DE102014004915A1 - Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014004915A1
DE102014004915A1 DE102014004915.9A DE102014004915A DE102014004915A1 DE 102014004915 A1 DE102014004915 A1 DE 102014004915A1 DE 102014004915 A DE102014004915 A DE 102014004915A DE 102014004915 A1 DE102014004915 A1 DE 102014004915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersion
phase
substrate
homogeneous
detergent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014004915.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Mausberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coin Consulting De GmbH
Original Assignee
COIN CONSULTING UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
COIN CONSULTING UG HAFTUNGSBESCHRANKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COIN CONSULTING UG (HAFTUNGSBESCHRANKT), COIN CONSULTING UG HAFTUNGSBESCHRANKT filed Critical COIN CONSULTING UG (HAFTUNGSBESCHRANKT)
Priority to DE102014004915.9A priority Critical patent/DE102014004915A1/de
Priority to CN201480056759.XA priority patent/CN105683349A/zh
Priority to RU2016108547A priority patent/RU2709010C9/ru
Priority to DE202014010956.7U priority patent/DE202014010956U1/de
Priority to US14/913,886 priority patent/US10465151B2/en
Priority to PCT/DE2014/000253 priority patent/WO2015027970A1/de
Priority to EP14729579.4A priority patent/EP3039108A1/de
Publication of DE102014004915A1 publication Critical patent/DE102014004915A1/de
Priority to US16/657,367 priority patent/US20200224132A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/16Cloths; Pads; Sponges
    • A47L13/17Cloths; Pads; Sponges containing cleaning agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt ein homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei eine Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat 1 aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat über den direkten Kontakt mit einer ersten Befeuchtungsstange 3, die auf einer Seite des zu befeuchtenden Substrats aufliegt, sowie einer zweiten Konterbefeuchtungsstange 4, die auf der gegenüberliegenden Seite des zu befeuchtenden Substrats aufliegt, mit der Dispersion befeuchtet wird, sodass die waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile 2 der Dispersion nach der Befeuchtung homogen über das Substrat verteilt sind. Die auf das Tuch aufgebrachte Dispersion kann als feste Phase Zeolithe und/oder Schichtsilikate enthalten.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Waschmitteltuch sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung und insbesondere ein Dreiphasen-Waschmitteltuch mit homogener Verteilung der waschaktiven Substanzen sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Seit Anbeginn der Menschheit besteht das Streben nach Hygiene. Schließlich stellt die Hygiene im Alltag den Menschen eine gewichtige Komponente dar. Der Hygienegedanke des Menschen besteht in erster Linie in der Erhaltung der Gesundheit. Mit der weiteren Entwicklung der Möglichkeiten gerieten neben den grundreinigenden Reinigungseffekten der Duft sowie die Verbesserung der Reinigungsleistungen durch die verwendeten Rohstoffmischungen in den Fokus. Die Optimierung der Reinigungsleistung kennzeichnet sich insbesondere durch die Möglichkeit der Verlängerung eines hygienisch reinen Zustandes sowie einer Verbesserung eines Reinigungsgrades.
  • Heutzutage kann die Hygiene in die Bereiche der Körper-, Oberflächen- und Textilhygiene unterteilt werden. Letztere wird differenziert in die Anwendung nach Material und Farbe des Textils. Spätestens in den 90'er Jahren des 20ten Jahrhunderts ist auch ökologische Reinigung in das Bewusstsein der Konsumenten getreten. Dabei ist es wünschenswert, einerseits die bereits erreichten Vorzüge eines Waschmittels zu erhalten und andererseits weitere innovative und ökologisch sinnvolle Produktlösungen zu erfinden.
  • Mit Beginn der industriellen Produktion von Waschmitteln wurden diese als Pulver realisiert. Ein Waschmittelpulver stellt noch heute eine Mischung aus unterschiedlichen waschaktiven Substanzen dar.
  • Mit dem Fortschritt bei der Entwicklung von Waschmitteln fanden Enzyme und weitere neue tensidische Verbindungen ihren Einzug in dieses Marktsegment. Neben den zur Reinigung erforderlichen Substanzen werden heutzutage große Mengen an Füllstoff hinzugegeben. Dies führt dazu, dass eine Änderung im Dosierungsverhalten des Verbrauchers nicht erforderlich wurde. Erste Versuche, auf die Füllstoffe zu verzichten, führten zu einer Überdosierung der Tenside bedingt durch die gewohnte Anwendung seitens der Konsumenten.
  • Es folgte die Einführung der Flüssigwaschmittel, die rückstandsfreier zu dosieren sind und eine physikalische Alternative zu der Feststoffmischung des Waschmittels darstellen. Allerdings konnten die Flüssigwaschmittel in ihren reinigenden Eigenschaften bis heute nicht das Reinigungsniveau eines Vollwaschmittels (also einer Feststoffmischung) erreichen. Dies findet seine Begründung in der Limitierung eines Flüssigwaschmittels auf flüssige oder gut in Wasser lösliche Komponenten. Die entscheidende dabei fehlende Substanz in einem Flüssigwaschmittel stellt die Gruppe der Zeolithe dar. Diese unterstützen die Schmutzadsorption, sowie die Glanzbildung/Farbechtheit bei der Anwendung.
  • Ein derzeitiger Produkttrend liegt in der Art und Weise der Portionierung des Waschmittels. Dies kann zum einen geschehen durch die Verpackung eines Flüssigwaschmittels in kleinen Polymerbeuteln. Jedoch bleibt auch hier die oben genannte Problematik des fehlenden Zeoliths bestehen. Eine andere physikalische Modifikation des Waschmittels besteht im Abmischen eines Waschmittels mit einem Fettalkohol, sodass gewünschte Formen erzielt werden können. Beide Produktkonzepte beschreiben jedoch ein Einphasenprodukt, das sich lediglich durch die Portionierung differenzieren lässt.
  • Wie bereits in der DE 10 2010 060 126 beschrieben, kann auch ein Mehrphasenprodukt beschrieben werden. Das dort offenbarte Waschmitteltuch zeichnet sich durch die Kombination eines Trägermaterials mit einer flüssigen Tränklösung (Zweiphasenprodukt) aus. Jedoch bleibt auch hier immer noch der Nachteil des fehlenden Zeoliths bestehen.
  • Die DE 10 2013 014 015 der Anmelderin offenbart eine entscheidende Weiterentwicklung in Form eines Dreiphasen-Vollwaschmitteltuchs, das aus einer Dispersion und einem festen Substrat besteht. Dabei wird die Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Trägermaterial aufgebracht. Das Trägermaterial kann sowohl ein Vlies sein als auch ein Fettalkohol oder ein Substrat zur Phasenkombination einer Dispersion mit einer weiteren separaten Phase. Die erste Phase der Dispersion ist somit ein Flüssigwaschmittelkonzentrat bestehend aus waschaktiven Substanzen, Enzymen, ggf. Bleichmittel; die zweite Phase der Dispersion ist ein Glanzbildner bzw. eine unterstützende Substanz zur Unterstützung der Schmutzadsorption (z. B. Zeolith) in fester Modifikation; die dritte Phase ist ein bei Raumtemperatur in fester Modifikation vorliegendes Substrat, auf das die Mischung aus der ersten und zweiten Phase wird appliziert wird, wobei das Substrat z. B. aus Fettalkoholen, Viskose, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester bestehen kann. Die feste Phase der Dispersion, d. h. die zweite Phase, stellt einen funktionellen Bestandteil des Vollwaschmitteltuchs dar. Die erste Phase der Dispersion, d. h. das Flüssigwaschmittel kann über eine Viskosität von größer 500 mPas verfügen. Das Substrat dient zur statistischen Fixierung der Dispersion und besteht aus einem bei Raumtemperatur festen Rohstoff. Schliesslich können alle bekannten Komponenten eines Vollwaschmittels enthalten sein. Durch die multiple Vermischung der Phasen in ein Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch ist es möglich, einen nicht in Wasser löslichen Glanzbildner/Schutzfänger in einem Flüssigwaschmittel mit einzubringen, sowie durch die Applikation auf einem Substrat die erforderliche statistische stabile Gleichverteilung zu erhalten. Für eine optimale Anwendungsmöglichkeit dieses Produktes ist es jedoch erforderlich, dass gerade mit Blick auf die Dispersion und die darin enthaltenen Aktivsubstanzen eine homogene Verteilung der Dispersionslösung im Substrat vorliegt.
  • Bei der der Herstellung von Feuchttüchern wurden im Stand der Technik bisher die folgenden Verfahren eingesetzt:
    • 1. Tränkung mittels einer Befeuchtungsstange, wobei die Befeuchtung über den direkten Kontakt mit der Befeuchtungsstange erfolgt.
    • 2. Tränkung mittels einer Befeuchtungsstange, wobei das Substrat durch Aufsprühen befeuchtet wird.
    • 3. Tränkung mittels einer Befeuchtungswanne, wobei das Substrat durch Eintauchen befeuchtet wird.
  • Diese Verfahren zur Befeuchtung führen jedoch nicht zu einer homogenen Verteilung der waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile der Dispersion auf dem Substrat, wie 1 zu entnehmen ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung lag somit in der Bereitstellung eines Waschmitteltuchs mit homogener Verteilung der waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile der Dispersion auf dem Substrat sowie eines Verfahrens zu dessen Herstellung, um eine verbesserte Verteilung der Aktivsubstanzen und damit eine bessere Leistung des Waschmitteltuchs zu erreichen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Dreiphasen-Waschmitteltuch vorzusehen, das eine gleichmässigere, insbesondere homogene, Verteilung der waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile der Dispersion auf dem Trägersubstrat aufweist. Es ist weiterhin ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Dieses Ziel ist erreicht worden durch ein homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei eine Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat über den direkten Kontakt mit einer ersten Befeuchtungsstange (3), die auf einer Seite des zu befeuchtenden Substrats aufliegt, sowie einer zweiten Konterbefeuchtungsstange (4), die auf der gegenüberliegenden Seite des zu befeuchtenden Substrats aufliegt, mit der Dispersion befeuchtet wird, sodass die waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile (2) der Dispersion nach der Befeuchtung homogen über das Substrat verteilt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Das Resultat der Befeuchtung eines Substrats bzw. Trägermaterials über den Querschnitt des Substrats 1 mittels einer Befeuchtungsstange nach dem Stand der Technik ist in 1 gezeigt.
  • Figure DE102014004915A1_0002
  • Wie zu sehen, ist die Verteilung der waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile 2 der Dispersion nicht homogen. Erstaunlicherweise konnte das erfindungsgemässe Waschmitteltuch mit einer homogenen Verteilung der waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile der Dispersion realisiert werden, indem im Gegensatz zu den bisherigen Befeuchtungsverfahren erfindungsgemäss zwei Befeuchtungsstangen, d. h. eine erste Befeuchtungsstange 3 sowie eine zweite Konterbefeuchtungsstange 4 installiert wurden, die auf den gegenüberliegenden Seiten des zu befeuchtenden Substrats bzw. Trägermaterials 1 aufliegen – 2 zeigt diese Anordnung. Basierend auf einer Befeuchtung über den direkten Kontakt mit den beiden Befeuchtungsstangen 3 und 4 ist es somit erstmalig möglich, das Substrat 1 von zwei Seiten homogen mit einer Lotion bzw. Dispersion zu befeuchten. Der Querschnitt über das befeuchtete Substrat in 3 zeigt die daraus resultierende gewünschte homogene Verteilung der waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile 2 der Dispersion.
  • Die aufzubringende Dispersion kann beispielsweise – je nach Anwendungsgebiet – die oben in Tab. 1 angegebenen Inhaltsstoffe umfassen. Wie bereits in der DE 10 2013 014 015 ausgeführt, ist der Einsatz des Builders – der Zeolithe enthalten kann – nur in Verbindung mit dem Dreiphasen-Waschmitteltuch möglich, nicht aber bei reinen Flüssigwaschmitteln. Gleiches gilt für die Schichtsilikate, die als Hilfsstoff zum Einsatz kommen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010060126 [0008]
    • DE 102013014015 [0009, 0018]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines homogenen Dreiphasen-Waschmitteltuchs, wobei eine Dispersion auf ein bei Raumtemperatur festes Substrat (1) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat über den direkten Kontakt mit einer ersten Befeuchtungsstange (3), die auf einer Seite des zu befeuchtenden Substrats aufliegt, sowie einer zweiten Konterbefeuchtungsstange (4), die auf der gegenüberliegenden Seite des zu befeuchtenden Substrats aufliegt, mit der Dispersion befeuchtet wird, sodass die waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile (2) der Dispersion nach der Befeuchtung homogen über das Substrat verteilt sind.
  2. Verfahren zur Herstellung eines homogenen Dreiphasen-Waschmitteltuchs gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion neben einem Flüssigwaschmittel als erste flüssige Phase Zeolithe und/oder Schichtsilikate als zweite feste Phase (2) enthält.
  3. Verfahren zur Herstellung eines homogenen Dreiphasen-Waschmitteltuchs gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flüssige Phase der Dispersion über eine Viskosität von größer 500 mPas verfügt.
  4. Verfahren zur Herstellung eines homogenen Dreiphasen-Waschmitteltuchs gemäß einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) aus Fettalkoholen, Viskose, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester besteht.
  5. Verfahren zur Herstellung eines homogenen Dreiphasen-Waschmitteltuchs gemäß einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dispersion als erste flüssige Phase alle bekannten Komponenten eines Vollwaschmittels enthalten sind.
  6. Dreiphasen-Waschmitteltuch, umfassend ein bei Raumtemperatur festes Substrat (1), auf das eine Dispersion aufgebracht wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die waschaktiven Substanzen bzw. festen Bestandteile (2) der Dispersion homogen über das Substrat verteilt sind.
  7. Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion neben einem Flüssigwaschmittel als erste flüssige Phase Zeolithe und/oder Schichtsilikate als zweite feste Phase (2) enthält.
  8. Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste flüssige Phase der Dispersion über eine Viskosität von größer 500 mPas verfügt.
  9. Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (1) aus Fettalkoholen, Viskose, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester besteht.
  10. Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch gemäß einem der Ansprüche 7–9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dispersion als erste flüssige Phase alle bekannten Komponenten eines Vollwaschmittels enthalten sind.
DE102014004915.9A 2013-08-26 2014-04-07 Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102014004915A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004915.9A DE102014004915A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
CN201480056759.XA CN105683349A (zh) 2013-08-26 2014-05-19 一种三相重垢型洗衣用洗涤剂擦及其制造方法
RU2016108547A RU2709010C9 (ru) 2013-08-26 2014-05-19 Трёхфазная салфетка с усиленным моющим средством для стирки и способ получения указанной салфетки
DE202014010956.7U DE202014010956U1 (de) 2013-08-26 2014-05-19 Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
US14/913,886 US10465151B2 (en) 2013-08-26 2014-05-19 Three-phase heavy-duty laundry detergent wipe and method for manufacturing same
PCT/DE2014/000253 WO2015027970A1 (de) 2013-08-26 2014-05-19 Dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
EP14729579.4A EP3039108A1 (de) 2013-08-26 2014-05-19 Dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
US16/657,367 US20200224132A1 (en) 2013-08-26 2019-10-18 Three-phase heavy-duty laundry detergent wipe and method for manufacturing same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014004915.9A DE102014004915A1 (de) 2014-04-07 2014-04-07 Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014004915A1 true DE102014004915A1 (de) 2015-10-08

Family

ID=54146098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014004915.9A Withdrawn DE102014004915A1 (de) 2013-08-26 2014-04-07 Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014004915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012380A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem Substrat

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060126A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060126A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Albaad Deutschland Gmbh Feuchtes Waschmitteltuch
DE102013014015A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012380A1 (de) 2014-08-25 2016-02-25 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem Substrat
WO2016029894A1 (de) 2014-08-25 2016-03-03 Coin Consulting Ug (Haftungsbeschränkt) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014010956U1 (de) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
DE102013014015A1 (de) Dreiphasen-Vollwaschmitteltuch
DE2450713C2 (de) Mittel für die Gewebebehandlung in einem automatischen Wäschetrockner
DE69812396T2 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
EP2212465B2 (de) Biozides textilbehandlungsmittel
DE102010060126A1 (de) Feuchtes Waschmitteltuch
EP1124932A2 (de) Flüssige reinigungs- oder waschmittelzusammensetzung
WO1989011527A2 (fr) Assouplissant pour textiles
DE102007045210A1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
EP3186351B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit waschaktivem substrat
DE102017200139A1 (de) Waschmitteltuch mit kontrollierter Aktivierung der waschaktiven Substanzen
EP3368648B1 (de) Hochaktives dreiphasen-vollwaschmitteltuch und verfahren zu dessen herstellung
DE102014004915A1 (de) Homogenes Dreiphasen-Waschmitteltuch und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3158050B1 (de) Vollwaschmitteltuch mit regulierter phasenaustrittsdiffusion der waschaktiven substanzen
DE1901194A1 (de) Zubereitungen zum gleichzeitigen Waschen und Erweichen von Geweben
DE102009010606A1 (de) Feuchttuchprodukt mit verschiedenen Trägermaterialien
WO2003089558A1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
EP1156151B1 (de) Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
WO2017220458A1 (de) Weichspülertuch und verfahren zu dessen herstellung
DE10046685B4 (de) Mittel zur schmutzhemmenden Ausrüstung für textile Flächen
WO2009019194A1 (de) Duftkomposite mit verbesserter duftfreisetzung
DE102012019981A1 (de) Detergentienzusammensetzung
DE102021212785A1 (de) Feuchttuch mit biologisch abbaubarem verbundträger
DE102014204049A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pflegemittels sowie Pflegemittel
DE102015006451A1 (de) Verfahren zum Reinigen von KFZ-Innenausstattungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUBER, DANIEL, DIPL.-BIOCHEM. DR. RER. NAT., DE

Representative=s name: GRUBER, DANIEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: COIN CONSULTING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: COIN CONSULTING UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT), 58706 MENDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUBER, DANIEL, DIPL.-BIOCHEM. DR. RER. NAT., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination