CH701452A2 - Grill. - Google Patents

Grill. Download PDF

Info

Publication number
CH701452A2
CH701452A2 CH10872009A CH10872009A CH701452A2 CH 701452 A2 CH701452 A2 CH 701452A2 CH 10872009 A CH10872009 A CH 10872009A CH 10872009 A CH10872009 A CH 10872009A CH 701452 A2 CH701452 A2 CH 701452A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grill
unit
operating unit
burner
heating
Prior art date
Application number
CH10872009A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Schwalm
Original Assignee
Moritz Schwalm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Schwalm filed Critical Moritz Schwalm
Priority to CH10872009A priority Critical patent/CH701452A2/de
Publication of CH701452A2 publication Critical patent/CH701452A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0713Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with gas burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Grill. Eine Bedienungseinheit (6), mit den zur Bedienung des Grills (1) erforderlichen Einrichtungen, und eine Grilleinheit (10), die den das Grillgut aufnehmenden Bereich bildet, sind als zwei voneinander trennbare Module ausgebildet. Die Grilleinheit (10) weist mindestens ein Grillrost (2) und/oder eine entsprechende Fläche sowie mindestens eine Heiz- oder Brennereinrichtung auf, also diejenigen Teile des Grills (1) die der grössten Verschmutzung ausgesetzt sind. Nach einfachem Lösen einer Befestigungseinrichtung (11) kann die Bedienungseinheit (6), die die empfindlichen Gasventile (7) und dergleichen beinhaltet, weg gezogen werden. Die davon befreite Grilleinheit (10) kann nun problemlos in einem Fett lösenden Tauchbad gereinigt werden.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Grill.
[0002] Bei Grills, wie insbesondere auch bei gasbetriebenen, transportablen Grillgeräten, ist die notwendige Reinigung nach erfolgtem Gebrauch der entscheidende Nachteil. Dazu müssen nicht nur der Grillrost, sondern auch die darunter liegenden Bauteile von den herunter getropften, hartnäckig haftenden Fettresten gesäubert werden. Dazu bedient man sich allgemein einer Grillbürste, zumeist mit Messingborsten. Verwendung finden aber auch feine Stahlwollkissen, Schaber, Messer, Schwämme sowie entsprechende, Fett lösende Reinigungsmittel. Bei professionell verwendeten Grillgeräten oder bei solchen, die für Feste und Anlässe vermietet werden, ist aufgrund des intensiven Gebrauchs von einem hohen Verschmutzungsgrad auszugehen. Zudem neigt das heisse Fett dazu, auch in schwer zugängliche Ritzen vorzudringen. Das führt zur einer länger dauernden, mühsamen und schmutzigen Reinigungsarbeit. Diese Arbeit ist nicht nur lästig und unbefriedigend, sie schlägt sich logischerweise auch als Kostenfaktor nieder. Nicht zuletzt können bei ungenügender und/oder unsachgemässer Reinigung darüber hinaus die Funktion und die Lebensdauer der Grillbauteile beeinträchtigt werden, beispielsweise infolge verstopfter Düsen oder beschädigtem Korrosionsschutz.
[0003] Auf diesem Hintergrund setzt sich die Erfindung die Aufgabe, einen Grill zu schaffen, der eine einfache und sichere Reinigung ermöglicht.
[0004] Der erfindungsgemässe Grill entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.
[0005] Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. <tb>Fig. 1<sep>zeigt eine schematische Ansicht des Grills; <tb>Fig. 2<sep>zeigt eine Draufsicht auf denselben Grill.
[0006] Der neue Grill 1 kann alle Bauteile eines üblichen Grills aufweisen, insbesondere einen Grillrost 2 und mindestens eine darunter angeordnete Heiz- oder Brennereinrichtung 3. Letztere kann in der bevorzugten Ausführung als Gasgrill eine Mehrzahl von rohrförmigen Brennern 4 mit als Düsen 5 dienenden Öffnungen aufweisen. Weiters kann der Grill 1 beispielsweise mit nicht dargestellten Hitzeverteilblechen, mit einer einhängbaren Fettrinne, mit einem ein Wind- und Spritzschutz sowie mit einem Gestell, beispielsweise ein Klappgestell ausgerüstet sein.
[0007] Für die Erfindung entscheidend ist, eine Bedienungseinheit 6. Auch diese ist nur rein schematisch dargestellt. Im Wesentlichen beinhaltet sie die zur Bedienung des Grills 1 erforderlichen Einrichtungen, das heisst, mindestens ein Gasventil 7 oder ein entsprechender Schalter. In der vorliegenden, bevorzugten Ausführung als Gasgrill ist zudem mindestens eine zum Beispiel rohrförmige Gasverteileinrichtung 8 vorhanden. Selbstverständlich führt auch die bei einem Gasgrill von mindestens einer Gasflasche kommende Gasleitung 9 hierher.
[0008] Diese Bedienungseinheit 6 ist als Ganzes vom übrigen Grill 1 entfernbar. Das heisst, die Bedienungseinheit 6 und die Grilleinheit 10 sind voneinander trennbar. Als Grilleinheit 10 ist der das Grillgut aufnehmende Bereich des Grills 1 zu verstehen, an dem der Grillrost 2 und/oder eine entsprechende Fläche angeordnet ist sowie die Heiz- oder Brennereinrichtung 3. Somit bildet die Grilleinheit 10 den Bereich, der einer besonderen Verschmutzung unterliegt. Um die Bedienungseinheit 6 von der Grilleinheit 10 zu entfernen, ist eine Befestigungseinrichtung 11 zu lösen. Zum Beispiel und in bevorzugter Ausführung handelt es sich dabei um zwei von Hand, das heisst, ohne Werkzeug betätigbare Schnellverschlüsse 12, die links und rechts der Bedienungseinheit 6 angeordnet sind. Hierzu können die Bedienungseinheit 6 und/oder die Grilleinheit 10 mit entsprechenden Flanschen 13 versehen sein.
[0009] Wie in Fig. 2 schematisch angedeutet, gehen von der in diesem Beispiel als Verteilrohr konstruierten Gasverteileinrichtung 8 stutzenartige Abzweigungen 15 ab, an denen die ebenfalls rohrförmigen Brenner 4 ansetzen. Die Abzweigungen 15 und die Brenner 4 haben vorzugsweise nicht denselben Durchmesser, so dass sie ineinandergreifen können. Technisch sinnvoll ist es, wenn die Abzweigungen 15 wie dargestellt in die Brenner 4 einsteckbar sind. Wird nun die Bedienungseinheit 6 in Pfeilrichtung abgezogen, gleiten auch die Abzweigungen 15 ungehindert aus den Brennern 4 heraus, ohne dass weitere Handgriffe notwendig wären.
[0010] Die erfindungsgemässe Grillkonstruktion hat ganz entscheidende Vorteile. Die Reinigung kann nun ganz einfach in einem geeigneten, Fett lösenden Reinigungsbad stattfinden. Nach dem raschen und völlig problemlosen Wegnehmen der Bedienungseinheit 6, kann die verschmutzte Grilleinheit 10 als Ganzes eingetaucht werden. Selbstverständlich können der Grillrost 2 oder zum Beispiel die Fettrinne und der Spritzschutz, die jeweils ohnehin nur lose aufgelegt oder aufgesteckt sind, auch separat gereinigt werden. Alle diese Teile können, im Gegensatz zur Bedienungseinheit 6, durch das Reinigungsbad keinen Schaden nehmen. Nicht nur der Grillrost 2 erfährt also eine gründliche Reinigung, sondern auch die Brenner 4, so dass deren Innenraum und insbesondere die Düsen 5 sauber und frei sind. Ebenso der unter den Brennern 4 liegende Teil des Gehäuses und eventuelle weitere Bauteile, die sich in der Grilleinheit 10 befinden.
[0011] Bisher war eine derartige Komplettreinigung nicht möglich, denn ein Grill kann niemals als Ganzes in eine Lauge oder dergleichen eingelegt werden. Zwar mag es theoretisch denkbar sein, die verschiedenen Bauteile nicht miteinander zu verschweissen, sondern irgendwie demontierbar zu verbinden. Selbst dies hätte jedoch eine mühsame, komplette Demontage und nach der Reinigung wieder eine ebenso zeitraubende Montage zur Folge.
[0012] Bei der vorliegenden, technischen Lösung ergeben sich jedoch mit der Bedienungseinheit 6 und der Grilleinheit 10 zwei leicht voneinander trennbare Module. Die Voraussetzung ist, dass die Bauteile 6, 7, 8 und 3, 4, 5, 10 des Grills 1 in zwei gesonderten Gruppen zusammengefasst werden und dass diese, wie im Fall der Steckverbindungen zwischen der Gasverteileinrichtung 8 und den Brennern 4, so ineinandergreifen, dass sie nach Lösen einer einfachen Befestigungseinrichtung 11, mühelos voneinander trennbar sind. Zumindest die einem Reinigungsbad zuführbare Grilleinheit 10 sollte aus einem langlebigen Werkstoff bestehen, beispielsweise Chromstahl.
[0013] In der Zeichnung sind nur die wichtigsten, zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Bauteile dargestellt. Der Grill 1 kann auch zusätzliche oder Andere Bauteile enthalten. Insbesondere liegt es im Rahmen der Erfindung nach Patentanspruch 1, sämtliche Bauteile im Einzelnen auch anders als gezeichnet auszubilden. Ebenso deren Material, Masse und Proportionen. Ausdrücklich nicht ausgeschlossen ist es darüber hinaus, den Grill 1 mit einer nicht oder nicht nur mit Gas betriebenen Heiz- oder Brennereinrichtung 3 zu versehen. Auch kann anstelle eines Grillrostes 2 eine andere, dem Wärmen und/oder Warmhalten von Speisen dienende Einrichtung vorhanden sein, zum Beispiel eine Platte oder eine Wanne.
[0014] Die Ausbildung und Anzahl der Brenner 4 ist ebenfalls nicht massgebend; es könnte auch nur ein einziger Brenner 4 vorhanden sein. Ein Brenner 4 könnte selbst auch Verzweigungen aufweisen und so ebenfalls eine Gasverteilfunktion haben. Bei den Schnellverschlüssen 12 kann es sich, wie zeichnerisch angedeutet, um Drehriegel oder um Rändelschrauben oder -muttern handeln. Möglich sind aber auch beliebig ausgebildete Schnappverschlüsse, theoretisch bis hin zur reinen Steckverbindung zwischen der Bedienungseinheit 6 und der Grilleinheit 10.

Claims (9)

1. Grill, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienungseinheit (6), mit den zur Bedienung des Grills (1) erforderlichen Einrichtungen, und eine Grilleinheit (10), die den das Grillgut aufnehmenden Bereich bildet, als zwei voneinander trennbare Module ausgebildet sind.
2. Grill nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (6) mindestens ein Gasventil (7) oder ein Schalter für eine Heiz- oder Brennereinrichtung (3) aufweist.
3. Grill nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grilleinheit (10) mindestens ein Grillrost (2) und/oder eine entsprechende Fläche sowie mindestens eine Heiz- oder Brennereinrichtung (3) aufweist.
4. Grill nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (6) und die Grilleinheit (10) mittels mindestens einer Befestigungseinrichtung (11) lösbar miteinander verbunden sind.
5. Grill nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinheit (6) und die Grilleinheit (10) mittels mindestens eines ohne Werkzeug lösbaren Schnellverschlusses (12) miteinander verbunden sind.
6. Grill nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Grilleinheit (10) angeordnete Heiz- oder Brennereinrichtung (3) mindestens einen Brenner (4) aufweist, zu dem ein Gas über eine Gasverteileinrichtung (8) führbar ist, die in der Bedienungseinheit (6) angeordnet ist, wobei der Brenner (4) an der Grilleinheit (10) befestigt ist und zur Gasverteileinrichtung (8) eine Steckverbindung besteht, mit dem Zweck, eine durch einfaches Wegziehen der Bedienungseinheit (6) lösbare Verbindung zwischen dem Brenner (4) und der Gasverteileinrichtung (8) zu schaffen.
7. Grill nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverteileinrichtung (8) mindestens eine Abzweigung (15) aufweist, an der der Brenner (4) ansetzt.
8. Grill nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverteileinrichtung (8) in der Bedienungseinheit (6) parallel zur Grilleinheit (10) angeordnet ist und eine Mehrzahl von rechtwinklig davon abgehenden Abzweigungen (15) aufweist, an der die Brenner (4) ansetzen, wobei die Abzweigungen (15) und die Brenner (4) nicht denselben Durchmesseraufweisen, so dass sie jeweils ineinandergreifen können.
9. Grill nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (4) einen grösseren Durchmesser als die Abzweigungen (15) aufweisen.
CH10872009A 2009-07-13 2009-07-13 Grill. CH701452A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10872009A CH701452A2 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Grill.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10872009A CH701452A2 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Grill.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH701452A2 true CH701452A2 (de) 2011-01-14

Family

ID=43466251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH10872009A CH701452A2 (de) 2009-07-13 2009-07-13 Grill.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH701452A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220299207A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Logan Outdoor Products, Llc Hybrid grill system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220299207A1 (en) * 2021-03-22 2022-09-22 Logan Outdoor Products, Llc Hybrid grill system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110592A1 (de) Handabschwarter mit einfachem Messerwechsel
CH701452A2 (de) Grill.
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE102014002098A1 (de) Transportable Grillvorrichtung
DE202018104925U1 (de) Grillgerät
DE202013009010U1 (de) Toaster
DE102013015864A1 (de) Spülmaschinengerecht zerlegbarer Bratrost
DE1778250A1 (de) Umdrehbarer Grill von hoher Leistungsfaehigkeit mit Wendeeinrichtung
DE4105423C2 (de)
DE202013100978U1 (de) Handabschwarter mit einfachem Messerwechsel
DE202008012353U1 (de) Toaster
DE102013101670B4 (de) Gasgrillgerät
DE3624283A1 (de) Vorrichtung zum grillen von lebensmitteln
DE121743C (de)
DE7611010U1 (de) In einen offenen kamin einfuegbarer grilleinsatz
DE202021102625U1 (de) Halterung für eine handbetätigte elektrische Schneidemaschine
AT408509B (de) Grillofen
DE202017107928U1 (de) Benutzerfreundlicher und zusammenfaltbarer Grillherd
DE202005018714U1 (de) Tragbares Kochgerät
DE1554676C3 (de) Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen
DE102010024322B4 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fleisch-, Geflügel-,Gemüse- und Fischwaren in einer Heizeinrichtung
DE10211628B4 (de) Zerlegbarer Rost
DE434942C (de) Bratwurstrost
DE503170C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Zimmerdecken
DE202008013800U1 (de) Grill