DE3103510C2 - Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen - Google Patents

Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen

Info

Publication number
DE3103510C2
DE3103510C2 DE19813103510 DE3103510A DE3103510C2 DE 3103510 C2 DE3103510 C2 DE 3103510C2 DE 19813103510 DE19813103510 DE 19813103510 DE 3103510 A DE3103510 A DE 3103510A DE 3103510 C2 DE3103510 C2 DE 3103510C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
channel
thread
twist
suction channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813103510
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103510A1 (de
Inventor
Konrad 8900 Augsburg Götzfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOETZFRIED, GEB. WIELAND, FRANZISKA GOETZFRIED, ED
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813103510 priority Critical patent/DE3103510C2/de
Priority to DE19823200378 priority patent/DE3200378A1/de
Priority to US06/343,184 priority patent/US4444003A/en
Priority to JP1617582A priority patent/JPS6051572B2/ja
Publication of DE3103510A1 publication Critical patent/DE3103510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103510C2 publication Critical patent/DE3103510C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/11Spinning by false-twisting
    • D01H1/115Spinning by false-twisting using pneumatic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines umsponnenen Kerngarnes beim pneumatischen Spinnen. Dabei sind ein rohrförmiges, einen axial verlaufenden Faseransaugkanal (5) aufweisendes Spinnrohr (20) und eine Einrichtung (4) zum Zuführen von Stapelfasern (1) und Endlosfilamenten (2) zum Faseransaugkanal vorgesehen. Hinter dem Faseransaugkanal ist wenigstens eine Einrichtung zum radia- len Abspreizen der Stapelfasern durch Turbulenzströmungen vorgesehen, die eine Faserspreizkammer (8) aufweist, zu der sich der Ansaugkanal (5) entlang einer ringstufigen Abreißkante (6) erweitert. Durch das turbulente Freiziehen der Stapelfaserenden werden diese in hohem Maße aus dem zulaufenden Faserband unter Stapellänge abgespreizt.

Claims (1)

1 2
auslaufe 4 eingestellt werden.
Patentanspruch: Der Ansaugkanal 5 des Spinnrohrs 20 ist kegelförmig
nach innen gezogen und erweitert sich über eine erste
Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspin- ringförmige Spreizkante 6 geringfügig, wobei die Fanen zur Herstellung eines Kerngarns mit einer Ein- 5 sern schon eine Abspreizung erfahren,
richtung (4) zum Zuführen von Stapelfasergam (1) Zur Bildung einer Turbulenzströmung 17 ist am An-
und einem Endlosfaden (2) und einem Spinnrohr (20), saugkanal 5 an seinem Auslauf eine zweite Spreizkante das in Strömungsrichtung nacheinander einen Faser- 9 vorgesehen, wobei der Ansaugkanal in eine in das ansaugkanal (5), einem gegenüber dem Faseran- Spinnrohr 20 übergehende Faserspreizkammer 8 erweisaugkanal (5) erweiterten Kanalteil, in dem eine als io tert ist Die Faserspreizkammer 8 steht mit ihrem strom-DraUsperre wirkende Führungsschraube (12) ange- abwärtigen Ende mit einem durch eine Führungsschrauordnet ist, die zwischen sich und Spinnrohrwand ei- be 12 gebildeten schraubengängigen Hohlraum 19 in nen schraubengängigen Hohlraum (19) bildet, einen Verbindung. Beim Obergang der Spreizkammer in den Drallkanal (13) und einen Entspannungskanal (15) Hohlraum 19 ist an der Führungsschraube 12 eine dritte aufweist, wobei der Faseransaugkanal (5) an seinem 15 Spreizkante 10 vorgesehen. Die Führungsschraube 12 Fasereinlauf eine faserspreizende Einrichtung (6) wirkt stromabwärts als Drallsperre, an die der Drallkahat, dadurch gekennzeichnet, daß der Fa- nal 13 des Spinnrohrs anschließt In die Wände des seransaugkanal (5) unter Bildung einer Faserspreiz- Drallkanals 13 treten ringförmig in Abständen um den kante (9) in eiae erweiterte Faserspreizkammer (8) Umfang angeordnete Düsen 14 ein. Die Öffnungen der übergeht, die stromabwärts über eine weitere Faser- 20 Düsen i4 sind so ausgerichtet, daß ein Saugiuftstrom 16 spreizkante (10) in den schraubengängigen Hohl- im Ansaugkanal 5 und ein Luftstrom 18 erzeugt werden, raum (19) mündet die eine tangential Komponente in bezug auf den
durchlaufenden Faden 3 und eine axiale Komponente in
stromabwärtsführender Richtung aufweisen. An den
25 Drallkanal 13 schließt ein Entspannungskanal 15, dessen Querschnitt gegenübei dem Drallkanal 13 erweitert ist,
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneuma- so daß die Drallwirkung nachlassen kann. Das gesamte tischen Falschdrallspinnen nach dem Oberbegriff des Spinnrohr 20 ist vielfach länger als der Nennstapel der Anspruchs 1. Umspinnungsfasern 1.
Bei einer nach d-v DE-OS 23 03 491 bekannten Vor- 30 Im Bereich der zweiten und dritten Spreizkante 9 und richtung dieser Art ist die faserspreizende Einrichtung 10 wird durch die erheblich quer gerichteten Kompoam Fasereinlauf durch eine Erweiterung unmittelbar nenten der ringförmigen Turbulenzströmung 17 eine hinter der und radial von der sich konisch verjüngenden starke Abspreizung von den Stapelfasern 1 aus dem Einlaßmündung gegeben. Diese Erweiterung hat die hindurchziehenden Faserstrang 1 herbeigeführt, wo-Form eines Halbtorusses, dessen konvexe Seite gegen 35 durch die losen Faserenden auch herangezogen werden die Fasereinlaufrichtung weist In dem Halbtorus ent- können. Da stromabwärts in dem Hohlraum 19 die Tursteht eine Turbulenzströmung, die das zugeführte Sta- bulenzströmung nicht mehr zum Tragen kommen kann, pelfasergarn abspreizt Diese Abspreizung ist jedoch wirkt die Führungsschraube 12 als D<"a11sperre 12, so unzureichend, da die axiale laminare Komponente des daß der Drall, der dem Vorgarn im Drallkanal 13 erteilt angesaugten Luftstroms nicht beschleunigt wird. Glei- 40 wird, nicht zurück in die Faserspreizzone wirken kann,
ches gilt für ähnliche Vorrichtungen nach der Schweizer In dem nach dem Drallkanal 13 folgenden Entspan-
Patentschrift 5 74 513 und der DE-OS 20 49 186. nungsrohr 15 läßt die Drallwirkung aufgrund des erwei-
Aufgabe der Erfindung ist es, die zugeführten Stapel- terten Durchmessers nach, so daß sich der überdrehte fasern stark abspreizen zu können. Die Lösung dieser Faden 3 unterschiedlich aufdreht. Dabei entsteht eine Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 angege- 45 Drallwirkung auf die Urnspinnungsfasern 1, wodurch ben. diese um und in den zuvor stark überdrehten Kern des
Durch die Faserspreizkanten in Zusammenwirken Fadens rückläufig eingesponnen werden. Der fertig ummit der Faserspreizkammer wird erreicht, daß die glatte sponnene Faden 3 wird sodann unter leichiter Fadenlaminare Ansaugströmung in eine radial beschleunigte spannung dem Entspannungsrohr 15 entnommen.
Turbulenzströmung in der Faserspreizkammer um- 50 Zum festeren Verspinnen der Stapelfasern 1 um den schlägt. Dieser Umschlag ist begleitet von einer starken Kernfaden 2 weist der Schraubenkanal 19 in der Drall-Druckminderung hinter den Faserspreizkanten, die zu sperre eine entgegengesetzte Schraubenwindung, beieinem starken radialen Abspreizen der Stapelfasern spielsweise in S- oder Z-Richtung gegenüber der Drallführt, richtung des vorverdrallten Kernfadens 2 auf, wie es in Die Erfindung wird anhand der Zeichnung im folgen- 55 den Fig. 1, 2 und 3 schematisch aus den schräg angeden näher erläutert. Es zeigt deuteten Linien der Drallgebung hervorgeht. Die S-F i g. 1 einen Längsschnitt der erfindungsgemäßen Drehung des Fadens 3 (F i g. 2) wird durch ein rechts-Spinnvorrichtung, gängiges Z-Gewinde der Drallsperre 12 oder die Z-Dre-F i g. 2 schematisch die Drallerteilung, hung des Fadens 3 durch ein linksgängiges 5-Gewinde Fig.3 eine Perspektivdarstellung, teilweise im 60 des Schraubenkanals 19 der Führungsschraube 12 erSchnitt, des oberen Teils der in F i g. 1 gezeigten Vor- reicht.
richtung.
Das Spinnrohr 20 gemäß F i g. 1 und 3 ist ortsfest Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
gelagert. Über ein übliches Streckwerk 4 werden die
Stapelfasern 1 und der Endlosfaden 2 dem Einlauf des 65
Faseransaugkanals 5 zugeführt. Der Faseransaugkanal
5 kann je nach Stapeilänge des zu verspinnenden Fasermaterials im Abstand zur Klemmlinie des Streckwerk-
DE19813103510 1981-02-03 1981-02-03 Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen Expired DE3103510C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103510 DE3103510C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE19823200378 DE3200378A1 (de) 1981-02-03 1982-01-08 Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US06/343,184 US4444003A (en) 1981-02-03 1982-01-27 Turbulent spinning apparatus for the production of yarn
JP1617582A JPS6051572B2 (ja) 1981-02-03 1982-02-03 糸製造のための渦流精紡法およびこれを実施する装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103510 DE3103510C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103510A1 DE3103510A1 (de) 1982-08-12
DE3103510C2 true DE3103510C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=6123886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103510 Expired DE3103510C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6051572B2 (de)
DE (1) DE3103510C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8421020D0 (en) * 1984-08-17 1984-09-19 Carding Spec Canada Handling silver
DE3519431A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Murata Machinery Ltd., Kyoto Vorrichtung zum pneumatischen spinnen eines kerngarns
JP2708000B2 (ja) * 1995-02-10 1998-02-04 村田機械株式会社 紡績装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049186C3 (de) * 1970-10-07 1980-09-18 Konrad 8902 Goeggingen Goetzfried Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE2303491A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Konrad Goetzfried Verfahren zum pneumatischen falschdrahtspinnen eines fadens und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2424769C2 (de) * 1974-05-22 1988-05-05 Götzfried, Edith, 8900 Augsburg Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE2609403C2 (de) * 1976-02-14 1994-06-30 Goetzfried Geb Wieland Franzis Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen eines Fadens
DE2741690A1 (de) * 1977-09-16 1979-03-22 Konrad Goetzfried Pneumatisches falschdrahtspinnverfahren und vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103510A1 (de) 1982-08-12
JPS57176223A (en) 1982-10-29
JPS6051572B2 (ja) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4225243C2 (de) Spinnvorrichtung
CH678635A5 (de)
DE2049186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Garns
DE1685881B2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines garnes
DE3207136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fadens
EP0279434B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines in dem Rotor einer Offenend-Spinnvorrichtung erzeugten Garns
EP1431432B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE10251727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flyerlunte
DE10311826A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines gesponnenen Fadens
DE2424769C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE3200378A1 (de) Turbulenz-spinnverfahren zur garnherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0341405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern eines in dem Rotor einer Offenend-Spinnvorrichtung erzeugten Garns
DE3103510C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
DE3634557A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen falschdrallspinnen
DE4039755A1 (de) Garnabzugseinrichtung einer oe-rotorspinnvorrichtung
DE2609403A1 (de) Gegenlaeufiges luftspinnverfahren und vorrichtung
DE3810860A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum turbulenzspinnen zur herstellung von faserbuendelgarn
EP0205840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Offenend-Friktionsspinnen
CH659666A5 (de) Einrichtung zum herstellen von buendelgarn.
EP0761855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stauchkräuseln synthetischer Filamentfäden
DE102007006924A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Scheinzwirnes
EP0415295B1 (de) Verfahren zum Falschdrahtspinnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2603511C2 (de)
DE2552000A1 (de) Gegenlaeufiges spinnverfahren und vorrichtung
DE2145943C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Spinnen von Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3200378

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOETZFRIED, GEB. WIELAND, FRANZISKA GOETZFRIED, ED

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation