EP3565880A1 - Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter aktivierung der waschaktiven komponenten - Google Patents

Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter aktivierung der waschaktiven komponenten

Info

Publication number
EP3565880A1
EP3565880A1 EP18700104.5A EP18700104A EP3565880A1 EP 3565880 A1 EP3565880 A1 EP 3565880A1 EP 18700104 A EP18700104 A EP 18700104A EP 3565880 A1 EP3565880 A1 EP 3565880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detergent
phase
liquid
lotion
duty
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18700104.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pulina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coin Consulting GmbH
Original Assignee
Coin Consulting GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coin Consulting GmbH filed Critical Coin Consulting GmbH
Publication of EP3565880A1 publication Critical patent/EP3565880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the present invention relates to four-phase heavy duty blankets which permit controlled activation of the detergent-active components as well as methods for their preparation.
  • washing-active substances Another important factor for optimal cleaning using a commercially available washing machine is the timely dosing of washing-active substances within the washing process.
  • conventional detergents powder detergents and liquid detergents
  • a current product trend is the way in which the detergent is portioned. This can be done firstly by the packaging of a liquid detergent in small polymer bags. Here all detergent substances are released at the time of dissolution of the polymer bag.
  • Another physical modification of the detergent is to mix a detergent with a fatty alcohol so that desired shapes can be achieved.
  • the release of the washing-active substances takes place via the dissolution of the structure of the detergent / fatty alcohol mixture.
  • a multiphase product is known.
  • the laundry detergent disclosed therein is characterized by the combination of a carrier substrate with a liquid impregnation solution (two-phase product). Due to the preferred use of hydrophilic carrier substrates and impregnation solutions here is a Auswaschrind, with the - already above in connection with the in small Polymer bags packaged liquid detergents mentioned - resolution of the polymer bag is comparable. Only the activation could be detected earlier.
  • the applicant's DE 10 2013 014 015 A1 discloses a further optimized product in which a dispersion has been applied to a carrier substrate which is solid at room temperature and thus represents a three-phase system (solid-in-liquid) on solid.
  • the first-time use of a dispersion made it possible to achieve a cleaning performance with the characteristics of a detergent powder (for example zeolites, phyllosilicates, etc.).
  • a detergent powder for example zeolites, phyllosilicates, etc.
  • hydrophobic carrier substrates were used, since the detergent dispersion also has partly hydrophobic properties due to the higher proportion of detergent substances in relation to the two-phase system. As a result, activation of the washing-active substances (phase-exit diffusion) could be observed over a longer period of time.
  • Liquid detergents in the commercial form even allow only the addition of enzymes or bleaches (oxygen donors and their activators), but no combination of these two classes of substances.
  • DE 10 2014 008 586 A1 of the applicant discloses a detergent and in particular a laundry detergent, in which bleach (oxygen donors and their activators) and enzymes can be used without affecting their mutual incompatibility by the detergent or laundry detergent comprises a capsule system that is in one of an ionic polymer layer surrounded wax matrix introduced oxygen donors and their activators contains.
  • the activation of the oxygen donors and their activators can be controlled by the choice of matrix material, whereby an efficient use of enzymes and bleaching agents (oxygen donors and their activators) is possible: At the beginning of a wash cycle, the enzymes are released directly, from about 30 ° C perform their performance, only then using a wash program of at least 40 ° C, the outer polymer layer of the washing matrix during further heating dissolved or melted, so that the oxygen donors and their activators are activated at this later time after the enzymes Have already developed efficacy and by washing active degradation or program-related pumping (eg after the pre-wash) possibly no longer exist. It is therefore a time-delayed temperature-dependent activation of the washing-active substances (here in particular the enzymes and bleaching agents or oxygen donors and their activators) of a detergent or Vollwaschffenuchs.
  • the washing-active substances here in particular the enzymes and bleaching agents or oxygen donors and their activators
  • the bleaches react with the enzymes in the aqueous medium
  • the soap has a basic pH when dissociated, but the bleaching agents are not stable in the basic medium.
  • a quality criterion here u.a. the actively available ingredients.
  • a method of producing a heavy duty cloth characterized by the steps of: (a ') optionally neutralizing a fatty acid to soap; (A) preparing a liquid non-aqueous starting detergent lotion containing enzymes, surfactants and one or more polyhydric alcohols as a solubilizer and is in a liquid phase; (b) incorporating soap into the starting liquid detergent lotion to obtain a liquid detergent lotion; (C) mixing at least two different and not soluble in the polyhydric alcohols according to step a) detergent active solid components in the liquid detergent lotion to obtain a detergent dispersion containing as a liquid continuous outer binary phase, the liquid detergent lotion and as a solid phase at least contains two detergent solid components; (d) applying the detergent dispersion to a solid carrier substrate,
  • a ' optionally neutralizing a fatty acid to soap
  • A preparing a liquid starting detergent lotion containing enzymes, surfactants and one or more polyhydric alcohols as a solubilizer and is in a liquid phase
  • soap into the initial liquid detergent lotion to obtain a liquid detergent lotion wherein the liquid detergent lotion is biphasic due to supersaturation
  • a four-phase heavy duty cloth comprising a solid support substrate and a 3-phase detergent dispersion applied to the support substrate and characterized in that the 3-phase detergent dispersion is a liquid continuous soap liquid supersaturated two-phase detergent lotion containing enzymes, surfactants and soap and as a solubilizer at least one polyhydric alcohol, and as solid in the Solubilizer insoluble phase contains at least two different detergent solid components.
  • detergent lotion means according to the invention a
  • Detergent composition which in addition to surfactants and soap and one or more
  • Biocatalysts comprises, preferably enzymes or cell extracts, in particular those enzymes which are suitable for the production of detergents or cleaners.
  • the inventive full-strength laundry cloth also comprises in its composition one or more functionally intact biocatalysts, preferably enzymes or cell extracts, in particular enzymes.
  • the term "room temperature” means - unless stated otherwise - according to the invention a temperature range in which used biocatalysts are not irreversibly inactivated, preferably about 5 to 50 ° C, more preferably about 15 to 30 ° C.
  • percentages mean% by weight (w / w).
  • the term "dispersion” preferably means a suspension, particularly preferably a suspension with a binary liquid phase as the continuous phase, which is thus present in a two-phase liquid-liquid form by supersaturation, in the strict sense this can be physically assigned to the coarse-disperse suspensions.
  • polyhydric alcohol preferably means a linear or branched chain dihydric or trihydric alcohol having a carbon chain length of C3-C10, particularly preferably of C3-C7, in particular propylene glycol and glycerol
  • water and monohydric alcohols such as methanol, Ethanol, or propanol excluded as a solubilizer or as an ingredient in the detergent lotion or in the starting detergent lotion.
  • detergent solids means according to the invention preferably a) builder / water softeners, such as polycarboxylates, zeolites and / or sheet silicates, and b) bleaches, such as percarbonates and / or encapsulated PAP, and c) their activators, such as TAED only those builders / water softeners, bleaches and activators are included, which are insoluble in the detergent lotion defined according to the invention or which are present in a formulation which ensures that they are insoluble in the detergent lotion defined according to the invention. also those coated and / or encapsulated wash-active ingredients familiar to the person skilled in the art, which are present in insoluble form in the detergent lotion defined according to the invention.
  • builder / water softeners such as polycarboxylates, zeolites and / or sheet silicates
  • bleaches such as percarbonates and / or encapsulated PAP
  • their activators such as TAED only those builders / water softeners, bleaches
  • carrier substrate means a solid carrier substrate, preferably a solid at a temperature of up to 100 ° C carrier substrate which is suitable as impregnated with the detergent lotion according to the invention substrate for a detergent cloth and its structure under the mechanical and thermal stress in a
  • Particularly preferred carrier substrates are - optionally derivatized - homopolymers such as polyethylene, polypropylene, polyesters (eg polylactides), polyamides (eg polycaprolactam), or cellulose (viscose) Further preferred are these materials as continuous fibers , Endless filaments or solidified under high pressure.
  • the term "soap” preferably means Na + or K + salts of ci-cis fatty acids
  • the term “supersaturation” means according to the invention supersaturation of the detergent lotion by the soap component, preferably after the incorporation step of the soap into the detergent lotion Forming a binary liquid phase of the detergent lotion leads, preferably at a temperature of less than 50 ° C, in particular less than 35 ° C.
  • the supersaturation is achieved in particular by a soap content of from 1 to 30% by weight, preferably from 5 to 25% by weight, very particularly preferably from 10 to 20% by weight, based on the weight of the detergent lotion (ie without solids) , Description of the Preferred Embodiments
  • the present invention provides a novel system for the controlled delivery of bleaches and other detergent-active components in the form of a laundry cloth.
  • Wet wipes according to the prior art always contain water or ethanol (for surface cleaning) in order to be able to apply a low-viscosity solution / lotion to a nonwoven.
  • These substances have a high polarity (high hydrophilicity) and have u.a. also the function of a solubilizer of surfactants, preservatives and emulsifiers.
  • carrier materials farleeces
  • hydrophilic fiber or high capillary forces are used in order to achieve a uniform impregnation and a high degree of saturation.
  • solubilizer ie in the erfmdungsmä touch detergent lotion and heavy duty detergent
  • the amount of preservatives can be significantly reduced, which, inter alia, improves the ecological balance, for example, in terms of the critical dilution volume (KW).
  • the propylene glycol determines the uptake behavior of the solid support substrate into which the detergent dispersion is applied or incorporated.
  • a hydrophobic unimolecular is suitable for the carrier substrate Continuous fiber or fiber made of endless filaments, especially polypropylene or polyethylene.
  • the solid laundry cloth according to the invention in its various variants is characterized in particular by the fact that it contains neither water nor a monohydric alcohol.
  • This system according to the invention thus has the following properties:
  • the invention also provides a process for producing a liquid phase, liquid phase, four-phase, heavy duty liquid detergent. This procedure includes the following steps:
  • soap eg, by dispersing agent or homogenizer
  • the liquid lotion is biphasic due to supersaturation of soap (ie, such that it separates into two liquid phases at room temperature );
  • wash-active components / ingredients preferably used according to the invention comprise the following classes of substance:
  • Water softeners e.g., zeolite, phyllosilicates, or the like.
  • bleaching agents used in detergents oxygen donors and their activators which can also be used in the inventive heavy-duty detergents are:
  • TAED tetraacetylethylenediamine
  • Schraususpensionen or lotions are composed according to the invention together:
  • Solubilizers (propylene glycol, glycerol)
  • Solubilizers (propylene glycol, glycerol)
  • Solubilizers (propylene glycol, glycerol)
  • SRP Soil release polymers'
  • SRP hydrophilic polymers known to those skilled in the art which alter the surface properties of fibers and textiles for better soil release. SRP protect the clothing from the penetration of dirt into the fabric. At the same time, they improve the effectiveness of the washing-active substances used for textile cleaning. In addition, SRP makes it difficult to re-deposit contaminants during the washing process. Due to their effectiveness even in low temperature ranges they also contribute to the reduction of energy consumption.
  • 'Conditioners' are substances known to those skilled in the art (e.g., polymers) having cationic functional groups which have high substantivity on textile fibers (e.g., wool, keratin, and the like).
  • textile fibers e.g., wool, keratin, and the like.
  • conditioners are deposited on the fibers, provide due to their functional equipment for different effects (hydrophobization, hydrophilization, etc.) in the conditioning of textile fibers (eg in wool detergents usually a smoothing, loosening and anti-pilling (Knubbel Struktur) is desired ).
  • the functional additive or the detergent active component of the detergent dispersion or lotion that is insoluble in the solubilizer, such as propylene glycol or glycerol, contains at least two solids: the first is a zeolite and / or layered silicate, the other is given by the bleaching agent and / or its activators.
  • the dispersion is randomly fixed on the hydrophobic carrier substrate.
  • the coating describes the coating of the wash-active bleach with a stable shell material.
  • Various jacket materials are known to the person skilled in the art and have already been described, for example, in DE 10 2014 008 586 A1 of the Applicant.
  • the kinetic properties with respect to resolution and time availability can be controlled via the diffusion processes of the nonwoven phase (ie the solid support substrate).
  • Nonionic polymer (polyester / polyether copolymer) 1.8000
  • Bleaching agent especially sodium percarbonate or PAP

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Vierphasen-Vollwaschmitteltuchs, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte: (a) Herstellen einer flüssigen Ausgangswaschmittellotion, die Enzyme, Tenside sowie mindestens einen mehrwertigen Alkohol als Lösungsvermittler enthält; (b) Einarbeiten von Seife in die flüssige Ausgangswaschmittellotion, um eine flüssige Waschmittellotion zu erhalten, wobei die flüssige Waschmittellotion durch Übersättigung zweiphasig ist; (c) Einmischen von mindestens zwei unterschiedlichen und in mehrwertigen Alkoholen nicht löslichen waschaktiven Feststoff-Komponenten in die flüssige Waschmittellotion, um eine Waschmitteldispersion zu erhalten, die als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase die flüssige übersättigte zweiphasige Waschmittellotion und als feste Phase die mindestens zwei waschaktiven Feststoff-Komponenten enthält; (d) Aufbringen der Waschmitteldispersion auf einfestes Trägersubstrat. Das Endprodukt ist daher ein Vierphasen-Vollwaschmitteltuch, das ein festes Trägersubstrat sowie eine auf das Trägersubstrat aufgebrachte Waschmitteldispersion umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Waschmitteldispersion als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase eine flüssige übersättigte zweiphasige Waschmittellotion, die Enzyme, Tenside und Seife sowie als Lösungsvermittler mindestens einen mehrwertigen Alkohol enthält, und als feste im Lösungsvermittler unlösliche Phase mindestens zwei unterschiedliche waschaktive Feststoff-Komponenten enthält.

Description

Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Komponenten
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Vierphasen- Vollwaschmitteltücher, die eine kontrollierte Aktivierung der waschaktiven Komponenten erlauben, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Seit Anbeginn der Menschheit besteht das Streben nach Hygiene. Schließlich stellt die Hygiene im Alltag den Menschen eine gewichtige Komponente dar. Der Hygienegedanke des Menschen besteht in erster Linie in der Erhaltung der Gesundheit. Mit der weiteren Entwicklung der Möglichkeiten gerieten neben den grundreinigenden Reinigungseffekten der Duft sowie die Verbesserung der Reinigungsleistungen durch die verwendeten Rohstoffmischungen in den Fokus. Die Optimierung der Reinigungsleistung kennzeichnet sich insbesondere durch die Möglichkeit der Verlängerung eines hygienisch reinen Zustandes sowie einer Verbesserung des Reinigungsgrades.
Heutzutage kann die Hygiene in die Bereiche der Körper-, Oberflächen- und Textilhygiene unterteilt werden. Letztere wird differenziert in die Anwendung nach Material und Farbe des Textils. Spätestens in den 90 'er Jahren des 20ten Jahrhunderts ist auch ökologische Reinigung in das Bewusstsein der Konsumenten getreten. Dabei ist es wünschenswert, einerseits die bereits erreichten Vorzüge eines Waschmittels zu erhalten und andererseits weitere innovative und ökologisch sinnvolle Produktlösungen zu erfinden. Mit Beginn industriellen Produktion von Waschmitteln wurden diese als Pulver realisiert. Ein Waschmittelpulver stellt noch heute eine Mischung aus unterschiedlichen waschaktiven Substanzen dar.
Mit dem Fortschritt bei der Entwicklung von Waschmitteln fanden Enzyme und weitere neue tensidische Verbindungen ihren Einzug in dieses Marktsegment. Neben den zur Reinigung erforderlichen Substanzen werden heutzutage große Mengen an Füllstoff hinzugegeben. Dies führt dazu, dass eine Änderung im Dosierungsverhalten des Verbrauchers nicht erforderlich wurde. Erste Versuche, auf die Füllstoffe zu verzichten, führten zu einer Überdosierung der Tenside bedingt durch die gewohnte Anwendung seitens der Konsumenten. Es folgte die Einführung der Flüssigwaschmittel, die rückstands freier zu dosieren sind und eine physikalische Alternative zu der Feststoffmischung des Waschmittels darstellen. Allerdings konnten die Flüssigwaschmittel in ihren reinigenden Eigenschaften bis heute nicht das Reinigungsniveau eines Vollwaschmittels (also einer Feststoffmischung) erreichen. Dies findet seine Begründung in der Limitierung eines Flüssigwaschmittels auf flüssige oder gut in Wasser lösliche Komponenten. Die entscheidende Substanzenkombination in einem Waschmittel stellt jedoch die Kombination aus Tensiden, Enzymen, Bleichmitteln, Seife (beim Flüssigwaschmittel) und Wasserenthärter (Zeolithe) dar.
Einen weiteren wichtigen Faktor für die optimale Reinigung unter Einsatz einer handelsüblichen Waschmaschine stellt die rechtzeitige Dosierung der waschaktiven Substanzen innerhalb des Waschprozesses dar. Mit üblichen Waschmitteln (Pulverwaschmittel und Flüssigwaschmittel) wird dies über das Waschprogramm und ggfs. separate Dosierkammern realisiert. Ein derzeitiger Produkttrend liegt in der Art und Weise der Portionierung des Waschmittels. Dies kann zum einen geschehen durch die Verpackung eines Flüssigwaschmittels in kleinen Polymerbeuteln. Hier werden sämtliche waschaktiven Substanzen zum Zeitpunkt der Auflösung des Polymerbeutels freigesetzt. Eine andere physikalische Modifikation des Waschmittels besteht im Abmischen eines Waschmittels mit einem Fettalkohol, sodass gewünschte Formen erzielt werden können. Hier erfolgt die Freisetzung der waschaktiven Substanzen über die Auflösung der Struktur der Waschmittel-/Fettalkoholabmischung. Wie bereits in der DE 10 2010 060 126 AI beschrieben, ist ein Mehrphasenprodukt bekannt. Das dort offenbarte Waschmitteltuch zeichnet sich durch die Kombination eines Trägersubstrats mit einer flüssigen Tränklösung (Zweiphasenprodukt) aus. Aufgrund des bevorzugten Einsatzes von hydrophilen Trägersubstraten und Tränklösungen liegt hier ein Auswaschprozess vor, der mit der - oben bereits im Zusammenhang mit den in kleinen Polymerbeuteln verpackten Flüssigwaschmitteln erwähnten - Auflösung der Polymerbeutel vergleichbar ist. Lediglich die Aktivierung konnte zu einem früheren Zeitpunkt festgestellt werden. Die DE 10 2013 014 015 AI der Anmelderin offenbart ein weiter optimiertes Produkt, bei dem eine Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Trägersubstrat appliziert wurde und das somit ein Dreiphasensystem (fest-in-flüssig)-auf-fest darstellt. Durch den erstmaligen Einsatz einer Dispersion konnte eine Reinigungsleistung mit den Merkmalen eines Waschmittelpulvers (z.B. Zeolithe, Schichtsilikate, etc.) realisiert werden. Hier wurden primär hydrophobe Trägersubstrate eingesetzt, da auch die Waschmitteldispersion auf Grund des höheren Anteils der waschaktiven Substanzen im Verhältnis zu dem Zweiphasensystem teils hydrophobe Eigenschaften aufweist. Dadurch konnte eine Aktivierung der waschaktiven Substanzen (Phasenaustrittsdiffusion) über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
Bei der Reinigung spielen verschiedene Enzyme eine wichtige Rolle. Sie erfüllen bei der Reinigung den Zweck, Anschmutzungen in den Schmutzgruppen Stärke, Eigelb, Eiweiß, Blut, Fett, Butter, Öl, etc. zu entfernen. Eine gleichwertige Schmutzentfernung in diesen Kategorien kann durch den alleinigen Einsatz von Tensiden nicht erzielt werden, die lediglich die Bindung und den Abtransport dieser Verunreinigungen von der jeweiligen textilen Oberfläche bewirken. Bisher können bei Pulverwaschmitteln zwar gleichermaßen Bleichmittel (Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren) und Enzyme innerhalb einer Formulierung verwendet werden, da diese Inhaltsstoffe trotz ihrer chemischen Unverträglichkeit in der physikalischen Form eines Pulvers in fester und somit zunächst passiver Form vorliegen. Durch das Lösen dieser Komponenten entsteht allerdings eine Wechselwirkung, die dazu führt, dass die Bleichmittel die Enzyme zersetzen und inaktivieren. Flüssigwaschmittel erlauben in der handelsüblichen Form sogar nur die Beigabe von Enzymen oder Bleichmitteln (Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren), jedoch keine Kombination dieser beiden Substanzklassen. Zur Überwindung dieses Problems offenbart die DE 10 2014 008 586 AI der Anmelderin ein Waschmittel und insbesondere ein Waschmitteltuch, bei dem Bleichmittel (Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren) und Enzyme ohne Auswirkung ihrer gegenseitigen Unverträglichkeit eingesetzt werden können, indem das Waschmittel bzw. Waschmitteltuch ein Kapselsystem umfasst, das in eine von einer ionischen Polymerschicht umgebene Wachsmatrix eingebrachte Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren enthält. Die Aktivierung der Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren kann durch die Wahl des Matrixmaterials kontrolliert eingestellt werden, wodurch ein wirksamer Einsatz von Enzymen und Bleichmitteln (Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren) möglich ist: Zu Beginn eines Waschgangs werden zunächst direkt die Enzyme freigesetzt, die ab ca. 30°C ihre Leistung entfalten, erst danach wird unter Verwendung eines Waschprogramms von mindestens 40°C die äußere Polymerschicht der Waschmatrix während der weiteren Erwärmung aufgelöst bzw. aufgeschmolzen, sodass die Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren erst zu diesem späteren Zeitpunkt aktiviert werden, nachdem die Enzyme ihre Wirksamkeit bereits entfaltet haben und durch waschaktiven Abbau oder programmbedingtes Abpumpen (z.B. nach dem Vorwaschgang) evtl. bereits gar nicht mehr vorhanden sind. Es handelt sich also um eine zeitversetzte temperaturabhängige Aktivierung der waschaktiven Substanzen (hier insbesondere der Enzyme und Bleichmittel bzw. Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren) eines Waschmittels bzw. Vollwaschmitteltuchs.
Allerdings bestehen allerdings auch dabei immer noch die Probleme, dass
• die Bleichmittel mit den Enzymen im wässrigen Medium miteinander reagieren,
• die Bleichmittel in Wasser bei Temperaturen von >40°C aktiviert werden,
• die Seife bei Dissoziation über einen basischen pH- Wert verfügt, die Bleichmittel jedoch im basischen Medium nicht stabil sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Waschmittelprodukt bereitzustellen, das einerseits eine effektiv gesteuerte Aktivierung von Bleichmitteln und deren Aktivatoren sowie anderer waschaktiver Komponenten und andererseits eine wirtschaftliche Herstellung und effiziente Lagerung ohne Qualitätseinbußen unter Verwendung des Aufbaus eines Flüssigwaschmittels (das sich durch einen signifikanten Anteil an Seife auszeichnet) ermöglicht. Als Qualitätskriterium dienen hierbei u.a. die aktiv verfügbaren Inhaltsstoffe.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Waschmittelprodukt bereitzustellen, das eine effektiv gesteuerte Aktivierung von Bleichmitteln und deren Aktivatoren sowie anderer waschaktiver Komponenten (Tenside, Seife, Wasserenthärter, Enzyme) gewährleistet. Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Waschmittelprodukt bereitzustellen, das eine wirtschaftliche Herstellung und effiziente Lagerung ohne Qualitätseinbußen ermöglicht. Diese Ziele sind erreicht worden durch ein Verfahren zum Herstellen eines Vollwaschmitteltuchs, gekennzeichnet durch die Schritte: (a') gegebenenfalls das Neutralisieren einer Fettsäure zu Seife; (a) Herstellen einer flüssigen nicht-wässrigen Ausgangswaschmittellotion, die Enzyme, Tenside sowie einen oder mehrere mehrwertige Alkohole als Lösungsvermittler enthält und in einer flüssigen Phase vorliegt; (b) Einarbeiten von Seife in die flüssige Ausgangswaschmittellotion, um eine flüssige Waschmittellotion zu erhalten; (c) Einmischen von mindestens zwei unterschiedlichen und in den mehrwertigen Alkoholen gemäß Schritt a) nicht löslichen waschaktiven Feststoff-Komponenten in die flüssige Waschmittellotion, um eine Waschmitteldispersion zu erhalten, die als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase die flüssige Waschmittellotion und als feste Phase die mindestens zwei waschaktiven Feststoff-Komponenten enthält; (d) Aufbringen der Waschmitteldispersion auf ein festes Trägersubstrat,
vorzugsweise durch ein Verfahren zum Herstellen eines Vierphasen-Vollwaschmitteltuchs, gekennzeichnet durch die Schritte: (a') gegebenenfalls das Neutralisieren einer Fettsäure zu Seife; (a) Herstellen einer flüssigen Ausgangswaschmittellotion, die Enzyme, Tenside sowie einen oder mehrere mehrwertige Alkohole als Lösungsvermittler enthält und in einer flüssigen Phase vorliegt; (b) Einarbeiten von Seife in die flüssige Ausgangswaschmittellotion, um eine flüssige Waschmittellotion zu erhalten, wobei die flüssige Waschmittellotion durch Übersättigung zweiphasig ist; (c) Einmischen von mindestens zwei unterschiedlichen und in mehrwertigen Alkoholen nicht löslichen waschaktiven Feststoff-Komponenten in die flüssige Waschmittellotion, um eine Waschmitteldispersion zu erhalten, die als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase die flüssige übersättigte zweiphasige Waschmittellotion und als feste Phase die mindestens zwei waschaktiven Feststoff-Komponenten enthält; (d) Aufbringen der Waschmitteldispersion auf ein festes Trägersubstrat, sodass das Endprodukt ein Vierphasensystem ist.
Diese Ziele sind auch erreicht worden durch ein Vierphasen- Vollwaschmitteltuch, das ein festes Trägersubstrat sowie eine auf das Trägersubstrat aufgebrachte 3-Phasen- Waschmitteldispersion umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die 3 -Phasen- Waschmitteldispersion als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase eine flüssige an Seife übersättigte zweiphasige Waschmittellotion, die Enzyme, Tenside und Seife sowie als Lösungsvermittler mindestens einen mehrwertigen Alkohol enthält, und als feste im Lösungsvermittler unlösliche Phase mindestens zwei unterschiedliche waschaktive Feststoff- Komponenten enthält.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Vollwaschmitteltuchs und seines Herstellungsverfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Begriff„Waschmittellotion" bedeutet erfindungsgemäß eine
Waschmittelzusammensetzung, die neben Tensiden und Seife auch ein oder mehrere
Biokatalysatoren umfasst, vorzugsweise Enzyme oder Zellextrakte, insbesondere solche Enzyme, die zur Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln geeignet sind. Somit umfasst auch das erfindungsgemäße Vollwaschmitteltuch in seiner Zusammensetzung einen oder mehrere funktional intakte Biokatalysatoren, vorzugsweise Enzyme oder Zellextrakte, insbesondere Enzyme. Der Begriff„Raumtemperatur" bedeutet - sofern nicht anders angegeben - erfindungsgemäß einen Temperaturbereich, bei dem eingesetzte Biokatalysatoren nicht irreversibel inaktiviert werden, vorzugsweise etwa 5 bis 50°C, besonders bevorzugt etwa 15 bis 30°C.
Erfindungsgemäß bedeuten Angaben in Prozent („%") - sofern nicht anders angegeben - Gew.-% (w/w).
Der Begriff „Dispersion" bedeutet erfindungsgemäß vorzugsweise eine Suspension, besonders bevorzugt eine Suspension mit einer binären flüssigen Phase als kontinuierliche Phase, welche somit zweiphasig flüssig- flüssig durch Übersättigung vorliegt. Im engeren Sinne kann diese physikalisch den grob-dispersen Suspensionen zugeordnet werden.
Der Begriff„mehrwertiger Alkohol" bedeutet erfindungsgemäß vorzugsweise einen linearen oder verzweigtkettigen zwei- oder dreiwertigen Alkohol, mit einer Kohlenstoff- Kettenlänge von C3-C10, besonders bevorzugt von C3-C7, insbesondere Propylenglykol und Glycerin. Erfindungsgemäß sind Wasser und einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, oder Propanol als Lösungsvermittler bzw. als Inhaltsstoff in der Waschmittellotion bzw. in der Ausgangswaschmittellotion ausgeschlossen. Der Begriff„waschaktive Feststoffkomponenten" bedeutet erfindungsgemäß vorzugsweise a) Builder/Wasserenthärter, wie z.B. Polycarboxylate, Zeolithe und/oder Schichtsilikate, sowie b) Bleichmittel, wie z.B. Percarbonate und/oder verkapseltes PAP, sowie c) deren Aktivatoren, wie z.B. TAED. Dabei sind nur solche Builder/Wasserenthärter, Bleichmittel und Aktivatoren umfasst, die in der erfindungsgemäß definierten Waschmittellotion unlöslich sind bzw. die in einer Formulierung vorliegen, die gewährleistet, dass diese in der erfindungsgemäß definierten Waschmittellotion unlöslich sind. Im Sinn der Erfindung sind , waschaktive Feststoffkomponenten' auch solche dem Fachmann geläufigen ummantelten und/oder verkapselten waschaktiven Inhaltsstoffe, die in der erfindungsgemäß definierten Waschmittellotion in unlöslicher Form vorliegen.
Der Begriff „Trägersubstrat" bedeutet erfindungsgemäß ein festes Trägersubstrat, vorzugsweise ein bei einer Temperatur von bis zu 100°C festes Trägersubstrat, das als mit der erfindungsgemäß definierten Waschmittellotion tränkbares Substrat für ein Waschmitteltuch geeignet ist und seine Struktur unter der mechanischen und thermischen Belastung in einem haushaltsüblichen Waschprozess beibehält, d.h. z.B. eine Einzelfaserbildung vermeidet. Besonders bevorzugte Trägersubstrate sind - ggf. derivatisierte - Homopolymere wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polyester (z.B. Polylactide), Polyamide (z.B. Polycaprolactam), oder Cellulose (Viskose). Weiterhin bevorzugt sind diese Materialien als Endlosfasern, Endlosfilamente oder unter hohem Druck verfestigt ausgebildet.
Der Begriff „Seife" bedeutet erfindungsgemäß vorzugsweise Na+- oder K+- Salze von Cio- Cis-Fettsäuren. Der Begriff„Übersättigung" bedeutet erfindungsgemäß Übersättigung der Waschmittellotion durch den Seifenanteil, der - vorzugsweise nach dem Einarbeitungsschritt der Seife in die Waschmittellotion - zur Ausbildung einer binären flüssigen Phase der Waschmittellotion führt, vorzugsweise bei einer Temperatur von kleiner 50°C, insbesondere von kleiner 35°C. Die Übersättigung wird insbesondere durch einen Seifenanteil von 1 bis 30 Gew.-% erzielt, vorzugsweise von 5 bis 25 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Waschmittellotion (d.h. ohne Feststoffanteil). Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Die vorliegende Erfindung stellt ein neues System zur kontrollierten Abgabe von Bleichmitteln und anderen waschaktiven Komponenten in Form eines Waschmitteltuchs bereit. Feuchttücher entsprechend dem Stand der Technik enthalten immer Wasser oder Ethanol (zur Oberflächenreinigung), um eine niedrigviskose Lösung/Lotion auf einem Vlies applizieren zu können. Diese Substanzen verfügen über eine hohe Polarität (hohe Hydrophilie) und haben u.a. auch die Funktion eines Lösungsvermittlers von Tensiden, Konservierungsmitteln und Emulgatoren. Aus diesem Grund werden Trägermaterialien (Vliese) mit hydrophiler Faser bzw. hohen Kapillarkräften verwendet, um eine gleichmäßige Tränkung und einen hohen Tränkungsgrad erreichen zu können.
Beim Vollwaschmitteltuch gemäß der vorliegenden Erfindung, zu dessen allgemeiner Beschaffenheit und Herstellung - mit Ausnahme der besonderen Zusammensetzung der erfindungsgemäß definierten Waschmittellotion - auf die oben bereits erwähnten DE 10 2013 014 015 AI und DE 10 2014 008 586 AI der Anmelderin verwiesen wird, erfolgt die kontrollierte Abgabe der Bleichmittel und anderer waschaktiver Komponenten durch die erst mit dem Waschgang einsetzende Zugabe von Wasser. Dies konnte erfindungsgemäß - und im Unterschied zum Vollwaschmitteltuch gemäß der DE 10 2013 014 015 AI und DE 10 2014 008 586 AI der Anmelderin - dadurch erreicht werden, dass entgegen der bisher üblichen Lösungsvermittler wie etwa Wasser eine weniger polare Flüssigkeit eingesetzt wurde, sodass eine Vielzahl der reaktiven Komponenten (Bleichmittel, Wasserenthärter) zunächst in fester Form (grob-disperse und/oder kolloidal disperse Suspension) vorliegt. Hierfür eignen sich mehrwertige Alkohole, insbesondere Propylenglykol oder Glycerin, da diese über eine geringe Toxizität verfügen und somit eine nur geringe Belastung für Mensch, Tier und Umwelt darstellen. Während in üblichen Flüssigwaschmitteln Wasser als Lösungsvermittler dient und die mehrwertigen Alkohole die Funktion der Stabilisatoren übernehmen, werden sie gemäß der vorliegenden Erfindung als Lösungsvermittler eingesetzt (d.h. in der erfmdungsmäßen Waschmittellotion und Vollwaschmitteltuch), die erforderlich sind, um die Charakteristika eines Flüssigwaschmittels zu erhalten - durch die Vermeidung von Wasser kann im Gegenzug die Einsatzmenge der Konservierungsmittel erheblich reduziert werden, was u.a. die ökologische Bilanz z.B. im Hinblick auf das kritische Verdünnungsvolumen (KW) verbessert. Des Weiteren bestimmt das Propylenglykol das Aufnahmeverhalten des festen Trägersubstrates, auf in das die Waschmitteldispersion aufgetragen bzw. eingearbeitet wird. Für das Trägersubstrat eignet sich insbesondere eine hydrophobe unimolekulare Endlosfaser, bzw. Faser aus Endlosfüamenten, speziell Polypropylen oder Polyethylen. Insofern zeichnet sich das erfindungsgemäße Vollwaschmitteltuch in seinen verschiedenen Varianten insbesondere auch dadurch aus, dass es weder Wasser noch einen einwertigen Alkohol enthält.
Dieses erfindungsgemäße System weist damit die folgenden Eigenschaften auf:
• Inhibition von unerwünschten Reaktionen zwischen den waschaktiven Komponenten (Bleichmittel und deren Aktivatoren, Enzyme, Tenside) sowie ggf. mit Duftkomponenten (Parfüm) während der Lagerung.
• Aktivierung obiger waschaktiver Komponenten erst mit/nach Beginn des Waschprozesses in der Waschlauge, ausgelöst durch die Wasserzugabe/Temperaturanstieg eines Waschgangs zu dem erfindungsgemäßen Vollwaschmitteltuch.
• Höhere Effizienz und Effektivität des Vollwaschmitteltuchs durch einen höheren Anteil an waschaktiven Komponenten bezogen auf das Trägersubstrat.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs mit flüssiger , hydrophober' Phase bereit. Dieses Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
(a') gegebenenfalls das Neutralisieren einer Fettsäure zu Seife;
(a) Herstellen einer flüssigen Ausgangswaschmittellotion, die Enzyme, Tenside sowie mindestens einen mehrwertigen Alkohol (z.B. Propylenglykol oder Glycerin) als Lösungsvermittler enthält (die Herstellung erfolgt analog zur Herstellung einer Wasserenthaltenden Waschmittellotion nach dem Stand der Technik);
(b) Einarbeiten von Seife (z.B. mittels Dispergator oder Homogenisator) in die flüssige Ausgangswaschmittellotion, um eine flüssige Waschmittellotion A zu erhalten, wobei die flüssige Waschmittellotion durch Übersättigung an Seife zweiphasig ist (d.h., so dass sie sich bei Raumtemperatur in zwei flüssige Phasen entmischt);
(c) Einmischen (z. B. in einem Ystral-Mischer/Dispergator) von mindestens zwei unterschiedlichen und in mehrwertigen Alkoholen nicht löslichen waschaktiven Feststoff- Komponenten (z.B. Bleichmittel und/oder deren Aktivatoren sowie Zeolithe und/oder Schichtsilikate) in die flüssige Waschmittellotion A, um eine Waschmitteldispersion B zu erhalten, die als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase die flüssige übersättigte zweiphasige Waschmittellotion A und als feste Phase die mindestens zwei waschaktiven Feststoff-Komponenten enthält;
(d) Aufbringen der Waschmitteldispersion B auf ein festes Trägersubstrat C.
Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten waschaktiven Komponenten/Inhaltsstoffe umfassen folgende Substanzklassen:
• Bleichmittel und/oder deren Aktivatoren
• Ummantelte oder verkapselte Bleichmittel und/oder deren ummantelte oder verkapselte Aktivatoren
• Enzyme
• Ummantelte und/oder verkapselte Enzyme
• optische Aufheller
• Tenside
• Wasserenthärter (z.B. Zeolith, Schichtsilikate, o.ä.)
Übliche in Waschmitteln verwendete Bleichmittel (Sauerstoffdonatoren und deren Aktivatoren) die auch in den erfindungsgemäßen Vollwaschmitteltüchern eingesetzt werden können sind:
• Perborate
• Wasserstoffperoxid
• Phthalimido-Peroxo-Capronsäure
• Hypochloride
• TAED (Tetraacetylethylendiamin)
• Chlorate
• Permanganate
• Percarbonate
Übliche in Waschmitteln verwendete Enzyme sind:
• Protease
• Cellulase
• Lipase
• Amylase,
die auch in den erfindungsgemäßen Vollwaschmitteltüchern eingesetzt werden können. schmittelsuspensionen bzw. -lotionen setzen sich erfindungsgemäß zusammen aus:
Vollwaschmitteltuch (universal):
Anionische Tenside
Nichtionische Tenside
Phosphonate/Komplexbildner
C10-C18 Fettsäuresalze (Seife)
Optische Aufheller
Enzyme
Builder (Polycarboxylate, Zeolithe, Schichtsilikate)
Lösungsvermittler (Propylenglykol, Glycerin)
Duftstoffe
Soil-Release Polymer
Farbwaschmitteltuch (Color):
Anionische Tenside
Nichtionische Tenside
Phosphonate/Komplexbildner
C10-C18 Fettsäuresalze (Seife)
Farbstoffe
Farbübertragungsschutz
Hydrotrope (Natriumcumo lsulfonat)
Enzyme
Builder (Polycarboxylate, Zeolithe, Schichtsilikate)
Lösungsvermittler (Propylenglykol, Glycerin)
Duftstoffe
Soil-Release Polymer
Schwarzwaschmitteltuch (black):
Anionische Tenside
Nichtionische Tenside
Phosphonate/Komplexbildner
C10-C18 Fettsäuresalze (Seife)
Farbstoffe Farbübertragungsschutz
Enzyme
Builder (Polycarboxylate, Zeolithe, Schichtsilikate) Lösungsvermittler (Propylenglykol, Glycerin)
Duftstoffe
Weißwaschmitteltuch (white):
Anionische Tenside
Nichtionische Tenside
C10-C18 Fettsäuresalze (Seife)
Optische Aufheller
Soil- Release-Polymer
Farbübertragungsschutz
Enzyme
Builder (Polycarboxylate, Zeolithe, Schichtsilikate) Lösungsvermittler (Propylenglykol, Glycerin) Farbstoffe
Duftstoffe
Feinwaschmitteltuch:
Anionische Tenside
Nichtionische Tenside
C10-C18 Fettsäuresalze (Seife)
Phosphonate/Komplexbildner
Farbübertragungsschutz
Enzyme
Builder (Polycarboxylate, Zeolithe, Schichtsilikate) Lösungsvermittler (Propylenglykol, Glycerin) Duftstoffe
Entschäumer
Wollwaschmitteltuch:
Anionische Tenside
Nichtionische Tenside amphotere Tenside
C10-C18 Fettsäuresalze (Seife)
Phosphonate/Komplexbildner
Farbübertragungsschutz
Builder (Polycarboxylate, Zeolithe, Schichtsilikate)
Lösungsvermittler (Propylenglykol, Glycerin)
Duftstoffe
Conditioner
,Soil Release Polymere' (SRP) sind dem Fachmann bekannte hydrophile Polymere, die die Oberflächeneigenschaften von Fasern und Textilien zur besseren Schmutzabweisung verändern. SRP schützen die Kleidung vor tieferem Eindringen von Verschmutzungen in das Textilgewebe. Gleichzeitig verbessern sie die Wirksamkeit der zur Textilreinigung eingesetzten waschaktiven Substanzen. Darüber hinaus erschweren SRP die erneute Ablagerung von Verschmutzungen während des Waschprozesses. Aufgrund ihrer Wirksamkeit bereits in niedrigen Temperaturbereichen leisten sie außerdem einen Beitrag zur Reduktion des Energieverbrauchs.
, Conditioner' sind dem Fachmann bekannte Substanzen (z.B. Polymere) mit kationischen, funktionellen Gruppen, welche eine hohe Substantivität auf Textilfasern (z.B. Wolle, Keratin, u.ä.) aufweisen. Hierdurch lagern sich Conditioner auf den Fasern an, sorgen aufgrund ihrer funktionellen Ausstattung für unterschiedliche Effekte (Hydrophobisierung, Hydrophilisierung, etc.) bei der Konditionierung der Textilfasern (z.B. ist bei Wollwaschmitteln in der Regel ein Glätten, Auflockern sowie Anti-Pilling (Knubbelbildung) erwünscht).
Das im Lösungsvermittler wie Propylenglykol oder Glycerin unlösliche funktionelle Additiv bzw. die waschaktive Feststoffkomponente der Waschmitteldispersion bzw. -lotion enthält mindestens zwei Feststoffe: der erste ist ein Zeolith und/oder Schichtsilikat, der andere ist durch das Bleichmittel und/oder deren Aktivatoren gegeben. Die Dispersion ist statistisch auf dem hydrophoben Trägersubstrat fixiert. In Versuchen hat sich herausgestellt, dass die Lagerstabilität, die Aktivität sowie die Ressourceneffizienz gesteigert werden konnten, wenn das Bleichmittel zuvor mit einem Coating versehen wurde. Das Coating beschreibt die Umhüllung des waschaktiven Bleichmittels mit einem stabilen Mantelmaterial. Diverse Mantelmaterialien sind dem Fachmann bekannt und wurden z.B. bereits in der DE 10 2014 008 586 AI der Anmelderin beschrieben. In Abhängigkeit der chemischen Modifikation des Mantelmaterials können die kinetischen Eigenschaften bzgl. Auflösung und zeitlicher Verfügbarkeit über die Diffusionsprozesse der Vliesphase (d.h. des festen Trägersubstrats) gesteuert werden.
Ein optimiertes Verhältnis der Bestandteile der Waschmitteldispersion bzw. -lotion zur Herstellung des Vollwaschmitteltuchs in der Variante universal ist im Folgenden beschrieben.
Herstellung einer flüssigen übersättigten zweiphasigen Waschmittellotion A in
konzentrierter Form
Inhaltsstoff Anteil in %
Propylenglycol ad 100
C13-C15 Fettalkohol 20,0000
Dodecylbenzolsulfat 15,0000
Fettsäure 10,0000
NaOH 8,4360
Na Ethylhexylglycerin 4,0000
Na7H3 [ [bis[2- [bis(phosphonatomethyl)amino] ethyl] amino] 3,0000 methyljphosphonate
Na4 Iminodisuccinat 1,9000
Nichtionisches Polymer (Polyester/Polyether Copolymer) 1,8000
Protease 1,5000
Phenoxyethanol 0,0325
Parfüm 1,0000
Dinatrium-2-2 '-([ 1 , 1 '-biphenyl]-4,4 '-diyldivinylen)bis(benzolsulfonat) 0,5000
Alpha-Amylase 0,4000
Mannanase 0,4000
Benzisothiazo linone 0,0061
Pectat Lyase 0,3500
Cellulase 0,2000
Lipase 0,2000
Methylisothiazo linon 0,0045 Modifikation zur grobdispersen Waschmittelsuspension B
Inhaltsstoff Anteil in %
Waschmittellotion A 94
Zeolith 5
Bleichmittel (insbesondere Natriumpercarbonat oder PAP) 1
Applikation der grob dispersen Waschmittelsuspension B auf Tuch C
Inhaltsstoff Anteil in Gramm
Waschmittelsuspension B 23
Nonwoven Polypropylen 5

Claims

PA T E N T AN S P R Ü C H E
1. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen-Vollwaschmitteltuchs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
(a) Herstellen einer flüssigen Ausgangswaschmittellotion, die Enzyme, Tenside sowie mindestens einen mehrwertigen Alkohol als Lösungsvermittler enthält und in einer flüssigen Phase vorliegt;
(b) Einarbeiten von Seife in die flüssige Ausgangswaschmittellotion, um eine flüssige Waschmittellotion (A) zu erhalten, wobei die flüssige Waschmittellotion durch Übersättigung zweiphasig ist;
(c) Einmischen von mindestens zwei unterschiedlichen und in den mehrwertigen Alkoholen nach Schritt a) nicht löslichen waschaktiven Feststoff-Komponenten in die flüssige Waschmittellotion (A), um eine Waschmitteldispersion (B) zu erhalten, die als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase die flüssige übersättigte zweiphasige Waschmittellotion (A) aus Schritt b) und als feste Phase die mindestens zwei waschaktiven Feststoff- Komponenten enthält;
(d) Aufbringen der Waschmitteldispersion (B) auf ein festes Trägersubstrat (C), sodass das Endprodukt ein Vierphasensystem ist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs nach Anspruch 1, zusätzlich umfassend den Schritt:
(a') Neutralisieren einer Fettsäure zu Seife.
3. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Waschmittellotion (A) durch den Seifenanteil übersättigt ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungs vermittler Propylenglykol oder Glycerin ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste waschaktive Feststoff-Komponente ein Zeolith und/oder ein Schichtsilikat ist und die zweite waschaktive Feststoff- Komponente ein Bleichmittel und/oder deren Aktivatoren.
6. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bleichmittel und/oder die Enzyme von einer Mantelsubstanz umgeben ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Trägersubstrat (C) hydrophobe Eigenschaften aufweist.
8. Verfahren zur Herstellung eines Vierphasen- Vollwaschmitteltuchs nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Trägersubstrat (C) aus einer homopolymeren Endlosfaser besteht.
9. Vierphasen- Vollwaschmitteltuch, umfassend ein festes Trägersubstrat (C) sowie eine auf das Trägersubstrat aufgebrachte Waschmitteldispersion (B), dadurch gekennzeichnet, dass die Waschmitteldispersion (B) als flüssige kontinuierliche äußere binäre Phase eine flüssige übersättigte zweiphasige Waschmittellotion (A), die Enzyme, Tenside und Seife sowie als Lösungsvermittler mindestens einen mehrwertigen Alkohol enthält, und als feste im Lösungsvermittler unlösliche Phase mindestens zwei unterschiedliche waschaktive Feststoff- Komponenten enthält.
10. Vierphasen- Vollwaschmitteltuch nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Waschmittellotion (A) durch den Seifenanteil übersättigt ist.
11. Vierphasen- Vollwaschmitteltuch nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösungsvermittler Propylenglykol oder Glycerin ist.
12. Vierphasen- Vollwaschmitteltuch nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste waschaktive Feststoff-Komponente ein Zeolith und/oder ein Schichtsilikat ist und die zweite waschaktive Feststoff-Komponente ein Bleichmittel und/oder deren Aktivatoren.
13. Vierphasen- Vollwaschmitteltuch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bleichmittel und/oder die Enzyme von einer Mantelsubstanz umgeben ist.
14. Vierphasen- Vollwaschmitteltuch nach einem der Ansprüche 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Trägersubstrat (C) hydrophobe Eigenschaften aufweist.
15. Vierphasen- Voll waschmitteltuch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Trägersubstrat (C) aus einer homopolymeren Endlosfaser besteht.
EP18700104.5A 2017-01-08 2018-01-07 Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter aktivierung der waschaktiven komponenten Withdrawn EP3565880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017200139.9A DE102017200139A1 (de) 2017-01-08 2017-01-08 Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
PCT/EP2018/050302 WO2018127578A1 (de) 2017-01-08 2018-01-07 Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter aktivierung der waschaktiven komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3565880A1 true EP3565880A1 (de) 2019-11-13

Family

ID=60937773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18700104.5A Withdrawn EP3565880A1 (de) 2017-01-08 2018-01-07 Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter aktivierung der waschaktiven komponenten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11319515B2 (de)
EP (1) EP3565880A1 (de)
JP (1) JP2020505482A (de)
DE (1) DE102017200139A1 (de)
RU (1) RU2019122028A (de)
WO (1) WO2018127578A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200139A1 (de) * 2017-01-08 2018-07-12 Coin Consulting GmbH Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
DE102019200410A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-16 Coin Consulting GmbH Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE102021204084A1 (de) * 2021-04-23 2022-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
DE102021212785A1 (de) 2021-11-13 2023-05-17 Coin Consulting GmbH Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0907709B1 (de) * 1996-06-28 2002-03-27 The Procter & Gamble Company Nichtwässrige waschmittelzusammensetzungen enthaltend enzyme
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
DE10361170A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Henkel Kgaa Lagerstabiles Polyelektrolytkapselsystem auf Basis von Peroxycarbonsäuren
DE102004018787A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-10 Henkel Kgaa Bleichmittelhaltiges flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel
EP2596093B1 (de) * 2010-07-20 2017-12-13 The Procter and Gamble Company Freisetzungspartikel mit mehreren kernen
DE202010018072U1 (de) * 2010-10-22 2013-12-02 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
CN105683349A (zh) * 2013-08-26 2016-06-15 科因咨询Ug有限责任公司 一种三相重垢型洗衣用洗涤剂擦及其制造方法
EP2857487A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-08 WeylChem Switzerland AG Beutel mit mehreren Fächern mit Reinigungszusammensetzungen, Waschverfahren und Verwendung zum Waschen und Reinigen von Textilien und Geschirr
NO2719169T3 (de) 2014-06-17 2018-06-23
DE102014012380A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem Substrat
DE102015014015A1 (de) * 2015-10-30 2017-05-04 Coin Consulting GmbH Hochaktives Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017200139A1 (de) * 2017-01-08 2018-07-12 Coin Consulting GmbH Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2020505482A (ja) 2020-02-20
RU2019122028A (ru) 2021-02-08
US11319515B2 (en) 2022-05-03
RU2019122028A3 (de) 2021-03-25
DE102017200139A1 (de) 2018-07-12
US20200017805A1 (en) 2020-01-16
WO2018127578A1 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018127578A1 (de) Vollwaschmitteltuch mit kontrollierter aktivierung der waschaktiven komponenten
DE3344099C2 (de) Flüssiges, gewebeweichmachendes Vollwaschmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
WO2006053615A1 (de) Duftstoffkombination enthaltend 3, 7-dymethyl-6-en-nitril (citronellyl nitril) als genanoritril-substitut
EP3158048B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit temperaturabhängiger aktivierung der waschaktiven substanzen
EP1660621B1 (de) Auf substratoberflächen aufziehende mittel
DE3544762A1 (de) Fluessiges vollwaschmittel
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
EP3368648A1 (de) Hochaktives dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
EP1802733B1 (de) Aufnahmefähige partikel
EP3158050B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit regulierter phasenaustrittsdiffusion der waschaktiven substanzen
WO2003054134A1 (de) Wäschevorbehandllungsmittel
EP3472287A1 (de) Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung
DE10062585A1 (de) Teilchenförmiges Additiv für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2653259A1 (de) Vorweich- und waschmittelgemische
DE19957036A1 (de) Verfahren zur Herstellung teilchenförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102009028002A1 (de) Waschhilfsmitteltuch mit Bleiche
DE102019200410A1 (de) Diffusionsstarkes waschmitteltuch mit dualen nachhaltigkeitsmerkmalen
DE10338882B4 (de) Waschmittel mit steuerbarer Aktivstofffreisetzung
DE102022103668A1 (de) Reinigungsmittelzubereitung, Verfahren zur Herstellung einer Reinigungsmittelzubereitung und Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmittels
DE102021212785A1 (de) Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger
EP1948772A1 (de) Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis
DE19934690A1 (de) Tablettierstempel und Preßverfahren
DE102004019752A1 (de) Mittel mit metallisch riechendem Duftstoff geeignet zum Einsatz in Wasch-/Wäschepflege- und Raumbeduftungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220530

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COIN CONSULTING GMBH

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: COIN CONSULTING GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221210