DE202005018714U1 - Tragbares Kochgerät - Google Patents

Tragbares Kochgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202005018714U1
DE202005018714U1 DE200520018714 DE202005018714U DE202005018714U1 DE 202005018714 U1 DE202005018714 U1 DE 202005018714U1 DE 200520018714 DE200520018714 DE 200520018714 DE 202005018714 U DE202005018714 U DE 202005018714U DE 202005018714 U1 DE202005018714 U1 DE 202005018714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooking
cooking appliance
appliance according
tool
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520018714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520018714 priority Critical patent/DE202005018714U1/de
Publication of DE202005018714U1 publication Critical patent/DE202005018714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0605Roasters; Grills; Sandwich grills specially adapted for "raclettes"
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0611Roasters; Grills; Sandwich grills the food being cooked between two heating plates, e.g. waffle-irons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box
    • A47J37/0709Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box with electric heating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Tragbares Kochgerät, aufweisend:
einen zusammenklappbaren Hauptkörper (1), der mit zwei symmetrischen angeordneten Heizkästen (11) versehen ist, in denen jeweils ein elektrischer Rohrheizkörper (12) vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden Heizkästen (11) eine drehbare Anordnung (13) vorgesehen ist, mit der die beiden Heizabschnitte (11) zu einer kompakten Baueinheit zusammenklappbar sind, und wobei der Hauptkörper (1) an einem Ende desselben mit einem Griffsatz (14) versehen ist, um ein leichtes Mitführen des Kochgeräts (1) zu ermöglichen, und
ein auswechselbares Kochwerkzeug (2), das sich auf dem Heizkasten (11) befindet, wobei der Rohrheizkörper (12) Wärmeenergie liefert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Kochgerät, insbesondere ein Kochgerät, das gut für das Kochen von unterschiedlichen Esswaren wie Steaks, Steaks in japanischer Teppanyaki-Kochweise, Hotdogs, Hamburger usw. geeignet ist. Das hier erwähnte Kochgerät ist leicht zu reinigen und kann das Grillfett während des Kochvorgangs auffangen. In diesem Sinne gehört es zu einem umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Gerät.
  • Mit der Entwicklung des materiellen Lebens wird immer mehr Aufmerksamkeit auf die Lebensqualität geschenkt. Man erwartet immer mehr, dass das betriebsame Geschäftsleben durch Freizeit bzw. Urlaub geregelt wird. Das Grillen gehört zu einer Erholungsmöglichkeit, die bei den modernen Massen großen Anklang gefunden hat. Die Beteiligten können nicht nur in froher Stimmung ihre Freizeit verbringen, sondern auch die Delikatessen genießen.
  • Aber für ein traditionelles Grillen ist die Vorbereitungsarbeit nicht so einfach. Neben der Auswahl der zu grillenden Esswaren muss man sich noch die Mühe geben, um die unterschiedlichen Grillwerkzeuge wie Grillroste, Holzkohle usw. vorzubereiten. Zwar sind solche Sachen leicht erhältlich, aber es kann sein, dass die unterschiedlichen Grills unterschiedliche Werkzeuge brauchen. Jede Nachlässigkeit kann dazu führen, dass das Vorhaben eines Grillens im letzten Moment scheitert. Das stört nicht nur die gute Laune bei der Erholung, sondern kann es auch dazu führen, dass man mit den Partnern in Streit gerät.
  • Übrigens wird nach jedem traditionellen Grillen eine große Menge von Abfall bzw. Grillfett hinterlassen. Wenn es so weitergeht, ist eine Umweltverschmutzung unvermeidlich. So ist das traditionelle Grillen nicht umweltfreundlich.
  • Daher hat der Erfinder versucht, ein tragbares Kochgerät zu schaffen, das ein Kombinieren unterschiedlicher Grillwerkzeuge ermöglicht, wobei das Kochgerät kompakt auszubilden, leicht zu bedienen und praktisch mitzuführen ist. Gleichzeitig erfüllt es die Anforderung an die Umweltfreundlichkeit. Neben den Aktivitäten in der freien Natur ist das Kochgerät auch gut für den Einsatz beim alltäglichen Kochen zu Hause geeignet.
  • Durch die Erfindung wird ein tragbares Kochgerät geschaffen, das einfach zu bedienen ist und für den Einsatz bei unterschiedlichen Grillaktivitäten geeignet ist.
  • Außerdem wird durch die Erfindung ein tragbares Kochgerät geschaffen, das leicht und handlich ist, wobei man es nicht nur zum Urlaub im Fahrzeug mitnehmen, sondern auch zu Hause aufstellen und verwenden kann. Diese Eigenschaft ist insbesondere geeignet für die großen Städte, wo die Wohnfläche kostbarer als Gold ist. So wird eine erhöhte Ausnutzbarkeit des Kochgeräts gewährleistet.
  • Ferner wird durch die Erfindung ein tragbares Kochgerät geschaffen, das umweltfreundlich ist, wobei es nicht nur leicht zu reinigen sein, sondern auch in der Lage sein soll, das Grillfett bzw. Altöl aufzufangen, damit keine umweltfeindlichen Abfälle nach der Freizeitgestaltung hinterlassen werden.
  • Die Erfindung weist insbesondere die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Funktionsweise der Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Kochgeräts in geöffneter Stellung;
  • 2 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kochgeräts in zusammengeklappter Stellung;
  • 3 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kochgeräts in zusammengeklappter Stellung, das von einer anderen Seite gesehen ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kochgeräts;
  • 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kochgeräts;
  • 6 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kochgeräts in geöffneter Stellung, wobei ein Grillrost zum Einsatz kommt;
  • 6A eine perspektivische Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Grillrosts gemäß 6;
  • 6B eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Grillrosts gemäß 6A;
  • 6C eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kochgeräts in geöffneter Stellung, wobei ein Grillnetz zum Einsatz kommt;
  • 7 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kochgeräts in geöffneter Stellung, wobei eine Pfanne zum Einsatz kommt; und
  • 8 eine perspektivische Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Kochgeräts in geöffneter Stellung, wobei ein wiederum weiteres Kochwerkzeug zum Einsatz kommt.
  • Wie die 1 bis 5 zeigen, weist ein erfindungsgemäßes tragbares Kochgerät einen zusammenklappbaren Hauptkörper 1 auf, der aus zwei paarweise symmetrisch angeordneten Heizkästen 11 besteht, die innen mit je einem Rohrheizkörper 12 versehen sind, sodass jeder der Heizkästen 11 individuell heizbar ist. Auf dem Heizkasten 11 kann ein ersetzbares Kochwerkzeug 2 aufliegen, wobei der Rohrheizkörper 12 Wärmeenergie liefert, damit der Benutzer mit dem Kochwerkzeug 2 den Kochvorgang durchführen kann. Zwischen den beiden Heizkästen 11 ist eine drehbare Anordnung 13 vorgesehen, wobei die beiden Heizkästen 11 an einer entsprechenden Stelle jeweils einen Griff 14 aufweisen. Mit der drehbaren Anordnung 13, die als Drehzapfen eingesetzt wird, lassen sich die beiden Heizkästen 11 zusammenfügen. Außerdem wird das Mitführen mit den beiden Griffen 14 in erheblichem Maße erleichtert, wenn sie sich vereinigen.
  • Der zusammenklappbare Hauptkörper 1 ist an einer Ecke des Heizkastens 11 mit einer Ölauffangschale 15 versehen, während das Kochwerkzeug 2 an einer der Ölauffangschale 15 entsprechenden Stelle einen Führungskanal 27 aufweist, durch den das nach dem Kochen hinterlassene Öl in die Ölauffangschale 15 fließt. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Ölauffang.
  • Der faltbare Hauptkörper 1 weist nah an den beiden Rohrheizkörpern 12 jeweils einen Sicherheitsschalter 16 auf, mit dem der Hauptschalter erst angeschaltet wird, wenn das Kochwerkzeug 2 an den jeweiligen Heizkasten 11 befestigt ist.
  • Außerdem verfügt jeder der Heizkästen 11 über einen Einstellknopf 17, neben dem eine Betriebsanzeige 18 angeordnet ist. Mit dem Einstellknopf 17 ist das Ein-/Ausschalten und die Temperaturregelung des Rohrheizkörpers 12 möglich. Die Betriebsanzeige 18 leuchtet auf, sobald das Kochgerät eingeschaltet ist. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Kochgerät extern am Stromnetz angeschlossen sein, was eine herkömmliche Gestaltung darstellt, sodass es weiterer Erläuterungen nicht bedarf.
  • In den 1, 4 und 5 sind unterschiedlich Ausführungsbeispiele des Kochwerkzeugs 2 des erfindungsgemäßen Kochgeräts dargestellt. In erster Linie ist das Kochwerkzeug 2 als Teppanyaki-Eisenplatte 21 oder geriffelte Steak-Platte 22 ausgeführt.
  • Gemäß 6 ist das Kochwerkzeug 2 als Grillrost 23 realisiert, der einen Griff 231 und mehrere Einkerbungen 232 aufweist, in die jeweilige Stützstangen 233 derart eingepasst sind, dass sie darin drehbar angeordnet sind, um eine gleichmäßige Heizwirkung zu erreichen.
  • In den 6A und 6B ist der Aufbau des Grillrosts 23 detailliert dargestellt. Im Griff befindet sich ein Motor 234, dessen Antriebsritzel mit einem Zahnradsatz 235 verbunden ist. Der Zahnradsatz 235 ist außen mit einer Abdeckung 236 bedeckt, die über Rastklauen 2361 verfügt, die mit jeweils zugeordneten Rastnuten 27 am Randabschnitt des Grillrosts 23 eine schnell lösbare Verbindung herstellen. Der Zahnradsatz 235 weist eine vordere Befestigungsleiste 2351 und eine hintere Befestigungsleiste 2352 auf, wobei zwischen der vorderen und der hinteren Befestigungsleiste 2351 eine Vielzahl von Zahnrädern 2353 vorgesehen ist. Die Zahnräder 2353 können ineinander greifen. Alternativ dazu kann ein Zwischenrad 2354 zwischen je zwei Zahnrädern 2353 vorgesehen sein. Jedem der Zahnräder 2353 ist ein Positionierstück 2355 zugeordnet, das in der Mitte mit einem Positionierloch 2356 versehen ist. Den Positionierstücken 2355 und Positionierlöchern 2356 sind jeweils ein Stützloch 2362 der Abdeckung 236 bzw. ein Stützloch 28 des Grillrosts 23 zugeordnet. Auf diese Weise können die Stützstangen 233 durch die jeweiligen Stützlöcher 28 und Stützlöcher 2362 in die zugeordneten Positionierlöcher 2356 eingeführt und dann vom Motor 234 zur Rotation angetrieben werden. Wie aus 6 ersichtlich, können Zylinderhülsen 237 auf die jeweiligen Stützstangen 233 aufgesteckt werden, wobei die Zylinderhülsen 237 mit ihrem Ende auf den entsprechenden Positionierstücken 2355 montiert und somit vom Motor 234 in Rotation versetzt werden. So können Lebensmittel gerollt auf dem Grillrost 23 gebraten und gegrillt werden.
  • Stattdessen, dass der Grillrost 23 mit den Stützstangen 233 versehen ist, können die Stützstangen 233 durch ein Grillnetz 238 ersetzt werden siehe 6C, das in die Einkerbungen 232 eingehängt wird. Außerdem weist das Grillnetz 238 einen Griff 239 auf, der eine praktische Handhabung des Grillnetzes 238 erlaubt. So können Lebensmittel ebenfalls auf das Grillnetz 238 zum Grillen gestellt werden.
  • Gemäß 7 ist das Kochwerkzeug 2 als Pfanne 24 ausgebildet, die zum Braten oder Backen bestimmt ist.
  • Nachfolgen wird auf 8 Bezug genommen. Das Kochwerkzeug 2 weist einen Befestigungsrahmen 25 auf, in dem eine Vielzahl von Befestigungslöchern 251 vorhanden ist, denen jeweilige Schokoladenschalen 26 zugeordnet sind, um die Schokoladen zu schmelzen. Das Kochwerkzeug 2 kann sicherlich vielerlei ausgebildet sein, um vielfältige Kochaufgaben zu erfüllen.

Claims (12)

  1. Tragbares Kochgerät, aufweisend: einen zusammenklappbaren Hauptkörper (1), der mit zwei symmetrischen angeordneten Heizkästen (11) versehen ist, in denen jeweils ein elektrischer Rohrheizkörper (12) vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden Heizkästen (11) eine drehbare Anordnung (13) vorgesehen ist, mit der die beiden Heizabschnitte (11) zu einer kompakten Baueinheit zusammenklappbar sind, und wobei der Hauptkörper (1) an einem Ende desselben mit einem Griffsatz (14) versehen ist, um ein leichtes Mitführen des Kochgeräts (1) zu ermöglichen, und ein auswechselbares Kochwerkzeug (2), das sich auf dem Heizkasten (11) befindet, wobei der Rohrheizkörper (12) Wärmeenergie liefert.
  2. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochwerkzeug (2) als Steak-Platte (22) ausgeführt ist.
  3. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochwerkzeug (2) als Teppanyaki-Eisenplatte (21) ausgeführt ist.
  4. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochwerkzeug (2) als Pfanne (24) zum Braten oder Backen ausgeführt ist.
  5. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochwerkzeug (2) als Grillrost (23) ausgeführt ist, der einen Griff (231) und mehrere Einkerbungen (232) aufweist, in denen jeweilige Stützstangen (233) positioniert sind.
  6. Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (231) des Grillrosts (23) abnehmbar ist, wobei der Grillrost (23) innen mit einem Motor (234) und einem Zahnradsatz (235) versehen ist, und wobei die Stützstangen (233) in den Zahnradsatz (235) einführbar und somit vom Motor (234) zur Rotation antreibbar sind.
  7. Kochgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderhülse (237) außen auf jeder der Stützstangen (233) montierbar ist.
  8. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochwerkzeug (2) als Grillrost (23) ausgeführt ist, der eine Vielzahl von Einkerbungen (232) aufweist, in denen ein Grillnetz (238) positioniert ist.
  9. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kochwerkzeug (2) einen Befestigungsrahmen (25) aufweist, in dem eine Vielzahl von Befestigungslöchern (251) ausgebildet ist, in denen jeweils eine Schokoladenschale (26) gelagert ist.
  10. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusammenklappbare Hauptkörper (1) an einer Ecke des Heizkastens (11) mit einer Ölauffangschale (15) versehen ist, während das Kochwerkzeug (2) an einer der Ölauffangschale (15) entsprechenden Stelle einen Führungskanal (27) aufweist, durch den das nach dem Kochen hinterlassene Öl in die Ölauffangschale (15) fließt.
  11. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der faltbare Hauptkörper (1) nah an den beiden Rohrheizkörpern (12) jeweils einen Sicherheitsschalter (16) aufweist, mit dem der Hauptschalter erst anschaltbar ist, wenn das Kochwerkzeug (2) an den jeweiligen Heizkasten (11) befestigt ist.
  12. Kochgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Heizkasten (11) über einen Einstellknopf (17) verfügt, neben dem eine Betriebsanzeige (18) angeordnet ist, wobei die Ein-/Ausschaltung sowie Temperaturregelung des Rohrheizkörpers (12) mit dem Einstellknopf (17) möglich sind.
DE200520018714 2005-11-30 2005-11-30 Tragbares Kochgerät Expired - Lifetime DE202005018714U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018714 DE202005018714U1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Tragbares Kochgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018714 DE202005018714U1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Tragbares Kochgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005018714U1 true DE202005018714U1 (de) 2006-02-23

Family

ID=36012138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520018714 Expired - Lifetime DE202005018714U1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Tragbares Kochgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005018714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100791U1 (de) 2012-03-06 2012-05-07 Marius Tirica Garvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100791U1 (de) 2012-03-06 2012-05-07 Marius Tirica Garvorrichtung
WO2013131902A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Marius Tirica Garvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316907T2 (de) Kochvorrichtung
DE202012100093U1 (de) Drehrostgrillanordnung
DE202004002477U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse, insbesondere Zwiebeln
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
DE202005018714U1 (de) Tragbares Kochgerät
DE60303647T2 (de) Kochgerät
DE202005004673U1 (de) Tragbare Grillvorrichtung
DE2641127A1 (de) Grillgeraet
DE102006011413A1 (de) Gargerät
DE2623294A1 (de) Grillgeraet
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
DE202018104925U1 (de) Grillgerät
DE19638862A1 (de) Racletteofen mit Grillplatte
DE1454014B2 (de) Kastenförmiges, elektrisch beheiztes Tischgrillgerät
DE2547704A1 (de) Elektrischer rost, insbesondere fuer fleisch
DE202005018720U1 (de) Tragbarer Grillkasten
EP2884185B1 (de) Terrassen-Heizstrahler
DE2515658A1 (de) Grillgeraet
DE2917071A1 (de) Elektrogrill
EP1816939B1 (de) Brotröster mit brötchenaufsatz
DE209588C (de)
DE105219C (de)
DE1679089C2 (de) Haushaltsgrill
DE60315755T2 (de) Verbesserter Brotschlitten für Brotröster
DE202005004888U1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060330

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090603