DE1554676C3 - Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen - Google Patents

Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen

Info

Publication number
DE1554676C3
DE1554676C3 DE19661554676 DE1554676A DE1554676C3 DE 1554676 C3 DE1554676 C3 DE 1554676C3 DE 19661554676 DE19661554676 DE 19661554676 DE 1554676 A DE1554676 A DE 1554676A DE 1554676 C3 DE1554676 C3 DE 1554676C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
grill
grilling
pairs
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661554676
Other languages
English (en)
Other versions
DE1554676A1 (de
DE1554676B2 (de
Inventor
Johann; Engelhard Hans; 8000 München Lippert
Original Assignee
Lippert Johann, 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lippert Johann, 8000 München filed Critical Lippert Johann, 8000 München
Publication of DE1554676A1 publication Critical patent/DE1554676A1/de
Publication of DE1554676B2 publication Critical patent/DE1554676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1554676C3 publication Critical patent/DE1554676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen, mit flachen, beheizten Brennkammern, die vor der vertikalen Gehäuserückwand im gegenseitigen seitlichen Abstand angeordnet sind, deren beide entgegengesetzten, als Heizflächen dienenden, perforierten Hauptwände aufrecht stehen und zu dieser Rückwand im wesentlichen senkrecht verlaufen und die mit der Rückwand und den ihnen jeweils zugewendeten benachbarten Brennkammerwänden nach oben und zur Vorderseite hin offene, schachtartige Grillkammern begrenzen, sowie mit Grillgutträgern, die in eine an der Rückwand angeordnete Halterung von der Vorderseite der Grillvorrichtung her einsteckbar sind.
Bei den bekannten Grillvorrichtungen der vorstehend angegebenen Bauart sind die Grillspieße sowohl an ihrem hinteren Ende bei der Rückwand der Vorrichtung als auch an ihrem vorderen Ende in den Grillkammern festgehalten, wobei sie mit den letzteren auf mit Einschnitten versehenen, sich von den Brennkammern quer über die Vorrichtung hinweg erstrekkenden Bandeisen aufliegen. Diese Bandeisen behindern das insbesondere bei einem Stoßbetrieb nötige rasche Einsetzen, gelegentliche Umsetzen und Herausnehmen der Grillspieße mit dem Grillgut, wobei besonders beim Umsetzen oder Herausnehmen darauf geachtet werden muß, daß das beim Grillen sehr weich gewordene Grillgut, z. B. ein Fisch, nicht an die Bandeisen anstößt, da sonst leicht ein Stück abgerissen wird 5 oder das gegrillte Stück überhaupt gänzlich zerfällt.
Es ist bereits bekannt, senkrecht von der Rückwand eines Grill-Ofens abstehende Vorrichtungen zum Tragen des Grillguts nur an der Rückwand zu halten. Diese bekannten Vorrichtungen sind trommelartige Gebilde,
ίο auf denen das Grillgut entlang des Umfangs angeordnet ist und die eine Mittelachse aufweisen, die über die eigentlichen Grillgutträger vorsteht und in eine Bohrung eines sich drehenden Wellenstumpfes einsteckbar ist. Diese Art des Festhaltens des Grillguts während des Grillens ist für eine individuelle Behandlung der einzelnen Grillstücke nicht geeignet. Eine solche individuelle Behandlung ist nötig, wenn die Grillstücke eine sehr unterschiedliche Größe haben und/oder das Grillgut als solches verschieden ist, wie dies z. B. beim Grillen von Fischen unterschiedlicher Größe und Art der Fall ist. Ein weiterer Nachteil der bekannten Halterungen für die Grillgutträger besteht darin, daß es schwierig ist, mit dem freien Ende der Achse in die enge Bohrung der Halterung hineinzutreffen. Diese Schwierigkeit macht sich im Stoßbetrieb, der ein rasches Arbeiten erfordert, besonders nachteilig bemerkbar, wenn das Grillgut auf viele Einzeltrommeln verteilt ist, von denen jede nur eine verhältnismäßig kleine Anzahl an Grillgutstücken zu fassen vermag.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung von Grillvorrichtungen der eingangs genannten Gattung zu vereinfachen und die Gefahr von Beschädigungen des Grillguts im raschen Betrieb zu eleminieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung aus im Abstand übereinander angeordneten Paaren von sich quer über die Rückwand erstreckenden, zu dieser sowie zueinander parallelverlaufenden Stäben besteht, die zur Aufnahme der einzelnen Grillspieße in einem dem Durchmesser der vorderen Grillspießenden entsprechenden Abstand übereinander angeordnet und senkrecht zur Rückwand gegeneinander versetzt sind, wobei der untere Stab einen größeren Abstand von der Rückwand aufweist als der obere.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung können die einzelnen Grillspieße rasch in die sie ausschließlich an der Rückwand festhaltende Halterung von vorne her eingesteckt werden, weil die Hallerungsstäbe mit dem vorderen Ende leicht zu finden sind und diesem dann bis zum endgültigen Einstecken als Führung dienen. Wegen der Halterung der einzelnen Grillspieße ausschließlich an dem der Rückwand zugewendeten Ende besteht beim Herausnehmen und Umsetzen auch keine Gefahr mehr, daß das Grillgut beschädigt werden kann.
Mit der erfindungsgemäßen Grillvorrichtung kann
gegenüber den bekanntaen Grillvorrichtungen mit Einzelspießen für das Grillgut in der gleichen Zeit von einer Person nahezu die doppelte Menge an Fischen gegrillt werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, den unteren Stab eines jeden Haltestabpaares mit sich nach oben erstreckenden Bügeln zu besetzen, die einen solchen gegenseitigen Abstand aufweisen, daß die Grillspieße gerade zwischen die vertikalen Schenkel benachbarter Bügel passen. Die vertikalen Bügelschenkel und die vorzugsweise horizontal verlaufenden Stäbe des betreffenden Haltestabpaares bilden
dann von vorne gesehen rechteckige Einstecköffnungen für die vorderen Enden der Grillspieße, die wegen des durchgehenden oberen Haltestabes jedoch sehr leicht aufzufinden sind.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Stabpaare in Weiterbildung der Erfindung abnehmbar und höhenverstellbar vor der Rückwand befestigt werden. Es ist dann auf einfache Weise möglich, den durch den Abstand der Haltestabpaare festgelegten Abstand zwischen den übereinander in den Grillkammern befindlichen Spießen richtig an die Höhe des Grillgutes anzupassen und die Grillvorrichtung zu reinigen und zu warten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Grillvorrichtung, und zwar eines Fischgrills, dargestellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Grillvorrichtung in Ansicht von vorn,
F i g. 2 die Grillvorrichtung nach F i g. 1 im Querschnitt,
F i g. 3 einen bei den Brennkammern verwendbaren Gasbrenner,
Fig.4 eine perspektivische Ansicht einer Brennkammer,
F i g. 5 einen vorzugsweise bei der erfindungsgemäßen Grillvorrichtung zu benutzenden Gabelspieß, und
F i g. 6 die Befestigung der Haltestabpaare mittels Konsolen an der Rückwand.
Die Grillvorrichtung gemäß F i g. 1 hat die Form eines liegenden, nach vorne zu offenen, rechteckigen Kastens mit einer Deckwand 1, einem Boden 2, Seitenwänden 3 und einer Rückwand 4, die den Grillraum umschließen. Der in dem Grillraum entstehende Rauch kann aus diesem durch einen an die Deckwand 1 angeschlossenen Abzug 5 entweichen.
Vor der Rückwand 4 sind Haltestabpaare 6 für Gabelspieße 17 abnehmbar und höhenverstellbar befestigt. Das letztere kann gemäß F i g. 6 z. B. mittels Konsolen geschehen, die in vertikale Lochreihen in der Rückwand 4 und/oder in den Seitenwänden 3 einhängbar sind.
Jedes Haltestabpaar weist einen oberen Haltestab 6a und einen unteren Haltestab 6b auf, wobei sich der obere Haltestab näher bei der Rückwand 4 befindet als der untere und die Haltestäbe eines Paares einen ziemlich genau dem Durchmesser der vorderen Grillspießenden entsprechenden vertikalen Abstand aufweisen. Die unteren Haltestäbe 6b sind mit Bügeln 7 besetzt, die einen solchen gegenseitigen Abstand haben, daß die Grillspieße gerade zwischen die vertikalen Schenkel Ta benachbarter Bügel 7 passen. Die Bügelschenkel 7a und die Haltestäbe 6a und 6b begrenzen, von vorne gesehen, rechteckige Einstecköffnungen 8 für die vorderen Spießenden.
Vor der vorstehend erläuterten Spießhalterung sind flache Brennkammern 9 im gegenseitigen seitlichen Abstand derart angeordnet, daß ihre als Heizflächen dienenden entgegengesetzten Hauptwände 9a aufrecht stehen und zu der Rückwand 4 im wesentlichen senkrecht verlaufen. Die Brennkammerhauptwände bilden mit der Rückwand 4 und den ihnen jeweils zugewendeten Hauptwänden 9 der benachbarten Brennkammern nach oben und zur Vorderseite der Grillvorrichtung hin offene schachtartige Grillkammern 10, in denen das Grillgut beidseitig von den Heizflächen her gegrillt wird, wobei es von den in F i g. 5 dargestellten, in die Halteöffnungen 8 im Abstand übereinander eingesteckten Gabelspießen getragen ist.
Ein in F i g. 5 im einzelnen dargestellter Gabelspieß
16 unterscheidet sich von den gewöhnlichen geraden Spießen, auf die das Grillgut aufgesteckt wird, dadurch, daß sein Mittelstück 16a in Anpassung an die Fischform gebogen und auf der dem zu haltenden Fisch zugewendeten Seite mit Zinkenpaaren besetzt ist, deren Zinken
17 in Richtung senkrecht zur Spießlängsachse vom Spieß weg V-förmig auseinanderlaufen und paarweise die das gebogene Spießmittelstück 16a enthaltende Ebene zur Symmetrieebene haben.
Die Brennkammern 9, deren Seitenwände 9a aus übereinander angeordneten, einander an den vorzugsweise horizontal verlaufenden nicht verbundenen Rändern überlappenden Siebblechstreifen 10 bestehen, sind von innen her mittels Gasbrennern beheizt. Die Gasbrenner bestehen für jede Brennkammer aus einem sich unten in deren Längsrichtung erstreckenden, in Abstand mit Brennerdüsen 11 besetzten Gasrohr 12, auf das die jeweilige Brennkammer mit den unteren Enden ihrer schmalen Stirnwände 13 direkt aufgesetzt ist. Damit die Brennkammern nicht zur Seite umkippen können, sind sie an der Rückwand 4 in der Nähe ihres oberen Endes mittels einer Halterung 14 gesichert, in die sie von vorne her einschiebbar sind.
Die Gasrohre 12 der einzelnen Brenner zweigen von einem Hauptgasrohr 15 ab, das mit Stadtgas oder mit Flaschengas beliefert wird.
Die Brennkammern 9 erstrecken sich nur über einen Teil der Gesamthöhe der Grillvorrichtung. Dieser Teil bildet den eigentlichen Grillabschnitt, die Teile darüber und daneben Warmhalteräume, in denen die Gabelspieße in der gleichen Weise wie zwischen den Brennkammern festgehalten sind.
Bei der Grillvorrichtung ist die Vorderfront bis zur Rückwand hin, abgesehen von den funktionsnotwendigen Brennkammern mit ihren schmalen Stirnwänden 13, völlig frei. Es gibt keine Bandeisen oder anderweitige Halteeinrichtungen für die Spieße, die deren Einsetzen in die Grillkammern und in die Warmhalteräume erschweren könnten. Außerdem lassen sich die Haltestabpaare 6 und die Brennkammern 9 mit einigen wenigen Handgriffen herausnehmen, so daß sie einzeln leicht gereinigt und, falls nötig, repariert werden können und auch die Rückwand 4 und die Seitenteile 1, 2, 3 für die Wartung und Reinigung völlig frei zugänglich werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    !.Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen, mit flachen, beheizten Brennkammern, die vor der vertikalen Gehäuserückwand im gegenseitigen seitlichen Abstand angeordnet sind, deren beide entgegengesetzten, als Heizflächen dienenden, perforierten Hauptwände aufrecht stehen und zu dieser Rückwand im wesentlichen senkrecht verlaufen und die mit der Rückwand und den ihnen jeweils zugewendeten benachbarten Brennkammerwänden nach oben und zur Vorderseite hin offene, schachtartige Grillkammern begrenzen, sowie mit Griligutträgern, die in eine an der Rückwand angeordnete Halterung von der Vorderseite der Grillvorrichtung her einsteckbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) aus im Abstand übereinander angeordneten Paaren von sich quer über die Rückwand (4) erstreckenden, zu dieser sowie zueinander parallel verlaufenden Stäben (6a, 6b) besteht, die zur Aufnahme der einzelnen Grillspieße (16) in einem dem Durchmesser der vorderen Grillspießenden entsprechenden Absland übereinander angeordnet und senkrecht zur Rückwand (4) gegeneinander versetzt sind, wobei der untere Stab (6b) einen größeren Abstand von der Rückwand (4) aufweist als der obere (6a).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Stab (6b) eines jeden Haltestabpaares (6) mit sich nach oben erstreckenden Bügeln (7) besetzt ist, die einen solchen gegenseitigen Abstand aufweisen, daß die Grillspieße (16) gerade zwischen die vertikalen Schenkel (7a) benachbarter Bügel (7) passen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabpaare (6) abnehmbar und höhenverstellbar vor der Rückwand (4) befestigt sind.
DE19661554676 1966-02-10 1966-02-10 Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen Expired DE1554676C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0031019 1966-02-10
DEE0031019 1966-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1554676A1 DE1554676A1 (de) 1970-01-22
DE1554676B2 DE1554676B2 (de) 1975-05-15
DE1554676C3 true DE1554676C3 (de) 1976-01-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014738B4 (de) Gargutaufnahmevorrichtung für Heissluftdämpfer
DE657089C (de) Kuechengeraet zum Halten des zu bratenden, zu roestenden oder zu kochenden Fleisches oder sonstiger zuzubereitender Speisen in verschiedenen Lagen
DE1554676C3 (de) Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen
DE4205361A1 (de) Brat- und grillgutaufnahmevorrichtung, insbesondere fuer gefluegel
DE1554676B2 (de) Grillvorrichtung, insbesondere zum Grillen von Fischen
DE202008009506U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Fischen
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
DE102011008647B4 (de) Vorrichtung zum Halten mehrerer zuzubereitender Fische und Fischzubereitungsverfahren
DE202018004810U1 (de) Grill mit zylinderförmigem Grillraum sowie Grillgutträger
DE2724907C3 (de) Grillgerät mit Giillguthalterung
WO2003082067A1 (de) Einweg-grillgerät
DE2734332C3 (de) Gasbeheiztes Grillgerät
DE3618243A1 (de) Warentraeger fuer die verkaufsdarbietung der waren
DE1679266A1 (de) Einrichtung zur Waermebehandlung von Gefluegel
DE202017107371U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln, insbesondere Fleischerzeugnissen
DE925250C (de) Gasbeheizter Bratrost
CH273905A (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gläsern, Geschirr und Besteck.
DE8436507U1 (de) Auf ein kochgefaess auflegbares, zum filtern der hochsteigenden daempfe od. dgl. zu verwendendes geraet
DE584724C (de) Geraeteaufhaengevorrichtung an Kochherden o. dgl.
DE267183C (de)
DE3624283A1 (de) Vorrichtung zum grillen von lebensmitteln
DE747617C (de) Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE3641694C2 (de)
DE105219C (de)
CH657545A5 (en) Rack for a cleaning device