WO2017220458A1 - Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2017220458A1
WO2017220458A1 PCT/EP2017/064868 EP2017064868W WO2017220458A1 WO 2017220458 A1 WO2017220458 A1 WO 2017220458A1 EP 2017064868 W EP2017064868 W EP 2017064868W WO 2017220458 A1 WO2017220458 A1 WO 2017220458A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
phase
softener
liquid
fabric softener
substrate
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/064868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Mausberg
Michael Pulina
Original Assignee
Coin Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coin Consulting GmbH filed Critical Coin Consulting GmbH
Priority to EP17731867.2A priority Critical patent/EP3472287A1/de
Priority to CN201780049696.9A priority patent/CN109983109A/zh
Publication of WO2017220458A1 publication Critical patent/WO2017220458A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions

Definitions

  • the present invention relates to two-phase fabric softener wipes for pretreatment, aftertreatment and cleaning of textiles and to processes for their preparation. Furthermore, the present invention relates to three-phase fabric softener wipes, which are additionally equipped with water-insoluble detergent-active substances.
  • liquid detergents which are more residue-free to dose and represent a physical alternative to the solid mixture of the detergent.
  • the liquid detergents in their cleaning properties could not reach the level of cleaning of a heavy-duty detergent (ie a solid mixture) until today. This is based on the limitation of a liquid detergent to liquid or water-soluble components.
  • the key missing substance in a liquid detergent is the group of zeolites. These support the soil adsorption, as well as the gloss formation / color fastness during use.
  • a current product trend is the way in which the detergent is portioned. This can be done firstly by the packaging of a liquid detergent in small polymer bags. Here all detergent substances are released at the time of dissolution of the polymer bag.
  • Another physical modification of the detergent is to mix a detergent with a fatty alcohol so that desired shapes can be achieved.
  • the release of the washing-active substances takes place via the dissolution of the structure of the detergent / fatty alcohol mixture.
  • the laundry detergent disclosed therein is characterized by the combination of a carrier substrate with a liquid impregnation solution (two-phase product). Due to the preferred use of hydrophilic carrier substrates and impregnation solutions, there is a washout process which is comparable to the resolution of the polymer bags mentioned above in connection with the liquid detergents packaged in small polymer bags. Only the activation could be detected earlier.
  • DE 10 2013 014 015 A1 of the applicant discloses a further optimized product in which a dispersion was applied to a carrier substrate solid at room temperature.
  • the first-time use of a dispersion made it possible to realize a cleaning performance of a heavy-duty detergent with the characteristics of a detergent powder (including a builder system based on inert substances, such as zeolites, phyllosilicates, etc.).
  • a detergent powder including a builder system based on inert substances, such as zeolites, phyllosilicates, etc.
  • hydrophobic carrier substrates were used, since the detergent dispersion also has a hydrophobic property due to the higher proportion of detergent substances in relation to the two-phase system.
  • activation of the washing-active substances phase-exit diffusion
  • both liquid and powder detergents always contain at least one neutralized fatty acid which has a sodium carboxylate (from the exothermic reaction of sodium hydroxide solution with fatty acid) as a functional group.
  • the liquid detergents always have a basic pH and powder detergents as soon as they are dissolved in water (ie in the wash cycle).
  • the basic pH causes, inter alia, a greater swelling of the fibers.
  • Further detergent components which are generally present in detergents are the cleansing surfactants and the enzymes, bleaching agents being additionally present in a powdered heavy-duty detergent and builder systems (zeolites) that can not be used in liquid detergents since
  • a liquid fabric softener substantially contains ingredients to coat the fiber to provide a soft feel and ease of ironing, so surfactants are included in fabric softeners to alter fiber feel, such as esterquats, silicone quats, etc., while soil release surfactants , Water softeners, enzymes, bleach and neutralized fatty acids are not included (since it is not just about the dirt removal). For this reason, the pH of the fabric softener - in contrast to the liquid or powder detergent - located in the acidic range. Due to this incompatibility of the pH values of detergent and softener, the softener must always be separated, i.
  • the dosage is therefore usually via a filling chamber for the detergent (pre- and / or main wash) and a separate filling chamber for the softener (after washing and between the rinses).
  • the object of the present invention is thus to realize a fabric conditioner which does not have to be added in a separate washing cycle or fabric conditioning cycle. Another object is to provide a softener that can improve the fabric softening performance of a conventional softener. Summary of the invention
  • This object has been achieved by a method for producing a two-phase fabric softener according to claim 1, characterized in that a liquid softener composition is applied as a first phase to a solid at room temperature substrate as a second phase, and by the resulting product according to claim 2, namely, a two-phase softener cloth comprising a substrate solid at room temperature as the second phase, characterized by a liquid softener composition applied to the substrate as the first phase.
  • This object has been achieved by a process for the preparation of a three-phase fabric softener according to claim 4, characterized in that a dispersion consisting of a liquid softener composition as the first phase and a water-insoluble functional, preferably detergent additive third phase dispersion to a solid at room temperature substrate as a second phase, and by the resulting product according to claim 5, namely a three-phase fabric softener comprising a solid at room temperature substrate as the second phase, characterized by a liquid applied to the substrate and from a liquid-softener composition as a first phase and a water-insoluble functional, preferably detergent additive as a third phase dispersion.
  • room temperature means a temperature range of about 5-50 ° C., preferably about 15-30 ° C.
  • dispenser preferably means a suspension, more preferably a suspension with a liquid phase as the continuous phase.
  • Data in% mean according to the invention wt .-% (w / w), unless otherwise stated.
  • the liquid softener composition (A) for use in the manufacture of the softener sheet of the invention additionally contains one or more dispersants (eg, crosslinked cationic polymers), defoamers, bleaching agents such as phthalimido-peroxo-carpronic acid, and / or fragrances.
  • dispersants eg, crosslinked cationic polymers
  • defoamers e.g., crosslinked cationic polymers
  • bleaching agents such as phthalimido-peroxo-carpronic acid
  • fragrances e.g., a fragrances.
  • the biphasic fabric softener fabric of the present invention is prepared by applying a liquid softener composition (A) as a first phase to a room temperature solid substrate (B) as a second phase.
  • a liquid softener composition (A) preferably having a viscosity of greater than 200 mPas, in particular from 200 mPas to 1000 mPas.
  • the viscosity can be determined by means of a Brookfield LVT viscometer according to the manufacturer's instructions with spindle 2 at 30 rpm and 25 ° C.
  • the two-phase fabric softener fabric thus prepared is subsequently dried so that in alternative embodiments of the invention, the two-phase fabric softener fabric is wet or dry.
  • the softener cloth may in another embodiment be a three-phase product, which may serve, for example, to improve the cleaning performance when used together with a conventional liquid detergent.
  • the components of the softener are applied as part of a dispersion on a support material, as is known for a heavy duty detergent product from DE 10 2013 014 015 AI the applicant.
  • the dispersion in this case comprises a liquid softener composition (A) as a liquid first phase and solid water-insoluble detergent substances (C) as a solid third phase and is applied to a room temperature solid support material (B) as a solid second phase.
  • the prior art is confronted with the inventive finding that the components of the fabric softener, which are incompatible with the actual detergent, are applied simultaneously to the detergent, in particular a liquid detergent, by application to a solid carrier material or cloth which can be added to laundry, in which case additionally the combination of the fabric softener components (A) with further solid washing-active substances (C), such as optical brighteners, zeolites, phyllosilicates, etc., in the dispersion applied to the carrier material or cloth (B) is applied - leads to a three-phase fabric softener, which just has the necessary for the cleaning performance of a heavy duty detergent substances, which lacks a liquid detergent.
  • solid carrier material or cloth which can be added to laundry
  • liquid softener thus allows the three-phase fabric softener according to this embodiment, the introduction of solid washing active additives (C) - and optionally in the liquid phase, the introduction of bleaches or enzymes - and thus provides in combination with a conventional liquid detergent all the features of a heavy duty detergent. It is also possible, for example, to additionally equip a three-phase cloth with a softener component in the Applicant's DE 10 2013 014 015 A1 so that the cloth prepared in this way has dual functionality as a softener and detergent and can be completely dispensed with by carrying out a wash with a liquid detergent alone ,
  • liquid softener composition preferably has a viscosity of greater than 200 mPas, in particular from 200 mPas to 1000 mPas, at a temperature of 25 ° C.
  • the three-phase softener blanket prepared in an analogous manner is subsequently dried so that in alternative embodiments of the invention the three-phase softener blanket is wet or dry.
  • a dosage of preservatives or disinfectants or biocides eg Benzalkoniumchloride (preferably C8 to C18 alkylbenzyldimethyl ammonium chloride (ABDAC), sodium-N-chloro- (4-methylbenzene ) sulfonamide (chloramine T, tosylchloramide), phenols or phenol derivatives such as biphenyl-2-ol, possibly also glyoxal, formaldehyde or glutaraldehyde) in a concentration of up to 5% (w / w) in the composition (A) even a further functionality of the softener cloth, namely for hygiene rinsing, can be achieved.
  • Benzalkoniumchloride preferably C8 to C18 alkylbenzyldimethyl ammonium chloride (ABDAC
  • the carrier substrate for the two-phase or three-phase fabric softener cloth consists of a raw material which is solid at room temperature and serves for the statistical fixation of the liquid softener composition or of the dispersion.
  • Nonwovens of filament fibers (continuous fibers), in particular of the following materials, are suitable as substrate:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Zweiphasen-Weichspülertuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Substrat (B) als zweite Phase, gekennzeichnet durch eine auf das Substrat aufgebrachte Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als erste Phase. Weiterhin beschreibt die Erfindung ein Dreiphasen-Weichspülertuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Substrat (B) als zweite Phase, gekennzeichnet durch eine auf das Substrat aufgebrachte und aus einer Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als erste Phase und einem in Wasser unlöslichen funktionellen Additiv (C) als dritte Phase bestehende Dispersion. Weiterhin werden Verfahren zur Herstellung des Zweiphasen- und Dreiphasen-Weichspülertuchs beschrieben. Insbesondere kann die dritte Phase des Dreiphasen-Weichspülertuchs, d.h. das Additiv (C), ein Zeolith, Schichtsilikat oder optischer Aufheller sein. Das Substrat (B) kann aus Viskose, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester bestehen.

Description

Weichspülertuch und Verfahren zu dessen Herstellung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Zweiphasen- Weichspülertücher zur Vorbehandlung, Nachbehandlung und Reinigung von Textilien sowie Verfahren zu deren Herstellung. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung Dreiphasen- Weichspülertücher, die zusätzlich mit wasserunlöslichen waschaktiven Substanzen ausgerüstet sind.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Seit Anbeginn der Menschheit besteht das Streben nach Hygiene. Schließlich stellt die Hygiene im Alltag des Menschen eine gewichtige Komponente dar. Der Hygienegedanke des Menschen besteht in erster Linie in der Erhaltung der Gesundheit. Mit der weiteren Entwicklung der Möglichkeiten gerieten neben den grundreinigenden Reinigungseffekten der Duft sowie die Verbesserung der Reinigungsleistungen durch die verwendeten Rohstoffmischungen in den Fokus. Die Optimierung der Reinigungsleistung kennzeichnet sich insbesondere durch die Möglichkeit der Verlängerung eines hygienisch reinen Zustandes sowie einer Verbesserung des Reinigungsgrades.
Heutzutage kann die Hygiene in die Bereiche der Körper-, Oberflächen- und Textilhygiene unterteilt werden. Letztere wird differenziert in die Anwendung nach Material und Farbe des Textils. Spätestens in den 90 'er Jahren des 20ten Jahrhunderts ist auch ökologische Reinigung in das Bewusstsein der Konsumenten getreten. Dabei ist es wünschenswert, einerseits die bereits erreichten Vorzüge eines Waschmittels zu erhalten und andererseits weitere innovative und ökologisch sinnvolle Produktlösungen zu finden. Mit Beginn industriellen Produktion von Waschmitteln wurden diese als Pulver realisiert. Ein Waschmittelpulver stellt noch heute eine Mischung aus unterschiedlichen waschaktiven Substanzen dar. Mit dem Fortschritt bei der Entwicklung von Waschmitteln fanden Enzyme und weitere neue tensidische Verbindungen ihren Einzug in dieses Marktsegment. Neben den zur Reinigung erforderlichen Substanzen werden heutzutage große Mengen an Füllstoff hinzugegeben. Dies führt dazu, dass eine Änderung im Dosierungsverhalten des Verbrauchers nicht erforderlich wurde. Erste Versuche, auf die Füllstoffe zu verzichten, führten zu einer Überdosierung der Tenside bedingt durch die gewohnte Anwendung seitens der Konsumenten.
Es folgte die Einführung der Flüssigwaschmittel, die rückstands freier zu dosieren sind und eine physikalische Alternative zu der Feststoffmischung des Waschmittels darstellen. Allerdings konnten die Flüssigwaschmittel in ihren reinigenden Eigenschaften bis heute nicht das Reinigungsniveau eines Vollwaschmittels (also einer Feststoffmischung) erreichen. Dies findet seine Begründung in der Limitierung eines Flüssigwaschmittels auf flüssige oder gut in Wasser lösliche Komponenten. Die entscheidende dabei fehlende Substanz in einem Flüssigwaschmittel stellt die Gruppe der Zeolithe dar. Diese unterstützen die Schmutzadsorption, sowie die Glanzbildung/Farbechtheit bei der Anwendung.
Einen weiteren wichtigen Faktor für die optimale Reinigung unter Einsatz einer handelsüblichen Waschmaschine stellt die rechtzeitige Dosierung der waschaktiven Substanzen innerhalb des Waschprozesses dar. Mit üblichen Waschmitteln (Pulverwaschmittel und Flüssigwaschmittel) wird dies über das Waschprogramm realisiert. Verschiedene Dosierkammern ermöglichen eine zeitliche Differenzierung in der Hinzugabe von Weichspüler und Waschmittel des Vor- und Hauptwaschgangs.
Ein derzeitiger Produkttrend liegt in der Art und Weise der Portionierung des Waschmittels. Dies kann zum einen geschehen durch die Verpackung eines Flüssigwaschmittels in kleinen Polymerbeuteln. Hier werden sämtliche waschaktiven Substanzen zum Zeitpunkt der Auflösung des Polymerbeutels freigesetzt.
Eine andere physikalische Modifikation des Waschmittels besteht im Abmischen eines Waschmittels mit einem Fettalkohol, sodass gewünschte Formen erzielt werden können. Hier erfolgt die Freisetzung der waschaktiven Substanzen über die Auflösung der Struktur der Waschmittel-/Fettalkoholabmischung.
Wie bereits in der DE 10 2010 060 126 AI beschrieben, kann auch ein Mehrphasenprodukt beschrieben werden. Das dort offenbarte Waschmitteltuch zeichnet sich durch die Kombination eines Trägersubstrats mit einer flüssigen Tränklösung (Zweiphasenprodukt) aus. Aufgrund des bevorzugten Einsatzes von hydrophilen Trägersubstraten und Tränklösungen liegt hier ein Auswaschprozess vor, der mit der - oben bereits im Zusammenhang mit den in kleinen Polymerbeuteln verpackten Flüssigwaschmitteln erwähnten - Auflösung der Polymerbeutel vergleichbar ist. Lediglich die Aktivierung konnte zu einem früheren Zeitpunkt festgestellt werden.
Die DE 10 2013 014 015 AI der Anmelderin offenbart ein weiter optimiertes Produkt, bei dem eine Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Trägersubstrat appliziert wurde. Durch den erstmaligen Einsatz einer Dispersion konnte eine Reinigungsleistung eines Vollwaschmittels mit den Merkmalen eines Waschmittelpulvers (incl. Buildersystem basierend auf inerten Substanzen wie z.B. Zeolithen, Schichtsilikaten etc.) realisiert werden. Hier wurden primär hydrophobe Trägersubstrate eingesetzt, da auch die Waschmitteldispersion auf Grund des höheren Anteils der waschaktiven Substanzen im Verhältnis zu dem Zweiphasensystem eine hydrophobe Eigenschaft aufweist. Dadurch konnte eine Aktivierung der waschaktiven Substanzen (Phasenaustrittsdiffusion) über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
Weichspüler und eigentliche Waschmittel haben unterschiedliche Aufgaben, weshalb Weichspüler gegenüber den eigentlichen Waschmitteln bestimmte Merkmale haben, die einen gleichzeitigen Einsatz beider ausschliessen. So enthalten sowohl Flüssig- als auch Pulverwaschmittel u.a. immer mindestens eine neutralisierte Fettsäure, die als funktionelle Gruppe ein Natriumcarboxylat (aus der exothermen Reaktion Natronlauge mit Fettsäure) hat. Das wiederum führt dazu, dass die flüssigen Waschmittel immer einen basischen pH- Wert aufweisen und ebenso Pulverwaschmittel, sobald sie in Wasser (also beim Waschgang) gelöst werden. Der basische pH- Wert bewirkt u.a. ein stärkeres Aufquellen der Fasern. Weitere generell in Waschmitteln vorhandene waschaktive Komponenten sind die reinigenden Tenside sowie die Enzyme, wobei in einem Pulver- Vollwaschmittel darüber hinaus noch Bleichmittel und Buildersysteme (Zeolithe) enthalten sind, die in Flüssigwaschmitteln nicht verwendet werden können, da
1.) im gelösten Zustand eine chemische Reaktion des Bleichmittels mit den Enzymen stattfinden würde, wodurch die Enzyme inaktiviert würden;
2.) die Bleichmittel durch den basischen pH-Wert sofort aktiviert und zum
Zeitpunkt der Anwendung nicht mehr zur Verfügung stehen würden;
3.) die unlöslichen Komponenten (Zeolithe, Schichtsilikate) in der Flüssigkeit separiert würden (Sedimentation). Ein flüssiger Weichspüler dagegen enthält im wesentlichen Bestandteile, um die Faser zu überziehen, sodass ein weicher Griff sowie ein leichteres Bügeln ermöglicht wird, weshalb in Weichspülern Tenside zur Veränderung der Faser-Haptik wie etwa Esterquats, Silikonquats etc. enthalten sind, während Tenside zur Schmutzablösung, Wasserenthärter, Enzyme, Bleiche und neutralisierte Fettsäuren nicht enthalten sind (da es eben nicht um die Schmutzentfernung geht). Aus diesem Grund ist der pH- Wert der Weichspüler - im Gegensatz zum Flüssig- oder Pulverwaschmittel - im sauren Bereich angesiedelt. Aufgrund dieser Unverträglichkeit der pH- Werte von Waschmittel und Weichspüler muss der Weichspüler stets separat, d.h. nach dem Waschgang beigegeben werden. Die Dosierung erfolgt daher in der Regel über eine Einfüllkammer für das Waschmittel (Vor- und/oder Hauptwäsche) sowie eine separate Einfüllkammer für den Weichspüler (nach dem Waschen und zwischen den Spülgängen). Ein Zusammengeben von flüssigem Weichspüler und Waschmittel vor Beginn des Waschgangs d.h. ein gemeinsames Zugeben, ist also nicht möglich, da dieses zur Neutralisierung des pH- Wertes und unerwünschten Wechselwirkungen der Chemikalien führt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit in der Realisierung eines Weichspülers, der nicht in einem separaten Waschgang bzw. Weichspülgang beigegeben werden muss. Eine weitere Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines Weichspülers, der die Weichspülleistung eines herkömmlichen Weichspülers verbessern kann. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Weichspülertuch sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung vorzusehen, wobei das Weichspülertuch geeignet ist, dass es gemeinsam mit dem Waschmittel in einem Waschgang appliziert werden kann und nicht in einem zum eigentlichen Waschgang separaten Waschgang beigegeben werden muss. Dieses Ziel ist erreicht worden durch ein Verfahren zum Herstellen eines Zweiphasen- Weichspülertuchs nach Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Flüssigweichspülerzusammensetzung als erste Phase auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat als zweite Phase aufgebracht wird, sowie durch das resultierende Produkt nach Anspruch 2, nämlich ein Zweiphasen- Weichspülertuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Substrat als zweite Phase, gekennzeichnet durch eine auf das Substrat aufgebrachte Flüssigweichspülerzusammensetzung als erste Phase.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Weichspülertuch vorzusehen, das nicht in einem zum eigentlichen Waschgang separaten Wasch- bzw. Weichspülgang beigegeben werden muss und darüber hinaus ein Flüssigwaschmittel dahingehend ergänzt, dass es weitere waschaktive Komponenten bereitstellt, die ein Flüssigwaschmittel nicht enthalten kann. Dieses Ziel ist erreicht worden durch ein Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen- Weichspülertuchs nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus einer Flüssigweichspülerzusammensetzung als erste Phase und einem in Wasser unlöslichen funktionellen, vorzugsweise waschaktiven Additiv als dritte Phase bestehende Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat als zweite Phase aufgebracht wird, sowie durch das resultierende Produkt nach Anspruch 5, nämlich ein Dreiphasen- Weichspülertuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Substrat als zweite Phase, gekennzeichnet durch eine auf das Substrat aufgebrachte und aus einer Flüssigweichspülerzusammensetzung als erste Phase und einem in Wasser unlöslichen funktionellen, vorzugsweise waschaktiven Additiv als dritte Phase bestehende Dispersion.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Weichspülertuchs ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Wie oben erwähnt, müssen Weichspüler und Waschmittel aufgrund der Unverträglichkeit ihrer pH-Werte der Wäsche bisher in separaten Waschgängen beigegeben werden, wobei die Dosierung z.B. jeweils über die Vorwäsche (Weichspüler) bzw. die Hauptwäsche (Waschmittel) erfolgt. Das erfordert Waschmaschinen mit mehreren Dosierkammern einerseits, erhöhte Aufmerksamkeit bzw. erhöhten Arbeitsaufwand beim Benutzer andererseits bzw. die Durchführung separater Wasch- und Spülgänge. Erstaunlicherweise konnte dieses Problem der separaten Dosierung des Weichspülers erfindungsgemäß überwunden werden, indem die Komponenten einer Flüssigweichspüler- zusammensetzung (A) als flüssige erste Phase auf ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial (B) als feste zweite Phase aufgebracht werden, wie es für eine flüssige Waschmittelzusammensetzung aus der DE 10 2010 060 126 AI bekannt ist. Bei der vorliegenden Erfindung steht diesem Stand der Technik jedoch die erfinderische Erkenntnis gegenüber, dass die - mit dem eigentlichen Waschmittel unverträglichen - Komponenten des Weichspülers durch das Aufbringen auf ein festes Trägermaterial (B) zeitgleich mit dem eigentlichen Waschmittel der Wäsche beigegeben werden können. Auf diese Weise kommt es zu keiner Vermischung von Weichspüler und eigentlichem Flüssig- oder Pulverwaschmittel, wenn beides vor Beginn des Waschgangs zusammengegeben wird, und damit auch nicht zur durch die unterschiedlichen pH- Werte bedingten Unverträglichkeit. Wie bereits erwähnt, enthalten Weichspüler Esterquats, Silikonquats bzw. kationische, amphotere, nichtionische oder anionische Tenside, ergänzt durch Konservierungs- und Farbstoffe sowie evtl. weitere Hilfsstoffe (z.B. Entschäumer).
Der Begriff„Raumtemperatur" bedeutet erfindungsgemäß einen Temperaturbereich von etwa 5 - 50°C, bevorzugt von etwa 15-30°C. Der Begriff„Dispersion" bedeutet erfindungsgemäß vorzugsweise eine Suspension, besonders bevorzugt eine Suspension mit einer flüssigen Phase als kontinuierliche Phase. Angaben in % bedeuten erfindungsgemäß Gew.-% (w/w), sofern nicht anders angegeben.
Folgende Rahmenrezeptur einer Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) hat sich in diesem Zusammenhang für die Herstellung eines Zweiphasen- Weichspülertuches als vorteilhaft erwiesen:
Figure imgf000007_0001
Tab. 1 Optional enthält die Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) zur Verwendung in der Herstellung des erfindungsgemäßen Weichspülertuches zusätzlich ein oder mehrere Dispergiermittel (z.B. vernetzte kationische Polymere), Entschäumer, Bleichmittel wie z.B. Phthalimido-Peroxo-Carpronsäure und/oder Duftstoffe.
Das erfindungsgemäße Zweiphasen- Weichspülertuch wird hergestellt, indem eine Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als erste Phase auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat (B) als zweite Phase aufgebracht wird. Das kann z.B. durch Tränken, Aufsprühen oder andere geeignete Massnahmen erfolgen, wobei die Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) vorzugsweise eine Viskosität von größer als 200 mPas aufweist, insbesondere von 200 mPas bis 1000 mPas. Die Bestimmung der Viskosität kann mittels eines Brookfield LVT Viskosimeters nach Herstellerangaben mit Spindel 2 bei 30 Upm und 25°C erfolgen. Optional wird das so hergestellte Zweiphasen- Weichspülertuch anschließend getrocknet, so dass in alternativen Ausführungsformen der Erfindung das Zweiphasen- Weichspülertuch feucht oder trocken vorliegt.
Das Weichspülertuch kann in einer weiteren Ausführungsform ein Dreiphasenprodukt sein, das z.B. zur Verbesserung der Reinigungsleistung beim Einsatz zusammen mit einem herkömmlichen Flüssigwaschmittel dienen kann. Hierzu werden die Komponenten des Weichspülers im Rahmen einer Dispersion auf ein Trägermaterial aufgebracht, wie es für ein Vollwaschmittelprodukt aus der DE 10 2013 014 015 AI der Anmelderin bekannt ist. Die Dispersion umfasst in diesem Fall eine Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als flüssige erste Phase und feste, in Wasser unlösliche waschaktive Substanzen (C) als feste dritte Phase und wird auf ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial (B) als feste zweite Phase aufgebracht. Wie oben im Falle des Zweiphasen- Weichspülertuchs steht auch hier dem Stand der Technik die erfinderische Erkenntnis gegenüber, dass die - mit dem eigentlichen Waschmittel unverträglichen - Komponenten des Weichspülers durch das Aufbringen auf ein festes Trägermaterial bzw. Tuch zeitgleich mit dem Waschmittel, insbesondere einem Flüssigwaschmittel, der Wäsche beigegeben werden können, wobei nun zusätzlich die Kombination der Weichspülerkomponenten (A) mit weiteren festen waschaktiven Substanzen (C) wie z.B. optischen Aufhellern, Zeolithen, Schichtsilikaten etc. - in der Dispersion, die auf das Trägermaterial bzw. Tuch (B) aufgebracht wird - zu einem Dreiphasen- Weichspülertuch führt, der gerade die für die Reinigungsleistung eines Vollwaschmittels erforderlichen Substanzen aufweist, an denen es einem Flüssigwaschmittel mangelt. Anders als herkömmliche Flüssigweichspüler erlaubt also das Dreiphasen- Weichspülertuch gemäß dieser Ausfuhrungsform die Einbringung fester waschaktiver Additive (C) - und optional in der flüssigen Phase die Einbringung von Bleichmitteln oder Enzymen - und liefert somit in Kombination mit einem herkömmlichen Flüssigwaschmittel alle Merkmale eines Vollwaschmittels. Es ist z.B. weiterhin möglich, ein Dreiphasentuch- Vollwaschmitteltuch i.S.d. DE 10 2013 014 015 AI der Anmelderin zusätzlich mit Weichspülerkomponenten auszustatten, sodass das derart präparierte Tuch die Doppelfunktionalität als Weichspüler und Waschmittel aufweist und auf die Durchführung eines Waschganges mit einem Flüssigwaschmittel alleine ganz verzichtet werden kann.
Folgende Rahmenrezeptur einer Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) hat sich in diesem Zusammenhang für die Herstellung eines Dreiphasen- Weichspülertuches als vorteilhaft erwiesen:
Figure imgf000009_0001
Tab. 2
In das Dreiphasen- Weichspülertuch werden also zusätzlich auch feste, in Wasser unlösliche Komponenten (z.B. Zeolithe, Schichtsilikate) sowie Bleichmittel (bedingt durch den pH- Wert) eingearbeitet. Die Komponenten eines Weichspülers gemäß Tab. 1 bleiben darin erhalten; die Flüssigweichspülerzusammensetzung verfügt vorzugsweise bei einer Temperatur von 25°C über eine Viskosität von größer 200 mPas, insbesondere von 200 mPas bis 1000 mPas.
Optional wird das in analoger Weise hergestellte Dreiphasen- Weichspülertuch anschließend getrocknet, so dass in alternativen Ausführungsformen der Erfindung das Dreiphasen- Weichspülertuch feucht oder trocken vorliegt. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann neben den obengenannten Funktionalitäten - bei einer Dosierung von Konservierungs- bzw. Desinfektionsmitteln oder Bioziden (z.B. Benzalkoniumchloride (vorzugsweise C8- bis C18-Alkylbenzyldimethyl- ammoniumchloride (ABDAC), Natrium-N-Chlor-(4-Methylbenzol)sulfonamid (Chloramin T, Tosylchloramid), Phenole oder Phenolderivate wie z.B. Biphenyl-2-ol, ggf. auch Glyoxal, Form- oder Glutaraldehyd) in einer Konzentration von bis zu 5% (w/w) in der Zusammensetzung (A) - sogar noch eine weitere Funktionalität des Weichspülertuches, nämlich für Hygienespülen, erreicht werden.
Im Folgenden sind nochmals die Komponenten eines Zweiphasen- Weichspülertuchs und des aus der DE 10 2013 014 015 AI der Anmelderin bekannten Dreiphasen- Vollwaschmitteltuchs gegenübergestellt:
Figure imgf000010_0001
Tab. 3
Das Trägersubstrat für das Zweiphasen- bzw. Dreiphasen- Weichspülertuch besteht aus einem bei Raumtemperatur festen Rohstoff und dient zur statistischen Fixierung der flüssigen Weichspülerzusammensetzung bzw. der Dispersion. Als Substrat eignen sich Vliese aus Filamentfasern (Endlosfasern), insbesondere aus folgenden Materialien:
· Polypropylen
Polyethylen
Viskose
Polyester
Polyamid,
· sowie Mischungen dieser Rohstoffe.

Claims

PA T E N T AN S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Herstellung eines Zweiphasen- Weichspülertuchs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als erste Phase auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat (B) als zweite Phase aufgebracht wird.
2. Zweiphasen- Weichspülertuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Substrat (B) als zweite Phase, gekennzeichnet durch eine auf das Substrat aufgebrachte Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als erste Phase.
3. Zweiphasen- Weichspülertuch gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (B) aus Viskose, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester besteht.
4. Verfahren zur Herstellung eines Dreiphasen- Weichspülertuchs, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus einer Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als erste Phase und einem in Wasser unlöslichen funktionellen Additiv (C) als dritte Phase bestehende Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat (B) als zweite Phase aufgebracht wird.
5. Dreiphasen-Weichspülertuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Substrat (B) als zweite Phase, gekennzeichnet durch eine auf das Substrat aufgebrachte und aus einer Flüssigweichspülerzusammensetzung (A) als erste Phase und einem in Wasser unlöslichen funktionellen Additiv (C) als dritte Phase bestehende Dispersion.
6. Dreiphasen-Weichspülertuch gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Phase (C) Zeolithe und/oder Schichtsilikate und/oder optische Aufheller umfasst.
7. Dreiphasen-Weichspülertuch gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Phase (A) über eine Viskosität von größer 200 mPas verfügt.
8. Dreiphasen-Weichspülertuch gemäß einem der Ansprüche 2 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (B) aus Viskose, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester besteht.
PCT/EP2017/064868 2016-06-19 2017-06-19 Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung WO2017220458A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17731867.2A EP3472287A1 (de) 2016-06-19 2017-06-19 Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung
CN201780049696.9A CN109983109A (zh) 2016-06-19 2017-06-19 纺织物柔软剂片及其制备方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210907.3 2016-06-19
DE102016210907.3A DE102016210907A1 (de) 2016-06-19 2016-06-19 Weichspülertuch und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220458A1 true WO2017220458A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=59093551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/064868 WO2017220458A1 (de) 2016-06-19 2017-06-19 Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3472287A1 (de)
CN (1) CN109983109A (de)
DE (1) DE102016210907A1 (de)
WO (1) WO2017220458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148301A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Coin Consulting GmbH Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095946A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 The Procter & Gamble Company Article for cleaning and conditioning fabrics
EP0957158A1 (de) * 1997-01-23 1999-11-17 Kao Corporation Tuchähnlicher gegenstand zum waschen
WO2010066632A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Laundry article having cleaning and conditioning properties
DE102010060126A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
GB2513361A (en) * 2013-04-24 2014-10-29 Intelligent Fabric Technologies Plc Fabric softener
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014010956U1 (de) * 2013-08-26 2017-03-21 Coin Consulting Ug Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095946A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 The Procter & Gamble Company Article for cleaning and conditioning fabrics
EP0957158A1 (de) * 1997-01-23 1999-11-17 Kao Corporation Tuchähnlicher gegenstand zum waschen
WO2010066632A1 (en) * 2008-12-12 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Laundry article having cleaning and conditioning properties
DE102010060126A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
GB2513361A (en) * 2013-04-24 2014-10-29 Intelligent Fabric Technologies Plc Fabric softener
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020148301A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-23 Coin Consulting GmbH Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3472287A1 (de) 2019-04-24
DE102016210907A1 (de) 2017-12-21
CN109983109A (zh) 2019-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308826T2 (de) Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ein dispergierbares polyolefinwachs und verfahren zu deren verwendung
DE69924124T2 (de) Wäschepflegezusammensetzung
DE3344099C2 (de) Flüssiges, gewebeweichmachendes Vollwaschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2212465B2 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
DE102010060126A1 (de) Feuchtes Waschmitteltuch
EP3565880A1 (de) Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter aktivierung der waschaktiven komponenten
WO2015027970A1 (de) Dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
EP3158048B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit temperaturabhängiger aktivierung der waschaktiven substanzen
DE102013014015A1 (de) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
DE60026333T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
WO1987003900A1 (en) New dirt-collecting detergent in aqueous surfactant washing and cleaning solutions
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
EP3368648B1 (de) Hochaktives dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
EP3472287A1 (de) Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung
DE102013206359A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien
EP3158050B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit regulierter phasenaustrittsdiffusion der waschaktiven substanzen
EP2456850B1 (de) Waschhilfsmitteltuch mit bleiche
DE102019200410A1 (de) Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE60105763T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE102021212785A1 (de) Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger
DE102014004915A1 (de) Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
EP4112709A1 (de) Verwendung von cyclodextrinen zur geruchsreduzierung im bereich der wäschepflege
DE102016015429A1 (de) Vergrauungsinhibierung beim Waschen von Wäsche
CH675438A5 (de)
EP2184398A1 (de) Verwendung von Siliziumverbindungen zur Behandlung von Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17731867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017731867

Country of ref document: EP

Effective date: 20190121