DE3750248T2 - Zubereitung und Behandlung der Haut mit Human-Leukocyten-Interferon. - Google Patents

Zubereitung und Behandlung der Haut mit Human-Leukocyten-Interferon.

Info

Publication number
DE3750248T2
DE3750248T2 DE3750248T DE3750248T DE3750248T2 DE 3750248 T2 DE3750248 T2 DE 3750248T2 DE 3750248 T DE3750248 T DE 3750248T DE 3750248 T DE3750248 T DE 3750248T DE 3750248 T2 DE3750248 T2 DE 3750248T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interferon
composition
human leukocyte
skin
days
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750248T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750248D1 (de
Inventor
David C Munch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viragen Inc
Original Assignee
Viragen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viragen Inc filed Critical Viragen Inc
Publication of DE3750248D1 publication Critical patent/DE3750248D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3750248T2 publication Critical patent/DE3750248T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/06Ointments; Bases therefor; Other semi-solid forms, e.g. creams, sticks, gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/98Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin
    • A61K8/981Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of animal origin of mammals or bird
    • A61K8/983Blood, e.g. plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/36Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
    • A61K47/38Cellulose; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine topische Zusammensetzung, die menschliches Leukocyten-Interferon enthält und ein Verfahren zur Hautbehandlung unter Verwendung dieser Zusammensetzung.
  • Es ist bereits gezeigt worden, daß klinisch verabreichtes Interferon Antitumoraktivität besitzt. H. Strander, K. Cantell, P. A. Jakobsson, U. Nilsonne und G. Soderberg haben erfolgreich Patienten mit Osteosarcoma behandelt, indem, wie in Exogenous Interferon Therapy of Osteogenic Sarcoma, Act. Orthop. Scand. 45, Seiten 958 bis 967, 1974 beschrieben, bei mit Interferon behandelten Patienten die Rückbildung und eine verlängerte Remission induziert wurde. H. Strander hat dann die Wirksamkeit von Interferon bei der Behandlung von Kindern mit Kehlkopf-Papillon gezeigt, und diese Arbeit ist in Interferon: Antineoplastic Drugs, Blut 35, Seiten 277 bis 288, 1977 beschrieben. Die Interferon-Therapie ist ebenso mit Erfolg an Patienten mit Leukämie (J. Loten und L. Sachs, Genetic Dissociation of Different Cellular Effects of Interferon on Myeloid Leukemic Cells, Int. J. Cancer 22, Seiten 214 bis 220, 1978); non-Hodgkin lymphoma (T. C. Merigan, K. Sikoran, J. G. Breeden, R. Levy und S. A. Rosenbury, Preliminary Observations of the Effect of Human Leukocyte Interferon on non-Hodgkin's Lymphoma, N. Eng. J. Med. 299, Seiten 1449 bis 1453, 1978); Brustkrebs (J. U. Gutterman, G. R. Blumenschein und R. Alexanain et al., Leukocyte Interferon Induced Tumor Regression in Human Metastatic Breast Cancer, Multiple Myeloma, und Maglignant Lymphoma, Ann. Intern. Med. 96, Seiten 549 bis 556, 1982 und E. C. Borden, J. F. Holland und T. L. Dao et al., Leukocyte Derived Interferon in Human Breast Carcinoma, Ann. Intern. Med. 97, Seiten 1 bis 6, 1982); und bei der Behandlung von Nierenzellenkarzinom (J. R. Quesada, D. A. Swanson, A. Trinade und J. U. Gutterman, Renal Cell Carcinoma: Antitumor Effects of Leukocyte Interferon, Cancer Research 43, Seiten 940 bis 947, 1983) angewendet. Zudem wurden in weniger gut kontrollierten Studien Patienten mit anderen Formen von Krebs, einschließlich Lungenkarzinom, Colon und Melanom, behandelt. Die Ergebnisse von Versuchen unter Verwendung von Interferon als Mittel gegen Krebs sind bereits recht vielversprechend. Die Behandlung aller Krebsarten mit Interferon ist jedoch noch im Untersuchungsstadium.
  • Der Herpes Simplex-Virus vom Typ 1 verursacht Haut- und Schleimhautläsionen um den Mund. Der Virus vom Typ 2, der venerisch übertragen wird, verursacht Läsionen im Genitalbereich. Eine große Vielzahl von Behandlungen, die äußerliche bzw. topische, subkutane und parenterale Behandlungen einschließen, sind bereits vorgeschlagen worden. Beispielsweise ist Acyclovir als antivirales Mittel verwendet worden, das aktiv gegenüber Herpes-Viren ist, wenn es in Form einer Salbe aufgetragen wird. Eine weitere äußerlich anzuwendende Zusammensetzung mit einem Transferfaktor gegen Herpes-Simplex, Hautdefekte (Verunstaltungen), Akne, Condylom und andere Hautläsionen ist in der US-A 4,435,384 beschrieben worden. Eine äußerliche Anwendung bzw. topische Anwendung ist wünschenswert, da sie ohne die Konsultation eines Arztes durchgeführt werden kann. Somit kann ebenfalls der aktive Bestandteil direkt auf die Läsion und angrenzende Bereiche aufgetragen werden und die Aussetzung des Patienten gegenüber Fremdprotein, was ein Problem bei parenteralen Injektionen sein kann, vermindert werden.
  • Demzufolge war es wünschenswert, eine äußerlich anzuwendende bzw. topische Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die bei der Behandlung von Hautläsionen, wie Herpes Simplex, venerische Warzen und Condylom, wirksam ist.
  • Allgemein ausgedrückt betrifft die vorliegende Erfindung eine äußerlich anzuwendende bzw. topische Zusammensetzung zur dermalogischen Behandlung, welche Zusammensetzung ein salbenartiges (ointment-artiges) Vehikel umfaßt, welches zumindest eine darin dispergierte wirksame Menge von menschlichem Leukocyten-Interferon, das in einer Menge von bis zu 150 000 Internationalen Referenz-Einheiten Interferon pro Gramm der Zusammensetzung vorhanden ist und eine wirksame Menge von bis zu etwa 15 Gew.% eines Penetrationsverstärkers, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält. Die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung enthält menschliches Leukocyten-Interferon in einem nicht toxischen Vehikel mit einem darin dispergierten Penetrationsverstärker. Des weiteren kann ein Weichmacher enthalten sein.
  • Eine erfindungsgemäße typische Zusammensetzung enthält zwischen 50 000 und 150 000 Internationale Einheiten menschliches Leukocyten-Interferon pro Gramm der Gesamtzusammensetzung und bis zu 15 Gew.% eines Penetrationsverstärkers, wie Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Dextran mit niedrigem Molekulargewicht. Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält ebenfalls bis zu 0,5 Gew.% eines Weichmachers, wie Carboxymethylcellulose.
  • Die Hautläsionen werden behandelt, indem die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung auf den infizierten Bereich zwischen drei- und fünfmal pro Tag während sieben bis zehn Tagen in einer Applikationsmenge von insgesamt zwischen 500 000 und 1 500 000 Einheiten Interferon aufgetragen wird. Demzufolge betrifft die Erfindung ebenfalls ein Verfahren zur Verbesserung des kosmetischen Aussehens der Haut, wobei eine erfindungsgemäße äußerlich anzuwendende Zusammensetzung auf die Haut aufgetragen wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte äußerlich anzuwendende Zusammensetzung für die Behandlung von Hautläsionen, wie Herpes Simplex, venerische Warzen und Condylomata, zur Verfügung zu stellen. Demzufolge umfaßt die Erfindung weiterhin die Verwendung der erfindungsgemäßen äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung als kosmetisches Produkt.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist, eine verbesserte äußerlich anzuwendende Zusammensetzung zur Behandlung der Haut, die menschliches Leukocyten-Interferon, einen Penetrationsverstärker und einen Weichmacher enthält, zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung umfaßt demzufolge verschiedene Stufen und die Beziehung einer oder mehrerer Stufen im Hinblick auf jede der anderen (Stufen), und die Zusammensetzung mit ihren Merkmalen, Eigenschaften und die Beziehung der Bestandteile werden in der nachfolgenden Beschreibung im einzelnen zum Ausdruck gebracht. Der Schutzumfang der Erfindung ist in den Ansprüchen angegeben.
  • Die Interferon haltige erfindungsgemäß hergestellte äußerlich anwendbare Zusammensetzung enthält menschliches Leukocyten-Interferon in einem geeigneten Vehikel. Das Vehikel ist vorzugsweise ein nicht toxisches Trägermaterial und kann eine unparfümierte Feuchtigkeitzusammensetzung des Typs sein, der im allgemeinen für die Pflege trockener Haut verwendet wird. Eine bevorzugte Zusammensetzung enthält einen Penetrationsverstärker, wie Dimethylsulfoxid oder Dextran mit einem niedrigen Molekulargewicht, um das Eindringen des menschlichen Leukocyten-Interferons in die Haut am Ort der Läsion zu erhöhen. Die bevorzugte Zusammensetzung kann weiterhin einen Weichmacher, wie Carboxymethylcellulose enthalten.
  • Menschliches Leukocyten-Interferon stammt aus Leukocytenfilmen (Custa philogistica), die reich an Leukocyten sind. Menschliches Leukocyten-Interferon ist ein Protein, das durch intakte tierische Zellen produziert wird, wenn diese mit Viren infiziert werden. Das Interferon inhibiert die Virenreproduktion und induziert Resistenz in den Wirtszellen. Vor der Verwendung werden die zur Produktion des Interferons verwendeten Leukocytenfilme überprüft und müssen erwiesenermaßen frei von Hepatitis B-Virus-Antigen und HTLV-III-Virus-Antigen sein.
  • Herstellung von menschlichem Leukocyten-Interferon:
  • Das nachfolgend angegebene Verfahren zur Herstellung von menschlichem Leukocyten-Interferon basiert auf der Cantell-Methode und wird als Beispiel gezeigt. Es wird aus zweckdienlichen Gründen gezeigt und dient lediglich dem Zweck der Erläuterung.
  • 1. Weniger als 28 Stunden alte Leukocytenfilme, die vorsichtig bei einer Temperatur zwischen etwa 2º und 10ºC gehalten werdend werden zur Produktion von menschlichem Leukocyten-Interferon verwendet.
  • 2. Die Leukocyten werden durch kontinuierliche/becherähnliche Zentrifugation und Hämolyse der Leukocytenfilme in einer IEC Chemiezentrifuge oder dergleichen gereinigt. Nach der Reinigung wird eine Probe zur Bestimmung der Anzahl der Zellen und deren Lebensfähigkeit entnommen.
  • 3. Eine Leukocytenkultur wird gemäß folgender Parameter hergestellt:
  • a) Basisches Kulturmedium - MEM oder dergleichen, Triazin- und Bicarbonat-gepuffert;
  • b) Proteinergänzung - menschliches Agamma-Serum bis zu einer Proteinkonzentration zwischen etwa 0,5 und 3,0 mg/ml;
  • c) Leukocytengehalt - zwischen etwa 9,5 und 10,5 Millionen Zellen pro ml Kultur;
  • d) pH der Anfangskultur - zwischen etwa 7,20 und 7,60;
  • e) Gehalt an Sendai-Virus - zwischen etwa 100 und 200 HAU/ml der Endkultur;
  • f) Antibiotika-Gehalt - Neomycin, 25 Mikrogramm pro ml der Endkultur;
  • g) Inkubationstemperatur - zwischen 37º und 39ºC;
  • h) Inkubationszeit - zwischen 12 und 20 Stunden;
  • i) Kontinuierliches Rühren ist erforderlich.
  • 4. Der optimale pH-Wert der Kultur beträgt 7,4 und der pH-Wert wird auf diesen Wert erforderlichenfalls mit Säure oder Base eingestellt.
  • 5. Die Interferon-Zellkultur besteht aus lebenden Zellen mit aktivem Metabolismus. Bei der Ausführung ihrer Lebensfunktionen produzieren die Zellen saure Proteinmetaboliten, die einen geringen Abfall des pH-Wertes verursachen.
  • 6. Die Zellkonzentration beeinflußt den pH-Wert der Kultur im Laufe des Inkubationszeitraums. Bei einer Konzentration von etwa 10 Millionen Zellen pro ml bleibt der pH-Wert der Kultur relativ stabil über einen Zeitraum von 18 Stunden und zeigt nur eine ganz geringe Verschiebung ins Alkalische. Zellkonzentrationen mit deutlich weniger als 10 Millionen Zellen pro ml zeigen eine deutliche Verschiebung des pH-Wertes ins Alkalische während des Kulturzeitraumes. Zellkonzentrationen mit deutlich mehr als 10 Millionen Zellen pro ml zeigen eine starke Verschiebung des pH-Wertes ins Saure.
  • 7. Es ist eine Inkubationstemperatur zwischen 37º und 39ºC akzeptabel, während eine Temperatur zwischen 37º und 38ºC bevorzugt ist. Die Temperatur ist ein wichtiger Aspekt des Verfahrens und muß über die Inkubationsdauer in entsprechender Weise gesteuert werden. Bei Temperaturen unterhalb von 37ºC wird die virale Aktivität verzögert und kann sogar aufgehoben werden, womit die Interferon-Produktion unterdrückt wird. Temperaturen oberhalb von 39ºC können den Induktor-Virus ganz zerstören.
  • 8. Ebenso ist ein kontinuierliches Rühren wichtig. Falls das Rühren für nur eine kurze Zeit unterbrochen wird, kann die Ausbeute an Interferon drastisch zurückgehen.
  • 9. Nach Beendigung der Inkubation enthält das erhaltene Kulturmedium durch die Leukocyten produziertes Interferon. Das Medium wird durch Zentrifugation der Zellen und von teilchenförmigem Material, einschließlich Zelltrümmer, geklärt. Das Roh-Interferon wird, bevor es weiter verarbeitet wird, charakterisiert.
  • 10. Das Roh-Interferon wird unter Anwendung geeigneter Filtrationstechniken geklärt und konzentriert, und die Endsterilisation wird durchgeführt, indem das gefilterte Interferon durch weitere Sterilisierfilter gegeben wird.
  • 11. Wenn die Zellkultur ausgereift ist, wird der pH-Wert überprüft, um zu bestimmen, ob die Kultur während der Inkubationszeit und gegenüber beträchtlicher Kontamination durch Bakterien stabil war. Bei beträchtlicher Bakterienkontamination ist das Interferon für die Verwendung nicht geeignet und die kontaminierten Kulturen werden inaktiviert und verworfen.
  • 12. Wenn die Kultur nicht kontaminiert ist, wird das gefilterte Roh-Interferon auf anti-virale Aktivität untersucht. Die folgenden Kriterien müssen eingehalten werden, um sicher zu sein, daß das geklärte Roh-Interferon für die weitere Verwendung geeignet ist:
  • a) Der Proteingehalt muß gleich etwa 10% oder weniger als etwa 10% des Proteingehaltes im Anfangskulturmedium sein; und
  • b) das geklärte Roh-Interferon muß, wie durch Hämagglutination gezeigt werden kann, frei von Induktor-Virus sein.
  • 13. Das geklärte Roh-Interferon wird auf etwa 1/25 seines ursprünglichen Volumens mittels Durchlauf durch einen geeigneten Filter unter Druck eingeengt. Das Filtrat wird verworfen und der konzentrierte Durchlauf zurückbehalten. Das zum Schluß konzentrierte Roh-Interferon sollte 1/25 des ursprünglichen Volumens betragen und das 2,5-fache des Proteingehaltes in der Anfangskultur (etwa 2,5 mg/ml) aufweisen. Das Roh-Konzentrat kann verwendet oder weiterhin gereinigt werden. Es kann bei -7ºC für bis zu sieben Jahre ohne deutlichen Verlust an Aktivität oder bei -20ºC für bis zu zwei Jahre gelagert werden.
  • Durchschnittsangaben für den Interferongehalt und spezifische Aktivität der konzentrierten Rohpräparation liegt zwischen 500 000 und 1 Million Einheiten pro Milliliter bei zwischen 200 000 und 400 000 Einheiten pro Milligramm pro Proteingehalt.
  • 14. Das Roh-Interferon und/oder konzentrierte Roh-Interferon kann über 10&sup5;, 10&sup6; oder 10&sup7; Einheiten pro mg Proteingehalt (die verschiedene Grade von Interferon nach Reinheitsbestimmung repräsentieren) durch Konzentration und/oder einer Modifikation des Cantell-Verfahrens unter Verwendung einer KSCN-Ausfällung, Extraktion mit Ethanol und differentielle Ausfällung bei verschiedenen pH-Werten hinausgehen.
  • 15. Das endgültige Interferonprodukt wird dann auf Sterilität, Wirksamkeit, spezifische Aktivität und Pyrogenizität getestet. Es kann wie oben beschrieben gelagert werden.
  • 16. Vor der Verwendung wird das gereinigte Interferonprodukt einer Dialyse unterworfen, um KSCN-Reste zu entfernen und das Vehikel und den pH-Wert der endgültigen Lösung einzustellen. Das menschliche Leukocyten-Interferon kann dann gelagert oder in der erfindungsgemäß hergestellten äußerlich anzuwendenden Zusammensetzung verwendet werden.
  • Die in dieser Weise hergestellte endgültige Lösung enthält 500 000 bis 1 000 000 Einheiten/ml bei etwa 200 000 bis 400 000 Einheiten/mg Proteingehalt. Die Definition einer Internationalen Referenzeinheit für Interferon ist der Kehrwert der Verdünnung, die eine 50%ige Reduktion des cytopatischen Effekts ergibt. Die Reduktion des cytopatischen Effekts wird durch Verdünnung des Interferons im Vergleich zu einem Internationalen Referenz-Interferon-Standards beobachtet und durch Analyse des Endproduktes unter Verwendung mikrobiologischer Techniken, bei denen die Farbstoffaufnahme von Zellen gemessen wird, bestimmt.
  • Es sind verschiedene Analysen zur Bestimmung der spezifischen Interferonaktivität bekannt. Die durch Kahn et al (Interferon, Properties and Clinical Uses, Kahn A., Hill N. und Doon G. (Eds.) Dallas: Leland Fikes Foundation Press, Seiten 529-539, 1979) entwickelte Methode basiert auf der Aufnahme von neuralem roten Farbstoff durch lebende Zellen, die nicht der cytopatischen Wirkung (CPE) unterworfen worden sind, wie es bei Finter, Armstrong und Pidot beschrieben wurde. Vier Kulturansätze werden folgendermaßen konzipiert:
  • 1. Eine Kultur mit Kontrollzellen, der kein Virus hinzugefügt wurde. Dieses entspricht 0% CPE oder, anders ausgedrückt, 100% CPE-Reduktion;
  • 2. Eine Kultur mit Zellen und Virus, der kein Interferon- Inhibitor hinzugefügt wurde. Dieses entspricht 100% CPE oder, anders ausgedrückt, 0% CPE-Reduktion;
  • 3. Zellkulturen, die Virus und eine Serie von Verdünnungen eines Internationalen Referenz-Interferon-Standards, die das Spektrum von anti-viraler Aktivität durch Interferon-Inhibition von 100% CPE-Reduktion bis 0% CPE-Reduktion repräsentieren, enthalten; und
  • 4. Zellkulturen, die Virus und eine Serie von Verdünnungen eines Interferons, die das Spektrum anti-viraler Aktivität durch Interferon-Inhibition von 100% CPE-Reduktion bis 0% CPE-Reduktion repräsentieren, enthalten.
  • Das im Test verwendete Interferon wird zum Vergleich mit der Referenz verwendet.
  • Die Testzellen sind menschliche U-Amnion-Zellen und der Effektorvirus ist der Vesicular Stomanitis-Virus. Die Interferon-Einheit wird als Kehrwert der Verdünnung, die eine 50% CPE-Reduktion in der Testkultur bewirkt, definiert.
  • Die Kulturen werden gewaschen und mit neuralem roten Farbstoff gesättigt. Die Kulturen werden dann wieder gewaschen, um überschüssigen Farbstoff zu entfernen, und die optische Dichte wird bei 540 nm gemessen. Die Extrationsflüssigkeit aus der 100% CPE- Reduktionskontrolle wird als Standard verwendet, als ob sie die Extraktionsflüssigkeit aus der 0% CPE-Reduktionskontrolle darstellt. Die optische Dichte, die durch Ablesen der Extraktionsflüssigkeiten der verschiedenen Referenz- und Nicht-Referenz- Interferon-Verdünnungen ermittelt wird, kann dann auf die prozentuale Reduktion des CPE untersucht werden.
  • Eine simple Analyse kann dann durch Auftragen der optischen Dichte der Referenz gegen die Verdünnungen auf graphischem Papier durchgeführt werden. Auf dem gleichen Graph werden die Ordinaten des Nicht-Referenz-Interferons aufgetragen. Am Schnittpunkt mit der 50% CPE-Reduktionsgrenze haben die Referenz und die Nicht-Referenz den gleichen Wert. Die Konzentration ist das Verhältnis ihrer jeweiligen Verdünnungen an diesem Punkt. Da der Wert der Referenz bekannt ist, kann der Wert der getesteten Probe durch Interpolation berechnet werden.
  • Der Prozentwert für die CPE-Reduktion der optischen Dichte wird unter Verwendung einer Probit-Tabelle in Probits umgewandelt, und die Probits werden auf graphischem Papier gegen den Verdünnungswert, der in den natürlichen Logarithmus zur Bewirkung einer linearen Regression umgewandelt wurde, aufgetragen. Das X' von Y', die gleich 5,0 (50% CPE) sind, wird bestimmt und der natürliche anti-log dieses Wertes stellt den Interferon-Titer dar. Die so bestimmte Analyse variiert von Tag zu Tag und ein Korrekturfaktor muß allen Werten, die von dem Graphen entnommen werden und equivalent zum Verhältnis des bekannten Wertes zu dem bestimmten Wert sind, zugerechnet werden. Innerhalb eines Experiments ist jedoch nur eine geringe Variation zu verzeichnen, und das Verfahren ist im allgemeinen verläßlich.
  • Die äußerlich anwendbare menschliche Leukocyten-Interferon-Zusammensetzung wird hergestellt, indem das Interferon in einem Vehikel dispergiert wird, so daß das Interferon in einer Konzentration zwischen 50 000 und 150 000 Einheiten pro Gramm der Zusammensetzung vorliegt. Eine bevorzugte Zusammensetzung kann ebenfalls bis zu etwa 15 Gew.% eines Penetrationsverstärkers, wie DMSO oder Dextran mit niedrigem Molekulargewicht, enthalten. Zu einer bevorzugten Zusammensetzung werden bis zu 0,5 Gew.% eines Weichmachers, wie Carboxymethylcellulose hinzugegeben. Es ist insbesondere bevorzugt, daß 5 Gew.% DMSO verwendet werden, da Testreihen mit Menschen darauf hinweisen, daß vom DMSO bei dieser Konzentration, wenn es durchdringt, keine Wirkung ausgeht. Ein Dextran mit niedrigem Molekulargewicht von 4.000 Dalton kann das DMSO ersetzen. Wenn Dextran verwendet wird, wird es mit der gleichen Gew.%-Angabe eingesetzt.
  • Der Weichmacher kann in einer Menge von bis zu 0,5 Gew.% und insbesondere zwischen 0,05 und 0,3 Gew.% der Zusammensetzung verwendet werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden 0,1 Gew.% Carboxymethylcellulose als Weichmacher verwendet.
  • Das zur Herstellung der Zusammensetzung verwendete Vehikel ist nicht kritisch. Das Vehikel kann jedes kosmetisch annehinbare Vehikel sein, das das Interferon nicht denaturiert und nicht toxisch ist. Es ist festgestellt worden, daß unparfümierte Feuchtigkeitszusammensetzungen des Typs, die im allgemeinen für die Pflege trockener Haut verwendet werden, geeignet sind. Solche Feuchtigkeitszusammensetzungen sind im allgemeinen Wasser und Öl- Emulsionen, in denen das menschliche Leukocyten-Interferon dispergiert werden kann. Vorzugsweise ist das Vehikel eine lyophile, nicht toxische Basis. Ein für die folgenden Fallstudien verwendetes Vehikel ist eine Eucerin Feuchtigkeitszusammensetzung von Beiersdorf, Inc. von South Norwalk, Connecticut. Die Eucerin Feuchtigkeitszusammensetzung ist eine Wasser-in-Öl-Emulsion und enthält Wasser, Petrolat, Mineralöl, Mineralwachs, Wollwachs, Alkohol und 2-Brom-2-nitropropan-1,3-diol. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird folgende Zusammensetzung verwendet (alle Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht):
  • Eucerin-Creme - 84%
  • Menschliches Leukocyten-Interferon (500 000 Einheiten pro ml) - 10%
  • Dimethylsulfoxid (DMSO) - 5%
  • Benzylalkohol - 0,9%
  • Carboxymethylcellulose - 0,1%
  • Während der Behandlung mit dem äußerlich anwendbaren menschlichen Leukocyten-Interferon-Zusammensetzung mit 100 000 Einheiten/g, wird die Zusammensetzung auf den infizierten Bereich etwa viermal pro Tag aufgetragen. Eine Probe von 10 g reicht für eine Behandlung von sieben bis zehn Tagen aus. Demzufolge trägt ein Patient etwa 1 Millionen Einheiten Interferon über einen Behandlungszeitraum von zehn Tagen auf.
  • Fallstudien:
  • Die folgenden Fallstudien zeigen die positiven Ergebnisse, die erhalten werden, wenn die erfindungsgemäß hergestellte menschliche Leukocyten-Interferon-Zusammensetzung verwendet wird. Das verwendete menschliche Leukocyten-Interferon wurde durch die Stufentechniken des oben beschriebenen Verfahrens hergestellt. Als bevorzugtes Ausführungsbeispiel wurde für die Fallstudien die oben beschriebene Zusammensetzung unter Verwendung von menschlichem Leukocyten-Interferon, das in einer Eucerin-Basis mit 5% DMSO und 0,1% Carboxymethylcellulose dispergiert ist, verwendet. Bei jeder dieser Fallstudien wurden die Patienten für einen Zeitraum von etwa drei Monaten beobachtet, obwohl die äußerlich anzuwendende Zusammensetzung lediglich nur die ersten sieben bis zehn Tage aufgetragen wurde. Die durchgeführten Studien haben nur erläuternden Charakter und schränken in keiner Weise ein.
  • Fall 1:
  • Ein männlicher Patient A litt seit etwa elf Jahren an jeweils monatlich auftretenden, durch Herpes Simplex verursachten Ausschlägen im Genitalbereich. Die Salbe wurde viermal am Tag auf den infizierten Bereich aufgetragen. Die Dauer der Läsionen betrug üblicherweise sieben Tage und die Schmerzdauer drei Tage. Mit der Auftragung des Medikaments wurde ein schwacher Schmerz für lediglich 24 Stunden empfunden, und die Läsionen wurden innerhalb 72 Stunden geheilt. Beim Patienten trat die Krankheit innerhalb von 60 Tagen nicht wieder auf.
  • Fall 2:
  • Ein männlicher Patient B litt während zehn Jahren jeweils monatlich an Herpes Simplex-Infektionen im Genitalbereich. Die Dauer der Ausbrüche betrug üblicherweise etwa sechs bis neun Tage mit starken Schmerzen während der Ausbildung der ersten Läsionen. Die Salbe wurde auf den infizierten Bereich viermal pro Tag aufgetragen. Die Anwendung des Medikaments beseitigte den Schmerz innerhalb von 24 Stunden, und die Dauer der Heilung wurde auf 72 Stunden vermindert. Beim Patienten trat die Krankheit innerhalb von 90 Tagen nicht wieder auf.
  • Fall 3:
  • Ein männlicher Patient C litt an einer Herpes Simplex-Infektion im Genitalbereich während neun Jahren mit jeweils monatlichen Ausbrüchen. Die Dauer des Ausbruchs betrug üblicherweise fünf Tage und die Schmerzdauer zwei Tage. Die Salbe wurde viermal pro Tag auf die Läsionen aufgetragen. Beim Patienten wurde eine Verminderung des Schmerzes auf lediglich 24 Stunden beobachtet und eine vollständige Heilung innerhalb von 72 Stunden. Ein Wiederausbruch wurde beim Patienten nach 53 Tagen beobachtet.
  • Fall 4:
  • Ein männlicher Patient D litt an einer Herpes Simplex-Infektion im Genitalbereich während sieben Jahren mit zehn bis zwölf Ausbrüchen pro Jahr. Die Dauer der Ausbrüche betrug üblicherweise neun Tage mit wiederkehrenden Schmerzen während zwei Tagen. Die Interferon- Salbe wurde viermal pro Tag auf den infizierten Bereich aufgetragen. Es wurde beim Patienten ein weniger schwerer Ausbruch als üblich mit einer erhöhten Heilungszeit von vier Tagen und eine Schmerzfreiheit innerhalb der ersten 24 Stunden der Verwendung der Salbe beobachtet. Ein Wiederausbruch fand nach 45 Tagen statt.
  • Fall 5:
  • Ein männlicher Patient E litt seit zwei Jahren monatlich an einer Herpes Simplex-Infektion im Genitalbereich mit einer Dauer von jeweils zehn Tagen und drei Tagen starken Schmerzen und Hautjukken. Die Interferon-Salbe wurde viermal pro Tag auf die Läsionen aufgetragen. Die erste merkliche Verbesserung bestand im Nachlassen des Hautjuckens und der Schmerzen innerhalb von 24 Stunden. Die Heilungszeit wurde von zehn Tagen auf fünf Tage vermindert. Die Krankheit trat innerhalb von 60 Tagen nicht wieder auf.
  • Fall 6:
  • Eine weibliche Patientin F litt monatlich an Herpes Simplex-Ausbrüchen im Genitalbereich. Die Dauer der Ausbrüche betrug üblicherweise acht Tage verbunden mit Schmerzen während zwei Tagen. Die Patientin wurde behandelt und die Interferon-Salbe viermal pro Tag auf die infizierten Bereiche aufgetragen. Es wurde bei der Patientin mit der Salbe ein verminderter Schmerz und eine verkürzte Infektionsdauer auf fünf Tage mit vollständiger Heilung der Läsionen beobachtet. Die Krankheit trat nicht wieder innerhalb von 60 Tagen auf.
  • Fall 7:
  • Eine weibliche Patientin G war mit Herpes Simplex während fünf Jahren infiziert. Die Patientin litt monatlich an durch Herpes verursachten Ausbrüchen, die sieben Tage, begleitet mit drei Tagen Schmerzen, dauerten. Die Interferon-Salbe wurde viermal pro Tag aufgetragen. Innerhalb von 24 Stunden wurde der gesamte Schmerz und die Irritation beseitigt und die Heilungszeit verbessert sowie auf fünf Tage verkürzt. Es wurde ein Wiederausbruch innerhalb von 75 Tagen nicht bei der Patientin beobachtet.
  • Somit wird eine äußerlich anwendbare Zusammensetzung, die menschliches Leukocyten-Interferon in einem geeigneten Vehikel enthält, zur Verfügung gestellt. Die äußerlich anwendbare Zusammensetzung enthält außerdem ein Penetrationsmittel, wie DMSO oder Dextran mit einem niedrigen Molekulargewicht und vorzugsweise einen Weichmacher, wie Carboxymethylcellulose. Die erfindungsgemäß hergestellte äußerlich anwendbare Zusammensetzung ist für die Behandlung von Herpes Simplex, venerischen Warzen und Condylom geeignet.

Claims (6)

1. Topische Zusammensetzung zur dermatologischen Behandlung, umfassend ein ointment-artiges Vehikel, das mindestens eine wirksame Menge menschliches Leukozyten-Interferon dispergiert enthält, und das darin in einer Menge von bis zu 150 000 Internationalen Referenzeinheiten von Interferon pro Gramm Zusammensetzung vorliegt, und, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eine wirksame Menge von bis zu 15 Gew.-% eines Penetrationsverstärkers.
2. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 1, die darüber hinaus eine wirksame Menge eines Weichmachers enthält.
3. Topische Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der Weichmacher Carboxymethylcellulose ist.
4. Topische Zusammensetzung zur dermatologischen Bebandlung, umfassend eine lyophile, nichttoxische Basis, darin dispergiertes menschliches Leukozyten-Interferon, das in einer Menge bis zu 150 000 Internationalen Referenzeinheiten von Interferon pro Gramm der Zusammensetzung vorliegt, bis zu 5 Gew.-% Dimethylsulfoxid und bis zu 0,5 Gew.-% Carboxymethylcellulose.
5. Verfahren zum Verbessern des kosmetischen Aussehens der Haut, umfassend das Anwenden einer toxischen Zusammensetzung nach einem der Ansprache 1 bis 4 auf die Haut.
6. Verwendung der toxischen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 als kosmetisches Produkt.
DE3750248T 1986-11-10 1987-10-06 Zubereitung und Behandlung der Haut mit Human-Leukocyten-Interferon. Expired - Fee Related DE3750248T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US92845086A 1986-11-10 1986-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750248D1 DE3750248D1 (de) 1994-08-25
DE3750248T2 true DE3750248T2 (de) 1995-03-16

Family

ID=25456251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750248T Expired - Fee Related DE3750248T2 (de) 1986-11-10 1987-10-06 Zubereitung und Behandlung der Haut mit Human-Leukocyten-Interferon.

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0267684B1 (de)
JP (1) JP2681467B2 (de)
KR (1) KR960011231B1 (de)
CA (1) CA1321347C (de)
DE (1) DE3750248T2 (de)
ES (1) ES2061509T3 (de)
IL (1) IL84080A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803312A1 (de) * 1988-02-04 1989-08-10 Gerd Prof Dr Med Gross Verwendung eines interferonenthaltenden gels
KR900701322A (ko) * 1988-07-05 1990-12-01 스타이너 브이. 캔스타트 포도필린과 재조합 DNA인간 α인터페론의 배합물로 생식기 우췌를 치료하는 방법
US4959210A (en) * 1988-11-01 1990-09-25 Schering Corporation Treatment of genital warts with a combination of liquid nitrogen and recombinant DNA human alpha interferon
US5723215A (en) * 1994-09-30 1998-03-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bicomponent polyester fibers
US5882794A (en) * 1994-09-30 1999-03-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Synthetic fiber cross-section

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551554A (en) * 1968-08-16 1970-12-29 Crown Zellerbach Corp Enhancing tissue penetration of physiologically active agents with dmso
JPS5562024A (en) * 1978-10-31 1980-05-10 Hayashibara Takeshi Preventive and remedy for interferon-sensitive disease
WO1983001198A1 (en) * 1981-10-08 1983-04-14 Kurt Frimann Berg Method and composition for treating a patient suffering from interferon-susceptible disorder
EP0305551A3 (de) * 1981-10-13 1990-01-10 Exovir, Inc. Pharmazeutische Zusammensetzungen zur topischen Anwendung
CA1190148A (en) * 1981-10-13 1985-07-09 Samuel S. Asculai Interferon-containing compositions
US4435384A (en) * 1982-04-30 1984-03-06 Viragen, Inc. Transfer factor composition and skin treatment
US4605555A (en) * 1984-09-20 1986-08-12 Sun Star Kabushiki Kaisha Composition and method for treating keratosic disorder of skin and mucosa

Also Published As

Publication number Publication date
EP0267684A2 (de) 1988-05-18
IL84080A0 (en) 1988-03-31
JP2681467B2 (ja) 1997-11-26
CA1321347C (en) 1993-08-17
DE3750248D1 (de) 1994-08-25
KR960011231B1 (ko) 1996-08-21
EP0267684A3 (en) 1988-11-23
KR880005920A (ko) 1988-07-21
EP0267684B1 (de) 1994-07-20
JPS63130539A (ja) 1988-06-02
ES2061509T3 (es) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689909T2 (de) Verwendung eines GHL-Cu enthaltenden Stoffes zur Herstellung eines Arzneimittels für Wunden.
DE69005394T2 (de) Zusammensetzungen welche komplexe von hyaluronsäure enthalten und verfahren zu deren herstellung.
CH662945A5 (de) Ophthalmische loesung.
DD209634A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer glykoproteine und deren verwendung in therapeutischen mitteln gegen tumore
DE3784695T2 (de) Gebrauch von Gramineenextrakten als Arzneimittel.
DE3783024T2 (de) Topische ofloxacin enthaltende zubereitung.
DE69200248T2 (de) Speichelersatz.
DE68907811T2 (de) Pharmazeutisches Präparat mit hautregenerierenden Eigenschaften, das den Wirkstoff der Mimosa tenuiflora enthält und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3750248T2 (de) Zubereitung und Behandlung der Haut mit Human-Leukocyten-Interferon.
DE2947646C2 (de) Substanz mit Interferon induzierender Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3418820A1 (de) Arzneimittel fuer verdauungsgeschwuer
DE3850262T2 (de) Verfahren zur herstellung einer physiologisch aktiven substanz aus samenschalen von föhren und ein gegen infektionen aktives mittel, hauptsächlich auf der basis von diesem extrakt.
EP0493662B1 (de) Verwendung von Superoxiddismutasen für die Herstellung von Arzneimitteln zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Organversagen bei Risikopatienten mit Polytrauma als Unfallfolge
DE69929616T2 (de) Oxyhuminsäure und ihre verwendung zur behandlung von verschiedenenen störungen
DE3434122A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon
DE68902511T2 (de) Dermato-kosmetische zusammensetzung zur behandlung des hautalterns und zur verhuetung von falten.
EP0595297B1 (de) Ligninpolymerzusammensetzung zur Behandlung von Hautproblemen
DE2910745C2 (de)
DE3150527A1 (de) Pharmakologisches praeparat aus fructose-1,6-di-phosphat mit therapeutischer wirkung bei verbrennungen
DE3500755A1 (de) Polymeres material mit enzymatischer wirkung, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als oder in einem arzneimittel
CH640244A5 (en) Biologically active substance
DE69116216T2 (de) Verwendung von Squalene, Squalane oder deren Mischungen zur Herstellung einer abkühlenden Zusammensetzung zur örtlichen Behandlung von Verbrennungen
DE1076888B (de) Verfahren zur Gewinnung atmungsfoerdernder Wirkstoffe fuer therapeutische Zwecke
DE4429735A1 (de) Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1523324A1 (de) Behandlung von schweren infektionen und septischem schock

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee