CH691484A5 - Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung. - Google Patents

Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH691484A5
CH691484A5 CH00164/96A CH16496A CH691484A5 CH 691484 A5 CH691484 A5 CH 691484A5 CH 00164/96 A CH00164/96 A CH 00164/96A CH 16496 A CH16496 A CH 16496A CH 691484 A5 CH691484 A5 CH 691484A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction zone
sliver
pressure roller
exit
blowing nozzle
Prior art date
Application number
CH00164/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Fehrer
Original Assignee
Fehrer Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehrer Ernst filed Critical Fehrer Ernst
Publication of CH691484A5 publication Critical patent/CH691484A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/60Arrangements maintaining drafting elements free of fibre accumulations
    • D01H5/64Rollers or aprons with cleaning surfaces
    • D01H5/645Rollers or aprons with cleaning surfaces in cooperation with suction or blowing means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/04Guides for slivers, rovings, or yarns; Smoothing dies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/02Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously ring type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/22Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars in which fibres are controlled by rollers only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung mit zwei zwischen sich einen Austrittsklemmspalt für wenigstens eine verstreckte Faserlunte bestimmenden Austrittswalzen, von denen eine eine Umlenkstrecke mit einer sich zwischen dem Austrittsklemmspalt und einer in Umlenkrichtung nachgeordneten Andrückrolle erstreckenden, schlitzförmigen Saugzone für die aus dem Austrittsklemmspalt austretende Faserlunte bildet, und mit einer gegenüber der Saugzone seitlich versetzten Blasdüse für einen gegen die Austrittswalze gerichteten Blasluftstrom mit einer Strömungskomponente quer zur Saugzone, die zwischen ihrem zulaufseitigen und ihrem ablaufseitigen Ende einen bogenförmigen Verlauf mit der Blasdüse auf der Bogeninnenseite aufweist. 



  Um einer Ringspinnvorrichtung ein schmales, bereits weitgehend an den späteren Garnquerschnitt angepasstes Streckband vorlegen zu können, ist es bekannt (AT-PS 391 328), eine der beiden Austrittswalzen des Streckwerkes im Anschluss an den Austrittsklemmspalt mit einer schlitzförmigen Saugstrecke zu versehen und zumindest auf einer Seite dieser Saugstrecke eine Blasdüse anzuordnen, deren Blasluft quer zur Saugstrecke ausgerichtet ist, sodass die verstreckte Faserlunte, die im Austrittsklemmspalt der Streckwerkswalzen und in einem Führungsspalt einer nachgeordneten Andrückrolle gegen eine seitliche Verlagerung festgehalten wird, durch das Zusammenwirken der Saug- und der Blasluftströmung zu einem vergleichsweise schmalen Band gebündelt wird.

   Das aus dem durch die Andrückrolle bestimmten Führungsspalt austretende, schmale Luntenband erleichtert die Fasereindrehung über den umlaufenden Läufer der Ringspinneinrichtung, weil die sonst bei einem breiteren Luntenband seitlich liegenden Fasern nicht in einem ausgeprägten dreieckförmigen  Bereich zu einem runden Luntenquerschnitt zusammengeführt werden müssen. Je kleiner dieses Spinndreieck gehalten werden kann, umso günstigere Eindrehbedingungen ergeben sich demnach, zumal ja im Bereich des Spinndreiecks die Garnfestigkeit wegen der fehlenden Garneindrehung noch sehr gering ist. 



  Zur Verbesserung dieser Spinnverhältnisse wurde darüber hinaus vorgeschlagen (AT 397 823 B), die schlitzförmige Saugzone zwischen ihrem zulaufseitigen und ihrem ablaufseitigen Ende von der Blasdüse weg seitlich auszubauchen. Durch die von der Blasdüse weggerichtete Ausbauchung der schlitzförmigen Saugzone wird im Bereich des Aussenbogens auf die Luntenfasern eine grössere Zugspannung als im Bereich des Innenbogens der Saugzone ausgeübt, was im Zusammenwirken mit dem gegen die Bogeninnenseite gerichteten Blasluftstrom der Blasdüse eine merkliche Verbesserung der Bündelung der Luntenfasern mit sich bringt, sodass die gebündelte Faserlunte bereits weitgehend in eine Querschnittsform übergeführt wird, die zum Übergang auf die Querschnittsform des Garnes nur eines geringfügigen Spinndreiecks bedarf.

   Obwohl sich diese Massnahmen bei Kurzstapelfasern hervorragend bewährt haben, können beim Einsatz von Langstapelfasern Störungen auftreten, wenn trotz einer Vergrösserung des Durchmessers der die Umlenkstrecke für die Faserlunte bildenden Austrittswalze der Abstand zwischen dem Austrittsklemmspalt der Austrittswalzen und dem Führungsspalt zwischen der Andrückrolle und der zugehörigen Austrittswalze entlang der Saugzone kleiner als die Länge einzelner Stapelfasern ist, die sich dann nicht frei dem Luntenverlauf im Saugzonenbereich anschmiegen können. Durch den mit der beidseitigen Klemmung zusammenhängenden Faserverlauf wird der Bündelungseffekt beeinträchtigt. 



  Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, die Bündelung der verstreckten Faserlunte bei einem Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung der eingangs geschilderten Art auch für Langstapelfasern störungsfrei sicherzustellen. 



  Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass auf der Bogeninnenseite der Saugzone eine zusätzliche, der Andrückrolle zugeordnete Blasdüse mit einer Strömungskomponente quer zur Saugzone vorgesehen ist. 



  Durch die zusätzliche Blasdüse im Bereich der Andrückrolle werden die Fasern der Faserlunte unmittelbar vor dem sich im Anschluss an den Führungsspalt zwischen Andrückrolle und Austrittswalze ausbildenden Spinndreieck einer Bündelung unterworfen, die allfällige Ungleichmässigkeiten durch Stapelfasern ausgleicht, die in den Bereich des Führungsspaltes zwischen Andrückrolle und Austrittswalze gelangen, bevor ihr hinteres Ende durch den Klemmspalt zwischen den Austrittswalzen des Streckwerkes freigegeben ist.

   Das vordere Ende dieser längeren Stapelfasern wird durch die Querkraft der zusätzlichen Blasdüse an die übrigen Fasern der Faserlunte angedrückt, sodass eine gut gebündelte Faserlunte in den Führungsspalt zwischen Andrückrolle und Austrittswalze eintritt und sich eine Störung der Faserbündelung zwischen den beiden Blasdüsen nicht auf die Ausformung des Spinndreieckes nachteilig auswirken kann. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen: 
 
   Fig. 1 ein erfindungsgemässes Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung ausschnittsweise in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht und 
   Fig. 2 eine Draufsicht auf das Streckwerk im Bereich der die Saugzone bildenden Austrittswalze in Richtung des Pfeiles II. 
 



  Die Austrittswalzen 1 und 2 eines Streckwerkes für eine nicht näher dargestellte, übliche Ringspinnvorrichtung mit zwei Spinnstellen bilden zwischen sich einen Austrittsklemmspalt 3 für zwei parallel nebeneinander verstreckte Faserlunten 4. Die untere dieser beiden Austrittswalzen 1, 2 ergibt für die Faserlunten 4 eine Umlenkstrecke 5, wobei jeder Faserlunte 4 eine Saugzone 6 zugeordnet ist, die sich zwischen dem Austrittsklemmspalt 3 und einer in Umlaufrichtung nachgeordneten Andrückwalze 7 erstreckt. Zwischen den beiden Saugzonen 6 sind sowohl im Bereich der oberen Austrittswalze 2 als auch im Bereich der Andrückrolle 7 den Saugzonen 6 jeweils Blasdüsen 8 und 9 zugeordnet, die gegen die Austrittswalze 1 so angestellt sind, dass sich eine Strömungskomponente quer zur Faserlunte 4 ergibt.

   Da die Führungen der Faserlunten 4 im Bereich des Austrittsklemmspaltes 3 und im Bereich des Führungsspaltes 10 zwischen der Andrückrolle 7 und der Austrittswalze 1 gegeneinander axial versetzt sind, ergibt sich für die Faserlunten 4 ein bogenförmiger  Verlauf, dem die Saugzonen 6 folgen, wie dies der Fig. 2 entnommen werden kann. Dieser bogenförmige Verlauf der Saugzonen 6 bedingt für die Luntenfasern im Bereich des Aussenbogens eine grössere Zugspannung als im Bereich des Innenbogens der Ausbauchung, was im Zusammenhang mit der quer gerichteten Strömungskomponente des Blasluftstromes aus den Blasdüsen 8 und 9 eine besonders vorteilhafte Faserbündelung ergibt, selbst dann, wenn Einzelfasern länger als der Abstand zwischen dem Klemmspalt 3 und dem Führungsspalt 10 entlang des Luntenverlaufes sind und sich daher nicht frei an den Luntenverlauf anschmiegen können.

   Die zusätzlichen Blasdüsen 9 im Bereich der Andrückrolle 7 bewirken nämlich eine Faserbündelung unmittelbar vor dem Führungsspalt 10, sodass allfällige Ungleichmässigkeiten, die im Anschluss an die Bündelung durch die Blasdüsen 8 auftreten, ausgeglichen werden. Die gute Faserbündelung bedingt einen an den Garnquerschnitt weitgehend angepassten Luntenquerschnitt, sodass das den Übergang zwischen dem Luntenquerschnitt und dem Garnquerschnitt bildende Spinndreieck im Anschluss an den Führungsspalt 10 zwischen der Andrückrolle 7 und der Austrittswalze 1 klein gehalten werden kann. Damit ergeben sich gleichbleibend gute Spinnbedingungen auch für Langstapelfasern, beispielsweise Wolle. 

Claims (1)

  1. Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung mit zwei zwischen sich einen Austrittsklemmspalt für wenigstens eine verstreckte Faserlunte bestimmenden Austrittswalzen, von denen eine eine Umlenkstrecke mit einer sich zwischen dem Austrittsklemmspalt und einer in Umlenkrichtung nachgeordneten Andrückrolle erstreckenden, schlitzförmigen Saugzone für die aus dem Austrittsklemmspalt austretende Faserlunte bildet, und mit einer gegenüber der Saugzone seitlich versetzten Blasdüse für einen gegen die Austrittswalze gerichteten Blasluftstrom mit einer Strömungskomponente quer zur Saugzone, die zwischen ihrem zulaufseitigen und ihrem ablaufseitigen Ende einen bogenförmigen Verlauf mit der Blasdüse auf der Bogeninnenseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bogeninnenseite der Saugzone (6) eine zusätzliche, der Andrückrolle (7) zugeordnete Blasdüse (9)
    mit einer Strömungskomponente quer zur Saugzone (6) vorgesehen ist.
CH00164/96A 1995-01-25 1996-01-22 Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung. CH691484A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0012595A AT402949B (de) 1995-01-25 1995-01-25 Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691484A5 true CH691484A5 (de) 2001-07-31

Family

ID=3482173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00164/96A CH691484A5 (de) 1995-01-25 1996-01-22 Streckwerk für eine Ringspinnvorrichtung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5617714A (de)
JP (1) JP3111306B2 (de)
KR (1) KR960029500A (de)
AT (1) AT402949B (de)
BE (1) BE1010256A3 (de)
CH (1) CH691484A5 (de)
DE (1) DE19600468C2 (de)
FR (1) FR2729680B1 (de)
GB (1) GB2297330B (de)
IT (1) IT1287529B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19625526B4 (de) * 1996-06-26 2007-04-26 Maschinenfabrik Rieter Ag Streckwerk zum Führen eines Faserverbandes zu einer Spinnstelle einer Spinnmaschine
AT407405B (de) * 1997-09-30 2001-03-26 Fehrer Textilmasch Vorrichtung zum bündeln einer verstreckten faserlunte
US6209300B1 (en) * 1999-01-14 2001-04-03 Fritz Stahlecker Apparatus for pneumatic condensing of a drafted fiber strand and method of making and using same
DE19903113A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-03 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines verstreckten Faserverbandes
DE19949666A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Stahlecker Fritz Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19955525A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum Verdichten eines Faserverbandes
DE20221912U1 (de) * 2002-11-11 2009-06-10 Spindelfabrik Suessen Gmbh Spinnmaschine mit Verdichtungseinrichtung
KR100864029B1 (ko) * 2007-07-25 2008-10-16 주식회사 에스케이지플라스텍 산소 차단성 수축필름 제조장치
CN102154745B (zh) * 2011-03-24 2012-05-09 上海八达纺织印染服装有限公司 一种竹节纱线的加工方法
CN103469382B (zh) * 2013-09-10 2015-07-22 江南大学 一种四罗拉三粗纱喂入全集聚纺纱装置、纺纱方法和彩纱
CN103789889B (zh) * 2014-03-06 2015-03-04 江南大学 牵伸初捻纺纱方法和纺纱装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901791A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Fehrer Ernst Verfahren und vorrichtung zum zufuehren je einer verstreckten faserlunte zu wenigstens zwei ringspinnstellen
DE3927936A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-05 Fehrer Ernst Vorrichtung zum herstellen eines garnes
AT391328B (de) * 1988-11-29 1990-09-25 Fehrer Ernst Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
DE3927739A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Fritz Stahlecker Verfahren und vorrichtung zum falschdrallspinnen
US5243813A (en) * 1989-10-04 1993-09-14 Fritz Stahlecker Process and an arrangement for false-twist spinning
US5228281A (en) * 1989-11-04 1993-07-20 Fritz Stahlecker Arrangement and method for false-twist spinning
DE4032940A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE4032939A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-23 Fritz Stahlecker Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
AT398086B (de) * 1993-02-15 1994-09-26 Fehrer Ernst Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
AT397823B (de) * 1993-03-22 1994-07-25 Fehrer Textilmasch Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA12595A (de) 1997-02-15
DE19600468A1 (de) 1996-08-01
ITGE960006A1 (it) 1997-07-24
DE19600468C2 (de) 1997-10-23
BE1010256A3 (fr) 1998-04-07
FR2729680B1 (fr) 1998-06-05
FR2729680A1 (fr) 1996-07-26
ITGE960006A0 (de) 1996-01-24
GB9600392D0 (en) 1996-03-13
US5617714A (en) 1997-04-08
JP3111306B2 (ja) 2000-11-20
JPH08232126A (ja) 1996-09-10
KR960029500A (ko) 1996-08-17
GB2297330A (en) 1996-07-31
AT402949B (de) 1997-09-25
GB2297330B (en) 1998-08-12
IT1287529B1 (it) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE3927936C2 (de)
AT398086B (de) Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
AT402949B (de) Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
DE19860201B4 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens aus mehreren Fadenkomponenten
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE4032940A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE10050089A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
DE10104803A1 (de) Spinnmaschine mit einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Spinnstellen
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
AT408668B (de) Ringspinnverfahren und ringspinnmaschine
DE10053698A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE10154127A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
WO2005028720A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen verdichten eines faserverbandes
DE102004042830B9 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
AT391328B (de) Streckwerk fuer eine ringspinnvorrichtung
DE10127741A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine
AT402644B (de) Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
AT397823B (de) Streckwerk für eine ringspinnvorrichtung
DE10012019B4 (de) Streckwerk für Spinnmaschine
DE102007063263A1 (de) Saugkanal für eine Faserbündelungseinrichtung
DE19807895B4 (de) Spinnmaschine mit progressiv wirkendem Streckwerk
DE10356430A1 (de) Spinnvorrichtung einer Faserverband-Verdichtungseinrichtung
DE3103510C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased