DE3500755A1 - Polymeres material mit enzymatischer wirkung, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als oder in einem arzneimittel - Google Patents

Polymeres material mit enzymatischer wirkung, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als oder in einem arzneimittel

Info

Publication number
DE3500755A1
DE3500755A1 DE19853500755 DE3500755A DE3500755A1 DE 3500755 A1 DE3500755 A1 DE 3500755A1 DE 19853500755 DE19853500755 DE 19853500755 DE 3500755 A DE3500755 A DE 3500755A DE 3500755 A1 DE3500755 A1 DE 3500755A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
polymeric material
activity
gel
alanine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853500755
Other languages
English (en)
Other versions
DE3500755C2 (de
Inventor
Claude Paris Mahieu
Christos Montmorency Papantoniou
Braham Antibes Shroot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Galderma Research and Development SNC
Original Assignee
LOreal SA
Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA, Centre International de Recherches Dermatologiques Galderma filed Critical LOreal SA
Publication of DE3500755A1 publication Critical patent/DE3500755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3500755C2 publication Critical patent/DE3500755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/38Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/08Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer
    • C12N11/089Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier the carrier being a synthetic polymer obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C12N11/096Polyesters; Polyamides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)

Description

SCHWABE · SaNDMAIR--:· .MARX;.:;;' PATENTANWÄLTE : .L ' :..: ...:
STUNTZSTRASSE 16 - 8000 MÜNCHEN 80 3500755
Anwaltsakte 33 936
L1OREAL
14, rue Royale
F-75008 Paris / Frankreich
CENTRE INTERNATIONAL DE RECHERCHES DERMATOLOGIQUES
C.I.R.D.
Sophia Antipolis, F-06560 Valbonne, Frankreich
Polymeres Material mit enzymatischer Wirkung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als oder in einem
Arzneimittel
PRIORITÄT: Land: Frankreich
Aktenzeichen: 84 00404
Anmeldetag: 12. Januar 1984
»(089) 98 82 72 - 74 Telex: 5 24 560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BLZ 700 202 70)
Telegramme (cable): Telekopierer: (089) 983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM BERGSTAPFPATENT München KaIIe Inlotec 6350 Gr. Il + III Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
-S-
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein neues polymeres Material mit
enzymatischer Wirkung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung insbesondere als oder in einem
Arzneimittel für die Behandlung von Wunden, um sie zu reinigen bzw. zu desinfizieren und sie zum Abheilen bzw. zur Vernarbung zu bringen.
Die Reinigung bzw. Desinfektion von Wunden, Verbrennungen, Geschwüren und dgl. erfolgt häufig durch enzymatische Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel, die auf die Exsudate und die Nekroseprodukte einwirken.
Zu den üblicherweise verwendeten enzymatischen Reinigungsmitteln bzw. Desinfektionsmitteln gehören die Produkte auf Basis von Trypsin, Chymotrypsin oder Papain, die gegebenenfalls mit anderen aktiven Prinzipien assoziiert sind.
Diese Produkte erlauben eine gute Reinigung bzw. Desinfektion, ein Faktor zur Aktivierung der Abheilung bzw. Vernarbung .
Dennoch können sie Unverträglichkeitsphänomene hervorrufen, die im wesentlichen zurückzuführen sind auf eine Allergie
gegenüber den verwendeten enzymatischen Proteinen. Darüber hinaus fehlt es den in diesen Reinigungs- bzw. Desinfektion sproduk ten üblicherweise verwendeten Enzymen an Wärmebeständigkeit, insbesondere bei den Anwendungstemperaturen, woraus sich ein merklicher Aktivitätsverlust nicht nur bei der Lagerung, sondern auch beim Auftragen der Produkte auf die Haut ergibt.
Es wurde nun festgestellt, daß die Mängel dieser Reinigungsbzw. Desinfektionsmittel durch Enzymotherapie weitgehend dadurch beseitigt werden können, daß man die Enzyme durch kovalente Bindung an einem polymeren Träger fixiert. Das an dem Polymeren fixierte Enzym wird nämlich wenig oder gar nicht von der Wunde resorbiert, was die Verminderung, sogar die Unterdrückung der Allergiephänomene erlaubt. Außerdem wurde festgestellt, daß die so fixierten Enzyme eine gute Stabilität der Aktivität aufweisen, die deutlich höher ist als bei den freien Enzymen bei einer Temperatur zwischen 35 und 500C.
Die Verbesserung der zeitlichen Stabilität der enzymatischen Aktivität erlaubt die beträchtliche Herabsetzung der Menge an enzymatischen Proteinen, die üblicherweise in den bekannten Reinigungsmitteln bzw. Desinfektionsmitteln auf Enzymbasis verwendet wird.
·■ τ ·
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neues polymeres Material mit enzymatischer Wirkung, das besteht aus einem hydrophilen, in Wasser quellbaren Polymerträger aus vernetztem Poly-ß-alanin, der Aldehydfunktionen trägt, an denen durch kovalente Bindung mindestens ein proteolytisches Enzym fixiert ist.
Der Polymerträger bzw. polymere Träger wird erhalten durch Vernetzung von Poly-ß-alanin mit einem Vernetzungsmittel, insbesondere einem Dialdehyd, wie Glutaraldehyd. Bei dem Poly-ß-alanin handelt es sich um ein bekanntes Polymeres, dessen Herstellung in den US-PS 2 749 331 und 4 082 730 beschrieben ist.
Die Vernetzung wird im allgemeinen in einer Suspension der wäßrigen Lösung von Poly-ß-alanin in einem organischen Lösungsmittel, wie Cyclohexan, Toluol, Methylbenzoat, Benzylbenzoat, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, in Gegenwart eines Suspendiermittels, wie Cellulosederivaten, insbesondere Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Polyvinylacetat, einem Maleinsäureanhydrid/Octadecylvinyläther-Copolymeren, einem Maleinsäureanhydrid/Octadecen-Copolymeren, Sorbitanpleaten und Kondensationsprodukten von Ethylenoxid und Propylenoxid, die unter den Handelsbezeichnungen "PLURONICS" bekannt sind, durchgeführt.
Das Suspendiermittel, wie es beispielsweise oben erwähnt ist, hat im wesentlichen die Aufgabe, die Bildung des vernetzten Poly-ß-alanins in Form von Kugeln zu bewirken, deren Durchmesser eine Funktion der Natur und des Mengenanteils des verwendeten Suspendiermittels ist.
Wenn man als Suspendiermittel Polyvinylacetat verwendet, so haben die Kugeln aus vernetztem Poly-ß-alanin im allgemeinen einen Durchmesser, der größer ist als bei denjenigen, die erhalten werden, wenn man als Suspendiermittel "PLURONIC L84" oder Hydroxyethylcellulose verwendet.
Der Mengenanteil des Suspendiermittels spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Erzielung von Kugeln mit dem gewünschten Durchmesser. Er kann innerhalb breiter Bereiche variieren, er liegt jedoch im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 %.
Der Mengenanteil des Vernetzungsmittels, d.h. des Dialdehyds, kann innerhalb breiter Mengenbereiche variieren, er liegt jedoch im allgemeinen zwischen 1 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des in dem eingesetzten Wasser löslichen Poly-ß-alanins.
Die Vernetzungsreaktion wird bei einer Temperatur zwischen 20 und 800C und bei saurem pH-Wert, vorzugsweise zwischen
1 und 2, durchgeführt, wie er durch Zugabe einer Mineralsäure, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, erhalten wird.
Nach dem Rühren bei Umgebungstemperatur wird die Reaktionsmischung auf eine Temperatur zwischen 40 und 1000C für eine Zeitspanne erhitzt, die zwischen 1 und 6 h variieren kann.
Die erhaltenen Kugeln werden dann abgetrennt, anschließend mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Alkohol/Soda-Mischung, danach mit Wasser und gegebenenfalls mit Ethanol gewaschen und schließlich im Trockenschrank getrocknet.
Der Durchmesser der Kugeln aus vernetztem Poly-ß-alanin kann in Abhängigkeit von der Natur und der Menge des verwendeten Suspendiermittels sowie den Arbeitsbedingungen, wie z.B. der Rührgeschwindigkeit, zwischen 2 und 500 μΐη variieren.
Die erhaltenen Kugeln können dann gesiebt werden, um diejenigen abzutrennen, deren Durchmesser unterhalb oder oberhalb einer bestimmten Teilchengröße, beispielsweise nicht innerhalb des Bereiches von 100 bis 200 μΐη, liegt.
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Kugeln können in Abhängigkeit von dem Vernetzungsgrad in Wasser auf das 2- bis 25-fache ihres anfänglichen
Volumens aufquellen. Darüber hinaus können die erhaltenen Kugeln in Abhängigkeit vom Mengenanteil des in bezug auf das eingesetzte Poly-ß-alanin verwendeten Dialdehyds einen mehr oder minder großen Anteil von freien Aldehydfunktionen aufweisen, die nicht an der Vernetzungsreaktion teilgenommen haben.
Diese Aldehydfunktionen, die reduziert werden müssen, wenn man das vernetzte Poly-ß-alanin als solches als Reinigungsbzw. Desinfektionsmittel durch Absorption verwenden will, sind dagegen für die Fixierung der Enzyme durch kovalente Bindung völlig unerläßlich.
Die Enzyme, die primäre Aminfunktionen tragen, können nämlich mit den Aldehydfunktionen des Trägers gemäß einer Reaktion vom Schiffsehen Basen-Typ reagieren, wobei auf diese Weise die Enzyme durch kovalente Bindung fixiert werden.
Unter den verschiedenen Enzymen, die durch kovalente Bindung an dem Träger aus vernetztem Poly-ß-alanin fixiert werden können, sind insbesondere zu erwähnen: - Die wenig spezifischen proteolytischen Enzyme (mit breitem Wirkungsspektrum) , wie z.B. 06-Chymotrypsin, Trypsin, Papain, Fibrinolysin, Streptokinase, Streptodornase (Streptococcus haemolyticus)., die proteolyti-
sehen Bakterienextrakte (Bacillus subtilis) oder Fungiextrakte (Aspergillus orizae),
- oder die spezifischeren proteolytischen Enzyme (mit vermindertem Wirkungsspektrum), wie z.B. Collagenase, deren Aktivität auf native und denaturierte Collagene beschränkt ist.
Bei der Fixierungsreaktion, die nachstehend beschrieben wird, verwendet man vorzugsweise einen großen Überschuß des Enzyms, das fixiert werden soll, um zu vermeiden, daß freie Aldehydfunktionen bestehen bleiben, die einen nachteiligen Einfluß haben könnten, insbesondere Reizungsphänomene hervorrufen könnten.
Das Verfahren zur Fixierung der Enzyme durch kovalente Bindungen besteht darin, daß die Kugeln aus vernetzten* Poly-ß-alanin in eine Pufferlösung mit einem pH-Wert zwischen 6 und 9,5, vorzugsweise zwischen pH 8,5 und 9,2, oder bei einem für die Art des Enzyms geeigneten pH-Wert eingeführt werden. Die Mischung wird anschließend etwa 1 bis 24 h lang in einer Vorrichtung gerührt, welche die Zufuhr und den Abzug der Pufferlösung mit einer konstanten Durchflußmenge erlaubt. Das erhaltene Gel wird anschließend abgesaugt bzw. durch Absaugen getrocknet.
Das Enzym wird anschließend bei 40C in einer Pufferlösung gelöst, die identisch mit derjenigen ist, wie sie zum
Aufquellen des vernetzten Poly-ß-alanins verwendet worden ist, der vorher das oben erhaltene Gel zugesetzt wurde. Man rührt etwa 1 bis 48, vorzugsweise 3 bis 30 h lang bei etwa 40C unter einer Stickstoffatmosphäre. Anschließend saugt man das das Enzym tragende Gel auf einer Glasfritte ab und bringt es in destilliertem Wasser von etwa 4°C wieder in Suspension und saugt es erneut ab und wiederholt den Waschvorgang, bis die Waschwässer keine nachweisbare enzymatische Aktivität mehr aufweisen.
Die erhaltenen Kugeln werden anschließend getrocknet, vorzugsweise durch Lyophilisierung, dann werden sie gesiebt.
Erfindungsgemäß hängt die für die Fixierung der enzymatischen Proteine bei 40C erforderliche Kontaktzeit einerseits von der Art des Proteins und andererseits von dem ArbeitspH-Wert ab.
Das erfindungsgemäße polymere Material wird vorzugsweise vor seiner Verwendung als Arzneimittel auf irgendeine konventionelle Weise, insbesondere durch Bestrahlung, sterilisiert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Arzneimittel für die Behandlung von Wunden, insbesondere für ihre Reinigung bzw. Desinfektion und ihre Abheilung bzw. Ver-
narbung, das enthält oder besteht aus dem oben definierten neuen polymeren Material mit enzymatischer Wirkung, das entweder allein oder in Form einer Mischung mit einem anderen polymeren Material, an dem ein Enzym anderer Art fixiert ist, vorliegen kann.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel kann als solches in Form eines Puders verwendet werden, dessen Teilchen eine Größe zwischen 100 und 2 50 μΐη haben, der direkt auf die Wunden aufgebracht wird, nachdem diese vorher mit Wasser oder mit einem physiologischen Serum gewaschen worden sind.
Das Arzneimittel kann auch in Form einer Pomade vorliegen, die in einem geeigneten pharmazeutischen Excipienten die Kugeln in einem Mengenanteil entsprechend der gewünschten enzymatischen Aktivität enthält.
über die bereits oben erwähnten verschiedenen Vorteile hinaus erlaubt das erfindungsgemäße Arzneimittel die Reinigung bzw. Desinfektion nicht nur auf enzymatischem Wege, sondern auch durch Absorption, was aus der Natur des hydrophilen Trägers selbst resultiert, der die Eigenschaft hat, die Flüssigkeiten der Wunden zu absorbieren und so die Abheilungs- bzw. Vernarbungsprozesse zu erleichtern.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel erlaubt somit die Reinigung bzw. Desinfektion und Abheilung bzw. Vernarbung von Wunden durch eine doppelte Wirkung, d.h. durch Enzymotherapie und durch Absorption.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das Arzneimittel in Assoziation auch ein aktives Prinzip, wie z.B. ein Antibiotikum, wie Neomycin, ein Lokalanästhetikum, wie Lidocainhydrochlorid (DCI) oder Butoforme (DCI), ein Antiseptikum, wie 3,4,4'-Trichloro-carbanilid oder Triclocarban (DCI), ein Antifungimittel, wie Miconazole (DCI) oder ein antiinflammatorisches Mittel, wie Hydrocortison, enthalten.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel ist insbesondere zu empfehlen für die Behandlung nicht nur von traumatischen,chronischen, atonischen eiternden Wunden, sondern auch für ·- die Behandlung von Geschwüren vasculären Ursprungs, Krampfadergeschwüren, postphlebitischen Geschwüren, Arteriengeschwüren, für die Behandlung von Verbrennungen, Schorfbildungen und insbesondere für die Behandlung aller Wunden, die eine verzögerte Abheilung bzw. Vernarbung aufweisen.
Obgleich die Erfindung vorstehend unter Bezugnahme auf ein polymeres Material mit enzymatischer Wirkung als Arzneimitel beschrieben worden ist, ist es für den Fachmann selbstver-
ständlich, daß es auch als aktiver Bestandteil in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen verwendet werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand mehrerer Beispiele zur Herstellung des erfindungsgemäßen Arzneimittels sowie an Hand mehrerer Anwendungsbeispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1; Fixierung von Trypsin bei pH 9,2
a) Herstellung des vernetzten Poly-ß-alanins in Form von
Kugeln
In einen 2 1-Reaktor, der mit einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem Kühler, einem Thermometer, einer Einführungsampulle und einem Helixrührer ausgestattet ist, werden 600 g destilliertes Cyclohexan und dann 3 g Ethylcellulose T 100, vertrieben von der Firma Societe HERCULES, eingeführt, die durch Erwärmen unter Rühren und unter Stickstoff gelöst werden.
Nach dem Abkühlen auf 250C wird die RÜhrgeschwindigkeit auf 1300 UpM eingestellt und innerhalb von 15 min wird unter Stickstoff eine wäßrige Lösung von Poly-ß-alanin und Glutaraldehyd, erhalten durch Auflösen von 100 g Poly-ßalanin in 70 cm3 vorher entgastem und mit Stickstoff gesättigtem Wasser, dann 1 g Ascorbinsäure und 30 g einer
25 %igen wäßrigen Lösung von destilliertem Glutaraldehyd sowie von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure (d = 1,18), um den pH-Wert auf 1 zu bringen, eingeführt.
Nach Beendigung der Zugabe wird die Mischung 10 min lang bei Umgebungstemperatur gerührt, dann 3 1/2 h lang auf 500C erwärmt. Nach dieser Reaktionszeit wird die Mischung auf einem Büchner-Trichter abgesaugt.
Die erhaltenen Kugeln aus vernetztem Poly-ß-alanin werden dann der folgenden Reihe von Waschvorgangen unterworfen: i) erneutes Suspendieren in 800 g Cyclohexan für 15 min unter Rückfluß des Lösungsmittels, dann Absaugen,
ii) erneutes Suspendieren in 800 g reinem Ethanol,
dann Absaugen,
iii) erneutes Suspendieren in 800 cm3 Wasser, dann Absaugen (dieser Arbeitsgang wird dreimal wieder holt bis zur Neutralität der letzten wäßrigen Phase), und
iv) erneutes Suspendieren in reinem Ethanol und dann letztes Absaugen.
Die feuchten Kugeln werden dann auf mit Filterpapier belegten Platten 24 h lang in der umgebenden Luft und dann 24 h lang in einem Trockenschrank bei 40°cgetrocknet.
.17-Ί 'ι -Wi -γ!
Die Kugeln werden anschließend auf zwei Sieben mit einer Maschenweite von 250 μΐη und 100 μπι gesiebt, wobei man 50 g eines gelblich-weißen Pulvers mit der gewünschten Teilchengröße erhält.
Messung des QuellVermögens:
Eine 10 ml-Probe wird mit 1 ml Kugeln in trockenem Zustand, deren Durchmesser zwischen 100 und 250 μπι liegt, versetzt. Man ergänzt anschließend durch Zugabe von Wasser auf 10 ml; die Kugeln quellen schnell an bis auf 5,7 ml (ohne jedes Rühren).
b) Herstellung des Trägers aus vernetztem Poly-ß-alanin bei pH 9,2
4 g des in der obigen Stufe (a) in Form von Kugeln erhaltenen vernetzten Poly-ß-alanins werden in 80 ml einer Natriumbora tpuff er lösung (19,7 g Na3B4O7-IOH2O in 1 1 Wasser) eingeführt. Die Kugeln quellen schnell auf und die Mischung wird 1 h lang in einer Vorrichtung gerührt, welche die Zufuhr und das Abziehen der Pufferlösung mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit von 60 ml/h erlaubt. Anschließend wird das Gel auf einer Glasfritte, deren Innendruck 30 mm Hg beträgt, abgesaugt.
c) Fixierung des Enzyms (Trypsin)
477 mg Trypsin PROLABO, gemessen mit 37 000 Einheiten/g, werden bei 40C in 48 ml einer auf pH 9,2 abgepufferten
Lösung, wie sie zur Herstellung des Trägers verwendet worden ist, gelöst, dann wird das in der obigen Stufe (b) erhaltene Gel aus vernetztem Poly-ß-alanin eingeführt. Die Mischung läßt man 24 h lang bei 40C unter einer Stickstof f atmosphäre und unter starkem Rühren stehen. Das das Trypsin tragende Gel wird auf eine Glasfritte überführt, abgesaugt, dann erneut in 200 ml destilliertem Wasser von 40C suspendiert und schließlich erneut abgesaugt. Dieser Arbeitsgang wird wiederholt, bis die Waschwässer keine Trypsinaktivität mehr aufweisen, wofür mindestens vier aufeinanderfolgede Waschvorgänge erforderlich sind. Das erhaltene Polymere wird durch Lyophilisierung getrocknet.
Aktivitätsmessung
Die Aktivität wird nach dem in "Biochemica Merck", Seite 48, beschriebenen Verfahren gemessen. Die Messung zeigt eine Aktivität von 12 000 Einheiten/g.
Beispiel 2: Fixierung von Trypsin bei pH 8,5 a) Herstellung des Poly-ß-alanin-Trägers bei pH 8,5 4 g des in Beispiel 1a)in Form von Kugeln hergestellten vernetzten Poly-ß-alanins werden in 80 ml einer Pufferlösung (Lösung auf 1000 ml enthaltend 0,025 M Natriumborat (Na3B4O7 . 10 H2O) und 152 ml einer 0,1 N HCl-Lösung) eingeführt. Die Kugeln quellen schnell auf und die Mischung wird 1 h lang in einer Vorrichtung gerührt, welche die
Zuführung und den Abzug der Pufferlösung mit einer konstanten Durchflußmenge von 60 ml/h erlaubt. Anschließend wird das Gel auf einer Glasfritte, deren Innendruck 30 mmHg beträgt, abgesaugt.
b) Fixierung des Enzyms (Trypsin)
477 mg Trypsin PROLABO, gemessen mit 37 000 Einheiten/g, werden bei 40C in 48 ml einer Pufferlösung mit pH 8,5, so wie sie für die Herstellung des Trägers verwendet worden ist, gelöst, dann wird das in dem obigen Abschnitt (a) hergestellte Gel eingeführt. Man läßt die Mischung unter starkem Rühren 6 h lang bei 40C unter einer Stickstoff atmosphäre stehen. Das das Trypsin tragende Gel wird auf eine Glasfritte überführt, abgesaugt, dann erneut in 200 ml destilliertem Wasser von 4°C suspendiert und schließlich erneut abgesaugt. Dieser Arbeitsgang wird wiederholt, bis die Waschwässer keine nachweisbare Trypsxnaktivitat mehr aufweisen (mindestens vier Waschgänge). Das erhaltene Produkt wird durch Lyophilisieren getrocknet.
Aktivitätsmessung
Die Aktivität des Polymer-Enzyms wird nach dem in "Biochemica Merck", Seite 48, beschriebenen Verfahren gemessen. Die Messung ergibt eine Aktivität von 1800 Einheiten/g.
Beispiel 3: Fixierung von Oi -Chymotrypsin bei pH 8,5
a) Herstellung des Poly-ß-alanin-Trägers
4 g des in Beispiel 1a) in Form von Kugeln hergestellten vernetzten Poly-ß-alanins werden in 80 ml Pufferlösung (1000 ml enthaltend 0,025 M Natriumborat (Na3B4O7 . 10 H2O) und 152 ml einer 0,1 M HCl-Lösung) eingeführt. Die Kugeln quellen schnell auf und die Mischung wird 1 h lang in einer Vorrichtung gerührt, welche die Zuführung und den Abzug der Pufferlösung mit einer konstanten Durchflußmenge von 60 ml/h erlaubt. Anschließend wird das Gel auf einer Glasfr itte, deren Innendruck 30 mm Hg beträgt, abgesaugt.
b) Fixierung des Enzyms (oC-Chymotrypsin)
500 mg oi-Chymotrypsin SIGMA, mit einer gemessenen Dosis von 52 500 Einheiten/gt werden bei 4°C in 60 ml Pufferlösung mit pH 8,5, wie sie zur Herstellung des Trägers verwendet worden ist, gelöst, dann werden 5 g vernetztes PoIyß-alanin in Form eines Gels, wie es in der obigen Stufe (a) erhalten worden ist, eingeführt. Die Mischung wird 24 h lang unter schwachem Rühren bei 40C stehen gelassen. Danach wird das das OC-Chymotrypsin tragende Gel auf einer Glasfritte abgesaugt, bei 40C in 400 ml destilliertem Wasser wieder suspendiert und dann erneut abgesaugt. Dieser Arbeitsgang wird wiederholt, bis die Waschwässer keine nachweisbare ot-Chymotrypsin-Aktivität mehr aufweisen. Das dabei erhaltene Polymere-Enzym wird durch Lyophilisxeren getrocknet.
Bestimmung der Aktivität
Die Aktivität des Polymeren-Enzyms wird nach dem von W.F. Nagel et al in "Hoppe Seyler's Z. Physiol. Chem." 1965, 340, 1, beschriebenen Verfahren bestimmt. Die Bestimmung ergibt eine Aktivität von 1464 Einheiten/g.
Anwendungsbeispiele
A) Puder für die äußere Anwendung
Puderflasche, enthaltend das in Beispiel 1 erhaltene Polymere-Enzym mit 1200 Einheiten/g, das eine Teilchengröße zwischen 100 und 250 μπι aufweist.
Nachdem die Wunde durch Aufsprühen von Wasser oder mit Hilfe von physiologischem Serum gereinigt worden ist, wird eine ausreichende Menge des Polymeren-Enzyms aufgetragen, um die Oberfläche der Wunde zu bedecken, und anschließend wird eine Kompresse aufgelegt, um den Verband festzuhalten. Bei einer Erneuerung des Auftrags einmal pro Tag stellt man eine schnelle Verkleinerung der Wunde und eine Beschleunigung der Abheilung bzw. Vernarbung fest, ohne Reizungsphänomene festzustellen, wie sie auftreten, wenn man nur Trypsin als Reinigungs- bzw. Desinfektionsmittel verwendet.
B) Puderspray für die äußere Anwendung
In einer Aerosol-Bombe konditiioniert man die folgenden Bestandteile:
Polymer-Enzym, hergestellt nach Beispiel 2
mit 1800 Einheiten/g 9 g
Magnesiumstearat 0,5 g
Isopropylmyristat 0,2 g
Difluorodichloromethan 54 g
Ί,2-Dichloro-tetrafluoro-ethan 36 g
Vor dem Auftragen des Puders auf eine Wunde wird diese zunächst mit physiologischem Serum gereinigt und dann wird eine ausreichende Menge des Puders aufgebracht, um die Oberfläche der Wunde damit zu bedecken, und danach wird eine Kompresse aufgelegt, um den Verband festzuhalten.
C) Hydrophile Salbe
Polymer-Enzym, hergestellt nach Beispiel 3
mit 1464 Einheiten/g 7 g
Polyethylenglykol 400 60 g
Polyethylenglykol 35/50 33 g
Diese Salbe wird auf eine Wunde aufgetragen, nachdem diese mit Wasser oder physiologischem Serum gereinigt worden ist, und anschließend wird eine Kompresse aufgelegt, um den Verband festzuhalten.
Das Auftragen der Salbe wird einmal pro Tag wiederholt und man stellt eine Beschleunigung der Abheilung bzw. Vernarbung fest, ohne daß Reizphänomene auftreten.
D) An Ort und Stelle hergestellte Paste Im Augenblick der Verwendung mischt man bis zur Erzielung einer dicken Paste 80 g des in Beispiel 1 erhaltenen Polymer -Enzyms mit 1200 Einhieten/g und 20 g Glycerin.
Die einmal erhaltene Paste wird auf die Oberfläche der Wunde in einer zum Bedecken derselben ausreichenden Menge aufgetragen und anschließend wird eine Kompresse aufgelegt, um den Verband festzuhalten.

Claims (8)

SCHWABE · SANDMAIET; JOIARX"- :*" PATENiANWACrE..: .;. *:..:...: < STUNTZSTRASSE 16 ■ 8000 MÜNCHEN 80 3500755 Anwaltsakte 33 936 Patentansprüche
1. Polymeres Material mit enzymatischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet , daß es besteht aus einem hydrophilen, mit Wasser quellbaren Träger aus vernetztem Poly-ß-alanin, der Aldehydfunktionen trägt, auf denen durch kovalente Bindung mindestens ein proteolytisches Enzym fixiert ist.
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Enzym ein breites WirkungsSpektrum hat und ausgewählt ^ wird aus der Gruppe, die besteht aus oC-Chymotrypsin, Trypsin, Papain, Fibrinolysin, Streptokinase, Streptodornase (Streptococcushaemolyticus), proteolytischen Bakterienextrakten (Bacillus subtilis) oder Pilzextrakten (Aspergillus orizae).
3. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das proteolytische Enzym ein reduziertes Wirkungsspektrum hat und daß es sich dabei um Collagenase handelt.
4. Verfahren zur Herstellung des polymeren Materials mit enzymatischer Wirkung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch
• (089)9862 72-74 Telex: 524560 BERG d Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BU 70020270)
Telegramme (cable): Telekopierer: (089) 983049 Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
BERGSTAPFPATENT München Kalle Infotec 6350 Gr. Il + III Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080) \
gekennzeichnet, daß es die folgenden Stufen umfaßt:
1) Herstellung eines Gels aus Kugeln aus vernetztem Poly-ß-alanin in einer Pufferlösung mit einem pH-Wert zwischen 6 und 9,5, vorzugsweise zwischen pH 8,5 und 9,2, insbesondere mit pH 8,5 oder 9,2,
2) Einführung des dabei erhaltenen Gels bei etwa 4°C in eine Pufferlösung des zu fixierenden Enzyms, wobei die Pufferlösung identisch ist mit derjenigen, die zur Herstellung des Gels verwendet wird, und
3) Absaugung des das Enzym tragenden Gels und anschließende Durchführung mehrerer Waschungen mit Wasser bis keine enzymatische Aktivität mehr nachweisbar ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion zur Fixierung des Enzyms etwa 1 bis etwa 48 h lang bei etwa 40C unter Rühren und in einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt wird.
6. Arzneimittel zur Reinigung bzw. Desinfektion und Unterstützung der Abheilung bzw. Vernarbung von Wunden, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus oder enthält das polymere Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder wie es bei einem der Ansprüche 4 und 5 erhalten wird, in einem für den topischen Auftrag geeigneten Träger (Vehiculum) .
7. Arzneimittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form eines Pulvers vorliegt, dessen Teilchen eine Größe zwischen 100 und 250 μπι haben.
8. Arzneimittel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es in einem Excipient für eine Pomade das polymere Material in Form eines Pulvers enthält.
DE19853500755 1984-01-12 1985-01-11 Polymeres material mit enzymatischer wirkung, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als oder in einem arzneimittel Granted DE3500755A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8400404A FR2558171B1 (fr) 1984-01-12 1984-01-12 Materiau polymerique a action enzymatique, son procede de preparation et son utilisation en tant que medicament

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3500755A1 true DE3500755A1 (de) 1985-07-25
DE3500755C2 DE3500755C2 (de) 1992-08-13

Family

ID=9300039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853500755 Granted DE3500755A1 (de) 1984-01-12 1985-01-11 Polymeres material mit enzymatischer wirkung, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als oder in einem arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3500755A1 (de)
FR (1) FR2558171B1 (de)
GB (1) GB2164052B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522256A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 L'oreal, Paris Kosmetisches mittel zur verzoegerung des fettigaussehens von haaren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62166887A (ja) * 1986-01-20 1987-07-23 Shin Etsu Chem Co Ltd 酵素固定化用担体
CZ277766B6 (en) * 1990-01-04 1993-04-14 Vnii Textilno Biologically active material and process for preparing thereof
EP0498532A1 (de) * 1991-01-10 1992-08-12 E.R. SQUIBB &amp; SONS, INC. Proteolytische Enzyme enthaltende Puderzusammensetzung zur Entfernung von nekrotischem Gewebe
DE19813663A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Beiersdorf Ag Wundauflagen zur Entfernung von Störfaktoren aus Wundflüssigkeit
IL127209A0 (en) * 1998-11-23 1999-09-22 Bio Silk Ltd Composition and method for treatment of hypertrophic skin accumulations and their prevention
EP1673112A1 (de) * 2003-10-10 2006-06-28 Coloplast A/S Wundverband enthaltend proteolytische enzyme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2288105A1 (fr) * 1974-10-14 1976-05-14 Ajinomoto Kk Proteines fixees biologiquement actives, et leur procede de preparation
LU84268A1 (fr) * 1982-07-13 1984-03-22 Oreal Poly beta-alanine reticulee et ses differentes applications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522256A1 (de) 1984-06-22 1986-01-02 L'oreal, Paris Kosmetisches mittel zur verzoegerung des fettigaussehens von haaren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2164052B (en) 1987-04-29
FR2558171A1 (fr) 1985-07-19
GB8500670D0 (en) 1985-02-13
FR2558171B1 (fr) 1986-08-01
DE3500755C2 (de) 1992-08-13
GB2164052A (en) 1986-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229098T2 (de) Hochdosierte topische Kollagenaseformen
DE3587479T2 (de) Vehikel zur Verabreichung von Interferon.
DE69430746T2 (de) Getrocknete hydrogele aus acemannan
DE68918538T2 (de) Wundenausfüllmittel.
DE69325495T2 (de) Extrudierbare Zusammensetzungen zur topischen oder transdermalen Wirkstoffabgabe
DE69523585T2 (de) Wundheilmittel
DE69214732T2 (de) Heilender Wundverband
EP0619737B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur wund-, narben- und keloidbehandlung
EP0040378B1 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE69419447T2 (de) Salbe zur Wundbehandlung
JPH02501739A (ja) ステロイドローション剤
DE3784695T2 (de) Gebrauch von Gramineenextrakten als Arzneimittel.
DE2947742A1 (de) (beta) -cyclodextrin als anti-aknemittel
DE2356098C3 (de) Zusammensetzung für Umschläge
DE69804130T2 (de) Verwendung eines gemischs aus einem diol und einer alpha-hydroxysäure zur behandlung hyperkeratotischer hauterkrankungen
DE69029969T2 (de) Kunsthaut
DE102021200975A1 (de) Biologisch-basierte Wundverschlusszubereitung
DE1617780A1 (de) Heilmittel mit vernarbender Wirkung
DE112015003260T5 (de) Herstellungsverfahren für eine antithyreoide Salbe zur äußerlichen Anwendung
DE3500755C2 (de)
DE60030892T2 (de) Wundverband mit einem aktiven therapeutischen agens
DE3325144A1 (de) Vernetztes poly-(beta)-alanin und dessen verwendung
DE69723725T2 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierten lösungen von fibronectin ohne puffer
CH675833A5 (de)
DE69801820T2 (de) Verwendung von Dichlorobenzyl Alkohol zur Herstellung einer Zusammenstellung zur topischen Behandlung von Entzündungen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: PAPANTONIOU, CHRISTOS, MONTMORENCY, FR MAHIEU, CLAUDE, PARIS, FR SHROOT, BRAHAM PETCHOT-BACQUE, JEAN-PIERRE, ANTIBES, FR

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C12N 11/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee