DE4429735C2 - Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE4429735C2
DE4429735C2 DE19944429735 DE4429735A DE4429735C2 DE 4429735 C2 DE4429735 C2 DE 4429735C2 DE 19944429735 DE19944429735 DE 19944429735 DE 4429735 A DE4429735 A DE 4429735A DE 4429735 C2 DE4429735 C2 DE 4429735C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rok
redox catalyst
azt
treatment
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944429735
Other languages
English (en)
Other versions
DE4429735A1 (de
Inventor
Jhr George J Reuchlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JENTSCH, GERALD, DR., 82152 PLANEGG, DE
Original Assignee
MEPAT Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEPAT Ltd filed Critical MEPAT Ltd
Priority to DE19944429735 priority Critical patent/DE4429735C2/de
Priority to AU34716/95A priority patent/AU3471695A/en
Priority to PCT/EP1995/003319 priority patent/WO1996005849A1/de
Publication of DE4429735A1 publication Critical patent/DE4429735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4429735C2 publication Critical patent/DE4429735C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/13Coniferophyta (gymnosperms)
    • A61K36/14Cupressaceae (Cypress family), e.g. juniper or cypress
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/32Burseraceae (Frankincense family)
    • A61K36/328Commiphora, e.g. mecca myrrh or balm of Gilead
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/61Myrtaceae (Myrtle family), e.g. teatree or eucalyptus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel­ lung eines pflanzlichen Redoxkatalysators (Mittels), das mit­ tels dieses Verfahrens gewonnene Mittel sowie die Verwendung dieses Mittels zur Behandlung immunbiologischer Zellbela­ stungsschwächen, wie z. B. AIDS und verschiedene maligne Ent­ artungen.
Bekannt ist, pflanzliche Präparate verschiedener Herkunft zur Behandlung von Immunschwächen einzusetzen. Abgesehen von Ein­ zelvorschlägen zur Verwendung von bekannten Pflanzenauszügen (-extrakten) oder von Pflanzeninhaltsstoffen, z. B. von Echina­ cea, wurden auch bereits Extrakte von Ligninarten zur Behand­ lung von viralen Infektionskrankheiten (DE-A 40 17 091) vor­ geschlagen, deren Wirkungsmechanismus auf einem Redoxsystem zu beruhen scheint (Naturheilpraxis 12, 1988, Seiten 1496-1502).
Es wurde nun gefunden, daß ein vermutlich auf einem Redox- Katalysatorsystem beruhender Extrakt aus verschiedenen Pflanzen, nämlich aus Blättern der Geranie (Pelargonium odoratissi­ mum), des Wacholder (Juniperus communis), der Myrrhe (Commi­ phora abyssinica, C. molmol, C. schimperi) und/oder der Nelke (Eugenia caryophyllata), Wirkungen aufweist, die wegen der vielfältigen Einwirkungen auf immunbiologische Zellbelastungs­ schwächen (Zellimmunschwächeerscheinungen) eine große thera­ peutische Bedeutung hat.
Insbesondere sind positive Einwirkungen auf Herzmuskelnekro­ sen, auf toxisch induzierten Enzymaustritt aus Leberzellen, auf gewisse Krebsformen und auch auf Immunzellen (und damit speziell auf die durch HIV verursachte Immunschwächekrankheit AIDS) zu beobachten.
Allgemein formuliert stellen Redox-Katalysatoren Wirkstoffe dar, die auf Grund ihrer biochemischen Eigenschaften in der Lage sind, unmittelbar und auf physiologische Weise in die in­ trazelluläre Stoffwechsel-Regulation einzugreifen. Von diesen Stoffwechsel-Regulatoren am interessantesten sind solche, die die allgemeine Adaptationsleistung der Zelle erhöhen können. Biochemisch gesehen bedeuten Stoffwechseländerungen jedoch Um­ bauten von Biomolekülen und damit letztlich Elektronenübergän­ ge zwischen Molekülen und Molekülsystemen. Hierbei steigt die Belastbarkeit der Zelle (Anstieg der Belastungstoleranz), ohne daß belastungsbedingte Mikrotraumen (z. B. Veränderungen an Zellorganellen) resultieren. Ein auf diese Weise wirksames Mittel grenzt sich von verwechselbaren Verbindungen wie Hor­ monen, unspezifischen Reizkörpern, Chemotherapeutika usw. prinzipiell ab.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Redoxkatalysators bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen nach diesem Verfahren erhältlichen pflanzlichen Redoxka­ talysator (ROK) bereitzustellen.
Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die diesen pflanzlichen Redoxkatalysator als Wirk­ stoff enthält.
Schließlich besteht eine vierte Aufgabe der vorliegenden Er­ findung darin, die Verwendung dieses pflanzlichen Redoxkataly­ sators (Mittels), insbesondere in Kombination mit Zidovudin (AZT), zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von immunbiologischen Zellbelastungsschwächen (z. B. AIDS und ver­ schiedene Krebsformen) bereitzustellen.
Bei dem erfindungsgemäßen, pflanzlichen Redoxkatalysator (Mit­ tel) handelt es sich um ein bifunktionelles Molekülsystem, d. h. das erfindungsgemäße Mittel enthält sowohl katabol- wie anabolaktive Systemanteile, die Redoxveränderungen in der Zelle katalysieren. Die besondere Bedeutung des erfindungs­ gemäßen Mittels besteht nun darin, daß es in der Lage ist, bei Vorhandensein von Streß, traumatischen Veränderungen, Entzün­ dungen, Infektionen sowie malignen Entgleisungen des Gewebes über Redox-Vorgänge normale, physiologische Zustände zu erzeu­ gen, was zu einem raschen Abklingen der Stoffwechselentglei­ sung führt (Heilungsvorgang).
Hierbei erfolgt gleichzeitig eine Stimulierung des Immunsy­ stems über eine verstärkte Aktivierung der T- und B-Zellen, die sich direkt und durch einen Konzentrationsanstieg von Zy­ tokinen wie Interleukin 2 (IL-2), Interleukin 3 (IL-3), Inter­ leukin 6 (IL-6) und Tumornekrosefaktor alpha (TNF-alpha) nach­ weisen läßt. Diese Zytokine sind bekannt als induzierbare zel­ luläre Proteine mit zentraler Bedeutung bei embryonalen Ent­ wicklungsvorgängen, bei Entzündungsabläufen und bei Immunregu­ lationsvorgängen.
Für die therapeutische Verwendung des ROK eignen sich i.v. Injektionen ganz besonders, es können jedoch auch eine andere Form der parenteralen (intraperitoneale, s.c. injizierte) oder eine orale Verabreichung erfolgen. Als geeignete Dosis werden je nach Form der Verabreichung 1-30, bevorzugterweise 5-20, besonders bevorzugterweise 10-20, mg ROK/Tag und Patient verwendet. Die zu verabreichende Dosis hängt weiterhin natür­ lich auch von dem Allgemeinzustand der Patienten ab: bei be­ reits fortgeschrittenem Zustand der Krankheit wie z. B. AIDS und desolatem Allgemeinzustand des Patienten muß die Dosis gegebenenfalls (auf z. B. 2-5 oder 10 mg) reduziert werden, um eine zu hohe Autointoxikation durch Aktivierung des Stoff­ wechsels zu vermeiden.
Insbesondere wurden diese oben beschriebenen Wirkungen des ROK an in-vitro-Modellen von Leukozyten- und Fibroblastenkulturen gezeigt. Eine antivirale Wirkung des erfindungsgemäßen Mittels ließ sich an mit FV (Friend-Virus) infizierten Kulturen sowohl ohne als auch in Kombination mit Zidovudin (AZT) nachweisen. Damit ist eine therapeutische Anwendung bei z. B. HIV-infizier­ ten Patienten mit hoher Wirkung bei gleichzeitig niedriger Toxizität gegeben.
Ausgangsprodukt für den erfindungsgemäßen Redoxkatalysator (ROK) sind Blätter von der Geranie (Pelargonium odoratissi­ mum), der Nelke (Eugenia caryophyllata), der Myrrhe (Commi­ phora abyssinica, C. molmol, C. schimperi) und/oder des Wa­ cholder (Juniperus communis). Die Blätter werden zerkleinert und in Wasser aufgeschlämmt. Die Suspension wird mit Alkali­ lauge auf einen pH-Wert von 9 bis 11 eingestellt und dann 48 Stunden lang bei 45-50°C, vorteilhafterweise bei ziemlich genau 48°C, gerührt. Dann folgen eine Grobfiltration und eine Dialyse der resultierenden Lösung gegen eine Pufferlösung mit einem pH von 6-7. Ausfallende Partikel werden durch Zentri­ fugation entfernt. Der erhaltene Überstand wird zunächst mit­ tels Chromatographie an Kieselgel oder Aluminiumhydroxid ge­ reinigt, dann zweimal ultrafiltriert, so daß Moleküle mit ei­ nem Molekulargewicht von weniger als 5000 und mehr als 30 000 abgetrennt werden. Das Filtrat enthält den erfindungs­ gemäßen Redoxkatalysator (ROK). Es wird gegen 0,9% NaCl dialy­ siert, auf die gewünschte Konzentration (z. B. 1 mg/ml) an ROK gebracht und steril filtriert.
Beispiele Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels Beispiel 1
  • 1. Zur Verwendung kommen gleiche Gewichtsanteile von frischen oder getrockneten Blättern aller oben genannten Pflanzen (Ge­ ranie, Nelke und Wacholder). Die in dieser Mischung enthaltene Wirkstoffkonzentration (Konzentration des ROK) variiert von 0,1-2 Gew.%.
  • 2. 100 g des zerkleinerten Blattgemisches werden in ca. 1000 ml entmineralisiertem Wasser aufgeschlämmt. Es erfolgt mit Al­ kalilauge, NaOH oder KOH, eine Einstellung auf einen pH im Be­ reich von 9-11. Das Gemisch wird für 48 Std. unter ständigem Rühren bei einer Temperatur von 48°C gehalten. Anschließend werden die verbliebenen Feststoffe durch Grobfiltration ent­ fernt und verworfen.
  • 3. Die so erhaltene Lösung wird durch Dialyse gegen eine Standard-Phosphat-Pufferlösung auf pH 6,8 eingestellt. Da bei diesem Schritt eine Reihe von unspezifischen Feststoffen (Pflanzenproteine bzw. -proteide) ausfallen, er­ folgt ein erster Reinigungsschritt durch Klarzentrifugation bei 1000-3000×g.
  • 4. Die weitere Reinigung des klaren Überstandes erfolgt zu­ nächst mittels Chromatographie an Kieselgel oder Aluminiumhy­ droxid, dann durch zweistufige, fraktionierte Ultrafiltration mit AMICON®-Membranen; in dem ersten Schritt werden gegen eine 5000 Dalton-Membran alle Biomoleküle kleiner als 5000 abgetrennt und verworfen; Abtrennmedium ist die oben erwähnte Phosphat-Pufferlösung. Der zweite Filtrationsschritt erfolgt durch eine Membran mit Molekulargewichtsabtrennung größer gleich 30 000. Das klare Filtrat enthält das erfin­ dungsgemäße aktive Mittel als Molekülverbundsystem mit einem Molekulargewichtsspektrum von 5000-30 000.
  • 5. Die so gereinigte Lösung des erfindungsgemäßen Redoxkataly­ sators wird gegen eine 0,9%ige NaCl-Lösung dialysiert und auf eine Konzentration von 1 mg/ml eingestellt. Zur Ermittlung der Wirkstoffkonzentration finden fluorimetrische Standardverfah­ ren Anwendung; das Fluoreszenzanregungsspektrum der Wirksub­ stanz (des ROK) liegt bei einer Wellenlänge von 450 nm.
  • 6. Es erfolgt Sterilfiltration durch ein Membranfilter mit 0,2 µm Porenweite und abschließendes Ampullieren in 1-ml-Ampullen.
Beispiel 2
  • 1. Die Schritte 1-3 werden wie bei Beispiel 1 durchgeführt.
  • 2. Es erfolgt die Abtrennung der Moleküle kleiner als 5000 durch die entsprechende Ultrafiltrationsmembran, wie es im ersten Beispiel in Schritt 4 beschrieben worden ist. Bei der so vorgereinigten Lösung erfolgt nun die Abtrennung der Moleküle größer als 30 000 in einer Ultrazentrifuge für 10-11 Stunden bei 50 000×g.
  • 3. Wie in Beispiel 1 folgen abschließend die Schritte 5 und 6.
Beispiele 3 und 4
Die Schritte 1-6 werden wie bei Beispiel 1 durchgeführt, außer daß in Beispiel 3 nur Geranien-, in Beispiel 4 nur Wacholder- Blätter verwendet werden.
Eigenschaften des erfindungsgemäßen Mittels (ROK) Beispiel 5 Zytotoxizität in vitro und in vivo
In Monolayerkulturen von Mus-dunni-Maus-Fibroblasten konnte die zytotoxische Dosis (CD₅₀) ermittelt werden, bei der 50% der Zellen absterben. Sie beträgt 23 µg/µl.
Tabelle 1
Grundsätzlich steigt die Überlebensrate der Zellen mit sinken­ der Konzentration des Wirkstoffes stetig an. Bei der Ermitt­ lung der Überlebensrate treten in der Praxis jedoch methodi­ sche Schwierigkeiten dahingehend auf, daß eine statistische Zählung (die Zellen aus einem Tropfen Zellkultur werden auf eine Neubauer-Zählkammer aufgetragen, die 4 Quadranten unter einem Mikroskop ausgezählt und so die Zahl der Zellen pro ml bzw. Liter hochgerechnet) der Zellen unter dem Mikroskop er­ folgt, wobei die Variationsbreite der Zellzahlen in den ver­ schiedenen Kulturflaschen in der Praxis relativ hoch sein kann. Dies ist eine Erklärung für die in der Tabelle 1 fehlen­ de Stetigkeit. Allerdings zeigen die Werte in Tabelle 1, daß die Überlebensrate mit der Wirkstoff-Konzentration korreliert, auch wenn sich unter den Werten einzelne "Ausreißer" (z. B. 29% bei 32 µg/µl) befinden.
Die letale Dosis LD₅₀, d. h. die Dosis, bei der 50% der Ver­ suchstiere sterben, wurde in SCID-Mäusen ermittelt. Sie be­ trägt bei intraperitonealer Verabreichung 1024 mg/kg Körperge­ wicht.
Beispiel 6 Immunologische Effekte
Immunologische Wirkungen des erfindungsgemäßen Mittels wurden sowohl in einer definierten Zellinie (L-929, NCTC clone 929 der ATCC) als auch an Kulturen menschlicher, peripherer Lym­ phozyten von gesunden Probanden ermittelt.
1. L-929-Zellkultur
Eine signifikante Erhöhung der Lipopolisaccharid (LPS)-indu­ zierten Blastogenese sowie eine leichte Erhöhung der Aktivität der natürlichen Killerzellen (NK) wurde bei einer optimalen Wirkstoffkonzentration von 0,32 mg/ml festgestellt.
Tabelle 2
2. Human-Lymphozytenkulturen
Von Probanden werden 5 ml venöses Vollblut entnommen, mit Hepa­ rin stabilisiert und die buffy-coat-Fraktion mit Ringer-Lösung pH 7,2 in 5 ml-Einmalplastik-Zellkulturflaschen (FALCON) für 72 Stunden bei 37°C inkubiert. Pro Kultur erfolgt die Zugabe des erfindungsgemäßen Wirkstoffes (ROK) zu einer Endkonzentration von 0,32 mg/ml. Es wird die Konzentrationszunahme (in pg/ml) verschiedener Zytokine (IL-2, IL-3, IL-6 und TNF-alpha, As­ say-Mikrotiterplatten DIANOVA) im Vergleich zu Probandenkon­ trollen ohne Wirkstoffzugabe untersucht. Die Ergebnisse (siehe Tabellen 3-6) zeigen eine durch den Wirkstoff bedingte star­ ke Zytokinexpression als spezifische Immunwirkung.
Tabelle 3
Induktion von IL-2 durch ROK
Tabelle 4
Induktion von IL-3 durch ROK
Tabelle 5
Induktion von IL-6 durch ROK
Tabelle 6
Induktion von TNF-α durch ROK
Beispiel 7
In-Vitro-Effekt der Kombination des Redoxkatalysators ROK mit AZT an mit Friend-Virus (FV) infizierten Maus-Fibroblasten- Kulturen.
Verwendung findet eine Monolayer-Kultur von Mus-dunni- Maus-Fibroblastenzellen nach 18stündiger Kulturdauer, bei der zunächst die Infektion mit Friend-Virus vorgenommen wird. Drei Stunden später werden nachfolgend aufgeführte Substanzkombina­ tionen in die Kultur eingebracht:
Experiment 1
AZT allein in Konzentrationen von 1, 0.1, 0.01, 0.001 µg/ml Kulturmedium
Experiment 2
ROK allein in Konzentrationen von 320, 100, 32, 10, 3.2, 1.0, 0.32 mg/ml Kulturmedium
Experiment 3
ROK in allen Konzentrationen aus Exp. 2 zusam­ men mit 1 µg AZT/ml Kulturmedium
Experiment 4
ROK in allen Konzentrationen aus Exp. 2 zusam­ men mit 0.1 µg AZT/ml Kulturmedium
Experiment 5
ROK in allen Konzentrationen aus Exp. 2 zusam­ men mit 0.01 µg AZT/ml Kulturmedium
Experiment 6
ROK in allen Konzentrationen aus Exp. 2 zusam­ men mit 0.001 µg AZT/ml Kulturmedium
Zusammenfassend ergeben sich nachfolgend beschriebene Resul­ tate, die auf Grund von verschiedenen Versuchsreihen erhalten wurden (Tabellen 7 bis 10). Dabei traten bei den verschiedenen Versuchsreihen Schwankungen der Meßwerte von bis zu ±15% auf.
1. Werden die Zytotoxizitäten, die beide Mittel/Substanzen (ROK, AZT) jeweils allein auf die Zellkultur ausüben, mit der Zytotoxizität verglichen, die durch gemeinsame Verwendung bei­ der Substanzen (ROK, AZT) an Zellkulturen beobachtet werden kann, läßt sich eine stark antagonistische Wirkung der beiden Substanzen erkennen (AZT allein ist sehr toxisch). Mit anderen Worten, die Kombination von AZT und ROK ergibt eine weit ge­ ringere Toxizität (optimale Konzentrationen beider Substanzen: 10 µg/µl ROK; 0.01 µg/ml AZT) als bei den allein verwendeten Substanzen in jeglicher Konzentration (bzgl. der genaueren Definition von "Antagonismus" und seiner Quantifizierung wird auf Berenbaum, M.C., J. Infect. Dis. 137, 122 (1978) verwie­ sen, der den sog. Fraktionellen Inhibitions-Konzentrations­ index (FIC) wie folgt definiert:
mit
FIC < 0,5: signifikant synergistische Wirkung
0,5 < FIC < 0,9: synergistische Wirkung angedeutet
FIC = 1: additive Wirkung
1,1 < FIC < 1,9: potentiell antagonistische Wirkung
FIC < 2: (stark) antagonistische Wirkung
2. AZT allein hat den höchsten FV-Inhibitionseffekt mit einer die Bildung von Foci zu 50% inhibierenden Dosis (ED₅₀) von 0,0079 µg/ml. ROK allein hat einen geringeren FV-Inhibiti­ onseffekt (ED₅₀ = 10,8 µg/µl).
3. In Kombination beider Wirksubstanzen werden optimale FV- Hemm-Effekte erzielt bei 0.01 µg/ml AZT zusammen mit 10-32 µg/µl ROK (63-84% Hemmung), die höher sind als bei den Wirk­ substanzen allein. Gleichzeitig ist die Zytotoxizität bei die­ sen Konzentrationen niedriger als bei der Verwendung der Ein­ zelsubstanzen.
Tabelle 7
Zytotoxische Effekte an Mus-dunni-Kulturen durch Kombination von ROK und AZT
Tabelle 8
Friend-Virus-Hemmung in Mus-dunni-Zellen durch Kombination von ROK und AZT
Tabelle 9
Zytotoxische Effekte an Mus-dunni-Kulturen durch Kombination von ROK und AZT
Tabelle 10
Friend-Virus-Hemmung in Mus-dunni-Zellen durch Kombination von ROK und AZT
Die CD₅₀- und ED₅₀-Werte wurden an Hand der Versuchsreihen wie folgt ermittelt (Angaben in µg/ml ROK bzw. µg/pl AZT bei den nachfolgend aufgeführten AZT- bzw. ROK-Konzentrationen):
Tabelle 11
ED₅₀-Werte für ROK in µg/µl bei folgenden AZT- Konzentrationen
Tabelle 12
CD₅₀-Werte für ROK in µg/µl bei folgenden AZT- Konzentrationen
ED₅₀-Werte für AZT in µg/ml bei folgenden ROK-Konzentrationen
ROK-Konzentration (µg/µl)
ED₅₀
0
0,0079
320 <0,001
100 0,000025
32 0,00037
10 0,0032
3,2 0,0085
1,0 0,01
0,32 0,011
CD₅₀-Werte für AZT in µg/ml bei folgenden ROK-Konzentrationen
ROK-Konzentration (µg/µl)
CD₅₀
0
5
320 0,014
100 5
32 0,5
10 0,9
3,2 10
1,0 70
0,32 70

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung eines pflanzlichen Redoxkatalysators (ROK), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • (i) Blätter der Geranie (Pelargonium odorantissimum), der Nelke (Eugenia caryophyllata), der Myrrhe (Commiphora abyssinica, C. molmol, C. schimperi) und/oder des Wacholders (Juniperus communis) zu zerkleinern und in Wasser aufzuschlämmen;
  • (ii) die erhaltene Suspension mit Alkalilauge auf einen pH- Wert von 9-11 einzustellen, bei 45-50°C 48 Stunden zu rühren und anschließend grob zu filtrieren;
  • (iii) das Filtrat mittels Dialyse auf einen pH-Wert von 6-7 einzustellen und dabei ausfallende Partikel abzuzentrifugieren;
  • (iv) den so erhaltenen Überstand an Kieselgel oder Aluminiumhydroxid zu chromatographieren;
  • (v) die Moleküle mit einem Molekulargewicht von kleiner 5000 und größer 30 000 mittels Ultrafiltration zu entfernen; und
  • (vi) das die Fraktion mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 30 000 enthaltende Filtrat gegen 0,9%ige NaCl-Lösung zu dialysieren und abschließend steril zu filtrieren.
2. Pflanzlicher Redoxkatalysator (ROK), erhältlich nach dem Verfahren gemäß Patentanspruch 1.
3. Der pflanzliche Redoxkatalysator (ROK) gemäß Patent­ anspruch 2, wobei als Blätter die Blätter der Geranie (Pel­ argonium odoratissimum), die Blätter der Nelke (Eugenia caryophyllata), die Blätter des Wacholder (Juniperus com­ munis) und die Blätter der Myrrhe (Commiphora abyssinica, C. schimperi, C. molmol) verwendet werden.
4. Der pflanzliche Redoxkatalysator (ROK) gemäß Patentan­ spruch 2 oder 3, wobei die Temperatur im Schritt (ii) 48 Stunden lang bei 48°C gehalten wird.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend den pflanzli­ chen Redoxkatalysator (ROK) gemäß einem der Patentan­ sprüche 2 bis 4 sowie gegebenenfalls einen geeigneten Träger oder Verdünner.
6. Die pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 5, zusätzlich enthaltend Zidovudin (AZT).
7. Verwendung des pflanzlichen Redoxkatalysators (ROK) gemäß einem der Patentansprüche 2 bis 4 zur Prophylaxe und/oder Behandlung von immunbiologischen Zellbelastungsschwächen.
8. Die Verwendung des pflanzlichen Redoxkatalysators (ROK) gemäß einem der Patentansprüche 2 bis 4 zur Behandlung der immunbiologischen Zellbelastungsschwäche Krebs.
9. Die Verwendung des pflanzlichen Redoxkatalysators (ROK) gemäß einem der Patentansprüche 2 bis 4 zur Behandlung der immunbiologischen Belastungsschwäche AIDS.
10. Die Verwendung des pflanzlichen Redoxkatalysators (ROK) gemäß einem der Patentansprüche 2 bis 4 zur Behandlung einer immunbiologischen Belastungsschwäche gemäß einem der Patentansprüche 7 bis 9 zusammen mit AZT.
11. Die Verwendung gemäß Patentanspruch 10, wobei der pflanz­ liche Redoxkatalysator (ROK) und AZT in einem Gewichts­ verhältnis von 100 000 : 1 bis 5 000 000 : 1 verwendet werden.
DE19944429735 1994-08-22 1994-08-22 Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE4429735C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429735 DE4429735C2 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung
AU34716/95A AU3471695A (en) 1994-08-22 1995-08-21 Means for treating immunobiological cell stress weaknesses and a process for manufacturing the same
PCT/EP1995/003319 WO1996005849A1 (de) 1994-08-22 1995-08-21 Mittel zur behandlung immunbiologischer zellbelastungsschwächen und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944429735 DE4429735C2 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4429735A1 DE4429735A1 (de) 1996-02-29
DE4429735C2 true DE4429735C2 (de) 1996-10-02

Family

ID=6526267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944429735 Expired - Fee Related DE4429735C2 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3471695A (de)
DE (1) DE4429735C2 (de)
WO (1) WO1996005849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025103A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Jentsch, Gerald, Dr. Spezifisch adaptierter pflanzlicher Redoxkatalysator, als Mittel zur Behandlung von Stoffwechselveränderungen und immunbiologischen Zellbelastungsschwächen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6077513A (en) * 1996-05-02 2000-06-20 Massoud; Ahmed Mohamed Ali Drug for treatment of bilharziasis (Schistosomiasis)
AU746946B2 (en) * 1997-03-21 2002-05-09 Shiseido Company Ltd. Immunopotentiators
ES2185310T3 (es) * 1998-01-30 2003-04-16 Rhinopharma As Agente antivirico herbario.
DE10350338B3 (de) 2003-10-29 2005-04-07 Iso Arzneimittel Gmbh & Co Kg Verwendung von Extrakten aus Pelargonium Spezies
DE102004032439A1 (de) * 2004-07-05 2006-02-02 Iso Arzneimittel Gmbh & Co Kg Verwendung von Extrakten aus Wurzeln von Pelargonium sidoides und Pelargonium reniforme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE550583C (de) * 1930-01-03 1932-05-12 Georg Buchner Verfahren zur Herstellung haltbarer Loesungen des Burseracins aus Myrrhe fuer therapeutische Zwecke
FR2588475B1 (fr) * 1985-10-11 1988-01-08 Marcel Fitoussi Moderateur de la sensation de faim et de l'envie de fumer par inhalation d'eugenia caryophyllata
JPS63110291A (ja) * 1986-10-27 1988-05-14 株式会社日本触媒 植物の精油成分の抽出方法
DE3829200A1 (de) * 1988-08-29 1990-03-01 Kaempgen Dieter Dr Phil Wirkstoffe gegen die immunschwaeche-krankheit aids
JP3226359B2 (ja) * 1992-12-22 2001-11-05 ポーラ化成工業株式会社 過酸化脂質生成抑制剤及びこれを含有する組成物

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025103A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Jentsch, Gerald, Dr. Spezifisch adaptierter pflanzlicher Redoxkatalysator, als Mittel zur Behandlung von Stoffwechselveränderungen und immunbiologischen Zellbelastungsschwächen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996005849A1 (de) 1996-02-29
DE4429735A1 (de) 1996-02-29
AU3471695A (en) 1996-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528258T2 (de) Haiknorpelextrakte mit antiangiogenischer wirkung und einem effekt auf tumorregression und verfahren zur herstellung derselben
DE69224024T2 (de) Torf-derivierte bioaktive produkte und diese enthaltende pharmazeutische und kosmetische zusammensetzungen
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
DE69835230T2 (de) Verfahren zur herstellung von nordamerikanischen ginseng fraktionen, enthaltende produkte, und verwendung als immunmodulatoren
EP0225496B1 (de) Immunstimulierend wirkende Polysaccharide aus Zellkulturen von Echinacea purpurea (Linné) Moench und Echinacea angustifolia (De Vandolle), Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE60012230T2 (de) Verwendung einer oligosaccharide enthaltenden dermatologischen zubereitung zur behandlung von hauterkrankungen
EP0989856B1 (de) Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung
DE4429735C2 (de) Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0918464B1 (de) Verfahren zur herstellung von kolostralmilchprodukten sowie deren verwendung
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
DE4028945A1 (de) Kawa-kawa-extrakt, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP0576936B1 (de) Hamamelis-Trockenextrakt, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Arzneimittel
DE3750248T2 (de) Zubereitung und Behandlung der Haut mit Human-Leukocyten-Interferon.
EP2268294B1 (de) Propolis-extrakt
DE69526096T2 (de) Wachstumsregulator
DE69013134T2 (de) Extrakte von acanthospermum hispidum-pflanzen.
DE60316681T2 (de) Dampf-Fraktion von Glycine max (L.) merr. Samen und entsprechende Zusammensetzung
DE10085492B4 (de) Antimonocytenaktivität von extrakten von Betelpfefferblättern
EP0315182B1 (de) Arzneimittel mit einem Gehalt an einer Polysaccharide enthaltenden Komponente aus Thujapflanzen als aktivem Wirkstoff
EP0983080B1 (de) Synthetische, statistische thymuspeptid-kombination und deren verwendung als immunologisch und/oder endokrinologisch wirkendes praparat
DE2445679B2 (de) Stimulierung der Immunität
DE3915929A1 (de) Polysaccharid mit immunstimulierender wirkung, verfahren zu dessen gewinnung und arzneimittel enthaltend dieses polysaccharid
EP0789576B1 (de) Extrakt von crataegus und seine verwendung
EP0273121A2 (de) Oligopeptide aus Rinderblut
EP1278531B1 (de) Verwendung einer zubereitung zur topischen behandlung von durch virusinfektionen verursachten manifestationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHNEIDER, WERNER, 93047 REGENSBURG, DE SCHWARZ, A

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JENTSCH, GERALD, DR., 82152 PLANEGG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee