergent additive composition and / or a textile-care composition can be present on the textile substrate and thus the laundry aid article can be extended by a further functionality.
  • incompatible ingredients of a detergent may commonly be formulated together in a product.
  • the bleach-containing detergent composition has a color which is different from the color of the further composition, in order to prevent the To visually show consumers that the coated textile detergent adjuvant has multiple functionalities.
  • the textile substrate is a woven or non-woven fabric. Fabrics and nonwovens have high durability and good resistance, so that these textile substrates can withstand the high mechanical loads during the washing process, especially in a washing machine.
  • the bleach-containing auxiliary washing composition and the further composition are arranged side by side on the textile substrate.
  • the bleach-containing auxiliary washing composition and the further composition are arranged at least partially overlapping on the textile substrate.
  • the invention also relates to the use of a laundry aid article according to the invention for pretreating and / or washing laundry.
  • the invention further relates to a process for mechanically or manually pretreating and / or washing laundry using a laundry aid article comprising a water-insoluble textile substrate and a bleach-containing laundry aid composition solidified on the substrate, the laundry aid composition being a film-forming polymer and a plasticizer for the film-forming polymer as defined in claim 10.
  • Another object of the invention is a process for the preparation of a laundry aid article comprising a water-insoluble textile substrate and a bleach-containing laundry aid composition solidified on the substrate, comprising the steps of preparing a flowable, bleach-containing laundry aid composition with a film-forming polymer, providing a textile substrate, applying the flowable, bleach-containing auxiliary washing composition to at least one zone of the textile substrate, and allowing the cooling and hardening of bleach-containing detergent composition on the substrate, according to claim 11.
  • the laundry aid article of the invention comprises a water-insoluble textile substrate and a bleach-containing laundry aid composition.
  • Suitable textile substrates are for example nonwoven nonwovens or fabrics, preferably of cellulose (for example cotton), viscose, polyester, polyethylene, polypropylene, polyethylene terephthalate, polybutylene terephthalate, nylon, rayon, and / or polyacrylic.
  • cellulose for example cotton
  • viscose polyester
  • polyethylene polypropylene
  • polyethylene terephthalate polyethylene terephthalate
  • polybutylene terephthalate polybutylene terephthalate
  • nylon rayon
  • rayon and / or polyacrylic.
  • the dimensions of the fabric substrate of the present invention should allow for easy handling of the laundry aid article, for example, 10 cm x 10 cm or 15 cm x 15 cm, although other sizes are possible.
  • the textile substrate and thus the auxiliary washing article may be of any surface shape, for example square, rectangular, triangular, round, oval, heart-shaped, letter-shaped or word-like or the reproduction of a brand.
  • the textile substrate may be any color or substantially white; its surface may be substantially smooth or textured due to manufacturing.
  • the textile substrate and thus the auxiliary washing article has a surface area (in relation to one side) of 40 cm 2 to 800 cm 2 .
  • the textile substrate is roughened at least on parts of its surfaces and thus has an increase in surface area.
  • the textile substrate has an equipment.
  • equipment is understood as meaning a short-term or permanent, chemical and / or physical change of the water-insoluble substrate which imparts to it certain performance properties, such as, for example, dye catcher properties, mud trap properties or antimicrobial effect. This change can be made to the fibers, which later form the water-insoluble textile substrate, or to the water-insoluble textile substrate.
  • the finishing of the fibers can be done, for example, by means of a so-called wind-up process in which the fibers are treated with an application liquor, that is, for example, with a solution, dispersion or the like of a color-catching and / or dirt-trapping compound. During treatment, the color-catching and / or soil-collecting compound used from the application liquor draws on the treated fibers evenly.
  • the water-insoluble textile substrate can be dipped into the application liquor or printed or sprayed with it.
  • the antimicrobial finish may be accomplished, for example, by incorporating silver threads during manufacture of the textile substrate or by applying silver compounds such as SILVERPLUS® (ex Rudolf Chemie).
  • the auxiliary washing composition necessarily contains a bleaching agent.
  • Suitable bleaches for use in laundry detergent articles according to the invention are, in particular, organic peracids or pers acidic salts of organic acids, such as perbenzoic acid or salts of diperdodecanedioic acid, and hydrogen peroxide-releasing inorganic salts, including alkali perborate, alkali percarbonate, persilicate and / or persulfate, such as caroate belong into consideration.
  • the auxiliary washing composition contains a phthalimidoperoxoalkanoic acid.
  • a phthalimidoperoxoalkanoic acid For example, 4-phthalimidoperoxobutanoic acid, 5-phthalimidoperoxopentanoic acid, 6-phthalimidoperoxohexanoic acid, 7-phthalimidoperoxoheptanoic acid, N, N'-terephthaloyl-di-6-aminoperoxohexanoic acid and mixtures of these come into consideration.
  • Preferred phthalimidoperoxoalkanoic acids include 6-phthalimidoperoxohexanoic acid (PAP).
  • the phthalimidoperoxoalkanoic acid particles may have a coating. It is important that the coating material releases the coated peroxycarboxylic acid under the conditions of use of the auxiliary detergent article (at a higher temperature, by dilution with water-changing pH, or the like).
  • a preferred coating material is one which consists, at least in part, of saturated fatty acid. The chain length of the fatty acid is preferably greater than C 12 , particularly preferred is stearic acid.
  • bleach stabilizers such as phosphonates, borates or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate may be useful.
  • the bleach-containing detergent additive composition contains from 5% to 95%, more preferably from 10% to 90% by weight bleach.
  • the total amount of bleaching agent is preferably between 0.1 g and 20 g, preferably between 0.5 and 15 g and more preferably between 1 g and 10 g.
  • the bleach-containing detergent composition may contain bleach activator and / or bleach-enhancing transition metal complex in addition to the bleach, but may be free thereof.
  • at least one of the further compositions contains bleach activator and / or bleach-enhancing transition metal complex.
  • bleach activators it is possible, in particular, to use compounds which give aromatic or aliphatic peroxycarboxylic acids under perhydrolysis conditions.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, especially N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or Isononoyloxybenzolsulfonat (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, especially phthalic anhydride, and acylated polyhydric alcohols, especially triacetin,
  • bleach catalysts can also be incorporated. These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes. Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with nitrogen-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • Preferred bleach catalysts include complexes with triazacyclononane ligands which may optionally also be mono- or poly-alkyl substituted, for example, 1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononane.
  • the bleach-containing detergent auxiliary composition contains as an essential ingredient a film-forming polymer.
  • This polymer is selected from the group consisting of polyvinyl alcohol, high molecular weight polyethylene glycol, polyvinylpyrrolidone, copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole, carboxymethylcellulose, polyacrylates, and mixtures thereof.
  • Suitable polyethylene glycols have a molecular weight in the range of 2,000 to 10,000.
  • polyvinylpyrrolidone (PVP) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) as film-forming polymers has the advantage that the polymers not only fix the bleach particles of the laundry aid composition on the textile substrate, but that the polymers using the laundry aid article additionally act as dye transfer inhibitors.
  • the polyvinylpyrrolidone (PVP) used have preferably has an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and is commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 or PVP K 90 or from BASF as Sokalan® HP 50 or Sokalan® HP 53.
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole used preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • PVP / PVI copolymer for example from BASF under the name Sokalan® HP 56th
  • Suitable cellulose ethers include, for example, methylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, methylhydroxypropylcellulose or carboxymethylcellulose.
  • the laundry aid article When using these cellulose ethers and in particular when using the sodium salt of carboxymethyl cellulose as a film-forming polymer, the laundry aid article also has a graying-inhibiting effect.
  • the auxiliary washing article By using polyacrylates such as polyacrylic acid or acrylic acid / maleic acid copolymers as a film-forming polymer, the auxiliary washing article additionally has a water-softening effect.
  • the film-forming polymers are used in amounts of 5 to 35 wt .-%, based on the total auxiliary detergent composition.
  • the bleach-containing laundry aid composition contains a plasticizer for the film-forming polymer selected from the group comprising 1,2-propanediol, 1,3-propanediol, ethylene glycol , Diethylene glycol, 2,3-butanediol, triethyl citrate, paraffin oil and mixtures thereof.
  • a to be applied to the textile substrate bleach-containing auxiliary washing composition contains, especially if it is to be applied as a melt at room temperature solid or waxy, fusible at higher temperatures ingredients, which are expected in particular surfactants.
  • the washing assistant or laundry aftertreatment composition may contain conventional ingredients.
  • a bleach-containing washing assistant composition to be applied to the textile substrate according to the invention may contain as further ingredients in particular surfactants, optical brighteners, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, hydrocarbons, builders, fragrances, corrosion inhibitors and mixtures thereof.
  • the bleach-containing washing assistant composition to be applied according to the invention may contain, in particular, one or more surfactants, in particular anionic surfactants, nonionic surfactants and mixtures thereof, as well as cationic surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants are in particular alkyl glycosides and ethoxylation and / or propoxylation of alkyl glycosides or linear or branched alcohols each having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl moiety and 3 to 20, preferably 4 to 10 alkyl ether groups.
  • N-alkyl-amines vicinal diols, fatty acid esters and fatty acid amides, which correspond to said long-chain alcohol derivatives with respect to the alkyl part, and of alkylphenols having 5 to 12 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Suitable anionic surfactants are in particular soaps and those which contain sulfate or sulfonate groups with preferably alkali ions as cations.
  • Usable soaps are preferably the alkali salts of the saturated or unsaturated fatty acids having 12 to 18 carbon atoms. Such fatty acids can also be used in incompletely neutralized form.
  • Useful surfactants of the sulfate type include the salts of the sulfuric acid half-esters of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms and the sulfation products of said nonionic surfactants having a low degree of ethoxylation.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type include linear alkyl benzene sulfonates having 9 to 14 carbon atoms in the alkyl moiety, alkane sulfonates having 12 to 18 carbon atoms, and olefin sulfonates having 12 to 18 carbon atoms. which arise in the implementation of corresponding monoolefins with sulfur trioxide, as well as alpha-sulfo fatty acid esters which are formed in the sulfonation of fatty acid methyl or ethyl esters.
  • Such surfactants are present in the bleach-containing auxiliary washing composition according to the invention to be applied to the textile substrate in amounts of preferably from 1% by weight to 25% by weight, in particular from 5% by weight to 15% by weight.
  • the further composition may contain ingredients which are incompatible with ingredients of the bleach-containing detergent auxiliary composition or which are intended to come into contact with ingredients of the bleach-containing detergent auxiliary composition only in the wash liquor.
  • Ingredients of the further composition may in particular be surfactants, optical brighteners, bleach activators, bleach catalysts, enzymes, hydrocarbons, builders, fragrances and mixtures thereof.
  • the further composition is another, bleach-free, laundry aid composition which, for example, has a different dissolution profile than the first bleach-containing laundry aid composition, thus releasing its ingredients (e.g., enzymes) at a different (later) time in the wash.
  • ingredients e.g., enzymes
  • the bleach-containing laundry aid composition and the further composition may in one embodiment be arranged at least partially overlapping on the textile substrate.
  • the bleach-containing detergent additive composition and the further composition are arranged side by side on the textile substrate.
  • the bleach-containing detergent aid composition has a color which is different from the color of the further composition.
  • the entire surface of the textile substrate need not be covered with the solidified bleach-containing detergent aid composition and optional further composition as long as the bleach-containing detergent composition is present in at least a portion of the substrate surface, a zone, on the substrate.
  • the bleach-containing laundry aid composition and optional further compositions may be applied to one or both sides of the textile substrate.
  • the bleach-containing auxiliary washing composition and optional further compositions are applied to one side of the textile substrate. This has the particular advantage that the consumer does not have to come into direct contact with the compositions when dosing the laundry aid article, but can easily handle the laundry aid article on the composition-free surface.
  • the bleach-containing detergent additive composition can be applied as a liquid solution, slurry or paste to the textile substrate and then perform a drying step while removing the slurry or solvent, for example water, to such an extent that the bleach-containing wash aid composition is applied to the textile substrate solidified by drying.
  • the bleach-containing auxiliary washing composition can be applied to the textile substrate as a heated melt and then allowed to solidify by cooling. It is not necessary for the entire bleach-containing detergent additive composition to be liquefied by melting; on the contrary, it is possible for the melt to contain particulate solids, such as, for example, inorganic builders.
  • a commercially available aqueous PAP dispersion (Euroco® LX from Solvay) was centrifuged. After decanting the supernatant, the PAP particles were slurried with distilled water and recentrifuged. The resulting PAP paste had an iodometrically determined active substance content of 45%.
  • Table 1 shows the composition of a bleach-containing detergent adjunct composition before it is applied to a textile substrate.
  • Bleach-containing detergent adjuvant composition [all amounts are given in wt.% Of active ingredient, based on the composition] ingredients Wt .-% prepared PAP paste 35 Acrylic acid-maleic acid copolymer, Na salt 5 Liquid paraffin 8th water Ad 100
  • the polyacrylate and paraffin were slowly stirred into the PAP paste. 5.71 g of the obtained homogeneous paste was poured onto a 100 mm x 50 mm polyester nonwoven and distributed. The prepared web was dried at 35 ° C for 30 minutes.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Waschhilfsmittelartikel, umfassend ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung, die verfestigt auf dem Substrat vorliegt. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen beschichteten textilen Waschhilfsmittelartikels.
  • Bei starken Verschmutzungen dosieren viele Verbraucher neben dem eigentlichen Waschmittel zusätzlich ein Waschhilfsmittel in die Flotte. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von flüssigen Waschmitteln, die keine Bleiche enthalten.
  • Waschhilfsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Insbesondere werden Waschhilfsmittel als Pulver oder Granulate angeboten, da diese meist Bleiche enthalten. Aber insbesondere Verbraucher, die flüssige Waschmittel verwenden, wünschen sich ein Waschhilfsmittel, welches Bleiche enthält, aber nicht als Pulver oder Granulat vorliegt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen bleichehaltigen Waschhilfsmittelartikel bereitzustellen, der nicht als Pulver oder Granulat, aber einfach und für den Anwender bequem zu dosieren ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Waschhilfsmittelartikel, umfassend ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung, die verfestigt auf dem Substrat vorliegt, wobei die Waschhilfsmittelzusammensetzung ein film-bildendes Polymer umfasst.
  • Ein solcher Waschhilfsmittelartikel weist die gewünschten Vorteile bezüglich einer einfachen und portionierten Dosierung auf. Durch die Einbettung der Bleiche in ein film-bildendes Polymer werden die Bleichmittelpartikel effektiv auf dem textilen Substrat fixiert. Die Bleichepartikel werden beispielsweise nicht abgerieben.
  • Da Phthalimidoperoxoalkansäuren, wie insbesondere 6-Phthalimidoperoxohexansäure (PAP), hocheffiziente Bleichmittel sind, werden diese in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Bleichmittel eingesetzt. Bei Einsatz von Phthalimidoperoxoalkansäuren und insbesondere von PAP kann die Menge an eingesetztem Bleichmittel klein gehalten werden. Dies hat zur Folge, dass der Waschhilfsmittelartikel an sich nicht zu steif bzw. starr wird, sondern flexibel bleibt.
  • Das film-bildende Polymer ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol, hochmolekulares Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, Stärkeether, Celluloseether, Polyacrylate und Mischungen daraus.
  • Diese Polymere bilden stabile, geschlossene Filme und helfen, die Waschhilfsmittelzusammensetzung samt der darin enthaltenen Bleichepartikel auf dem textilen Substrat zu fixieren. Zusätzlich sind diese Polymere wasserlöslich oder wasserdispergierbar. Einige der Polymere weisen weitere Wirkungen auf. So wird bei Verwendung von Polyvinylpyrrolidon oder eines Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol verhindert, dass Farbstoffe von dunkleren Textilien, die sich beim Waschvorgang von dem Textil lösen, auf ein helleres Textil übertragen werden und dort zu Verfärbungen und/oder Vergrauungen führen. Carboxymethylcellulose verhindert, dass bereits gelöster Schmutz, der sich bei der Vorbehandlung und/oder beim Waschvorgang von einem Textil bereits gelöst hat, wieder auf demselben oder einem anderen Textil ablagert. Polyacrylate dienen der Enthärtung des Wassers und unterstützen die Waschwirkung durch ihre Alkalität sowie durch Herauslösen von Calcium- und Magnesium-Ionen aus Schmutz/Faserbrücken.
  • Zur Verbesserung der Haptik des Waschhilfsmittelartikels enthalten diese einen Weichmacher für das film-bildende Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, 2,3-Butandiol, Triethylcitrat, Paraffinöl und Mischungen daraus.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält die bleichehaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung einen weiteren Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe der Tenside, optischen Aufheller, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Kohlenwasserstoffe, Gerüststoffe, Duftstoffe, Korrosionsinhibitoren und Mischungen daraus.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform liegt auf dem Substrat wenigstens eine weitere Zusammensetzung verfestigt vor. Neben der bleichmittelhaltigen Waschhifsmittelzusammensetzung kann eine weitere, beispielsweise eine bleichmittelfreie Waschhilfsmittelzusammensetzung und/oder eine Textil-pflegende Zusammensetzung, auf dem textilen Substrat vorliegen und so der Waschhilfsmittelartikel um eine weitere Funktionalität erweitert werden. In einem solchen Waschhilfsmittelartikel können üblicherweise inkompatible Inhaltsstoffe eines Waschmittels gemeinsam, in einem Produkt formuliert werden.
  • Dabei kann es bevorzugt sein, dass die bleichmittelhaltige Waschhifsmittelzusammensetzung eine Farbe aufweist, die von der Farbe der weiteren Zusammensetzung verschieden ist, um den Verbrauchern auch visuell zu zeigen, dass der beschichtete textile Waschhilfsmittelartikel mehrere Funktionalitäten besitzt.
  • Es ist bevorzugt, dass das textile Substrat ein Gewebe oder ein Vlies ist. Gewebe und Vliese weisen eine hohe Strapazierfähigkeit und gute Beständigkeit auf, so dass diese textilen Substrate den hohen mechanischen Belastungen während des Waschvorgangs, insbesondere in einer Waschmaschine, standhalten.
  • Es kann bevorzugt sein, dass die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung und die weitere Zusammensetzung nebeneinander auf dem textilen Substrat angeordnet sind.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform sind die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung und die weitere Zusammensetzung zumindest teilweise überlappend auf dem textilen Substrat angeordnet.
  • Durch die unterschiedliche Anordnung der Zusammensetzungen können für die jeweiligen Zusammensetzungen unterschiedliche Auflöseprofile und dadurch Freisetzungsprofile der enthaltenen Inhaltsstoffe eingestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Waschhilfsmittelartikels zum Vorbehandeln und/oder Waschen von Wäsche.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum maschinellen oder manuellen Vorbehandeln und/oder Waschen von Wäsche unter Einsatz eines Waschhilfsmittelartikels, umfassend ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung, die verfestigt auf dem Substrat vorliegt, wobei die Waschhilfsmittelzusammensetzung ein film-bildendes Polymer und einem Weichmacher für das film-bildende Polymer umfasst, wie im Anspruch 10 definiert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Waschhilfsmittelartikels, umfassend ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung, die verfestigt auf dem Substrat vorliegt, umfassend die Schritte des Herstellens einer fließfähigen, bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung mit einem film-bildenden Polymer, des Bereitstellens eines textilen Substrates, des Aufbringens der fließfähigen, bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung auf zumindest eine Zone des textilen Substrats, und des Zulassens des Abkühlens und Erhärtens bleichmittelhaltigen Waschhifsmittelzusammensetzung auf dem Substrat, gemäß Anspruch 11.
  • Im Folgenden soll die Erfindung, unter anderem anhand von Beispielen, eingehender erläutert werden.
  • Der erfindungsgemäße Waschhilfsmittelartikel umfasst ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung.
  • Geeignete textile Substrate sind beispielsweise nicht-gewebte Vliesstoffe oder Gewebe, vorzugsweise aus Cellulose (beispielsweise Baumwolle), Viskose, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Nylon, Rayon, und/oder Polyacryl.
  • Die Ausmaße des als Flächengebilde vorliegenden textilen Substrats sollten eine leichte Handhabbarkeit des Waschhilfsmittelartikels zulassen und zum Beispiel 10 cm x 10 cm oder 15 cm x 15 cm betragen, obwohl auch andere Größen möglich sind. Das textile Substrat und damit der Waschhilfsmittelartikel kann von beliebiger Flächenform, beispielsweise quadratisch, rechteckig, dreieckig, rund, oval, herzförmig, buchstaben- oder wortförmig oder der Wiedergabe einer Marke entsprechend sein. Das textile Substrat kann jede beliebige Farbe aufweisen oder im Wesentlichen weiß sein; seine Oberfläche kann im Wesentlichen glatt oder herstellungsbedingt texturiert sein. Vorzugsweise weist das textile Substrat und damit der Waschhilfsmittelartikel eine Oberfläche (bezogen auf eine Seite) von 40 cm2 bis 800 cm2 auf. In einer Ausführungsform der Erfindung ist das textile Substrat zumindest an Teilen seiner Oberflächen aufgeraut und weist so eine Oberflächenvergrößerung auf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das textile Substrat eine Ausrüstung auf. Unter einer Ausrüstung wird im Rahmen dieser Anmeldung eine kurzzeitige oder dauerhafte, chemische und/oder physikalische Veränderung des wasserunlöslichen Substrats verstanden, die diesem bestimmte Gebrauchseigenschaften, wie beispielsweise Farbfängereigenschaften, Schmutzfängereigenschaften oder antimikrobielle Wirkung, vermittelt. Diese Veränderung kann an den Fasern, welche später das wasserunlösliche textile Substrat bilden, oder an dem wasserunlöslichen textilen Substrat vorgenommen werden.
  • Die Ausrüstung der Fasern kann beispielsweise mittels eines so genannten Aufziehverfahrens erfolgen, bei dem die Fasern mit einer Anwendungsflotte, das heißt beispielsweise mit einer Lösung, Dispersion oder ähnlichem einer Farb-fangenden und/oder Schmutz-fangenden Verbindung, behandelt werden. Während der Behandlung zieht die eingesetzte Farb-fangenden und/oder Schmutz-fangende Verbindung aus der Anwendungsflotte auf die behandelten Fasern gleichmäßig auf. Alternativ kann das wasserunlösliche textile Substrat in die Anwendungsflotte getaucht oder mit dieser bedruckt oder besprüht werden. Die antimikrobielle Ausrüstung kann beispielsweise durch Einarbeiten von Silberfäden während der Herstellung des textilen Substrats oder durch Aufbringen von Silberverbindungen, wie beispielsweise SILVERPLUS® (ex Rudolf Chemie), erfolgen.
  • Auf dem textilen Substrat befindet sich eine verfestigte, bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung.
  • Die Waschhilfsmittelzusammensetzung enthält zwingend ein Bleichmittel.
  • Als für den Einsatz in erfindungsgemäßen Waschhilfsmittelartikeln geeignete Bleichmittel kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Perbenzoesäure oder Salze der Diperdodecandisäure, und unter den Waschbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, zu denen Alkaliperborat, Alkalipercarbonat,-persilikat und/oder -persulfat wie Caroat gehören, in Betracht.
  • Bevorzugt enthält die Waschhilfsmittelzusammensetzung eine Phthalimidoperoxoalkansäure. Beispielsweise kommen 4-Phthalimidoperoxobutansäure, 5-Phthalimidoperoxopentansäure, 6-Phthalimidoperoxohexansäure, 7-Phthalimidoperoxoheptansäure, N,N'-Terephthaloyl-di-6-aminoperoxohexansäure und Mischungen aus diesen in Betracht. Zu den bevorzugten Phthalimidoperoxoalkansäuren gehört 6-Phthalimidoperoxohexansäure (PAP).
  • Die Phthalimidoperoxoalkansäurepartikel können eine Beschichtung aufweisen. Dabei ist wichtig, dass das Beschichtungsmaterial unter den Anwendungsbedingungen des Waschhilfsmittelartikels (bei höherer Temperatur, sich durch Verdünnung mit Wasser veränderndem pH-Wert, oder ähnlichem) die umhüllte Peroxocarbonsäure freigibt. Ein bevorzugtes Beschichtungsmaterial ist eines, das zumindest anteilsweise aus gesättigter Fettsäure besteht. Die Kettenlänge der Fettsäure ist dabei vorzugsweise größer als C12, insbesondere bevorzugt ist Stearinsäure.
  • Außerdem kann der Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat zweckdienlich sein.
  • Vorzugsweise enthält die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung 5 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 90 Gew.-% Bleichmittel. Die Gesamtmenge an Bleichmittel beträgt vorzugsweise zwischen 0,1 g und 20 g, bevorzugt zwischen 0,5 und 15 g und besonders bevorzugt zwischen 1 g und 10 g. Die bleichmittelhaltige Waschhifsmittelzusammensetzung kann zusätzlich zu dem Bleichmittel Bleichaktivator und/oder bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex enthalten, es kann jedoch auch frei von diesen sein. Bevorzugt enthält mindestens eine der weiteren Zusammensetzungen Bleichaktivator und/oder bleichverstärkenden Übergangsmetallkomplex.
  • Als Bleichaktivatoren können insbesondere Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aromatische oder aliphatische Peroxocarbonsäuren ergeben, eingesetzt werden. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl-oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, sowie acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran. Auch unter Perhydrolysebedingungen Perimidsäuren bildende Nitrile, beispielsweise Ammoniumgruppen tragende Acetonitrile, können eingesetzt werden.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch so genannte Bleichkatalysatoren eingearbeitet werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze beziehungsweise Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru- oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit stickstoffhaltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar. Zu den bevorzugten Bleichkatalysatoren gehören Komplexe mit Triazacyclononan-Liganden, die gegebenenfalls auch ein- oder mehrfach Alkylsubstituiert sein können, beispielsweise 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan.
  • Daneben enthält die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung als essentiellen Bestandteil ein film-bildendes Polymer. Dieses Polymer ist ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol, hochmolekulares Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, Carboxymethylcellulose, Polyacrylate und Mischungen daraus.
  • Bei den Polyvinylalkoholen kann es sich beispielsweise um durch teilweise Verseifung von Polyvinylacetat hergestellte Polyvinylalkohole mit einer Verseifungszahl (=mg KOH, die zur Verseifung der restlichen Acetylgruppen erforderlich sind) von 150 bis 240 und einem viskosimetrisch ermitteltem Molekulargewicht von 15 000 bis 100.000 handeln.
  • Geeignete Polyethylenglycole weisen ein Molekulargewicht im Bereich von 2.000 bis 10.000 auf.
  • Die Verwendung von Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder Copolymeren von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als film-bildende Polymere hat den Vorteil, dass die Polymere nicht nur die Bleichmittelpartikel der Waschhilfsmittelzusammensetzung auf dem textilen Substrat fixieren, sondern dass die Polymere bei Verwendung des Waschhilfsmittelartikels zusätzlich als Farbübertragungsinhibitoren fungieren. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30, PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich. Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI-Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56.
  • Geeignete Celluloseether umfassen beispielsweise Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose oder Carboxymethylcellulose. Bei Verwendung dieser Celluloseether und insbesondere bei Einsatz des Natriumsalzes von Carboxymethylcellulose als film-bildendes Polymer weist der Waschhilfsmittelartikel auch vergrauungsinhibierende Wirkung auf.
  • Durch Einsatz von Polyacrylaten wie Polyacrylsäure oder Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymeren als film-bildendes Polymer weist der Waschhilfsmittelartikel zusätzlich einen wasserenthärtenden Effekt auf.
  • Die film-bildenden Polymere werden in Mengen von 5 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Waschhilfsmittelzusammensetzung eingesetzt.
  • Damit die Waschhilfsmittelartikel in Form von beschichteten textilen Substraten nicht zu steif werden, sondern eine gewisse Geschmeidigkeit aufweisen, enthält die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung einen Weichmacher für das film-bildende Polymer ausgewählt aus der gruppe umfassend 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, 2,3-Butandiol, Triethylcitrat, Paraffinöl und Mischungen daraus.
  • Eine auf das textile Substrat aufzubringende bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung enthält, insbesondere wenn sie als Schmelze aufgebracht werden soll, bei Raumtemperatur feste beziehungsweise wachsartige, bei höherer Temperatur schmelzbare Bestandteile, zu denen insbesondere Tenside zu rechnen sind. Außerdem können in der Waschhilfsmittelzusammensetzung für Wasch- beziehungsweise Wäschenachbehandlungsmittel übliche Inhaltsstoffe enthalten sein.
  • Eine erfindungsgemäß auf das textile Substrat aufzubringende bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung kann als weitere Inhaltsstoffe insbesondere Tenside, optische Aufheller, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Kohlenwasserstoffe, Gerüststoffe, Duftstoffe, Korrosionsinhibitoren und Mischungen daraus enthalten.
  • Die erfindungsgemäß aufzubringende bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung kann insbesondere ein oder mehrere Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische Tenside in Frage kommen. Geeignete nichtionische Tenside sind insbesondere Alkylglykoside und Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsrodukte von Alkylglykosiden oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit jeweils 12 bis 18 C-Atomen im Alkylteil und 3 bis 20, vorzugsweise 4 bis 10 Alkylethergruppen. Weiterhin sind entsprechende Ethoxylierungs- und/oder Propoxylierungsprodukte von N-Alkyl-aminen, vicinalen Diolen, Fettsäureestern und Fettsäureamiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten langkettigen Alkoholderivaten entsprechen, sowie von Alkylphenolen mit 5 bis 12 C-Atomem im Alkylrest brauchbar.
  • Geeignete anionische Tenside sind insbesondere Seifen und solche, die Sulfat- oder SulfonatGruppen mit bevorzugt Alkaliionen als Kationen enthalten. Verwendbare Seifen sind bevorzugt die Alkalisalze der gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen. Derartige Fettsäuren können auch in nicht vollständig neutralisierter Form eingesetzt werden. Zu den brauchbaren Tensiden des Sulfat-Typs gehören die Salze der Schwefelsäurehalbester von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen und die Sulfatierungsprodukte der genannten nichtionischen Tenside mit niedrigem Ethoxylierungsgrad. Zu den verwendbaren Tensiden vom Sulfonat-Typ gehören lineare Alkylbenzolsulfonate mit 9 bis 14 C-Atomen im Alkylteil, Alkansulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen, sowie Olefinsulfonate mit 12 bis 18 C-Atomen. die bei der Umsetzung entsprechender Monoolefine mit Schwefeltrioxid entstehen, sowie alpha-Sulfofettsäureester, die bei der Sulfonierung von Fettsäuremethyl- oder -ethylestem entstehen.
  • Derartige Tenside sind in der erfindungsgemäß auf das textile Substrat aufzubringenden bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung in Mengen von vorzugsweise 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 15 Gew.%, enthalten.
  • Durch das Vorhandensein einer weiteren Zusammensetzung, welche verfestigt auf dem textilen Substrat vorliegt, können dem Waschhilfsmittelartikel weitere Funktionalitäten vermittelt werden. Insbesondere kann die weitere Zusammensetzung Inhaltsstoffe enthalten, die mit Inhaltsstoffen der bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung inkompatibel sind bzw. die erst in der Waschflotte mit Inhaltsstoffen der bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung in Kontakt kommen sollen. Inhaltsstoffe der weiteren Zusammensetzung können insbesondere Tenside, optischen Aufheller, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Kohlenwasserstoffe, Gerüststoffe, Duftstoffe und Mischungen daraus sein.
  • Vorzugsweise ist die weitere Zusammensetzung eine weitere, bleichmittelfreie Waschhilfsmittelzusammensetzung, welche beispielsweise ein anderes Auflöseprofil als die erste bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung hat und so ihre Inhaltsstoffe (beispielsweise Enzyme) zu einem anderen (späteren) Zeitpunkt im Waschvorgang freisetzt.
  • Die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung und die weitere Zusammensetzung können in einer Ausführungsform zumindest teilweise überlappend auf dem textilen Substrat angeordnet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform sind die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung und die weitere Zusammensetzung nebeneinander auf dem textilen Substrat angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung eine Farbe auf, die von der Farbe der weiteren Zusammensetzung verschieden ist.
  • In allen Ausführungsformen muss nicht die gesamte Oberfläche des textilen Substrats mit der verfestigten bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung und der gegebenenfalls vorhandenen weiteren Zusammensetzung bedeckt sein, solange die bleichmittelhaltige Waschhifsmittelzusammensetzung in mindestens einem Teil der Substratoberfläche, einer Zone, auf dem Substrat vorliegt.
  • Die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung und die gegebenenfalls vorliegenden weiteren Zusammensetzungen können auf eine oder beide Seiten des textilen Substrats aufgebracht werden. Vorzugsweise werden die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittezusammensetzung und die gegebenenfalls vorliegenden weiteren Zusammensetzungen auf einer Seite des textilen Substrats aufgebracht. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Verbraucher beim Dosieren des Waschhilfsmittelartikels nicht in direkten Kontakt mit den Zusammensetzungen kommen muss, sondern den Waschhilfsmittelartikel auf der Zusammensetzungs-freien Oberfläche problemlos anfassen kann.
  • Es ist möglich, die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung als flüssige Lösung, Aufschlämmung oder als Paste auf das textile Substrat aufzubringen und anschließend einen Trocknungsschritt durchzuführen und dabei das Aufschlämmungs- beziehungsweise Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, so weit zu entfernen, dass sich die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung auf dem textilen Substrat durch Trocknen verfestigt. Alternativ kann die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung als erwärmte Schmelze auf das textile Substrat aufgebracht werden und diese anschließend durch Abkühlen verfestigen zu lassen. Dabei muss nicht die gesamte bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung durch Schmelzen verflüssigt vorliegen, es ist im Gegenteil möglich, dass die Schmelze teilchenförmige Feststoffe, wie beispielsweise anorganische Builder enthält.
  • Beispiel
  • Zunächst wurde eine kommerziell erhältliche wässrige PAP-Dispersion (Euroco® LX von Solvay) zentrifugiert. Nach Abdekantieren des Überstands wurden die PAP-Partikel mit destilliertem Wasser aufgeschlämmt und erneut zentrifugiert. Die erhaltene PAP-Paste wies einen iodometrisch ermittelten Aktivsubstanzgehalt von 45 % auf.
  • In Tabelle 1 ist die Zusammensetzung einer bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung gezeigt, bevor sie auf ein textiles Substrat aufgebracht wird. Tabelle 1: Bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung [alle Mengen sind in Gew.% Aktivstoff, bezogen auf die Zusammensetzung, angegeben]
    Inhaltsstoffe Gew.-%
    aufbereitete PAP-Paste 35
    Acrylsäure-Maleinsaure-Copolymer, Na-Salz 5
    Flüssiges Paraffin 8
    Wasser Ad 100
  • Zur Herstellung der in Tabelle 1 gezeigten bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung wurden das Polyacrylat und das Paraffin langsam in die PAP-Paste eingerührt. 5,71 g der erhaltenen homogenen Paste wurden auf ein Vlies aus Polyester der Größe 100 mm x 50 mm gegossen und verteilt. Das präparierte Vlies wurde 30 Minuten bei 35 °C getrocknet.
  • Nach 4 Wochen Lagerung bei Raumtemperatur betrug der Gehalt an PAP mehr als 90 %.

Claims (11)

  1. Waschhilfsmittelartikel, umfassend ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung, die verfestigt auf dem Substrat vorliegt, wobei die Waschhilfsmittelzusammensetzung
    a) ein film-bildendes Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol, hochmolekulares Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Stärkeether, Celluloseether, - Polyacrylate und Mischungen daraus und
    b) einen Weichmacher für das film-bildende Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, 2,3-Butandiol, Triethylcitrat, Paraffinöl und Mischungen daraus umfasst.
  2. Waschhilfsmittelartikel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung eine Phthalimidoperoxoalkansäure, vorzugsweise 6-Phthalimidoperoxohexansäure (PAP), enthält.
  3. Waschhilfsmittelartikel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung einen weiteren Inhaltsstoff ausgewählt aus der Gruppe der Tenside, optischen Aufheller, Bleichaktivatoren, Bleichkatalysatoren, Enzyme, Kohlenwasserstoffe, Gerüststoffe, Duftstoffe, Korrosionsinhibitoren und Mischungen daraus enthält.
  4. Waschhilfsmittelartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat wenigstens eine weitere Zusammensetzung verfestigt vorliegt.
  5. Waschhilfsmittelartikel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung eine Farbe aufweist, die von der Farbe der weiteren Zusammensetzung verschieden ist.
  6. Waschhilfsmittelartikel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Substrat ein Gewebe oder ein Vlies ist.
  7. Waschhilfsmittelartikel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung und die weitere Zusammensetzung nebeneinander auf dem textilen Substrat angeordnet sind.
  8. Waschhilfsmittelartikel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung und die weitere Zusammensetzung zumindest teilweise überlappend auf dem textilen Substrat angeordnet sind.
  9. Verwendung eines Waschzusatzartikels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Vorbehandeln und/oder Waschen von Wäsche.
  10. Verfahren zum maschinellen oder manuellen Vorbehandeln und/oder Waschen von Wäsche unter Einsatz eines Waschhilfsmittelartikels, umfassend ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung, die verfestigt auf dem Substrat vorliegt, wobei die Waschhilfsmittelzusammensetzung
    a) ein film-bildendes Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol, hochmolekulares Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Stärkeether, Celluloseether, Polyacrylate und Mischungen daraus und
    b) einen Weichmacher für das film-bildende Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, 2,3-Butandiol, Triethylcitrat, Paraffinöl und Mischungen daraus umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Waschhilfsmittelartikels, umfassend ein wasserunlösliches textiles Substrat und eine bleichmittelhaltige Waschhilfsmittelzusammensetzung, die verfestigt auf dem Substrat vorliegt, umfassend die Schritte des Herstellens einer fließfähigen, bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung, des Bereitstellens eines textilen Substrates, des Aufbringens der fließfähigen, bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung auf zumindest eine Zone des textilen Substrats, und des Zulassens des Abkühlens und Erhärtens bleichmittelhaltigen Waschhilfsmittelzusammensetzung auf dem Substrat, wobei die Waschhilfsmittelzusammensetzung
    a) ein film-bildendes Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend Polyvinylalkohol, hochmolekulares Polyethylenglycol, Polyvinylpyrrolidon, Stärkeether, Celluloseether, Polyacrylate und Mischungen daraus und
    b) einen Weichmacher für das film-bildende Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend 1,2-propandiol, 1,3-Propandiol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, 2,3-Butandiol, Triethylcitrat, Paraffinöl und Mischungen daraus umfasst.
EP20100736683 2009-07-24 2010-07-21 Waschhilfsmitteltuch mit bleiche Not-in-force EP2456850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028002A DE102009028002A1 (de) 2009-07-24 2009-07-24 Waschhilfsmitteltuch mit Bleiche
PCT/EP2010/060568 WO2011009887A1 (de) 2009-07-24 2010-07-21 Waschhilfsmitteltuch mit bleiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2456850A1 EP2456850A1 (de) 2012-05-30
EP2456850B1 true EP2456850B1 (de) 2014-03-12

Family

ID=42767205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100736683 Not-in-force EP2456850B1 (de) 2009-07-24 2010-07-21 Waschhilfsmitteltuch mit bleiche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120110748A1 (de)
EP (1) EP2456850B1 (de)
DE (1) DE102009028002A1 (de)
ES (1) ES2454441T3 (de)
WO (1) WO2011009887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150033A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasen mit verbesserter wasserhärtetoleranz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012101149A1 (en) 2011-01-26 2012-08-02 Novozymes A/S Storage-stable enzyme granules
NO2719169T3 (de) * 2014-06-17 2018-06-23

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936538A (en) * 1974-03-18 1976-02-03 Calgon Consumer Products Company Inc. Polymeric film dryer-added fabric softening compositions
JPS5391913A (en) * 1977-01-25 1978-08-12 Kawaken Fine Chem Co Ltd Sheet-form detergent
US7232794B2 (en) * 2000-11-27 2007-06-19 The Procter & Gamble Company Dishwashing wipe
JP4014214B2 (ja) * 2001-11-16 2007-11-28 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 使い捨て食器ケア及び硬質表面洗浄ワイプ
CN1914310A (zh) * 2003-12-03 2007-02-14 宝洁公司 清洁浴室表面的方法、制品及组合物
US20060287215A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Mcdonald J G Color-changing composition comprising a thermochromic ingredient
US7612029B2 (en) * 2006-04-11 2009-11-03 The Clorox Company Controlled release using gels in a melamine foam
PL2007861T3 (pl) * 2006-04-14 2012-05-31 Dial Corp Artykuł pralniczy
ITMI20060999A1 (it) * 2006-05-22 2007-11-23 Bolton Manitoba S P A Articolo per detergenza
ITMI20061598A1 (it) * 2006-08-08 2008-02-09 Bolton Manitoba S P A Articolo peer detergenza
US20080095828A1 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Marc Privitera Cleaning substrates with combinational actives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015150033A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteasen mit verbesserter wasserhärtetoleranz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028002A1 (de) 2011-01-27
US20120110748A1 (en) 2012-05-10
WO2011009887A1 (de) 2011-01-27
ES2454441T3 (es) 2014-04-10
EP2456850A1 (de) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262884B1 (de) Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2010084203A1 (de) Waschzusatzartikel
DE3410810A1 (de) Teilchenfoermiges textilwaschmittel
DE2021561A1 (de) Zusaetze zu Textilguttrocknern
DE10153551A1 (de) Im wesentlichen sedimentfrei dispergierbares Wasch- oder Reinigungsmittel
DE60033560T2 (de) Verfahren zum behandeln von textilien
WO2009100962A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit porösen polyamidpartikeln
EP3158048B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit temperaturabhängiger aktivierung der waschaktiven substanzen
EP2456850B1 (de) Waschhilfsmitteltuch mit bleiche
EP3167040B1 (de) Waschverfahren
EP3196284B1 (de) Entfernung von antitranspirantanschmutzungen
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE102016015660A1 (de) Granulate, deren Verwendung und Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend diese
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
WO2003054134A1 (de) Wäschevorbehandllungsmittel
EP3636734A1 (de) Polyorganosiloxan-beschichteter und/oder mit amorphen siliziumdioxidbeschichteter textiler waschartikel
EP3625318A1 (de) Farbschützende waschmittel
DE2349323A1 (de) Anionaktive und kationenaktive tenside enthaltende wasch- und reinigungsmittel
DE102008012061A1 (de) Niedrigkonzentriertes, flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel mit Parfüm
EP2764078B1 (de) Hydrogelbildner enthaltende wasch- oder reinigungsmittel
EP1567626A1 (de) Flüssiges saures waschmittel
DE102009027046A1 (de) Waschtuch mit Schmutzfängereigenschaften
DE19957036A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102010038345A1 (de) Verhinderung von Textilschäden beim Waschen
DE102009027048A1 (de) Waschtuch mit Wirkstoffdepot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20111130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 3/22 20060101ALI20130801BHEP

Ipc: C11D 3/39 20060101ALI20130801BHEP

Ipc: C11D 17/04 20060101ALI20130801BHEP

Ipc: C11D 3/37 20060101AFI20130801BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 656335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2454441

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006368

Country of ref document: DE

Effective date: 20140424

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140612

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140714

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

26N No opposition filed

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140721

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006368

Country of ref document: DE

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140613

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 656335

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200723

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20200922

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20200721

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200724

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010006368

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210722