DE102006053475A1 - Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese - Google Patents

Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese Download PDF

Info

Publication number
DE102006053475A1
DE102006053475A1 DE102006053475A DE102006053475A DE102006053475A1 DE 102006053475 A1 DE102006053475 A1 DE 102006053475A1 DE 102006053475 A DE102006053475 A DE 102006053475A DE 102006053475 A DE102006053475 A DE 102006053475A DE 102006053475 A1 DE102006053475 A1 DE 102006053475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mpges
pge2
acids
synthesis
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006053475A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Prof. Werz
Ulf Siemoneit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Original Assignee
Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universitaet Tuebingen filed Critical Eberhard Karls Universitaet Tuebingen
Priority to DE102006053475A priority Critical patent/DE102006053475A1/de
Priority to PCT/DE2007/002031 priority patent/WO2008058514A1/de
Publication of DE102006053475A1 publication Critical patent/DE102006053475A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/32Burseraceae (Frankincense family)
    • A61K36/324Boswellia, e.g. frankincense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Zubereitungen aus pentazyklischen Triterpensäuren und ihren Derivaten und die Bereitstellung dieser Zubereitungen, insbesondere Boswelliasäuren, für die therapeutische Behandlung von entzündlichen Erkrankungen, schmerzhaften und fiebrigen Zuständen und Krebserkrankungen, die mit einer erhöhten Aktivität der induzierbaren mitochondrialen Prostaglandin E2 Synthase-1 (mPGES-1) bzw. erhöhten Prostaglandin E2 Synthese einhergehen, sowie das dazugehörige Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft pentazyklische Triterpensäuren und deren strukturellen Derivate, insbesondere Boswelliasäuren aus Boswellia-Arten (wie B. serrata, B. carterii, B. sacra etc.), als Hemmstoffe der induzierbaren mitochondrialen Prostaglandin E2 Synthase-1 und deren Anwendung zur Therapie von Prostaglandin E2-vermittelten Erkrankungen.
  • Die Prostaglandinbiosynthese wird durch die initialen Schritte der Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandin (PG)H2 durch die Cyclooxygenase(COX)-1 oder -2 eingeleitet. Gewisse PGs, dazu gehörend das PGE2, sind Mediatorstoffe bei Entzündungen (v.a. rheumatoide Arthritis), Schmerz und Fieber, und sind des Weiteren bei Krebserkrankungen (Lunge, Kolon, Endometrium) beteiligt, andere dagegen erfüllen wichtige physiologischen Funktionen [1]. Hemmstoffe der COX-1 und -2 unterbinden damit die Synthese aller PGs und weisen aufgrund des Mangels physiologisch wichtiger PGs beträchtliche Nebenwirkungen (Magen, Niere) auf [2]. Die induzierbare mitochondriale Prostaglandin E2 Synthase-1 (mPGES-1) ist Mitglied der MAPEG Familie und katalysiert die Umwandlung von PGH2 zu PGE2 [3]. Das PGE2 weist im Gegensatz zu den physiologisch notwendigen PGs ausgeprägte pathophysiologische Eigenschaften (Entzündung, Schmerz, Fieber, Krebserkrankungen, Angiogenese) auf. Seit Entdeckung der mPGES im Jahre 1999 ist man deshalb bestrebt, potente und selektive Hemmstoffe gegen die mPGES zu entwickeln, um die PGE2 Synthese selektiv zu inhibieren, ohne dabei die Bildung der physiologisch wichtigen PGs zu unterdrücken. Dies macht die mPGES zu einem interessanten Arzneistoff-Target v.a. bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (rheumatoide Arthritis), die mit Schmerz oder auch mit Fieber einhergehen, aber auch bei diversen Krebserkrankungen. Allerdings ist bislang kein Inhibitor der mPGES-1 als Arzneimittel zur Therapie zugelassen, und die Anzahl verfügbarer Hemmstoffe (wie z. B. MK886) ist derzeit noch äußerst gering und sind noch in klinischer Prüfung. Die Motivation der pharmazeutischen Forschung sichere und selektive Hemmstoffe der mPGES-1 zu finden ist enorm.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Verfahren (Einsatz von Hemmstoffen der COX Enzyme) zu umgehen, und Wirkstoffe, insbesondere Naturstoffe, und pharmazeutische Zubereitungen zu identifizieren, die in der Lage sind, die mPGES-1 zu hemmen. Diese Wirkstoffe sollen zur therapeutischen Behandlung von PGE2-vermittelten Erkrankungen, insbesondere rheumatoide Arthritis, bereitgestellt werden, um bei einer hohen Effizienz geringe Nebenwirkungen aufzuweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Einsatz von pentazyklischen Triterpenen und ihrer struktureller Derivate gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist. Bevorzugte Ausführungen sowie das Verfahren zur therapeutischen Behandlung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 genannt.
  • Boswelliasäuren (BAs) sind pentazyklische Triterpensäuren, die als pharmakologisch relevante Inhaltsstoffe des Weihrauchharzes aus Boswellia serrata (B. serrata) identifiziert wurden. Ergebnisse aus Untersuchungen an Tiermodellen und an Patienten mit rheumatoider Arthritis, chronischer Colitis, ulcerativer Colitis, Morbus Crohn, bronchialem Asthma [4] und peritumoralen Gehirnödemen [5, 6] weisen auf pharmakologische Aktivitäten der BAs in vivo hin. Die zugrunde liegenden Wirkungsmechanismen und die molekularen Zielstrukturen von BAs sind jedoch noch unklar. So wurden die 5-Lipoxygenase [7], die Elastase [8], Topoisomerasen [9] und IκB Kinasen [10] aufgrund der Ergebnisse aus biochemisch-pharmakologischen Experimenten als Targets postuliert.
  • In der vorliegenden Erfindung konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass die pentazyklischen Triterpensäuren BAs an die mPGES binden und die katalytische Aktivität (Umwandlung von PGH2 zu PGE2) hemmen. Damit sind BAs und deren Derivate direkte Hemmstoffe der mPGES-1 bzw. Hemmstoffe der PGE2 Synthese. Bislang sind keine pentazyklischen Triterpensäuren als Hemmstoffe der PGE2 beschrieben worden.
  • In einer Ausführung der Erfindung werden gereinigte pentazyklische Triterpensäuren verwendet, wobei insbesondere BAs mit einer 11-Ketogruppe geeignet sind. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die gereinigte 3-O-Acetyl-11-Keto-Boswelliasäure (AKBA) verwendet. Dieser kann z. B. nach dem Verfahren von Jauch et al. [11] aus Weihrauchharzen halbsynthetisch gewonnen werden.
  • In einer weiteren Ausführung werden pentazyklische Triterpensäuren verwendet, die eine vergleichbare oder bessere Hemmwirkung auf die mPGES-Aktivität haben.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die mindestens eine pentazyklische Triterpensäure oder eines ihrer Derivate und gegebenenfalls ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
  • Zur therapeutischen Behandlung von PGE2-vermittelten Erkrankungen sind Plasmakonzentrationen von ca. 10 μM pentazyklische Triterpensäure erstrebenswert, das könnte etwa die p.o. Gabe von etwa 500-1000 mg/Tag sein.
  • Die Verabreichung von pentazyklischen Triterpensäuren und deren Derivate oder diese enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Therapie von Erkrankungen kann oral oder parenteral erfolgen.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass für das Arzneistofftarget mPGES-1 mit den pentazyklischen Triterpensäuren Grundstrukturen identifiziert wurden, die zur Hemmung der Aktivität der mPGES-1 führen. Damit könnte nun selektiv die Synthese des PGE2 gehemmt werden, ohne dabei, wie bislang mittels Inhibitoren der COX-1 und -2, auch die Synthese anderer (physiologisch wichtiger) PGs zu hemmen. Dies hat zur Folge, dass die Therapie PGE2-vermittelter Erkrankungen mittels pentazyklischer Triterpensäuren im Vergleich zu COX-1/2 Inhibitoren weniger Nebenwirkungen aufweisen dürfte. Der Vorteil der Erfindung im Vergleich zur bereits bekannten Verwendung von pentazyklischen Triterpensäuren, liegt darin, dass aufgrund der mPGES-1-Hemmung, pentazyklische Triterpensäuren gezielt bei entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden können, die auf eine erhöhte Bildung von PGE2 zurückzuführen sind. Des weiteren kann durch Verwendung von pentazyklischen Triterpensäuren der Einsatz bzw. die Dosis von nicht-steroidalen Antiphiogistika (Cyclooxygenaseinhibitoren) reduziert und die Dauer der Einnahme verkürzt werden, die wegen ihrer unspezifischen Blockade der Synthese aller Prostaglandine zu erheblichen Nebenwirkungen führen.
  • Die Erfindung kann genutzt werden, um alle Formen von Erkrankungen, die mit einer erhöhten Produktion von PGE2 einhergehen, zu behandeln. Dabei handelt es sich primär um entzündliche Erkrankungen (v.a. rheumatoide Arthritis), fiebrige und schmerzhafte Zustände, sowie Krebserkrankungen, bei denen PGE2 eine Rolle spielt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Biosyntheseweg des PGE2
  • 2: Strukturen von pentazyklischen Triterpensäuren. β-BA = β-Boswelliasäure; Aβ-BA = 3-O-Acetyl-β-Boswelliasäure; KBA = 11-Keto-β-Boswelliasäure; AKBA = 3-O-Acetyl-11-Keto-β-Boswelliasäure; α-BA = α-Boswelliasäure; ursolic acid = Ursolsäure; 3-oxo-TA = 3-Oxo-Triucallinsäure.
  • 3: Selektive Bindung von mPGES-1 an immobilisierte Boswelliasäuren. US = Überstand; P = Präzipitat; 1 = EAH-Sepharose-Beads ohne Ligand als Kontrolle; 2 = 11-Keto-Boswelliasäure immobilisiert an EAH-Sepahrose Beads; 3 = Lysat von Interleukin-1-stimulierten A549 Zellen mit endogener mPGES-1). Der Pfeil kennzeichnet die Position der mPGES-1 (16 kDa, Detektion mittels Western-Blot).
  • 4: Hemmung der mPGES-1-vermittelten Synthese von PGE2 (Prozentuale Aktivität gegenüber der Kontrolle mit DMSO als Solvent) in der mikrosomalen Fraktion von Interleukin-1-stimulierten A549 Zellen (Mittelwert + Standardfehler, n = 4). 1 = DMSO (Negativkontrolle); 2 = 10 μM 3-O-Acetly-11-Keto-Boswelliasäure; 3 = 30 μM 3-O-Acetly-11-Keto-Boswelliasäure; 4 = 10 μM β-Boswelliasäure; 5 = 30 μM β-Boswelliasäure.
  • Ausführungsbeispiele
  • Bindung von mPGES-1 an immobilisierte Boswelliasäuren
  • 11-Keto-BA wurde an der C3-OH Gruppe mit Glutarsäureanhydrid zum Halbester umgesetzt, die zweite Glutarsäure-Carboxygruppe wurde dann mit der primären Aminogruppe der EAH-Sepharose verknüpft um so immobilisierte BAs (KBA-Seph) zu erhalten. Für Protein-Fishing-Experimente wurden als Proteinquelle Zentrifugationsüberstände (16.000 g, 10 min) der Lysate (Detergenzlyse mit 1% Triton X-100 und 0,5% NP-40) von Interleukin-1-stimulierten A549 Zellen verwendet. EAH-Sepharose ohne Ligand (Seph) diente zur Kontrolle für unspezifische Bindung. Die Sepharosen wurden mit den Überständen über Nacht bei 4°C unter stringenten Bedingungen (1% Triton X-100, 0,5% NP-40) inkubiert und anschließend dreimal mit dem Inkubationspuffer gewaschen. Die so gewonnenen Protein-Präzipitate wurden mit Denaturierungspuffer behandelt um die gebundenen Proteine abzutrennen. Daneben wurde ein Aliquot der verbleibenden Überstände nach der Inkubation mit den Sepharosen als Probe entnommen. Sowohl Proteine des Präzipitats als auch der verbleibenden Überstände wurden dann mittels SDS-PAGE aufgetrennt, auf Nitrocellulosemembran geblottet und mit Hilfe eines spezifischen Antikörpers gegen humane mPGES-1 in einer Antikörperreaktion (Western-Blot) analysiert (3).
  • Die Analyse der so gefärbten Proteine zeigt, dass im Präzipitat mittels KBA-Seph reichlich mPGES-1 vorhanden ist, die Kontrollpräzipitation mit Seph (ohne Ligand) jedoch kaum mPGES-1 aufweist. Passend dazu, findet man im verbleibenden Überstand nach KBA-Seph-Behandlung keine mPGES-1, während in den Überständen mit Seph-Behandlung reichlich mPGES-1 zurück bleibt (3). Daraus folgt, dass mPGES-1 selektiv an KBA-Seph, nicht aber an Seph ohne Ligand bindet.
  • Einfluss von Boswelliasäuren auf die Aktivität der mPGES-1
  • A549 Zellen wurden mit Interleukin-1 (1 ng/ml) für 72 Stunden inkubiert. Nach Ernte und Zellzahlbestimmung wurden die pelletierten Zellen auf Trockeneis/Ethanol schockgefroren, durch Zugabe von 1 ml Homogensisierungspuffer (4°C) wieder aufgetaut und mittels Ultraschall homogenisiert. Nach Zentrifugation 10.000 g für 10 min bei 4°C wurde der erhaltene Überstand bei 174.000 g und 4°C für 1 h Stunde zentrifugiert um Mitochondrien zu gewinnen. Das Pellet (Mitochondrien) wurde im Homogensierungspuffer gelöst und mit den Testsubstanzen (Boswelliasäuren bzw. DMSO) für 10 min bei 4°C in 96-well Platten vorinkubiert. Dann wurde PGH2 als Substrat zugegeben und die Reaktion nach 1 min bei 4°C mittels Stopplösung (enthält u.a. Fe2+, Citronensäure und 11-β-PGE2 als Standard) beendet. Nach Festphasenextraktion (RP-18-Säulen und Aceton als Elutionsmittel) wurde die Probe mittels HPLC (RP-18, UV-Detektion bei 190 nm) analysiert.
  • Es zeigt sich, dass die Vorinkubation der mitochondrialen Fraktion von Interleukin-1-stimulierten A549 Zellen zu einer potenten Hemmung der mGPES-1 Aktivität führt, indem 10 μM AKBA die PGE2-Synthese aus PGH2 zu 75% hemmen, 30 μM AKBA ergeben keine weitere Hemmwirkung. Die Effizienz der β-BA ist etwas geringer, so hemmen 10 μM β-BA die PGE2-Synthese nur zu 30%, 30 μM hemmen zu 45%.
  • Literatur
    • [1] C.D. Funk, Prostaglandins and leukotrienes: advances in eicosanoid biology, Science 294 (2001) 1871-1875.
    • [2] F. Celotti and S. Laufer, Anti-inflammatory drugs: new multitarget compounds to face an old problem. The dual inhibition concept, Pharmacol Res 43 (2001) 429-436.
    • [3] P.J. Jakobsson, S. Thoren, R. Morgenstern and B. Samuelsson, Identification of human prostaglandin E synthase: a microsomal, glutathione-dependent, inducible enzyme, constituting a potential novel drug target, Proc Natl Acad Sci U S A 96 (1999) 7220-7225.
    • [4] H.P. Ammon, [Boswellic acids (components of frankincense) as the active principle in treatment of chronic inflammatory diseases], Wien Med Wochenschr 152 (2002) 373-378.
    • [5] M. Winking, S. Sarikaya, A. Rahmanian, A. Jodicke and D.K. Boker, Boswellic acids inhibit glioma growth: a new treatment option?, J Neurooncol 46 (2000) 97-103.
    • [6] W. Wick and W. Kuker, Brain edema in neurooncology: radiological assessment and management, Onkologie 27 (2004) 261-266.
    • [7] H. Safayhi, T. Mack, J. Sabieraj, M.I. Anazodo, L.R. Subramanian and H.P. Ammon, Boswellic acids: novel, specific, nonredox inhibitors of 5-lipoxygenase, J Pharmacol Exp Ther 261 (1992) 1143-1146.
    • [8] H. Safayhi, B. Rall, E.R. Sailer and H.P. Ammon, Inhibition by boswellic acids of human leukocyte elastase, J Pharmacol Exp Ther 281 (1997) 460-463.
    • [9] T. Syrovets, B. Buchele, E. Gedig, J.R. Slupsky and T. Simmet, Acetyl-boswellic acids are novel catalytic inhibitors of human topoisomerases I and II alpha, Mol Pharmacol 58 (2000) 71-81.
    • [10] T. Syrovets, B. Buchele, C. Krauss, Y. Laumonnier and T. Simmet, Acetyl-boswellic acids inhibit lipopolysaccharide-mediated TNF-alpha induction in monocytes by direct interaction with IkappaB kinases, Journal of Immunology 174 (2005) 498-506.
    • [11] J. Jauch and J. Bergmann, An efficient method for the large-scale preparation of 3-O-acetyl-11-oxo-beta-boswellic acid and other boswellic acids, Eur J Org Chem (2003) 4752-4756.

Claims (9)

  1. Zubereitung zur Hemmung der PGE2 Synthese, insbesondere zur Hemmung der mPGES-1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zubereitung eine oder mehrere pentacyclische Triterpensäuren oder/und ihre Derivate enthält.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pentacyclische Triterpensäuren natürlich vorkommende oder künstlich synthetisierte Boswelliasäuren oder/und eines ihrer Derivate sind.
  3. Zubereitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pentazyklischen Triterpensäuren aus Boswellia-Arten gewonnen wurden.
  4. Zubereitung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine pharmazeutisch wirksame Menge von pentacyclischen Triterpensäuren oder/und eines ihrer Derivate und ein pharmazeutisches Trägermaterial enthält.
  5. Zubereitung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Behandlung PGE2-vermittelter Erkrankungen eingesetzt wird.
  6. Zubereitung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PGE2-assoziierte Erkrankungen insbesondere Entzündungen und/oder Krebserkrankungen sind.
  7. Verfahren zur Beeinflussung der PGE2 Synthese, insbesondere zur Hemmung der mPGES-1 Aktivität, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 appliziert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Behandlung von mit einer atypischen PGE2-assoziierten Erkrankung eingesetzt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmakonzentrationen von pentacyclischen Triterpensäuren oder/und ihrer Derivaten nach der Applikation etwa 0,1-15 μM beträgt.
DE102006053475A 2006-11-14 2006-11-14 Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese Withdrawn DE102006053475A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053475A DE102006053475A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
PCT/DE2007/002031 WO2008058514A1 (de) 2006-11-14 2007-11-10 Zubereitungen enthaltend boswelliasäuren zur hemmung der prostaglandin e2 synthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053475A DE102006053475A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006053475A1 true DE102006053475A1 (de) 2008-06-19

Family

ID=39031042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006053475A Withdrawn DE102006053475A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053475A1 (de)
WO (1) WO2008058514A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015607A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Universität Tübingen Verwendung von Boswelliasäuren und synthetischen Boswelliasäurederivaten zur Hemmung der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase und des Cathepsin G

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117987A2 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Universität Tübingen Verwendung von boswelliasäuren und synthetischen boswelliasäurederivaten zur hemmung der mikrosomalen prostaglandin e2 synthase und des cathepsin g
AU2018371153B2 (en) 2017-11-22 2023-07-13 Khondrion Ip B.V. Compounds as mPGES-1 inhibitors
CN109620833A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 南京中医药大学 乙酰榄香醇酸在制备防治急慢性疼痛药物中的应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095727A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Wyeth Phytonutrient formula for the relief of chronic pain resulting from inflammation
DE10035591A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Hasan Safayhi Verfahren zur Isolierung von tetra-und pentacyclischen Triterpensäuren
US20040037903A1 (en) * 2001-06-13 2004-02-26 Lemmo Edward A. Phytonutrient formula for the relief of chronic pain resulting from inflammation
WO2004052299A2 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Shaklee Corporation MODIFICATION OF CYCLOOXYGENASE AND LIPOXYGENASE ACTIVITY WITH ASTERIDAE EXTRACTS AND OPTIONALLy BOSWELLIC ACID
US20060135490A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Targeting mPGES-1 as a treatment for inflammation which avoids cardiovascular risk

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066491A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Sabinsa Corporation Water soluble boswellic acids, their preparation and use for treating imflammatory conditions

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095727A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Wyeth Phytonutrient formula for the relief of chronic pain resulting from inflammation
DE10035591A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Hasan Safayhi Verfahren zur Isolierung von tetra-und pentacyclischen Triterpensäuren
US20040037903A1 (en) * 2001-06-13 2004-02-26 Lemmo Edward A. Phytonutrient formula for the relief of chronic pain resulting from inflammation
WO2004052299A2 (en) * 2002-12-09 2004-06-24 Shaklee Corporation MODIFICATION OF CYCLOOXYGENASE AND LIPOXYGENASE ACTIVITY WITH ASTERIDAE EXTRACTS AND OPTIONALLy BOSWELLIC ACID
US20060135490A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-22 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Targeting mPGES-1 as a treatment for inflammation which avoids cardiovascular risk

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HagerROM Hagers Handbuch der Drogen und Arznei- stoffe, Springer Verlag 2006, Olibanum (Weih- rauch), Indischer Weihrauch, ISBN: 3-540-28232-7
HagerROM Hagers Handbuch der Drogen und Arzneistoffe, Springer Verlag 2006, Olibanum (Weihrauch), Indischer Weihrauch, ISBN: 3-540-28232-7 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015607A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Universität Tübingen Verwendung von Boswelliasäuren und synthetischen Boswelliasäurederivaten zur Hemmung der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase und des Cathepsin G

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008058514A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008071173A1 (de) Zubereitungen zur hemmung der prostaglandin e2 synthese
Gené et al. Heterotheca inuloides: anti-inflammatory and analgesic effect
Ateufack et al. Gastroprotective and ulcer healing effects of piptadeniastrum Africanum on experimentally induced gastric ulcers in rats
Goyal et al. Possible attenuation of nitric oxide expression in anti-inflammatory effect of Ziziphus jujuba in rat
Sharma et al. Anti-inflammatory and analgesic activity of different fractions of Boswellia serrata
US20100009927A1 (en) Anti-Inflammatory and Anti-Allergy Extracts from Nettle
US8206756B2 (en) Herbal composition for inflammatory disorders
DE102008015432A1 (de) Verwendung von Pirinixinsäure-Derivaten zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
Sonika et al. Comparative studies on anti-inflammatory activity of Coriandrum sativum, Datura stramonium and Azadirachta indica
Deraniyagala et al. Antinociceptive effect and toxicological study of the aqueous bark extract of Barringtonia racemosa on rats
DE112005001269T5 (de) Polysaccharidextrakt aus Lycium barbarum als neuroprotektives Mittel gegen ß-Amyloidpeptidneurotoxizität
DE102006053475A1 (de) Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
Muralidharan et al. Anti epileptic activity of poly herbal extract from Indian medicinal plants
US7862837B2 (en) Herbal composition
Ingale et al. Evaluation anti-asthmatic activity of hydroalcoholic extract of Luffa cylindrica leaves
US8337916B2 (en) Use of Aphanamixis polystacha extracts or fractions against 5-lipoxygenase mediated diseases
DE102006021154A1 (de) Zubereitungen aus Myrte, ihren Inhaltsstoffen und/oder deren Derivaten zur Therapie von Krebserkrankungen
Shafi et al. Evaluation of antidiabetic and hypolipidemic activities of ethanolic extract of Portulaca oleracea (whole plant) in alloxan induced diabetic rats
Yesmin et al. The Anti-Inflammatory Effects of Spinacia Oleracea Leaf Extract on Carrageenan Induced Inflammation in Rats
Hasan et al. Antinociceptive and CNS depressant activities of Xanthium indicum Koen. in mice
JP2005523301A (ja) Barleriaprionitislinnからの抽出物を含む製薬組成物、およびその調製方法
WO2022015374A1 (en) Topical composition for the treatment of psoriasis and related skin disorders
Shukla et al. EXPERIMENTAL EVALUATION OF ANTI-INFLAMMATORY ACTIVITY OF HELICTRESS ISORA LINN
González-Madariaga et al. Efecto antiinflamatorio in vivo de fracción enriquecida de saponinas de Agave brittoniana Trel subespecie brachypus
Mita COMPARATIVE EVALUATION OF ANTI-INFLAMMATORY ACTIVITY OF OLEOGUMRESIN & STEMBARK EXTRACT OF GUGGULU IN ALBINO RATS.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601