DE10211628B4 - Zerlegbarer Rost - Google Patents

Zerlegbarer Rost Download PDF

Info

Publication number
DE10211628B4
DE10211628B4 DE2002111628 DE10211628A DE10211628B4 DE 10211628 B4 DE10211628 B4 DE 10211628B4 DE 2002111628 DE2002111628 DE 2002111628 DE 10211628 A DE10211628 A DE 10211628A DE 10211628 B4 DE10211628 B4 DE 10211628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
connecting rods
support rods
bars
rust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002111628
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211628A1 (de
Inventor
Rudolf Wittenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh)
Original Assignee
Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh) filed Critical Wittenbauer Rudolf Dipl-Ing (fh)
Priority to DE2002111628 priority Critical patent/DE10211628B4/de
Publication of DE10211628A1 publication Critical patent/DE10211628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211628B4 publication Critical patent/DE10211628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Rost für das Zubereiten von Lebensmitteln über offenen Feuerstellen mit Stäben, die zu einer Gitterstruktur verbunden sind, bei dem Tragstäbe (4), Verbindungsstäbe (1) und Haltestäbe (6) lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Tragstäbe (4) mit ihren Enden (3) in Sackbohrungen der Verbindungsstäbe (1) gesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe (6) durch Bohrungen (5) der Verbindungsstäbe (1) gesteckt werden und dass Verriegelungselemente (8) mit den Haltestäben (6) verbunden werden und das Auseinanderschieben der Verbindungsstäbe (1) sperren.

Description

  • Einsatzgebiet der Erfindung sind Roste zum Erhitzen und Grillen von Lebensmitteln über offenen Feuerstellen im Freien beim Camping oder im Garten. Lebensmittel dabei sind zum Beispiel Fleischstücke, Fisch oder Wurstwaren, die über dem offenen Feuer für den Verzehr zubereitet werden. Bekannte Roste sind flächige Elemente aus einer Vielzahl von einzelnen Stäben, die starr miteinander verbunden sind. Dabei sind Tragstäbe nebeneinander in einem Abstand von einigen Millimetern bis zu einigen Zentimetern angeordnet und werden an ihre Enden von Verbindungsstäben starr miteinander verbunden.
  • So entsteht eine Gitterstruktur auf die Lebensmittel für die Zubereitung gelegt werden könnten Der Rost liegt dabei über einer offenen Feuerstelle, die zum Beispiel mit Kohle, Gas, Holz oder elektrischen Hitzstäben befeuert wird.
  • Ein zerlegbarer Grillrost ist aus der DE 21 03 440 A bekannt, der mit nur zwei in den Boden gesteckten Pfählen über einem Holzfeuer am Boden betreiben werden soll. Der Grillrost selbst ist zusammen schraubbar, aber nur mittig gelagert und deshalb bei ungleicher Belastung gefährdet. Die meisten Stäbe liegen in oben offenen Nuten und können beim Wenden oder Abnehmen des anhaftenden Grillgutes leicht mit angehoben werden.
  • Aus der DE 196 35 091 C2 ist ein mit Flügelmuttern in Seitenscheiben verschraubbarer Grillkorb bekannt, in dem das Grillgut lose eingelegt wird, wofür jedes Mal Flügelmuttern gelöst werden müssen.
  • Die US PS 4,987,880 zeigt einen rechteckigen oder runden Grillrost, der um ein Scharnier klappbar ist. Die Einzelstäbe sind mit Wegwerfhülsen versehen.
  • Während des Grillvorgangs lagern sich Rückstände der Lebensmittel an einzelnen Stäben ab. Nach Gebrauch ist es schwierig den Rost wieder von den Rückständen zu reinigen. Insbesondere die Stellen zwischen den einzelnen Tragstäben sind bei einem Reinigungsvorgang schwierig zu erreichen. Weiterhin sind Roste der beschriebenen Bauart teils zu einfach oder zu aufwendig oder aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts schwierig zu transportieren.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe einen Rost zu schaffen, bei dem die einzelnen Stäbe lösbar mit einander verbunden sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Rost besteht aus einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten, gleich langen Tragstäben, wenigstens zwei Verbindungsstäben und wenigstens zwei Haltestäben. Die Enden der Tragstäbe werden in Sackbohrungen der Verbindungsstäbe gesteckt. Die Haltestäbe sind ähnlich den Tragstäben, jedoch länger und werden in durchgehende Bohrungen der Verbindungsstäbe gesteckt. Die Haltestäbe weisen Elemente zum Verriegeln der Verbindungsstäbe auf. Diese Elemente verhindern ein Auseinanderschieben der Verbindungsstäbe. Werden diese Verriegelungselemente entfernt, kann der Rost in die einzelnen Stäbe zerlegt werden. Verriegelungselemente dabei sind Scheiben, Mutter mit Gewinde, Stift und Splinte. Diese Elemente können lösbar mit den Haltestäben verbunden werden oder sind an einem Ende der Haltestäbe einstückig mit diesen verbunden.
  • Nach dem Zerlegen können die einzelne Stäbe manuell oder maschinell gereinigt werden und für den Transport zu kompakter Größe zusammengelegt werden.
  • Eine Ausführung der Erfindung ist in den Abbildungen 1, 2 und 3 dargestellt.
  • Die Verbindungsstäbe (1) weisen eine Vielzahl von Bohrungen (2) auf, die nebeneinander angeordnet sind, als Sacklochbohrungen ausgeführt sind und nicht vollständig durch das Material hindurchgehen. Die Enden (3) der Tragstäbe (4) werden in die Bohrungen (2) der Verbindungsstäbe (1) gesteckt. Zwei Bohrungen (5) in den Verbindungsstäben (1) sind durchgehend ausgeführt.
  • Die Haltestäbe (6) haben ähnliche Form wie die Tragstäbe (4) sind jedoch länger und werden durch die Bohrungen (5) der Verbindungsstäbe (1) gesteckt. Die Haltestäbe (6) weisen Bohrungen (7) quer zur Längsachse auf. In diese Bohrungen (7) werden Stifte, Splinte (8) gesteckt und diese sperren das Auseinanderschieben der Verbindungsstäbe (1). Es entsteht so ein Rost für die beschriebene Anwendung. Nach Gebrauch werden die beiden Federstecher (8) herausgezogen und der Rost kann in die einzelne Stäbe zerlegt werden.
  • In 3 ist ein Ende vom Haltestab (6) als Hangriff ausgebildet und das andere Ende mit einem Gewinde versehen. Auf dieses Gewinde wird eine Mutter (10) gedreht und somit werden die Verbindungsstäbe von den Handgriffen (9) und den Muttern (10) zusammengespannt.

Claims (3)

  1. Rost für das Zubereiten von Lebensmitteln über offenen Feuerstellen mit Stäben, die zu einer Gitterstruktur verbunden sind, bei dem Tragstäbe (4), Verbindungsstäbe (1) und Haltestäbe (6) lösbar miteinander verbunden sind, wobei die Tragstäbe (4) mit ihren Enden (3) in Sackbohrungen der Verbindungsstäbe (1) gesteckt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe (6) durch Bohrungen (5) der Verbindungsstäbe (1) gesteckt werden und dass Verriegelungselemente (8) mit den Haltestäben (6) verbunden werden und das Auseinanderschieben der Verbindungsstäbe (1) sperren.
  2. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Haltestäbe (6) als Handgriff (9) ausgebildet ist.
  3. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Stäbe rund, rechteckig oval oder eine Kombination der genannten Formen einnehmen kann.
DE2002111628 2002-03-15 2002-03-15 Zerlegbarer Rost Expired - Fee Related DE10211628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111628 DE10211628B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Zerlegbarer Rost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111628 DE10211628B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Zerlegbarer Rost

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211628A1 DE10211628A1 (de) 2003-10-09
DE10211628B4 true DE10211628B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=27815682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111628 Expired - Fee Related DE10211628B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Zerlegbarer Rost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211628B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322434A1 (de) * 2003-05-19 2004-03-04 Thomas Geng Zerlegbarer Grill

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103440A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Laeufer A Grillrost
US4987880A (en) * 1990-05-21 1991-01-29 Zabala Edilberto M Grill grate cover
DE19635091C2 (de) * 1996-08-30 1999-01-21 Juergen Gerhard Grillkorb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2103440A1 (de) * 1971-01-26 1972-08-17 Laeufer A Grillrost
US4987880A (en) * 1990-05-21 1991-01-29 Zabala Edilberto M Grill grate cover
DE19635091C2 (de) * 1996-08-30 1999-01-21 Juergen Gerhard Grillkorb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211628A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19610235A1 (de) Elektrisches Grillgerät
DE10211628B4 (de) Zerlegbarer Rost
DE102012020422A1 (de) Grillgerät
EP1595482B1 (de) Grill
AT518092B1 (de) Zusatzgrilleinheit
DE102006011413A1 (de) Gargerät
DE102011116640B4 (de) Runder Grillrost mit herausnehmbaren Stäben
DE202016100659U1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen eines Musters in ein Stück Grillfleisch
DE19650235A1 (de) Topfeinsatz zur Aufnahme einer Naturalie
DE202005004673U1 (de) Tragbare Grillvorrichtung
DE202009001371U1 (de) Grillspieß
DE10242340B4 (de) Zerlegbarer Rost zur Verwendung als Grillrost oder Backrost
DE202009009413U1 (de) Grillrost, insbesondere Schwenkgrillrost
EP0275831A1 (de) Mehrzweck-grilliergeraet
EP2127576A1 (de) Grill
AT507771B1 (de) Grillkorb
WO2004100740A1 (de) Grillrost
DE202008014071U1 (de) Wendebräter
AT275783B (de) Klapprost
DE1182399B (de) Stabfoermiger Handmischzerkleinerer
AT513727B1 (de) Flach zusammenklappbare Grillvorrichtung ausgerichtet auf eine kontinuierliche Befeuerung mit Holzstücken, für eine kontinuierliche Glutproduktion zur Zubereitung von Speisen jeglicher Art
DE609308C (de) Abstreichvorrichtung fuer Scheibenwalzenroste
DE202010014465U1 (de) Grillspieß mit mehreren Spießstäben
DE102019005418A1 (de) Einsatz für Grills, auch verwendbar über offenen Feuern, zur Zubereitung von Grillgut direkt über Kräutern oder beliebigen Kombinationen aus anderen durch Befeuerung aktivierten Geschmacksstoffen, ohne Kontakt des Grillguts zu den verbrennenden und aschebildenden Geschmacksstoffen. Mit Aufsatz und Haube auch zum Smoken mit Kräutern und anderen durch Befeuerung aktivierten Geschmacksstoffen verwendbar.
DE202009004311U1 (de) Grill

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to license
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee