WO2008058514A1 - Zubereitungen enthaltend boswelliasäuren zur hemmung der prostaglandin e2 synthese - Google Patents

Zubereitungen enthaltend boswelliasäuren zur hemmung der prostaglandin e2 synthese Download PDF

Info

Publication number
WO2008058514A1
WO2008058514A1 PCT/DE2007/002031 DE2007002031W WO2008058514A1 WO 2008058514 A1 WO2008058514 A1 WO 2008058514A1 DE 2007002031 W DE2007002031 W DE 2007002031W WO 2008058514 A1 WO2008058514 A1 WO 2008058514A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pge
acids
boswellic
pentacyclic
mpges
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/002031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Werz
Ulf Siemoneit
Original Assignee
Eberhard Karls Universität Tübingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universität Tübingen filed Critical Eberhard Karls Universität Tübingen
Publication of WO2008058514A1 publication Critical patent/WO2008058514A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/32Burseraceae (Frankincense family)
    • A61K36/324Boswellia, e.g. frankincense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • Prostaglandin biosynthesis is initiated by the initial steps of converting arachidonic acid to prostaglandin (PG) H 2 through cyclooxygenase (COX) -1 or -2 ( Figure 1).
  • Certain PGs, including PGE 2 are mediators in inflammation (especially rheumatoid arthritis), pain and fever, and are also involved in cancers (lung, colon, endometrium) while others fulfill important physiological functions [1].
  • Inhibitors of COX-1 and -2 thus prevent the synthesis of all PGs and have considerable side effects (stomach, kidney) due to the lack of physiologically important PGs [2].
  • the object of the present invention is therefore to circumvent the disadvantages of the known processes (use of inhibitors of COX enzymes such as the globally approved antirheumatic indomethacin), and to identify active substances, in particular natural substances, and pharmaceutical preparations which are capable of selectively inhibit the mPGES-1.
  • These agents are to be provided for the therapeutic treatment of PGE 2 -mediated diseases, especially rheumatoid arthritis, to have low side effects at a high efficiency.
  • pentacyclic triterpenic acids bind to the mPGES-1 ( Figure 3) and inhibit the catalytic activity (conversion of PGH 2 to PGE 2 ) ( Figure 4). Also, pentacyclic triterpenic acids inhibit the biosynthesis of PGE 2 in intact A549 cells ( Figure 5) and in LPS-stimulated human blood ( Figure 6). Thus, pentacyclic triterpenic acids and their derivatives are direct inhibitors of mPGES-1 or
  • the invention further includes the use of pentacyclic triterpenic acids or their derivatives for the manufacture of a medicament for the treatment of PGE 2 -mediated diseases.
  • the PGE 2 -mediated diseases are, in particular, inflammations and cancers.
  • the medicament may further contain a pharmaceutical carrier material.
  • plasma concentrations of about 0.1-15 ⁇ M, in particular 1-10 ⁇ M pentacyclic triterpenic acid are desirable, which could be about the po dose of about 100-1000 mg / day.
  • the invention can be used to treat all forms of diseases associated with increased production of PGE 2 . These are primarily inflammatory diseases (especially rheumatoid arthritis), feverish and painful conditions, as well as cancers in which PGE 2 plays a role.
  • FIG. 1 Biosynthetic pathway of PGE2
  • FIG. 3 Selective binding of mPGES-1 to immobilized boswellic acids.
  • the arrow indicates the position of the mPGES-1 (16 kDa, Western blot detection).
  • FIG. 4 Inhibition of the mPGES-1-mediated synthesis of PGE 2 (percentage activity compared to the control with DMSO as solvent) in the microsomal
  • 11-keto-BA was converted to the half ester with glutaric anhydride at the C3-OH group, the second glutaric acid carboxy group was then treated with the primary Amino group of EAH-Sepharose linked so as to obtain immobilized BAs (KBA-Seph).
  • centrifugation supernatants (16,000 g, 10 min) of the lysates (detergent lysis with 1% Triton X-100 and 0.5% NP-40) of interleukin-1-stimulated A549 cells were used as the protein source.
  • EAH Sepharose without ligand (Seph) served as a control for non-specific binding.
  • Heparin tube (20 U / ml) collected. Aliquots (0.8 ml) were filled to 1 ml with sample buffer (10 mM potassium phosphate buffer pH 7.4, 3 mM KCl, 140 mM NaCl and 6 mM D-glucose). After pretreatment with the test substances (boswellic acids,
  • ⁇ -BA is the most potent compound and inhibits almost 50% at a concentration of 10 ⁇ M.
  • a ⁇ -BA and KBA (in each case ⁇ M ⁇ ) give here 25% inhibition and AKBA reduces the PGE 2 level only at a concentration of 100 ⁇ M.
  • Higher concentrations (100 ⁇ M) of ⁇ -BA, A ⁇ -BA or KBA lead to no appreciable increase in inhibition.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zubereitungen mit pentazyklischen Triterpensäuren und deren strukturellen Derivaten, insbesondere Boswelliasäuren aus Boswellia-Arten (wie B. serrata, B. carterii, B. sacra), zur Hemmung der induzierbaren mitochondrialen Prostaglandin E2 Synthase-1. Ferner betrifft die Erfindung Verwendung von pentazyklischen Triterpensäuren und deren Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von PGE2-vermittelter Erkrankungen.

Description

ZUBEREITUNGEN ENTHALTEND BOSWELLIASÄUREN ZUR HEMMUNG DER PROSTAGLANDIN E2 SYNTHESE
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Zubereitungen mit pentazyklischen Triterpensäuren oder deren strukturellen Derivaten, insbesondere von Boswelliasäuren aus Boswellia-Arten (wie B. serrata, B. carterii, B. sacra etc.), zur Hemmung der induzierbaren mitochondrialen Prostaglandin E2 Synthase-1. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung von pentazyklischen Triterpensäuren und deren Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von PGE2- vermittelter Erkrankungen.
Die Prostaglandinbiosynthese wird durch die initialen Schritte der Umwandlung von Arachidonsäure zu Prostaglandin (PG)H2 durch die Cyclooxygenase(COX)-1 oder -2 eingeleitet (Fig. 1). Gewisse PGs, dazu gehörend das PGE2, sind Mediatorstoffe bei Entzündungen (v.a. rheumatoide Arthritis), Schmerz und Fieber, und sind des Weiteren bei Krebserkrankungen (Lunge, Kolon, Endometrium) beteiligt, andere dagegen erfüllen wichtige physiologischen Funktionen [1]. Hemmstoffe der COX-1 und -2 unterbinden damit die Synthese aller PGs und weisen aufgrund des Mangels physiologisch wichtiger PGs beträchtliche Nebenwirkungen (Magen, Niere) auf [2]. Die induzierbare mitochondriale Prostaglandin E2 Synthase-1 (mPGES-1) ist Mitglied der MAPEG Familie und katalysiert die Umwandlung von PGH2 zu PGE2 [3]. Das PGE2 weist im Gegensatz zu den physiologisch notwendigen PGs ausgeprägte pathophysiologische Eigenschaften (Entzündung, Schmerz, Fieber, Krebserkrankungen, Angiogenese) auf. Seit Entdeckung der mPGES-1 im Jahre 1999 ist man deshalb bestrebt, potente und selektive Hemmstoffe gegen die mPGES zu entwickeln, um die PGE2 Synthese selektiv zu inhibieren, ohne dabei die Bildung der physiologisch wichtigen PGs zu unterdrücken. Dies macht die mPGES-1 zu einem interessanten Arzneistoff-Target v.a. bei chronisch entzündlichen Erkrankungen (rheumatoide Arthritis), die mit Schmerz oder auch mit Fieber einhergehen, aber auch bei diversen Krebserkrankungen. Allerdings ist bislang kein Inhibitor der mPGES-1 als Arzneimittel zur Therapie zugelassen, und die Anzahl verfügbarer Hemmstoffe (wie z.B. MK886) ist derzeit noch äußerst gering und die Substanzen befinden sich noch in klinischer Prüfung. Die Motivation der pharmazeutischen Forschung sichere und selektive Hemmstoffe der mPGES-1 zu finden ist enorm. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Nachteile der bekannten Verfahren (Einsatz von Hemmstoffen der COX Enzyme wie z.B. des weltweit zugelassenen Antirheumatikums Indometacin) zu umgehen, und Wirkstoffe, insbesondere Naturstoffe, und pharmazeutische Zubereitungen zu identifizieren, die in der Lage sind, die mPGES-1 selektiv zu hemmen. Diese Wirkstoffe sollen zur therapeutischen Behandlung von PGE2-vermittelten Erkrankungen, insbesondere rheumatoide Arthritis, bereitgestellt werden, um bei einer hohen Effizienz geringe Nebenwirkungen aufzuweisen.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von pentazyklischen Triterpenen und ihren strukturellen Derivate gelöst, wie es im Anspruch 1 beschrieben ist. Bevorzugte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 genannt.
Boswelliasäuren (BAs) sind pentazyklische Triterpensäuren und kommen natürlich im Weihrauchharz aus der Pflanze Boswellia serrata (B. serrata) vor. Ergebnisse aus Untersuchungen an Tiermodellen und an Patienten mit rheumatoider Arthritis, chronischer Colitis, ulcerativer Colitis, Morbus Crohn, bronchialem Asthma [4] und peritumoralen Gehirnödemen [5, 6] weisen auf pharmakologische Aktivitäten der Boswellia serrate-Extrakte in vivo hin. Weder die Wirkstoffe noch die molekularen Zielstrukturen von Boswellia serrata Extrakten sind jedoch bislang geklärt. So wurden die 5-Lipoxygenase [7], die Elastase [8], Topoisomerasen [9] und IKB Kinasen [10] aufgrund der Ergebnisse aus biochemisch-pharmakologischen Experimenten als Targets postuliert.
In der vorliegenden Erfindung konnte zum ersten Mal gezeigt werden, dass pentazyklische Triterpensäuren an die mPGES-1 binden (Fig. 3) und die katalytische Aktivität (Umwandlung von PGH2 zu PGE2) hemmen (Fig. 4). Auch hemmen pentazyklische Triterpensäuren die Biosynthese von PGE2 in intakten A549 Zellen (Fig. 5) und im LPS-stimulierten Humanblut (Fig. 6). Damit sind pentazyklische Triterpensäuren und deren Derivate direkte Hemmstoffe der mPGES-1 bzw.
Hemmstoffe der PGE2 Synthese. Bislang sind keine pentazyklischen Triterpensäuren als Hemmstoffe der PGE2 beschrieben worden. Fig. 2 zeigt einige Beispiele von pentazyklischen Triterpensäuren.
In einer Ausführung der Erfindung werden gereinigte pentazyklische Triterpensäuren verwendet, wobei insbesondere BAs geeignet sind. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung wird die gereinigte ß-Boswelliasäure (ß-BA) verwendet. Diese kann z.B. nach dem Verfahren von Jauch et al. [11] aus Weihrauchharzen halbsynthetisch gewonnen werden. In einer weiteren Ausführung werden andere pentazyklische Triterpensäuren verwendet, die eine vergleichbare oder bessere Hemmwirkung auf die mPGES-1- Aktivität haben.
Die Erfindung umfasst ferner die Verwendung von pentazyklischen Triterpensäuren oder ihren Derivaten zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von PGE2- vermittelten Erkrankungen. Bei den PGE2-vermittelten Erkrankungen handelt es sich insbesondere um Entzündungen und Krebserkrankungen. Das Arzneimittel kann ferner ein pharmazeutisches Trägermaterial enthalten.
Zur therapeutischen Behandlung von PGE2-vermittelten Erkrankungen sind Plasmakonzentrationen von ca. 0,1 - 15 μM, insbesondere 1-10 μM pentazyklische Triterpensäure erstrebenswert, das könnte etwa die p.o. Gabe von etwa 100-1000 mg/Tag sein.
Die Verabreichung von pentazyklischen Triterpensäuren und deren Derivaten oder diese enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Erkrankungen kann oral oder parenteral erfolgen.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass für das Arzneistofftarget mPGES-1 mit den pentazyklischen Triterpensäuren Grundstrukturen identifiziert wurden, die zur selektiven Hemmung der Aktivität der mPGES-1 führen. Damit kann nun selektiv die Synthese des PGE2 gehemmt werden, ohne dabei, wie bislang mittels Inhibitoren der COX-1 und -2, auch die Synthese anderer (physiologisch wichtiger) PGs zu hemmen. Dies hat zur Folge, dass die Therapie PGE2-vermittelter Erkrankungen mittels pentazyklischer Triterpensäuren im Vergleich zu COX-1/2 Inhibitoren weniger Nebenwirkungen aufweisen dürfte. Des weiteren kann durch die Verwendung von pentazyklischen Triterpensäuren der Einsatz bzw. die Dosis von nicht-steroidalen Antiphlogistika (Cyclooxygenaseinhibitoren) reduziert und die Dauer der Einnahme verkürzt werden, die wegen ihrer unspezifischen Blockade der Synthese aller Prostaglandine zu erheblichen Nebenwirkungen führen.
Die Erfindung kann genutzt werden, um alle Formen von Erkrankungen, die mit einer erhöhten Produktion von PGE2 einhergehen, zu behandeln. Dabei handelt es sich primär um entzündliche Erkrankungen (v.a. rheumatoide Arthritis), fiebrige und schmerzhafte Zustände, sowie Krebserkrankungen, bei denen PGE2 eine Rolle spielt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen: Figur 1 : Biosyntheseweg des PGE2
Figur 2: Strukturen von pentazyklischen Triterpensäuren. ß-BA = ß-Boswelliasäure; Aß-BA = 3-O-Acetyl-ß-Boswelliasäure; KBA = 11-Keto-ß-Boswelliasäure; AKBA = 3- O-Acetyl-11-Keto-ß-Boswelliasäure; α-BA = α-Boswelliasäure; ursolic acid = Ursolsäure; 3-oxo-TA = 3-Oxo-Triucallinsäure.
Figur 3: Selektive Bindung von mPGES-1 an immobilisierte Boswelliasäuren. US = Überstand; P = Präzipitat; 1 = EAH-Sepharose-Beads ohne Ligand als Kontrolle; 2 = 11-Keto-Boswelliasäure immobilisiert an EAH-Sepahrose Beads; 3 = Lysat von lnterleukin-1 -stimulierten A549 Zellen mit endogener mPGES-1). Der Pfeil kennzeichnet die Position der mPGES-1 (16 kDa, Detektion mittels Western-Blot).
Figur 4: Hemmung der mPGES-1 -vermittelten Synthese von PGE2 (Prozentuale Aktivität gegenüber der Kontrolle mit DMSO als Solvent) in der mikrosomalen
Fraktion von lnterleukin-1 -stimulierten A549 Zellen (Mittelwerte, n = 2-4). 1 - 5 = 3-O- Acetly-11-Keto-Boswelliasäure (1 , 3, 10, 30, 100 μM); 6 - 10 = 11-Keto- Boswelliasäure (1 , 3, 10, 30, 100 μM); 11 - 15 = ß-Boswelliasäure (1 , 3, 10, 30, 100 μM); 16 - 20 = 3-O-Acetly-ß-Boswelliasäure (1 , 3, 10, 30, 100 μM).
Figur 5: Hemmung der mPGES-1 -vermittelten Synthese von PGE2 in intakten lonophor/Arachidonsäure-stimulierten A549 Zellen (Prozentuale Aktivität gegenüber der Kontrolle mit DMSO als Solvent; Mittelwert n = 2). 1 = Positivkontrolle; 2 = 20 μM Indometacin; 3 = 30 μM MK-886; 4 = 10 μM 3-O-Acetly-H-Keto-Boswelliasäure; 5 = 10 μM 11-Keto-Boswelliasäure; 6 = 10 μM ß-Boswelliasäure; 7 = 10 μM 3-O-Acetly- ß-Boswelliasäure.
Figur 6: Hemmung der mPGES-1 -vermittelten Synthese von PGE2 in LPS- stimuliertem humanen Vollblut (Prozentuale Aktivität gegenüber der Kontrolle mit DMSO als Solvent; Mittelwert + Standardfehler, n = 3). 1 = Positivkontrolle; 2 = 20 μM Indometacin; 3 = 10 μM 3-O-Acetly-11-Keto-Boswelliasäure; 4 = 100 μM 3-O- Acetly-11-Keto-Boswelliasäure; 5 = 10 μM 11-Keto-Boswelliasäure; 6 = 100 μM Keto-Boswelliasäure; 7 = 10 μM ß-Boswelliasäure; 8 = 100 μM ß-Boswelliasäure; 9 = 10 μM 3-O-Acetly-ß-Boswelliasäure; 10 = 100 μM 3-O-Acetly-ß-Boswelliasäure.
Ausführunpsbeispiele
Bindung von mPGES-1 an immobilisierte Boswelliasäuren
11-Keto-BA wurde an der C3-OH Gruppe mit Glutarsäureanhydrid zum Halbester umgesetzt, die zweite Glutarsäure-Carboxygruppe wurde dann mit der primären Aminogruppe der EAH-Sepharose verknüpft um so immobilisierte BAs (KBA-Seph) zu erhalten. Für Protein-Fishing-Experimente wurden als Proteinquelle Zentrifugationsüberstände (16.000g, 10 min) der Lysate (Detergenzlyse mit 1 % Triton X-100 und 0,5 % NP-40) von lnterleukin-1 -stimulierten A549 Zellen verwendet. EAH-Sepharose ohne Ligand (Seph) diente zur Kontrolle für unspezifische Bindung. Die Sepharosen wurden mit den Überständen über Nacht bei 4°C unter stringenten Bedingungen (1% Triton X-100, 0,5 % NP-40) inkubiert und anschließend dreimal mit dem Inkubationspuffer gewaschen. Die so gewonnenen Protein-Präzipitate wurden mit Denaturierungspuffer behandelt um die gebundenen Proteine abzutrennen. Daneben wurde ein Aliquot der verbleibenden Überstände nach der Inkubation mit den Sepharosen als Probe entnommen. Sowohl Proteine des Präzipitats als auch der verbleibenden Überstände wurden dann mittels SDS-PAGE aufgetrennt, auf Nitrocellulosemembran geblottet und mit Hilfe eines spezifischen Antikörpers gegen humane mPGES-1 in einer Antikörperreaktion (Western-Blot) analysiert (Figur 3).
Die Analyse der so gefärbten Proteine zeigt, dass im Präzipitat mittels KBA-Seph reichlich mPGES-1 vorhanden ist, die Kontrollpräzipitation mit Seph (ohne Ligand) jedoch kaum mPGES-1 aufweist. Passend dazu, findet man im verbleibenden Überstand nach Kß/\-Sep/7-Behandlung keine mPGES-1 , während in den Überständen mit SepΛ-Behandlung reichlich mPGES-1 zurück bleibt (Fig. 3). Daraus folgt, dass mPGES-1 selektiv an KBA-Seph, nicht aber an Seph ohne Ligand bindet.
Einfluss von Boswelliasäuren auf die Aktivität der mPGES-1 in mikrosomaler Fraktion von A549 Zellen
A549 Zellen wurden mit lnterleukin-1 (1 ng/ml) für 72 Stunden inkubiert. Nach Ernte und Zellzahlbestimmung wurden die pelletierten Zellen auf Trockeneis/Ethanol schockgefroren, durch Zugabe von 1 ml Homogensisierungspuffer (4 0C) wieder aufgetaut und mittels Ultraschall homogenisiert. Nach Zentrifugation 10.000g für 10 min bei 4 0C wurde der erhaltene Überstand bei 174.000 g und 4 0C für 1 h Stunde zentrifugiert um Mitochondrien zu gewinnen. Das Pellet (Mitochondrien) wurde im Homogensierungspuffer gelöst und mit den Testsubstanzen (Boswelliasäuren bzw. DMSO) für 10 min bei 4°C in 96-well Platten vorinkubiert. Dann wurde PGH2 als Substrat zugegeben und die Reaktion nach 1 min bei 4 0C mittels Stopplösung (enthält u.a. Fe2+, Citronensäure und 11-B-PGE2 als Standard) beendet. Nach
Festphasenextraktion (RP-18-Säulen und Aceton als Elutionsmittel) wurde die Probe mittels HPLC (RP-18, UV-Detektion bei 190 nm) analysiert.
Es zeigt sich, dass die Vorinkubation der mitochondrialen Fraktion von lnterleukin-1 - stimulierten A549 Zellen zu einer potenten Hemmung der mGPES-1 Aktivität führt, indem AKBA, KBA, ß-BA oder Aß-BA die PGE2-Synthese aus PGH2 mit IC50 Werten zwischen ca. 5 und 20 μM konzentrationsabhängig hemmen (Fig. 4). Die Potenzen der einzelnen BAs ist in etwa vergleichbar.
Einfluss von Boswelliasäuren auf die Aktivität der mPGES-1 in intakten A549 Zellen
IL-1ß-stimulierte A549 Zellen (48 h) wurden mit den Testsubstanzen (Boswelliasäuren, Indometacin, MK-886 oder DMSO als Negativkontrolle) bei 37°C für 10 min vorinkubiert. Dann wurde die Bildung von PGE2 durch Zugabe von lonophor A23187 (2.5 μM), Arachidonsäure (1 μM) und [3H]Arachidonsäure (18.4 kBq) gestartet. Die Reaktion wurde nach 15 min abgestoppt und die Proben auf Eis gekühlt. Nach Zentrifugation (800 g, 5 min, 4°C), wurde der pH des Überstandes durch Citronensäure (20 μl, 2 M) auf 3 eingestellt. 3H-Radioaktiv markiertes PGE2 wurde extrahiert und mittels RP-HPLC unter Verwendung von 11ß-PGE2 als internen Standard aufgetrennt. Fraktionen (zu 30 sec) wurden gesammelt und in einem LKB Wallac 1209 Rackbeta Liquid Scintillation Counter quantifiziert.
Interessanterweise hemmen die BAs die PGE2 Synthese auch in intakten A549 Zellen, die mit lonophor und Arachidonsäure stimuliert wurden (Fig. 5). Bei einer Konzentration von 10 μM hemmt ß-BA zu mehr als 50%, auch 10 μM Aß-BA und KBA hemmen zu fast 50%, wohingegen 10 μM AKBA nur ca. 20% Hemmung verursachen. Man beachte, dass für die 50%-ige Hemmung der PGE2 Synthese durch MK-886 fast 30 μM Substanz notwendig sind. Lediglich der COX Inhibitor Indometacin hemmt bereits bei einer Konz. von 20 μM zu fast 75%. Damit ist ß-BA hinsichtlich Hemmung der PGE2 Bilding potenter als der bereits bekannte mPGES-1 Inhibitor MK-886.
Einfluss von Boswelliasäuren auf die Aktivität der mPGES-1 im humanen Vollblut
Venös entnommenes humanes peripheres Blut gesunder, erwachsener Spender, die 14 Tage vor Blutabnahme keine Medikamente zu sich nahmen, wurde in
Heparinröhrchen (20 U/ml) gesammelt. Aliquote (0.8 ml) wurden mit Probenpuffer (10 mM Kaliumphosphat Puffer pH 7.4, 3 mM KCl, 140 mM NaCI und 6 mM D-Glucose) auf 1 ml gefüllt. Nach Vorbehandlung mit den Testsubstanzen (Boswelliasäuren,
Indometacin, MK-886 oder DMSO als Negativkontrolle) bei RT für 5 min, wurden die Proben mit LPS (10 μg/ml) für 5 hrs bei 37°C inkubiert. Die dabei stattfindende PGE2
Bildung wurde abgestoppt (Eiskühlung), die Proben wurden zentrifugiert (2300χg, 10 min, 4°C) und zum Überstand wurde Citronensäure (30 μl, 2 M) gegeben. Nach weiterer Zentrifugation (2300χg, 10 min, 4°C), erfolgte die Festphasenextraktion und
HPLC Analyse des PGE2. Der PGE2 Peak (3 ml), wurde durch die Koelution mit authentischem externen Standard festgelegt, das Eluat wurde gesammelt und
Acetonitril unter einem Stickstoffstrom entfernt. Der pH wurde durch Zugabe von 10 x
PBS buffer pH 7.2 (230 μl) auf 7.2 gestellt bevor der PGE2 Gehalt mittels PGE2 High Sensitivity EIA Kit (Assay Designs, Michigan, Ml) nach Angaben des Herstellers bestimmt wurde.
Auch im Vollblut ist eine deutliche Hemmung der PGE2 Bildung durch BAs erkennbar (Fig. 6). Wiederum ist ß-BA die potenteste Verbindung und hemmt bei einer Konz. von 10 μM zu fast 50%. Aß-BA und KBA QeweilsiO μM) ergeben hier 25%-ige Hemmung und AKBA reduziert die PGE2 Level erst bei einer Konz. von 100 μM. Höhere Konz. (100 μM) an ß-BA, Aß-BA oder KBA führen zu keiner nennenswerten Steigerung der Hemmung. Für die 50%-ige Hemmung der PGE2 Synthese durch MK- 886 sind mehr als 30 μM Substanz notwendig sind und der COX Inhibitor
Indometacin hemmt bereits bei einer Konz. von 20 μM zu fast 50%, das heißt, 10 μM ß-BA führen zur gleichen Hemmung wie 20 μM Indometacin und ist zusammenfassend potenter als Indometacin und MK-886.
Literatur
[I] CD. Funk, Prostaglandins and leukotrienes: advances in eicosanoid biology, Science 294 (2001) 1871-1875. [2] F. Celotti and S. Laufer, Anti-inflammatory drugs: new multitarget Compounds to face an old problem. The dual inhibition concept, Pharmacol Res 43 (2001) 429-436. [3] PJ. Jakobsson, S. Thoren, R. Morgenstern and B. Samuelsson, Identification of human Prostaglandin E synthase: a microsomal, glutathione-dependent, inducible enzyme, constituting a potential novel drug target, Proc Natl Acad Sei U S A 96 (1999) 7220-7225.
[4] H. P. Ammon, [Boswellic aeids (components of frankincense) as the active principle in treatment of chronic inflammatory diseases], Wien Med Wochenschr 152 (2002) 373- 378.
[5] M. Winking, S. Sarikaya, A. Rahmanian, A. Jodicke and D.K. Boker, Boswellic aeids inhibit glioma growth: a new treatment option?, J Neurooncol 46 (2000) 97-103.
[6] W. Wick and W. Kuker, Brain edema in neurooncology: radiological assessment and management, Onkologie 27 (2004) 261-266.
[7] H. Safayhi, T. Mack, J. Sabieraj, M. I. Anazodo, L.R. Subramanian and H. P. Ammon, Boswellic aeids: novel, speeifie, nonredox inhibitors of 5-lipoxygenase, J Pharmacol Exp Ther 261 (1992) 1143-1146.
[8] H. Safayhi, B. RaII, E.R. Sailer and H. P. Ammon, Inhibition by boswellic aeids of human leukocyte elastase, J Pharmacol Exp Ther 281 (1997) 460-463. [9] T. Syrovets, B. Buchele, E. Gedig, J. R. Slupsky and T. Simmet, Acetyl-boswellic aeids are novel catalytic inhibitors of human topoisomerases I and llalpha, Mol Pharmacol 58 (2000) 71-81.
[10] T. Syrovets, B. Buchele, C. Krauss, Y. Laumonnier and T. Simmet, Acetyl-boswellic aeids inhibit lipopolysaccharide-mediated TNF-alpha induetion in monocytes by direct interaction with IkappaB kinases, Journal of Immunology 174 (2005) 498-506.
[I I] J. Jauch and J. Bergmann, An efficient method for the large-scale preparation of 3-O- acetyl-11-oxo-beta-boswellic aeid and other boswellic aeids, Eur J Org Chem (2003)
4752-4756.

Claims

Patentansprüche
1) Verwendung von pentacyclischen Triterpensäuren, ihren Derivaten und / oder diese enthaltenden Zubereitungen zur Hemmung der PGE2 Synthese, insbesondere zur Hemmung der mPGES-1.
2) Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die pentacyclischen Triterpensäuren natürlich vorkommende oder künstlich synthetisierte Boswelliasäuren oder / und eines ihrer Derivate sind.
3) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pentazyklischen Triterpensäuren aus Boswellia- Arten gewonnen wurden.
4) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pentacyclischen Triterpensäuren, ihre Derivate und / oder diese enthaltende Zubereitungen mit einem geeigneten pharmazeutischen Trägermaterial vorliegt.
5) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche zur Herstellung eines
Arzneimittels zur Behandlung von PGE2-vermittelter Erkrankungen.
6) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die PGE2-vermittelten Erkrankungen insbesondere entzündliche Erkrankungen, z.B. rheumatoide Arthritis, fiebrige und schmerzhafte Zustände, sowie Krebserkrankungen sind.
7) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wirksame Menge von pentacyclischen Triterpensäuren, ihren Derivaten und / oder diese enthaltenden Zubereitungen appliziert wird.
8) Verwendung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmakonzentrationen von pentacyclischen Triterpensäuren oder / und ihrer Derivaten nach der Applikation etwa 0,1 - 15 μM, insbesondere 1 - 10 μM beträgt.
PCT/DE2007/002031 2006-11-14 2007-11-10 Zubereitungen enthaltend boswelliasäuren zur hemmung der prostaglandin e2 synthese WO2008058514A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053475A DE102006053475A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Zubereitungen zur Hemmung der Prostaglandin E2 Synthese
DE102006053475.1 2006-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008058514A1 true WO2008058514A1 (de) 2008-05-22

Family

ID=39031042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/002031 WO2008058514A1 (de) 2006-11-14 2007-11-10 Zubereitungen enthaltend boswelliasäuren zur hemmung der prostaglandin e2 synthese

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006053475A1 (de)
WO (1) WO2008058514A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117987A2 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Universität Tübingen Verwendung von boswelliasäuren und synthetischen boswelliasäurederivaten zur hemmung der mikrosomalen prostaglandin e2 synthase und des cathepsin g
CN109620833A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 南京中医药大学 乙酰榄香醇酸在制备防治急慢性疼痛药物中的应用
WO2019101826A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Khondrion Ip B.V. Compounds as mpges-1 inhibitors

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008015607A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Universität Tübingen Verwendung von Boswelliasäuren und synthetischen Boswelliasäurederivaten zur Hemmung der mikrosomalen Prostaglandin E2 Synthase und des Cathepsin G

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066491A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Sabinsa Corporation Water soluble boswellic acids, their preparation and use for treating imflammatory conditions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001095727A1 (en) * 2000-06-13 2001-12-20 Wyeth Phytonutrient formula for the relief of chronic pain resulting from inflammation
DE10035591A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Hasan Safayhi Verfahren zur Isolierung von tetra-und pentacyclischen Triterpensäuren
US20040037903A1 (en) * 2001-06-13 2004-02-26 Lemmo Edward A. Phytonutrient formula for the relief of chronic pain resulting from inflammation
AU2003296417A1 (en) * 2002-12-09 2004-06-30 Shaklee Corporation MODIFICATION OF CYCLOOXYGENASE AND LIPOXYGENASE ACTIVITY WITH ASTERIDAE EXTRACTS AND OPTIONALLy BOSWELLIC ACID
US7608416B2 (en) * 2004-12-07 2009-10-27 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Targeting mPGES-1 as a treatment for inflammation which avoids cardiovascular risk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002066491A1 (en) * 2001-02-15 2002-08-29 Sabinsa Corporation Water soluble boswellic acids, their preparation and use for treating imflammatory conditions

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SYROVETS TATIANA ET AL: "Acetyl-boswellic acids are novel catalytic inhibitors of human topoisomerases I and IIalpha", MOLECULAR PHARMACOLOGY, vol. 58, no. 1, July 2000 (2000-07-01), pages 71 - 81, XP002468965, ISSN: 0026-895X *
SYROVETS TATIANA ET AL: "Acetyl-boswellic acids inhibit lipopolysaccharide-mediated TNF-alpha induction in monocytes by direct interaction with IkappaB kinases", JOURNAL OF IMMUNOLOGY, vol. 174, no. 1, 1 January 2005 (2005-01-01), pages 498 - 506, XP002468964, ISSN: 0022-1767 *
WINKING M ET AL: "BOSWELLIC ACIDS INHIBIT GLIOMA GROWTH: A NEW TREATMENT OPTION?", JOURNAL OF NEURO-ONCOLOGY, KLUWER, BOSTON, US, vol. 46, no. 2, 2000, pages 97 - 103, XP000912128, ISSN: 0167-594X *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009117987A2 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 Universität Tübingen Verwendung von boswelliasäuren und synthetischen boswelliasäurederivaten zur hemmung der mikrosomalen prostaglandin e2 synthase und des cathepsin g
WO2009117987A3 (de) * 2008-03-26 2009-12-03 Universität Tübingen Verwendung von boswelliasäuren und synthetischen boswelliasäurederivaten zur hemmung der mikrosomalen prostaglandin e2 synthase und des cathepsin g
WO2019101826A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Khondrion Ip B.V. Compounds as mpges-1 inhibitors
US11672787B2 (en) 2017-11-22 2023-06-13 Khondrion Ip B.V. Compounds as mPGES-1 inhibitors
CN109620833A (zh) * 2019-01-31 2019-04-16 南京中医药大学 乙酰榄香醇酸在制备防治急慢性疼痛药物中的应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053475A1 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008071173A1 (de) Zubereitungen zur hemmung der prostaglandin e2 synthese
WO2009117985A1 (de) Pirinixinsäure-derivate als prostaglandin e2 synthese inhibitoren zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
WO2010009091A2 (en) Anti-inflammatory and anti-allergy extracts from nettle
JP5331962B2 (ja) 炎症性疾患のための薬草組成物
WO2009117987A2 (de) Verwendung von boswelliasäuren und synthetischen boswelliasäurederivaten zur hemmung der mikrosomalen prostaglandin e2 synthase und des cathepsin g
EP0501205A1 (de) Antiphlogistisches Mittel
DE112005001269T5 (de) Polysaccharidextrakt aus Lycium barbarum als neuroprotektives Mittel gegen ß-Amyloidpeptidneurotoxizität
WO2008058514A1 (de) Zubereitungen enthaltend boswelliasäuren zur hemmung der prostaglandin e2 synthese
DE60015560T2 (de) Verwendung von aminosäure zur herstellung von arzneimitteln zur behandlung von insulinresistenz
DE60026491T2 (de) Melagatran zur behandlung von entzündungen
EP3747454B1 (de) Amyloid-beta-bindende peptide und diese peptide zur verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
DE60124591T2 (de) Agastache rugosa extrakt mit entzündungshemmender wirkung und antiatherogener wirkung
BR112013028221B1 (pt) Composição para tratamento de distúrbios autoimunes, seu uso e seu método de preparação
US20060039992A1 (en) Novel compositions and methods utilizing green-lipped mussel and fatty acids
DE4201942A1 (de) Phenonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE102009004436A1 (de) Verwendung einer Tirucallensäure, einer Lupansäure oder einer Robursäure als Arzneimittel
Jayachandra et al. Hepatoprotective effect of Aegle Marmelos (L.) Corr. Leaf powder (Crude) against carbon tetrachloride-induced hepatic damage in albino rats
EP1684775A1 (de) Verwendung von extrakten aus pelargonium-spezies
Ingale et al. Evaluation anti-asthmatic activity of hydroalcoholic extract of Luffa cylindrica leaves
US8337916B2 (en) Use of Aphanamixis polystacha extracts or fractions against 5-lipoxygenase mediated diseases
DE69721077T2 (de) Verwendung von 2-methoxyphenyl-1-methyl-5p-methyl-benzoylpyrrol-2-acetamido-acetat zur herstellung eines antientzündungsmittels mit vorbeugung von magenhypersekretion und nierenfunktionsstörung
Wadi et al. Some Biochemical and histological Changes of Rats kidneys (males) post Indomethacin Administration
Yesmin et al. The Anti-Inflammatory Effects of Spinacia Oleracea Leaf Extract on Carrageenan Induced Inflammation in Rats
US20230270762A1 (en) Topical composition for the treatment of psoriasis and related skin disorders
AU2017340126A1 (en) Compositions comprising hydroxytyrosol and boswellic acid

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1