CH698908A1 - Pflanzenextrakt und seine therapeutische verwendung. - Google Patents

Pflanzenextrakt und seine therapeutische verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH698908A1
CH698908A1 CH01998/08A CH19982008A CH698908A1 CH 698908 A1 CH698908 A1 CH 698908A1 CH 01998/08 A CH01998/08 A CH 01998/08A CH 19982008 A CH19982008 A CH 19982008A CH 698908 A1 CH698908 A1 CH 698908A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
composition
composition according
extract
treatment
plant
Prior art date
Application number
CH01998/08A
Other languages
English (en)
Other versions
CH698908B1 (de
Inventor
Matthias-Heinrich Kreuter
Original Assignee
Veritron Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritron Ltd filed Critical Veritron Ltd
Priority to TW098115557A priority Critical patent/TW201006483A/zh
Priority to EP09746155.2A priority patent/EP2288363B1/de
Priority to BRPI0912736A priority patent/BRPI0912736A2/pt
Priority to EP14176106.4A priority patent/EP2805725B1/de
Priority to AU2009247689A priority patent/AU2009247689A1/en
Priority to JP2011509035A priority patent/JP5643949B2/ja
Priority to ES14176106T priority patent/ES2782274T3/es
Priority to CA2723860A priority patent/CA2723860A1/en
Priority to US12/992,957 priority patent/US20110212197A1/en
Priority to KR1020107028175A priority patent/KR20110021893A/ko
Priority to PCT/IB2009/005584 priority patent/WO2009138860A1/en
Priority to RU2010151658/15A priority patent/RU2010151658A/ru
Priority to CN2009801281828A priority patent/CN102123719A/zh
Publication of CH698908A1 publication Critical patent/CH698908A1/de
Publication of CH698908B1 publication Critical patent/CH698908B1/de
Priority to ZA2010/07925A priority patent/ZA201007925B/en
Priority to IL209220A priority patent/IL209220A0/en
Priority to US15/652,985 priority patent/US20170348369A1/en
Priority to US17/159,716 priority patent/US20210145914A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, enthaltend einen wässrigen oder organischen Extrakt aus wenigstens einer Chamomilla-Pflanze und/oder aus wenigstens einer Achillea-Pflanze, für die Behandlung eines abnormalen proliferativen und/oder viralen Zustandes.

Description

Gebiet der Erfindung
[0001] Diese Erfindung bezieht sich auf einen Pflanzenextrakt und auf seine therapeutische Verwendung.
Hintergrund der Erfindung
[0002] WO 03/101 479 A1 beschreibt die wertvollen therapeutischen Eigenschaften einer Zusammensetzung, welche verschiedene Komponenten umfasst, welche typischerweise zusammen durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden. Die Zusammensetzung, welche in den Beispielen verwendet wurde, umfasst einen Kamillenextrakt, obwohl ihm keine direkte therapeutische Aktivität zugeschrieben wird; vielmehr wird ihm eine reizmindernde Wirkung zugeschrieben, dessen Anwesenheit die unangenehmen Auswirkungen der Injektion per se mildern kann.
[0003] WO 2007/057 651 A1 beschreibt ein Verfahren für die Entfernung von wasserlöslichen Verunreinigungen, welche Lipidgruppen haben, insbesondere Endotoxine aus wässrigen Zusammensetzungen der Kamille.
Ziele der Erfindung
[0004] Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung für die Behandlung eines abnormalen proliferativen und/oder viralen Zustandes zur Verfügung zu stellen.
[0005] Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung für die Synchronisierung und die S-Phasen-Arretierung von abnormalen proliferativen Säugerzellen, insbesondere Krebszellen, im menschlichen oder tierischen Körper zur Verfügung zu stellen.
[0006] Diese Synchronisierung soll die Induktion der Ornithindecarboxylase und/oder die Hemmung der Topoisomerase II umfassen.
[0007] Es ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Zusammensetzung für die Behandlung eines abnormalen proliferativen Zustandes zur Verfügung zu stellen, wobei die Behandlung die simultane oder sequenzielle Verabreichung dieser Zusammensetzung und wenigstens eines Antitumormittels umfasst.
[0008] Diese Ziele werden mit der vorliegenden Erfindung erreicht.
Zusammenfassung der Erfindung
[0009] Die Erfindung ist durch die Merkmale gekennzeichnet, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen definiert sind.
[0010] Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
[0011] Überraschenderweise ist jetzt gefunden worden, dass ein Kamillenextrakt, erhalten aus den Blumenköpfen, wie in WO 2007/057 651 A1 beschrieben, wertvolle therapeutische Eigenschaften hat. Im Speziellen ist gefunden worden, dass er die DNA- und RNA-Synthese ohne wesentlichen Effekt auf die Proteinsynthese reduzieren kann, wovon die Brauchbarkeit bei der Behandlung von Krebs abgeleitet werden kann.
[0012] Noch überraschender ist gefunden worden, dass organische Extrakte der Röhrenblüten von Matricaria recutita L. (Flores tubiformis) geeignet sind für die Synchronisierung und die S-Phasen-Arretierung von abnormalen proliferativen Säugerzelle, insbesondere von Krebszellen.
[0013] Diese Synchronisierung findet aufgrund der Induktion der Ornithindecarboxylase (Transfer von Go-Phase in G-i-Phase) und der Hemmung der Topoisomerase II (Akkumulierung und Arretierung in der frühen S-Phase) statt.
[0014] Es ist auch gefunden worden, dass die Hemmung der Topoisomerase II mit einem organischen Extrakt mehr als hundertfach stärker ist als mit einem wässrigen Extrakt (mit Bezug auf die Konzentration für die vollständige Hemmung des Enzyms).
[0015] Bedingt durch die Tatsache, dass die Hemmung der Topoisomerase II entscheidend ist für die Effektivität der Zellsynchronisierung, sind die organischen Extrakte der Röhrenblüten von Matricaria recutita L. (Flores tubiformis) der vorliegenden Erfindung viel potenter als die entsprechenden wässrigen Extrakte.
Beschreibung der Erfindung
[0016] Die Erfindung basiert auf Daten, welche erhalten worden sind durch die Verwendung eines wässrigen Extraktes von Kamille, und auf Daten, welche erhalten worden sind durch die Verwendung von organischen Extrakten, insbesondere alkoholischen Extrakten, beispielsweise ethanolische Extrakte, von den Röhrenblüten von Matricaria recutita L. (Flores tubiformis).
[0017] Die erhältlichen wissenschaftlichen Beweise zeigen, dass der wässrige Kamillenextrakt, erhalten wie weiter unten beschrieben, die Proteinbiosynthese aufrecht erhält, währendem die DNA- und RNA-Biosynthese reduziert wird. Dies ist eine gute Messgrösse für die erwünschten Eigenschaften dieses Extraktes.
[0018] Die wässrigen und organischen Extrakte können durch jedes geeignete Verfahren erhalten werden, das dem Fachmann bekannt ist. Die Extrakte können erhalten werden durch die Verwendung eines wässrigen oder organischen Mediums, insbesondere eines alkoholischen Mediums, wie etwa ein ethanolisches Medium, und durch Abtrennung von weiteren Komponenten.
[0019] Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung eines wässrigen Extraktes ist in WO 2007/057 651 A1 beschrieben.
[0020] Vorzugsweise enthält eine Zusammensetzung gemäss der vorliegenden Erfindung zusätzlich noch wenigstens eine Komponente, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus pharmazeutischen Hilfsmitteln, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus pharmazeutischen Agentien und pharmazeutischen Arzneiträgern.
[0021] Der wässrige Extrakt kann einem Reinigungsverfahren unterworfen werden. Ein solcher Extrakt umfasst ein Mehrkomponentengemisch von wasserlöslichen Komponenten. Er kann erhalten werden durch Hinzugabe von Wasser zum geeigneten Pflanzenteil, um eine Suspension zu erhalten, welche dann gewöhnlich auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunktes von Wasser erwärmt wird, zum Beispiel 90–94°C, und anschliessend auf Raumtemperatur gekühlt wird.
[0022] Der wässrige Extrakt wird dann zwei Filtrierungsschritten unterworfen. Nur für die Zwecke der Illustration werden diese weiter unten als Mikrofiltration beziehungsweise als Ultrafiltration beschrieben. Andere Techniken, wie etwa die Verwendung einer lipophilen Barriere, können geeignet sein. Jeder Filtrationsschritt kann falls gewünscht in einem, zwei oder mehr als zwei Stufen ausgeführt werden.
[0023] Die Mikrofiltration wird angewendet, um Material zu entfernen, welches ansonsten die Wirksamkeit des Ultrafiltrationsschrittes gefährden würde.
[0024] Im folgenden Teil werden mögliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
[0025] Die folgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung.
[0026] Die Analyse von bakteriellen Endotoxinen der Proben, welche in den Beispielen erhalten wurden, wurden mit dem Cambrex PyroGene Assay durchgeführt, wobei ein Verdünnungsfaktor vom 1:10 000 verwendet wurde.
Beispiele 1 und 2
[0027] 45 g gelbe Kamillenröhrenblüten (Chamomilla recutita) wurden mit 900 g Wasser (Aqua purificata, Ph.Helv.) gemischt. Dieses Gemisch wurde auf eine Temperatur zwischen 90°C und 94°C innerhalb von 20 bis 30 Minuten erwärmt. Anschliessend wurde das Gemisch bei Raumtemperatur (15°C bis 25°C) gelagert bis eine Temperatur zwischen 30°C und 35°C erreicht wurde.
[0028] Der Drogenrückstand wurde durch eine Tiefenschichtenfiltration (deep layer filtration) entfernt. Das erhaltene rohe Filtrat wurde durch eine Filtration durch eine 0,22 µm Membran geklärt.
[0029] Zum geklärten Filtrat wurden 0,3% (Beispiel 1) beziehungsweise 0,1% (Beispiel 2), bezogen auf die Extraktmasse, an Rizinusöl (Ph.Eur.) hinzugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde während 5 Minuten homogenisiert. Der so hergestellte Extrakt wurde filtriert (in tangentialem Flussmodus) mit einer Retentatrückgewinnung über eine 0,22 µm Membran.
[0030] Das erhaltene Permeat wurde filtriert (in tangentialem Flussmodus) mit einer Retentatrückgewinnung über eine 0,1 µm Membran. Schlussendlich wurde das erhaltene Permeat filtriert (in tangentialem Flussmodus) mit einer Retentatrückgewinnung über einer 1000 kDa Membran.
[0031] Der Rückstand an bakteriellen Endotoxinen in jedem schlussendlichen Filtrat: < 100 EU/ml.
Beispiele 3 bis 5
[0032] Beispiel 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass anstelle von Rizinusöl 0,3% (Beispiel 3), 1,0% (Beispiel 4; VIP-E_Matr’06_1003) oder 3,0% (Beispiel 5), mit Bezug auf die Extraktmasse, von Mygliol (Ph.Eur.) zum geklärten Filtrat hinzugegeben wurde.
[0033] Der Rückstand an bakteriellen Endotoxinen in jedem schlussendlichen Filtrat: < 100 EU/ml.
Beispiel 6
[0034] Dieses Beispiel verwendet ein revidiertes Protokoll, wobei das Erwärmen und Kühlen nicht in einem Autoklaven sondern in einem 10 L Doppelwandbehälter unter Rühren (maximale Temperatur der Heizvorrichtung 140°C) durchgeführt wurde.
[0035] Mygliol wurde an Stelle von Rizinusöl hinzugegeben. Das Mygliol war «Mygliol 812 für parenterale Verwendung» von Hänseler. Das Gemisch wurde an Stelle der Homogenisierung bei Raumtemperatur während 10 Minuten gerührt.
[0036] Die Mikrofiltrationen gemäss dem vorher beschriebenen Verfahren wurden alle mit Millipore Pellicon 2 Systemen durchgeführt. Für bessere Durchführbarkeit und um zeit-raubende Reinigungsverfahren zu vermeiden, wurden die Mikrofiltrationen in diesem Beispiel mit der folgenden Ausrüstung durchgeführt: <tb>Filtration<sep>Filter System<sep>Kartusche <tb>0,2 µm Filtration<sep>Millipore Pellicon 2<sep>Durapore 0,2 µ, C-screen <tb>0,1 µm Filtration<sep>Einwegfilter<sep>Millipack 200, 0,1 µm <tb>1000 kDa Filtration<sep>Millipore Pellicon 2<sep>Biomax 1000 kDa, V-Screen <tb>0,2 µm Filtration<sep>Einwegfilter<sep>Millipack 200, 0,2 µm
[0037] Zusätzlich wurde Phenol für die Stabilisierung des Extraktes hinzugegeben. Die Menge an hinzugegebenem Phenol betrug 6,0–8,0 mg/ml. Es wurde nach der 1000 kDa Filtration hinzugegeben. Nach der Hinzugabe wurde die Suspension während ungefähr 10 Minuten gerührt bis sich alles Phenol gelöst hatte.
[0038] Das Endotoxin-Niveau war in jedem Fall tief.
Beispiel 7 (Herstellung eines Flüssigextraktes ViP-E_Matr’08_1102)
[0039] 100 g Röhrenblüten aus dem Blütenstand von Matricaria recutita L. wurden unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 40°C und 60°C während zwei Stunden mit 500 g 80% (m/m) Ethanol extrahiert, entsprechend einem Drogen-Lösungsmittel-Verhältnis von 1/5. Anschliessend wurde die Zubereitung einer Tiefenschichtenfiltration (deep layer filtration) unterworfen, wobei ein Zellulosefilter (AF 6 Filtrox<®)> verwendet wurde. Es wurden 385 g eines klaren dunkelbraunen Flüssigextraktes mit einem Feststoffgehalt von 4,43% (m/m) erhalten.
Beispiel 8 (Herstellung eines Flüssigextraktes ViP-E_Matr’08_1106)
[0040] 100 g Röhrenblüten aus dem Blütenstand von Matricaria recutita L. wurden unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 40°C und 60°C während zwei Stunden mit 500 g 90% (m/m) Ethanol extrahiert, entsprechend einem Drogen-Lösungsmittel-Verhältnis von 1/5. Anschliessend wurde die Zubereitung einer Tiefenschichtenfiltration (deep layer filtration) unterworfen, wobei ein Zellulosefilter (AF 6 Filtrox<®>) verwendet wurde. Es wurden 398 g eines klaren dunkelbraunen Flüssigextraktes mit einem Feststoffgehalt von 1,89% (m/m) erhalten.
Beispiel 9 (Herstellung eines Flüssigextraktes ViP-E_Matr’08_1105)
[0041] 100 g Röhrenblüten aus dem Blütenstand von Matricaria recutita L. wurden unter Rühren bei einer Temperatur zwischen 40°C und 60°C während zwei Stunden mit 500 g 99,9% (m/m) Ethanol extrahiert, entsprechend einem Drogen-Lösungsmittel-Verhältnis von 1/5. Anschliessend wurde die Zubereitung einer Tiefenschichtenfiltration (deep layer filtration) unterworfen, wobei ein Zellulosefilter (AF 6 Filtrox<®>) verwendet wurde. Es wurden 412 g eines klaren dunkelbraunen Flüssigextraktes mit einem Feststoffgehalt von 1,54% (m/m) erhalten.
[0042] Die folgenden Beispiele illustrieren das pharmakologische Aktivitätsprofil der Extrakte gemäss den Beispielen 4, 7, 8 und 9.
Beispiel 10 (Induktion der Ornithindecarboxylase Expression)
[0043] Mit dem Flüssigextrakt VIP-E_Matr’06_1003, hergestellt gemäss Beispiel 4, wurden die Ornithindecarboxylase Expressions-Experimente durchgeführt.
[0044] Für die Messung der Induktion der Ornithindecarboxylase Expression wurde dieser Extrakt zu HepG2 Zellen in Konzentrationen von 150, 100 oder 30 µg/ml hinzugegeben. Die so behandelten Zellen wurden während 6 Stunden, 24 Stunden oder 48 Stunden in 10% FBS Kulturmedium kultiviert.
[0045] Anschliessend wurde die Veränderung der Menge an Ornithindecarboxylase mittels der Westernblot-Analyse bestimmt.
[0046] Aus den in Fig. 9 gezeigten Daten ist ersichtlich, dass der Extrakt gemäss der vorliegenden Erfindung die Ornithindecarboxylase-Expression in konzentrationsabhängiger Art induziert.
Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel; Hemmung der Topoisomerase I Aktivität)
[0047] Mit dem Flüssigextrakt ViP-E_Matr’08_1102, hergestellt gemäss Beispiel 7 wurden Topoisomerase I Aktivitäts-Experimente mit Extraktkonzentrationen von 0,3, 1, 3, 10 oder 30 µg/ml durchgeführt. Als Positivkontrolle wurde Camptothecin mitgeführt.
[0048] Für die Messung der Hemmung der Topoisomerase l Aktivität wurde dieser Extrakt zu gereinigter menschlicher DNA Topoisomerase I und zum «Topoisomerase I Drug Screening Kit» von TopoGEN zugegeben. Dabei wurde gemäss dem Protokoll des Herstellers vorgegangen. Die DNA wurde durch Elektrophorese in einem Agarosegel aufgetrennt und unter UV-Licht nach Anfärben mit Ethidiumbromid sichtbar gemacht. Mit diesem Ansatz konnte die relaxierte DNA (Topoisomere), welche durch die Topoisomerase I generiert wurde, detektiert und klar vom supercoiled DNA-Substrat abgetrennt werden.
[0049] Aus den in Fig. 10 gezeigten Daten ist ersichtlich, dass der Extrakt gemäss der vorliegenden Erfindung die Topoisomerase I-Aktivität nur sehr schwach aber in konzentrations-abhängiger Art hemmt.
Beispiel 12 (Hemmung der Topoisomerase Il-Aktivität)
[0050] Mit dem Flüssigextrakt ViP-E_Matr’08_1102, hergestellt gemäss Beispiel 7, dem Flüssigextrakt ViP-E_Matr’08_1106, hergestellt gemäss Beispiel 8, oder dem Flüssigextrakt ViP-E_Matr’08_1105, hergestellt gemäss Beispiel 9, wurden Topoisomerase Il-Aktivitäts-Experimente mit Extraktkonzentrationen von 0,3, 1 oder 3 µg/ml durchgeführt. Als Positivkontrolle wurde Etoposid mitgeführt.
[0051] Die Hemmung der Topoisomerase II wurde bestimmt durch Verwendung von gereinigter menschlicher DNA Topoisomerase IIa und des «Topoisomerase II Drug Screening Kit» von TopoGEN. Dabei wurde gemäss dem Protokoll des Herstellers vorgegangen. Die DNA wurde durch Elektrophorese in einem Agarosegel aufgetrennt und unter UV-Licht nach Anfärben mit Ethidiumbromid sichtbar gemacht. Mit diesem Ansatz konnte die relaxierte DNA (Topoisomere), welche durch die Topoisomerase II generiert wurde, detektiert und klar vom supercoiled DNA-Substrat abgetrennt werden.
[0052] Aus den in Fig. 11 gezeigten Daten ist ersichtlich, dass alle Extrakte gemäss der vorliegenden Erfindung die Topoisomerase Il-Aktivität in konzentrationsabhängiger Art stark hemmen. Das Ausmass der Hemmung nimmt klar mit zunehmenden Konzentrationen an Ethanol % m/m als Extraktionsmittel (99 %>90%>80%) zu. Der Extrakt, hergestellt mit 99 % m/m Ethanol, zeigte eine praktisch vollständige Hemmung der Enzymaktivität, sogar bei einer so niedrigen Konzentration wie 300 ng/ml.
[0053] Diese Hemmung war mehr als hundertfach stärker als die Hemmung, welche mit dem wässrigen Extrakt gemäss Beispiel 4 erhalten wurde. Nahezu 150 µg/ml waren notwendig für die vollständige Hemmung (Daten nicht gezeigt).
Beispiel 13 (Induktion der Zellzyklusarretierung in der S-Phase)
[0054] Mit dem Flüssigextrakt VI P-E_Matr’06_1003, hergestellt gemäss Beispiel 4, wurden Zellzyklus-Analyse-Experimente durchgeführt. Als Positivkontrolle für die Zellzyklusarretierung in der S-Phase wurde Camptothecin mitgeführt.
[0055] Für die Messung der Induktion der Zellzyklus-Arretierung wurde dieser Extrakt zu HepG2 Zellen in Konzentrationen von 10, 50, 100 oder 150 µg/ml hinzugegeben.
[0056] Die so behandelten Zellen wurden während 48 Stunden in 10% FBS Kulturmedium kultiviert.
[0057] Anschliessend wurde die Veränderung der Menge an Zellen in der G1-, S-oder G2-Phase des Zellzyklus mittels der Zellzytometrie-Analyse bestimmt.
[0058] Aus den in Fig. 12 gezeigten Daten ist ersichtlich, dass der Extrakt gemäss der vorliegenden Erfindung eine starke Zellzyklus-Arretierung in der S-Phase schon nach 48 Stunden Inkubation bei so niedrigen Konzentrationen wie 10 µg/ml induziert.
[0059] Die Zusammensetzungen gemäss der Erfindung können mittels dem Fachmann bekannter Verfahren formuliert werden. Pharmazeutisch annehmbare Komponenten sollten verwendet werden.
[0060] Die Verabreichung erfolgt vorzugsweise durch intravenöse, oder noch bevorzugter durch intramuskuläre Injektion.
[0061] Die pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend den aktiven Inhaltsstoff, kann auch in einer Form sein, welche für die orale Verwendung geeignet ist.
[0062] Die therapeutische Verwendung umfasst die Behandlung (und möglicherweise auch die Vorbeugung) von Krebs, zum Beispiel Lungenkrebs, Leberkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs. Andere Verwendungen umfassen die topischen Zustände, wie etwa Psoriasis, Sklerodermie und Pemphigus, infektiöse Bronchitis, Krebserkrankungen, einschliesslich Sarkomas (wie etwa Kaposi’s Sarkoma), Leukämie, Hautkrebs und Karzinome, deren Behandlung weiter unten spezifisch illustriert wird, wie auch AIDS. Allgemeiner kann die Zusammensetzung für die Therapie von proliferativen und viralen Zuständen verwendet werden, insbesondere jene, welche mit DNA- oder RNA-Viren assoziiert sind. Die Wirkung auf RNA-Viren kann direkt sein, währendem die Wirkung auf DNA-Viren und Krebs wenigstens progressiv sein kann. Das Arzneimittel kann auch wertvoll sein bei der Therapie von anderen genetischen Funktionsstörungen, wie etwa motorische neuronale Erkrankungen und Multiple Sklerose.
[0063] Das Medikament kann auch verwendet werden, um andere virale Zustände zu behandeln. Zum Beispiel kann der Virus ein Koronavirus sein, wie im Fall von SARS (severe acute respiratory Syndrome). Ausserdem kann das Medikament eine Nützlichkeit in der Veterinärmedizin haben, beispielsweise bei Geflügelkrankheiten, wie Newcastle-Krankheit und Geflügelpocken.
[0064] Die folgende Studie illustriert weitere Aspekte der Erfindung, erhalten mit dem Extrakt gemäss Beispiel 4.
[0065] Im folgenden Teil wird eine kurze Beschreibung der Figuren gegeben: <tb>Fig. 1<sep>bezieht sich auf System 4 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die DNA-Synthese (A), auf die RNA-Synthese (B) und auf die Proteinbiosynthese (C) in HepG2 Zellen. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 150, 500 und 1660 µg/ml. <tb>Fig. 2<sep>ist in Analogie zu Fig. 1, aber die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 10, 50, 100 und 150 µg/ml. <tb>Fig. 3<sep>bezieht sich auf System 4 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die RNA-Synthese (A) und auf die Proteinbiosynthese (B), berechnet unter Berücksichtigung der Resultate, welche in Fig. 2(A) gezeigt sind. <tb>Fig. 4<sep>bezieht sich auf System 4 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die DNA-Synthese (A), auf die RNA-Synthese (B) und auf die Proteinbiosynthese (C) in HT1376 Zellen. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 150, 500 und 1660 µg/ml. <tb>Fig. 5<sep>bezieht sich auf System 4 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die DNA-Synthese (A), auf die RNA-Synthese (B) und auf die Proteinbiosynthese (C) in C33-A Zellen. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 150, 500 und 1660 µg/ml. <tb>Fig. 6<sep>bezieht sich auf System 5 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die Induktion der Apoptose in HepG2 Zellen nach 24 Stunden. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 10, 50, 100, 150 und 300 µg/ml. <tb>Fig. 7<sep>bezieht sich auf System 5 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die Zytotoxizität (Membranintegrität) in HepG2 Zellen nach 24 Stunden. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 10, 50, 100, 150 und 300 µg/ml. <tb>Fig. 8<sep>bezieht sich auf System 5 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die Induktion der Apoptose in HepG2 Zellen nach 48 Stunden. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 10, 50, 100, 150 und 300 µg/ml. <tb>Fig. 9<sep>bezieht sich auf Beispiel 10 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die Induktion der Ornithindecarboxylase-Expression in HepG2 Zellen nach 6, 24 und 48 Stunden. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 30, 100 und 150 µg/ml. <tb>Fig. 10<sep>bezieht sich auf Beispiel 11 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 7 auf die Hemmung der Topoisomerase I in einem zellfreien Assay. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 0,3, 1, 3, 10 und 30 µg/ml. Als Positivkontrolle wurde Camptothecin verwendet. <tb>Fig. 11<sep>bezieht sich auf Beispiel 12 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss den Beispielen 7, 8 und 9 auf die Hemmung der Topoisomerase II in einem zellfreien Assay. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 0,3, 1 und 3 µg/ml. Als Positivkontrolle wurde Etoposid verwendet. <tb>Fig. 12<sep>bezieht sich auf Beispiel 13 und zeigt den Effekt des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die Induktion der Zellzyklus-Arretierung in der S-Phase in HepG2 Zellen. Die verwendeten Extraktkonzentrationen sind 10, 50, 100 und 150 µg/ml. Als Positivkontrolle wurde Camptothecin verwendet.
1) Ziel der Studie
System 4: RNA-, DNA- und Proteinbiosynthese
[0066] Der Einfluss des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die RNA-, DNA- und Proteinbiosynthese unter Verwendung von drei verschiedenen Zelllinien (HepG2: Leberkarzinomzellen; C33-A: Gebärmutterhalskarzinomzellen und HT1376: Blasenkarzinomzellen) wurde in vitro untersucht.
System 5: Apoptose und Membranintegrität
[0067] Zusätzlich wurde der Einfluss des Extraktes gemäss Beispiel 4 auf die Induktion der Apoptose in HepG2 Zellen geprüft. Gleichzeitig wurde die Zytotoxizität (Membranintegrität) des Extraktes gemäss Beispiel 4 in HepG2 Zellen untersucht.
2) Material und Methoden
2.1) Proben und Probenherstellung
[0068] <tb>Extrakt<sep>Beschreibung<sep>Bezugsquelle<sep>Charge<sep>Extrakt Typ <tb>VIP-E_Matr’06_1003<sep>Matricaria recutita Röhrenblüten<sep>Pentapharm<sep>578-01/End; 7.20.2006<sep>WässrigVIP-E_Matr’06_1003 wurde gemäss Beispiel 4 hergestellt.
2.2) Assay-Bedingungen
[0069] <tb>Assay<sep>Zelllinien<sep>Inkubationszeit<sep>Probe<sep>Probenkonzentration <tb>RNA-Synthese<sep>HepG2 C33-A HT1376<sep>24h<sep>VIP-E_Matr’06_1003<sep>150/500/ 1660µg/ml 10/50/100/150 µg/ml <tb>DNA-Synthese<sep>HepG2 C33-A HT1376<sep>24h<sep>VIP-E_Matr’06_1003<sep>150/500/1660 µg/ml <tb>Proteinbiosynthese<sep>HepG2 C33-A HT1376<sep>24h<sep>VIP-E_Matr’06_1003<sep>150/500/1660 µg/ml <tb>Apoptose<sep>HepG2<sep>24h<sep>VIP-E Matr’06 1003<sep>10/50/100/150/300 µg/ml <tb>Zytotoxizität (Membranintegrität)<sep>HepG2<sep>24h<sep>VIP-E_Matr’06_1003<sep>10, 50, 100, 150, 300 µg/ml
2.3) Assays
2.3.3) RNA-/ DNA-Synthese
[0070] Für die RNA- und DNA-Synthese wurden Assay-Zellen (HepG2: humane Leberkarzinomzellen; C33-A: humane Gebärmutterhalskarzinomzellen und HT1376: humane Blasenkarzinomzellen) durch Trypsinisierung geerntet (harvested) und bei 10 000 Zellen/Loch (cells/well) in einer 96-Loch-Platte ausgesät. Nach der Behandlung der Zellen mit den Proben in den benötigten Konzentrationen wurde die Platte während zwei Stunden bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Die Zellen wurden für die RNA-Synthese mit 5-<3>H-Uridin (1µCi/ml) (Perkin Elmer) und für die DNA-Synthese mit 6-<3>H-Thymidin (1µCi/ml) (Perkin Elmer) während einer weiteren Inkubationsperiode von 24 Stunden gepulst. Die Zellen wurden mit PBS gewaschen und zweimal mit Methanol während 5 Minuten fixiert. Das Protein wurde mit 0,3 N TCA gefällt. Nach einem Waschschritt wurden 150 µl 0,3 N NaOH während 15 Minuten hinzugegeben, um die Zellen zu lysieren. Negativkontrollen t(0) wurden mit den Proben ohne Zellen durchgeführt.
[0071] Um das eingebaute 5-<3>H-Uridin für die RNA-Synthese und das eingebaute 6-<3>H-Thymidin für die DNA-Synthese aufzufinden, wurden die Proben in Szintillationsröhrchen mit Szintillationscocktail transferiert. Die Quantifizierung wurde in einem Tri-Carb 1900 TR Flüssigszintillationszähler (Packard, USA) durchgeführt.
[0072] Der Effekt von verschiedenen Konzentrationen an Proben wurde durch Bestimmung der Menge an Radiomarker (dpm) unter den Assaybedingungen gemessen. Dosisbezogene Werte wurden in Prozenten der Positivkontroliwerte ausgedrückt. Probenpunkte wurden als Duplikate gemessen, Fehler wurden als Differenz vom Mittelwert ausgedrückt.
[0073] Das spezifische zelluläre 5-<3>H-Uridin-Einbauverhältnis (%) wurde unter Berücksichtigung der Resultate aus dem DNA-Synthese-Assay berechnet. Die jeweiligen Synthesewerte (%) wurden durch den DNA-Synthesekoeffizienten geteilt.
2.3.4) Proteinbiosynthese
[0074] Für die Proteinbiosynthese wurden Assay-Zellen (HepG2: humane Leberkarzinomzellen; C33-A: humane Gebärmutterhalskarzinomzellen und HT1376: humane Blasenkarzinomzellen) durch Trypsinisierung geerntet und bei 10’000 Zellen/Loch in einer 96-Loch-Platte ausgesät. Nach der Behandlung der Zellen mit den Proben in den benötigten Konzentrationen wurde die Platte während zwei Stunden bei 37°C und 5% CO2 inkubiert. Die Zellen wurden mit L-[3,4,5-<3>H(N)]-Leucin (1µCi/ml) (Perkin Elmer) während einer weiteren Inkubationsperiode von 24 Stunden gepulst. Die Zellen wurden zweimal mit PBS gewaschen, mit RIPA-Puffer lysiert und auf Eis während 15 Minuten inkubiert. Das Lysat wurde in ein Röhrchen transferiert. 250 µl eiskaltes TCA (20%) wurden hinzugegeben und die Proben wurden auf Eis während weiteren 15 Minuten inkubiert. Nach der Zentrifugation während 20 Minuten bei 10 000 µg und 4°C wurde der Überstand entfernt und das Pellet in 250 µl TCA (5%) resuspendiert und wieder zentrifugiert. Die erhaltenen Lysate jeder Probe wurden in 250 µl NaOH (0,2N) resuspendiert und während zwei Minuten bei 50°C erhitzt. Negativkontrollen t(0) wurden mit den Proben ohne Zellen durchgeführt.
[0075] Um das eingebaute L-[3,4,5-<3>H(N)]-Leucin aufzufinden, wurden die Proben in Szintillationsröhrchen mit Szintillationscocktail transferiert. Die Quantifizierung wurde in einem Tri-Carb 1900 TR Flüssigszintillationszähler (Packard, USA) durchgeführt.
[0076] Der Effekt von verschiedenen Konzentrationen der Proben wurde durch Bestimmung der Menge an Radiomarker (dpm) unter den Assaybedingungen gemessen. Dosisbezogene Werte wurden in Prozenten der Positivkontrollwerte ausgedrückt. Probenpunkte wurden als Quadruplikate gemessen, Fehler wurden als Standardabweichung ausgedrückt.
[0077] Das spezifische zelluläre L-[3,4,5-<3>H(N)]-Leucin Einbauverhältnis (%) wurde unter Berücksichtigung der Resultate aus dem DNA-Synthese-Assay berechnet. Die jeweiligen Synthesewerte (%) wurden durch den Proliferationskoeffizienten geteilt.
2.3.5) Apoptose Assay
[0078] HepG2 Zellen (humane Leberkarzinomzellen) wurden durch Trypsinisierung geerntet und bei 10 000 Zellen/Loch in 100 µl in einer 96-Loch-Platte ausgesät. Nach 24 Stunden wurden 20 µl Proben und 80 µl an frischem Medium (Gesamtvolumen 200 µl) zugegeben. Die Platte wurde während 24 Stunden und in einem weiteren Experiment während 48 Stunden weiter inkubiert. Nach der Zentrifugation der Platte während 10 Minuten bei 200 µg wurde der Überstand entfernt und das Pellet wurde während 30 Minuten bei Raumtemperatur in 200 µl Lyse-Puffer lysiert. Das Lysat wurde schlussendlich während 10 Minuten bei 200 µg zentrifugiert. Die Lösungsmittelkontrolle (= Negativkontrollen) wurden mit Lösungsmittel anstelle der Probe durchgeführt. Die Aussaat und die Inkubation wurden in einem Inkubator bei 37°C und 5% CO2 durchgeführt.
[0079] Die zytoplasmatischen Histon-assoziierten DNA-Fragmente (Mono- und Oligonukleosome) im Lysat-Überstand wurden in vitro mittels eines Zelltodbestimmungs-ELISA<plus> Kits (Roche, Katalog-Nr. 11 774 425 001) gemäss den Empfehlungen des Herstellers bestimmt.
[0080] Die Absorption wurde mit einem Mikroplatten-Lesegerät (TECAN Infinite M200) bei einer Wellenlänge von λ = 405 nm und einer Referenzwellenlänge von λ = 490 nm gemessen. Der spezifische Anreicherungsfaktor an ins Zytoplasma freigesetzten Mono- und Oligonukleosomen wurde wie folgt berechnet: <tb>Anreicherungsfaktor<sep>=<sep>Absorption der Probe/Absorption der entsprechenden Negativkontrolle
[0081] Probenpunkte wurden als Duplikate gemessen, Fehler sind als Differenz aus dem Mittelwert ausgedrückt.
2.3.6) LDH-Zytotoxizitäts-Assay (Induktion von Nekrose)
[0082] LDH-Zytotoxizitäts-Assay (Membranintegrität/Induktion von Nekrose): Die Zytotoxizität wurde an HepG2 Zellen (humane Leberkarzinomzellen) untersucht. Die Zellen wurden in einer 96-Loch-Platte bei 10 000 Zellen pro Loch über Nacht ausgesät. 20 µl der jeweiligen Proben und Lösungsmittelkontrollen in den angegebenen Konzentrationen und 80 µl an frischem Medium (Gesamtvolumen 200 µl) wurden hinzugegeben. Die Aussaat und die Inkubation wurden in einem Inkubator bei 37°C und 5% CO2durchgeführt. Nach einer Inkubationszeit von 24 Stunden wurde die Membranintegrität mittels eines LDH-Zytotoxizität Assay-Kits (BioVision, #K311–400, CA USA) gemessen.
[0083] Die Membranintegrität der Zellen wurde mittels Messung der Aktivität von zytosolischer Laktat-Dehydrogenase (LDH), welche unter dem Einfluss der Proben ins Medium freigegeben wurde, bestimmt. Die Aktivität des Enzyms wurde durch Bestimmung von Formazan gemessen, welches aus dem Substrat Tetrazoliumsalz INT gebildet wird. Die Menge an Formazan wurde durch Bestimmung der optischen Dichte (OD) mittels eines Plattenlesers (TECAN Infinite M200) bei einer Wellenlänge von λ=490 nm direkt gemessen.
[0084] Für jede Testkonzentration wurden die OD-Werte des Hintergrunds (Assaygemisch mit Proben aber ohne Zellen) von den OD-Messungen mit Zellen subtrahiert. OD490-Werte wurden in Prozentwerte umgewandelt, wobei die Zytotoxizitätsmessungen von 100% den Messungen der lysierten Zellen (Triton X-100) mit Lösungsmittel entsprechen, und die Zytotoxizitätsmessungen von 0% den nur mit Lösungsmittel inkubierten Zellen entsprechen. Die optischen Messungen wurden als Duplikate durchgeführt. Fehler wurden als Differenz vom Mittelwert ausgedrückt.
4) Zusammenfassung
[0085] Mit Bezug auf die DNA-, RNA- und Proteinbiosynthese zeigt der Extrakt gemäss Beispiel 4 die folgenden Effekte: Die DNA-Synthese wird Dosis-abhängig unterdrückt, währendem die RNA-Synthese bis zu deutlich hohen Dosen immer noch intakt ist und die Proteinbiosynthese nur marginal beeinflusst wird, oder bei Anpassung an die Menge der proliferierenden Zellen sogar zunimmt (Fig. 3). Dieser Effekt ist ersichtlich für alle drei Zelllinien in nicht-zytotoxischen Dosis-Bereichen und kann als ein Zeichen für eine Zell-Arretierung und eine mögliche Differenzierung interpretiert werden. Alle untersuchten Karzinomzellen, HepG2 Leberkarzinomzellen, HT1376 Blasenkarzinomzellen und C33-A Gebärmutterhalskarzinomzellen, zeigten dieses Phänomen.
[0086] In den anschliessend initiierten Untersuchungen mit HepG2 Zellen für die Unterscheidung zwischen Apoptose und Nekrose (angezeigt durch LDH-Entweichung und Verlust an Zellmembranintegrität) wurde nach 24 Stunden keine Induktion von Apoptose gefunden, sogar bei der höchsten untersuchten Dosis-Menge. Der Extrakt gemäss Beispiel 4 zeigte keine Effekte, weder Apoptose noch Zytotoxizität.
[0087] Daher wurde entschieden, ein weiteres Experiment mit einer Inkubation der Zellen während 48 Stunden durchzuführen. Interessanterweise wurde nach 48 Stunden auch keine Induktion der Apoptose gefunden.
5) Bibliographie
[0088] 1 Toshie H., Noriko N.M., Yoshiyuki A., Mittsuhiro N., Toshiro Y., Naohito O. Granulocyte-Macrophage Colony-Stimulating Factor (GM-CSF) Regulates Cytokine Induction by 1,3-β-D-Glucan SCG in DBA/2 Mice in vitro. J. of IFN and Cytokine Research 24:478–489 (2004).
[0089] 2 Golenbock D.T., Hampton R.Y., Qureshi N., Takayama K., Raetz C.R.H. (1991) Lipid A-like molecules that antagonize the effect of endotoxins on human monocytes. J. Biol. Chem. 266 (29): 19490–498.
[0090] 3 Garrelds I.M., van Hal P. Th. W., Haakmat R. C, Hoogsteden H. C, Saxena P. R., Zijlstra F.J.: Time dependent production of cytokines and eicosanoides by human monocytic leukaemia U937 cells; effects of glucocorticosteroids. Mediators of Inflammation: 8, 229–235 (1999).
[0091] 4 Lindl T. (2000) Zell- und Gewebekultur: Einführung in die Grundlagen sowie ausgewählte Methoden und Anwendungen. 4.überarb. und erw. Auflage -Heidelberg; Berlin: Spectrum, Akad. Verlag (ISBN 3-8274–0803-2).
[0092] 5 Decker T. & Lohmann-Matthes M.L. (1988) A quick and simple method for the quantification of lactate dehydrogenase release in measurements of cellular cytotoxicity and tumor necrosis factor activity. J. Immunol Methods 15 (1): 61–69.

Claims (27)

1. Zusammensetzung, enthaltend einen wässrigen oder organischen Extrakt aus wenigstens einer Chamomilla Pflanze und/oder aus wenigstens einer Achillea Pflanze, für die Behandlung eines abnormalen proliferativen und/oder viralen Zustandes.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung des abnormalen proliferativen Zustandes die Synchronisierung und die S-Phase-Arretierung von abnormalen proliferativen Säugerzellen, insbesondere Krebszellen, umfasst.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Synchronisierung die Induktion von Ornithindecarboxylase und/oder die Hemmung von Topoisomerase II umfasst.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten organischen Extrakte erhältlich sind durch eine Extraktion mit einem Alkohol, insbesondere ein Alkohol mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei Ethanol speziell bevorzugt ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte erhältlich sind aus – Blumenköpfen der Chamomilla Pflanze, insbesondere Röhrenblüten, welche frei von Apigenin und Apigeninglykosiden sind, und/oder – dem Kraut und/oder den Blumenköpfen der Achillea Pflanze.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Chamomilla Pflanze ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus – Matricaria Spezies, insbesondere – Matricaria recutita L – Matricaria discoidea DC. – Anthemis Spezies, insbesondere -- Anthemis nobilis L. Anthemis arvensis L. – Anthemis cotula L. – Anthemis tinctoria L. – Ormenis muiticaulis Br.-Bl. & Maire – Eriocephalus punctulatus DC, wobei Matricaria recutita L. speziell bevorzugt ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zu extrahierenden Pflanzenteile vorgängig einer Wasserdampfdestillation unterworfen werden, um die ätherischen Öle zu entfernen.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre flüssige wässrige oder organische Extrakt einer Molekulargewichtsfiltration unterworfen wird, um die Komponenten zu sammeln, welche ein Molekulargewicht von weniger als 10 000 Dalton haben, und um die Komponenten zu entfernen, welche ein Molekulargewicht von mehr als 10 000 Dalton haben, wobei die erhaltene flüssige Extrakt-Fraktion gegebenenfalls zu einem Trockenpulver verarbeitet wird.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre flüssige wässrige oder organische Extrakt einer Molekulargewichtsfiltration unterworfen wird, um die Komponenten zu sammeln, welche ein Molekulargewicht von mehr als 10 000 Dalton haben, und um die Komponenten zu entfernen, welche ein Molekulargewicht von weniger als 10 000 Dalton haben, wobei die erhaltene flüssige Extrakt-Fraktion gegebenenfalls zu einem Trockenpulver verarbeitet wird.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein pharmazeutisch und/oder ein dermatologisch annehmbares Hilfsmittel enthält.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Behandlung die simultane oder sequentielle Verabreichung dieser Zusammensetzung und wenigstens eines Anti-Tumor-Mittels umfasst.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Behandlung – die Verabreichung dieser Zusammensetzung während wenigstens zwei Tagen, vorzugsweise während wenigstens 5 Tagen, umfasst, um die genannten abnormalen proliferativen Säugerzellen, insbesondere die genannten Krebszellen, zu synchronisieren, und um sie in der S-Phase zu arretieren, und anschliessend – diese Verabreichung vor dem Beginn der Verabreichung von wenigstens einem Anti-Tumor-Mittel während wenigstens 6 Stunden, vorzugsweise während wenigstens 24 Stunden, ausgesetzt wird, wobei – während der Verabreichung des genannten Anti-Tumor-Mittels diese Zusammensetzung nicht verabreicht wird, und wobei – während der folgenden Auswaschphase des genannten Anti-Tumor-Mittels diese Zusammensetzung auch nicht verabreicht wird.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Behandlungszyklus wenigstens zweimal, vorzugsweise wenigstens dreimal, wiederholt wird.
14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Anti-Tumor-Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus – Anti-Metaboliten, – DNA-Alkylierungsmitteln, – Mitose-Hemmstoffen, und – DNA-interkalierenden Stoffen.
15. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Extrakt wenigstens eine wasserlösliche Verunreinigung enthält, welche Lipid-Gruppen aufweist, welche durch die folgenden Schritte entfernt wird: (i) Kontaktieren der Zusammensetzung mit einer lipophilen Komponente, welche einen Komplex mit der Verunreinigung bildet, (ii) einen ersten Entfernungsschritt zur Entfernung von Material, welches eine Teilchengrösse grösser als der in Schritt (i) gebildete Komplex hat, und (iii) einen zweiten Entfernungsschritt zur Entfernung des in Schritt (i) gebildeten Komplexes.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verunreinigung ein Endotoxin ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fragmenten der Zellwand oder Fragmenten von Molekülen, welche die Zellwand von Gram-negativen Bakterien ausmachen, beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Lipopolysacchariden und Carbohydraten, welche Proteingruppen haben, im Speziellen Glykoproteine, welche wenigstens eine Lipidkette haben.
17. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Endotoxin ein Molekulargewicht von mehr als 10 000 Dalton hat, vorzugsweise mehr als 5000 Dalton, noch bevorzugter von mehr als 1000 Dalton, und am meisten bevorzugt von mehr als 500 Dalton.
18. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die lipophile Komponente ein Öl ist, vorzugsweise ein fettes Öl.
19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (iii) eine Ultrafiltration umfasst, vorzugsweise unter Verwendung eines Filters, welcher eine Porengrösse im Bereich von 0,001 bis 0,02 µm, bevorzugterweise von 0,001 bis 0,01 µm, hat.
20. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Extrakt frei oder nahezu frei von Endotoxinen ist, wobei der Extrakt Endotoxine in einer Menge von nicht mehr als 100 EU/ml – Endotoxin-Einheiten pro ml gemäss European Pharmacopoeia –, vorzugsweise nicht mehr als 50 EU/ml, beispielsweise 25 EU/ml, enthält.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung durch Injektion der Zusammensetzung oder durch orale Verabreichung erfolgt.
22. Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend einen wässrigen oder organischen Extrakt aus wenigstens einer Chamomilla Pflanze und/oder aus wenigstens einer Achillea Pflanze, für die Behandlung eines abnormalen proliferativen und/oder viralen Zustandes.
23. Verwendung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine solche Zusammensetzung ist, wie sie in einem der Ansprüche 2 bis 21 definiert ist.
24. Verwendung einer Zusammensetzung, enthaltend einen wässrigen oder organischen Extrakt aus wenigstens einer Chamomilla Pflanze und/oder aus wenigstens einer Achillea Pflanze, für die Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung eines abnormalen proliferativen und/oder viralen Zustandes.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine solche Zusammensetzung ist, wie sie in einem der Ansprüche 2 bis 21 definiert ist.
26. Verfahren für die Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers, welcher unter einem abnormalen proliferativen und/oder viralen Zustand leidet, dadurch gekennzeichnet, dass am Patienten eine Zusammensetzung, enthaltend einen wässrigen oder organischen Extrakt aus wenigstens einer Chamomilla Pflanze und/oder aus wenigstens einer Achillea Pflanze, angewendet oder ihm verabreicht wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung eine solche Zusammensetzung ist, wie sie in einem der Ansprüche 2 bis 21 definiert ist.
CH01998/08A 2008-05-16 2008-12-19 Pflanzliche Zusammensetzung und ihre therapeutische Verwendung CH698908B1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW098115557A TW201006483A (en) 2008-05-16 2009-05-11 Plant extract and its therapeutic use
KR1020107028175A KR20110021893A (ko) 2008-05-16 2009-05-12 식물 추출물 및 그의 치료학적 용도
PCT/IB2009/005584 WO2009138860A1 (en) 2008-05-16 2009-05-12 Plant extract and its therapeutic use
EP14176106.4A EP2805725B1 (de) 2008-05-16 2009-05-12 Pflanzenextrakt und seine therapeutische Verwendung
AU2009247689A AU2009247689A1 (en) 2008-05-16 2009-05-12 Plant extract and its therapeutic use
JP2011509035A JP5643949B2 (ja) 2008-05-16 2009-05-12 植物抽出物およびその治療上の使用
ES14176106T ES2782274T3 (es) 2008-05-16 2009-05-12 Extracto vegetal y su uso terapéutico
CA2723860A CA2723860A1 (en) 2008-05-16 2009-05-12 Plant extract and its therapeutic use
US12/992,957 US20110212197A1 (en) 2008-05-16 2009-05-12 Plant Extract and Its Therapeutic Use
EP09746155.2A EP2288363B1 (de) 2008-05-16 2009-05-12 Pflanzenextrakt und dessen therapeutische verwendung
BRPI0912736A BRPI0912736A2 (pt) 2008-05-16 2009-05-12 extrato de planta e seu uso terapêutico
RU2010151658/15A RU2010151658A (ru) 2008-05-16 2009-05-12 Растительный экстракт и его терапевтическое применение
CN2009801281828A CN102123719A (zh) 2008-05-16 2009-05-12 植物提取物及其治疗用途
ZA2010/07925A ZA201007925B (en) 2008-05-16 2010-11-05 Plant extract and its therapeutic use
IL209220A IL209220A0 (en) 2008-05-16 2010-11-09 Plant extract and its therapeutic use
US15/652,985 US20170348369A1 (en) 2008-05-16 2017-07-18 Plant Extract and Its Therapeutic Use
US17/159,716 US20210145914A1 (en) 2008-05-16 2021-01-27 Plant Extract and Its Therapeutic Use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0808974.0A GB0808974D0 (en) 2008-05-16 2008-05-16 Plant extract and its therapeutic use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH698908A1 true CH698908A1 (de) 2009-11-30
CH698908B1 CH698908B1 (de) 2010-10-15

Family

ID=39596049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01998/08A CH698908B1 (de) 2008-05-16 2008-12-19 Pflanzliche Zusammensetzung und ihre therapeutische Verwendung

Country Status (16)

Country Link
US (4) US20090285921A1 (de)
EP (2) EP2805725B1 (de)
JP (1) JP5643949B2 (de)
KR (1) KR20110021893A (de)
CN (1) CN102123719A (de)
AU (1) AU2009247689A1 (de)
BR (1) BRPI0912736A2 (de)
CA (1) CA2723860A1 (de)
CH (1) CH698908B1 (de)
ES (1) ES2782274T3 (de)
GB (1) GB0808974D0 (de)
IL (1) IL209220A0 (de)
RU (1) RU2010151658A (de)
TW (1) TW201006483A (de)
WO (1) WO2009138860A1 (de)
ZA (1) ZA201007925B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2420228A1 (de) 2010-08-05 2012-02-22 Alpinia Laudanum Institute Of Phytopharmaceutical Sciences AG Zusammensetzung, die Retinol umfasst, ein Vorläufer oder ein Reaktionsprodukt davon und ein Pflanzenextrakt von mindestens einer Kamillepflanze zur Behandlung von Krebs
US9056063B2 (en) 2012-03-13 2015-06-16 James E. Hanson Natural sunscreen composition
EP2841165B1 (de) * 2012-04-25 2020-09-30 L'oreal Achillea ätherisches öl, kosmetische zubereitung damit und die verwendungen
ITRM20130652A1 (it) * 2013-11-26 2015-05-27 Aboca Spa Societa Agricola Nuove frazioni di estratti di camomilla e loro usi
CN106244331A (zh) * 2016-08-28 2016-12-21 广西灏源盛世生物科技有限公司 一种西洋蓍草精油的提取方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001013929A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Centre For Translational Research In Cancer Antineoplastic extract from achillea millefolium
US6300370B1 (en) * 1987-02-13 2001-10-09 Asta Medica Aktiengesellschaft Camomile oils having a high content of natural poly-ynes and process for their preparation
WO2003101479A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Insignion Holdings Limited Compositions for therapeutic use comprising a vitamin, a metal salt and insulin or a growth hormone
WO2007057651A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Veritron Limited Purification and endotoxin-removal process
WO2007148697A1 (ja) * 2006-06-22 2007-12-27 Arkray, Inc. 核内転写因子ap-1の発現抑制剤、それを用いた医薬品および製品
WO2008146009A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Insignion Holdings Limited Plant extract and its therapeutic use

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4200555C2 (de) * 1991-01-23 2003-02-27 Viatris Gmbh Herstellung eines Kamillenextraktes mit antimikrobiellen Eigenschaften
DE4131313A1 (de) * 1991-09-20 1993-03-25 Karl Konrad Arzneimittel aus kamillenblueten
JPH08176002A (ja) * 1994-12-27 1996-07-09 Kao Corp 細胞接着抑制剤
US5620980A (en) * 1995-02-22 1997-04-15 Macrochem Corporation Method for treating hair loss
PT730830E (pt) * 1995-03-06 2002-07-31 Flachsmann Ag Emil Processo para a eliminacao de impurezas lipofilas e/ou residuos indesejaveis contidos em bebidas ou preparados de plantas
JPH10203921A (ja) * 1997-01-20 1998-08-04 Shiseido Co Ltd 皮膚外用剤
FR2781153B1 (fr) * 1998-07-15 2001-08-03 Lafon Labor Composition therapeutique a base de flavonoides destinee a etre utilisee dans le traitement des tumeurs par des agents cytotoxiques
US6361806B1 (en) * 2000-02-23 2002-03-26 Michael P. Allen Composition for and method of topical administration to effect changes in subcutaneous adipose tissue
JP2004517631A (ja) * 2001-01-17 2004-06-17 ヨウン メー パク クエルセチンにより血管内皮成長因子及びエリスロポエチンの遺伝子発現を阻害する方法
CN1375305A (zh) * 2001-03-20 2002-10-23 王文安 一种外用抗癌止痛膏
CN1164314C (zh) * 2002-04-29 2004-09-01 斯拉甫·艾白 一枝蒿总黄酮胶囊
US7115563B2 (en) * 2002-05-29 2006-10-03 Insignion Holding Limited Composition and its therapeutic use
JP4216013B2 (ja) * 2002-07-26 2009-01-28 株式会社ロッテ 抗インフルエンザウイルス剤
US7148210B2 (en) * 2002-10-15 2006-12-12 Trustees Of Dartmouth College Method of treating bone metastasis
JP2004175767A (ja) * 2002-11-29 2004-06-24 Kose Corp 皮膚障害抑制剤、皮膚障害改善剤,及びそれらを含有する皮膚外用剤
CA2522088A1 (en) * 2003-04-16 2004-11-04 The University Of Mississippi Immunostimulatory agents in botanicals
CN1267109C (zh) * 2004-03-11 2006-08-02 斯拉甫·艾白 一枝蒿有效部位制剂的制备方法
US7887851B2 (en) * 2004-06-07 2011-02-15 Kao Corporation Aromatase activator
WO2006109898A1 (en) * 2005-04-09 2006-10-19 Pion-Tech Co., Ltd Antimicrobial composition containing natural extract, nano silver and natural essential oil
WO2007101202A1 (en) * 2006-02-27 2007-09-07 Research Development Foundation Cell-targeted ikb and methods for the use thereof

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6300370B1 (en) * 1987-02-13 2001-10-09 Asta Medica Aktiengesellschaft Camomile oils having a high content of natural poly-ynes and process for their preparation
WO2001013929A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-01 Centre For Translational Research In Cancer Antineoplastic extract from achillea millefolium
WO2003101479A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-11 Insignion Holdings Limited Compositions for therapeutic use comprising a vitamin, a metal salt and insulin or a growth hormone
WO2007057651A1 (en) * 2005-11-15 2007-05-24 Veritron Limited Purification and endotoxin-removal process
WO2007148697A1 (ja) * 2006-06-22 2007-12-27 Arkray, Inc. 核内転写因子ap-1の発現抑制剤、それを用いた医薬品および製品
WO2008146009A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Insignion Holdings Limited Plant extract and its therapeutic use

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Vilagines P. et al. Inhibition of poliovirus growth by Matricaria chamomilla (L) extract, Comptes Rendus des Seances de l'Academie des Sciences - Series III 1985 fr, Vol. 301, No. 6, Pg. 289 - 294, 01.01.1985, ISSN 0249-6313 (print), [EMB-1985239748] *
Wang C; Kurzer M. S; Effects of phytoestrogens on DNA synthesis in MCF-7 cells in the presence of estradiol or growth factors.; Nutrition and cancer UNITED STATES 1998, Vol. 31, No. 2, Pg. 90 - 100, 01.01.1998, ISSN 0163-5581 (Print) *

Also Published As

Publication number Publication date
CH698908B1 (de) 2010-10-15
GB0808974D0 (en) 2008-06-25
EP2805725A1 (de) 2014-11-26
EP2805725B1 (de) 2020-01-15
CN102123719A (zh) 2011-07-13
TW201006483A (en) 2010-02-16
BRPI0912736A2 (pt) 2015-10-13
IL209220A0 (en) 2011-01-31
RU2010151658A (ru) 2012-06-27
EP2288363A1 (de) 2011-03-02
JP5643949B2 (ja) 2014-12-24
AU2009247689A1 (en) 2009-11-19
US20170348369A1 (en) 2017-12-07
ZA201007925B (en) 2011-07-27
EP2288363B1 (de) 2015-03-18
ES2782274T3 (es) 2020-09-11
JP2011520867A (ja) 2011-07-21
US20210145914A1 (en) 2021-05-20
US20110212197A1 (en) 2011-09-01
US20090285921A1 (en) 2009-11-19
CA2723860A1 (en) 2009-11-19
WO2009138860A1 (en) 2009-11-19
KR20110021893A (ko) 2011-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20210145914A1 (en) Plant Extract and Its Therapeutic Use
DE60115032T2 (de) Verwendung von spermatophyte pflanzenextrakte mit immunomoduelierender wirkung
DE69021725T2 (de) Zusammensetzung auf der basis von proanthocyanidolen und ihre pharmazeutische anwendung.
Dulger et al. Antimicrobial potential of the leaves of common mullein (Verbascum thapsus L., Scrophulariaceae) on microorganisms isolated from urinary tract infections
EP0602686B1 (de) Lektinkonzentrate aus Mistelextrakten und entsprechende standardisierte, stabilisierte Mistellektinpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und/oder in der Tumor-Therapie
DE112009005041T5 (de) Verfahren der Extraktzubereitung aus Longankern und die Anwendung des Longankernextrakts
EP1837029B2 (de) Zusammensetzung zur Vorbeugung und Behandlung von Erkältungskrankheiten
DE102006015573A1 (de) Wirkstofffraktionen mit hoher antiviraler Aktivität
DE3525363C2 (de)
DE69413467T2 (de) Polyglucuronsäure als remittierendes Mittel für das nephrotische Syndrom und Symptome von Hepatopathie
DE4429735C2 (de) Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung
CN104473988A (zh) 千里光注射液及其制备方法与应用
DE102006053475A1 (de) Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
DE69526096T2 (de) Wachstumsregulator
DE102009022414B4 (de) Antibakterielle Verwendung eines Extrakts aus Morus australis Poir. und der Verbindung Kuwanon H
EP0315182B1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an einer Polysaccharide enthaltenden Komponente aus Thujapflanzen als aktivem Wirkstoff
Yahya et al. Protective activity of Ruta chalepensis methanolic extract against nephrotoxicity and testicular damage induced by carbon tetrachloride on albino male mice
DE602004012104T2 (de) Pflanzenextraktionsverfahren und extrakt
DE10319109B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Extraktes von Cynanchum Atratum oder Cynanchum Versicolor und dessen Verwendung als Antitussivum
EP2035025A1 (de) Verwendung von extrakten oder extraktivstoffen aus guajacum arten, wobei diese extrakte oder diese extraktivstoffe eine phosphodiesterase- 4 -hemmung bewirken, und verfahren zu deren gewinnung
DE10359384A1 (de) Verwendung eines Extraktes von Aloysia triphylla als Matrixprotektor
Rani Ethnomedicobotanical Survey of Plants Used In the Treatment Of Different Ailments In Adoni Area.
DE102014105260A1 (de) Zytostatikum
DE10029047A1 (de) Anticholestatisches Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: 4TH FLOOR 13 BERKELEY STREET, LONDON W1J 8DU (GB)

PUE Assignment

Owner name: VIRIDIS PHARMACEUTICAL LIMITED, VG

Free format text: FORMER OWNER: VERITRON LIMITED, GB

PL Patent ceased