CH687779A5 - Fenster- oder Tuerzarge fuer eine Oeffnungsleibung in einer Mauerwand. - Google Patents

Fenster- oder Tuerzarge fuer eine Oeffnungsleibung in einer Mauerwand. Download PDF

Info

Publication number
CH687779A5
CH687779A5 CH6294A CH6294A CH687779A5 CH 687779 A5 CH687779 A5 CH 687779A5 CH 6294 A CH6294 A CH 6294A CH 6294 A CH6294 A CH 6294A CH 687779 A5 CH687779 A5 CH 687779A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
window
door frame
frame according
reveal
profile
Prior art date
Application number
CH6294A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Hain
Original Assignee
Hain Josef Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hain Josef Gmbh & Co Kg filed Critical Hain Josef Gmbh & Co Kg
Publication of CH687779A5 publication Critical patent/CH687779A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • E06B5/08Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting with fixed frames made of concrete, stone-like material or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

1
CH 687 779 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand, insbesondere einer Beton-Kellewand.
In der Praxis ist es bekannt, Gebäudewände aus Beton oder dergleichen mit einer Aussenhaut, wie Platten, wärmedämmend zu isolieren.
Aus der DE 4 040 943 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Anbringen eines wärmedämmenden Isolierbelages an einer Fenster- oder Türleibung einer Betonwand bekannt, bei der ein einbaufertiger Schalungsrahmen auf seiner Aussenfläche mit einem wärmedämmenden Isolierbelag versehen ist, der zum Entfernen des Schalungsrahmens aus der Fenster- oder Türöffnung von diesem lösbar und an seiner Aussenfläche für eine feste Verbindung mit dem Beton ausgebildet ist.
Nachteilig ist hierbei der Aufwand bei der Herstellung der Fensterschalung bzw. beim Einbau des Fensters. Es muss nämlich der Isolierbelag in bestimmter Weise auf die Schalung aufgebracht werden, um dann beim Fenstereinbau, nachdem der Beton abgebunden ist, wieder entfernt zu werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zarge gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, mit der in einfacher Weise die Öffnungsleibung wärmedämmend isoliert werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Fenster- oder Türzarge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemässe Fenster- oder Türzarge ermöglicht eine einfache und stabile Isolierung einer Öffnungsleibung in einer Mauerwand, insbesondere einer Beton-Kellerwand.
Bei Venwendung der erfindungsgemässen Fenster* oder Türzarge als Fensterschalung benötigt man keine separate Schalung, die dann nach der Abbindung des Betons entfernt werden muss. Ferner müssen keine zusätzlichen Isolierbeläge auf die Schalung bzw. auf die Leibung aufgebracht werden.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnungen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Fensteroder Türzarge näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt einer Leibung einer Betonwand, wobei in der Leibung ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässe Zarge und ein einbaufertiges Fenster angeordnet sind, und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Profilteils eines aus vier derartigen Teilen bestehenden Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Zarge.
Ein einbaufertiges Fenster 1 mit einem Fensterrahmen 2 und einem Fensterflügel 3 ist als Fenster einer Betonwand 4 vorgesehen. Um den Fensterrahmen 2 erstreckt sich zur Bildung einer Leibung (Innenleibung und Aussenleibung) eine Fensterzarge 5. Die Zarge 5 kann beim Giessen und bei der Abbindung der Betonwand zur Bildung einer Fensterleibung direkt als Fensterschalung oder als Verstärkung einer herkömmlichen Fensterschalung verwendet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Schalungen wird die Zarge jedoch nach Fertigstellung der Betonwand nicht entfernt, sondern dient dann als Wärmeisolierung der Fensterleibung.
Die Zarge 5 ist zusammengesetzt aus vier einzelnen Profilteilen 5a. Die Profilteile 5a sind bevorzugt durch ein Strangpressverfahren hergestellt, wobei als Werkstoff ein beliebiger geeigneter Kunststoff, insbesondere PVC, verwendbar ist. Zwischen den beiden Wänden (51, 52) der Profilteile 5a ist ein Luftzwischenraum (bzw. Vakuum) 53 von beispielsweise etwa 10-30 mm, bevorzugt 15-20 mm, insbesondere 16 mm Tiefe ausgebildet, so dass die Zarge ähnlich wie eine Isolierglasscheibe eine wärmedämmende Wirkung aufweist. Die Profilteile 5a sind an ihren jeweiligen Enden unter Ausbildung eines Winkels von 90° mit benachbarten Zarsenteilen verschweisst. Benachbarte Zargenteile 5a können auf Stoss oder auf Gehrung aneinander anliegen. Bei einer Stossauflage, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, ist zur Ausbildung eines abgeschlossenen wärmedämmenden Hohlraumprofils 53 an jeder Ecke jeweils ein Profilteil 5a abgedichtet bzw. versiegelt.
Zur genauen Positionierung des einzubauenden Fensters weist die Zarge 5 einen Fensteranschlag 6 auf. Der Anschlag 6 des die Unterseite des Fensters bildenden Profilteils 5a ist vorteilhafterweise mit einer Öffnung 6a zum Wasserablauf ausgebildet. Eine innenliegende, umlaufende Lippendichtung 7 gewährleistet Dichtigkeit und ermöglicht bei gekipptem Fenster einen ungestörten Wasserablauf.
Die Profilteile 5a sind ferner jeweils mit einem Bereich 8 vorgesehen, an dem bei einem nachträglichen Einbau einer Keller-Aussenwärmedämmung 9 eine Zargenverbreiterung bzw. Abdeckung 10 zum Schutz der Dämmung 9 angebracht werden kann.
Beim dargestellten Fenster schliesst die Zarge 5 mit der Betonwand 4 bündig ab. Auf ihrer Aussenfläche kann die Zarge 5 Aufrauhungen oder sonstige Verankerungselemente zur Ausbildung einer festen Verbindung mit dem Beton aufweisen. Dies ist vorteilhaft, wenn die Zarge als Öffnungsschalung bzw. Öffnungsschalungunterstützung beim Giessen einer Betonwand eingesetzt wird. Eine erfindungsgemässe Fensterzarge 5 kann jedoch auch erst nach Fertigstellung einer Wand in eine in dieser vorgesehene Öffnungsleibung eingebaut werden.
Somit ist zwischen der Betonwand 4 und der Fensterleibung eine wirksame und stabile Isolierung geschaffen, durch die Kältebrücken im Leibungsbereich wirksam vermieden werden.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand, insbesondere einer Beton-Kellerwand, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge (5) wärmedämmend ausgebildet ist.
2. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines luft-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 687 779 A5
dicht abgeschlossenen, doppelwandigen Profils ausgebildet ist.
3. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil aus doppelwandigen Profilteilen (5a) besteht, die an den Ek-ken der Leibung aneinanderliegen und miteinander verbunden sind.
4. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (5a) auf Gehrung miteinander verschweisst sind.
5. Fenster- oder Türzarge nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilteile (5a) durch Strangpressen hergestellt sind.
6. Fenster- oder Türzarge nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen Profilwänden (51, 52) gebildete Hohlraumprofil (53) eine Tiefe von 10-30 mm, vorzugsweise 15-20 mm, aufweist.
7. Fenster- oder Türzarge nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Kunststoff, vorzugsweise aus PVC, hergestellt ist.
8. Fenster- oder Türzarge nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Fenster- oder Türanschlagsvorrichtung (6) ausgebildet ist.
9. Fenster- oder Türzarge nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf ihrer Innenseite mit einer umlaufenden Dichtungslippe (7) ausgebildet ist.
10. Fenster- oder Türzarge nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem zum Anbringen eines die Zarge verbreiternden Anschlussteils (10) bestimmten Bereich (8) ausgebildet ist.
11. Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Zarge angebrachte Anschlussteil (10) eine Abdeckung für eine Kelleraussenwärmedämmung ist.
12. Verwendung einer Fenster- oder Türzarge nach einem der vorstehenden Ansprüche als Schalungsrahmen oder Schalungsrahmenverstärkung zur Herstellung einer Öffnungsleibung in einer Betonwand.
13. Verwendung einer Fenster- oder Türzarge nach Anspruch 12, wobei die Zargenbreite im wesentlichen gleich der Leibungsbreite ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH6294A 1993-01-12 1994-01-10 Fenster- oder Tuerzarge fuer eine Oeffnungsleibung in einer Mauerwand. CH687779A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934300580 DE4300580C2 (de) 1993-01-12 1993-01-12 Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH687779A5 true CH687779A5 (de) 1997-02-14

Family

ID=6478024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6294A CH687779A5 (de) 1993-01-12 1994-01-10 Fenster- oder Tuerzarge fuer eine Oeffnungsleibung in einer Mauerwand.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT402531B (de)
CH (1) CH687779A5 (de)
DE (1) DE4300580C2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518256U1 (de) * 1995-11-17 1996-01-11 Schoeck Bauteile Gmbh Leibungsrahmen für Fenster oder Türen
DE19713823C2 (de) * 1997-04-03 1999-12-09 Hain Josef Gmbh & Co Kg Fenster- oder Türzarge für eine Öffnungsleibung in einer Mauerwand
DE19803022C2 (de) * 1998-01-27 2003-07-17 Ahlmann Aco Severin Zarge für ein Fenster
DE19846377B4 (de) * 1998-10-08 2004-12-02 Pax Gmbh I.K. Verfahren zur Herstellung von Betonfertigwänden und rahmenartig in sich geschlossene Zarge
DE19926974A1 (de) * 1999-06-14 2001-01-04 Ahlmann Aco Severin Vorrichtung zur Abdichtung des Zwischenraumes zwischen einem vorgefertigten Leibungsrahmen und einem Schalungselement
DE10131933A1 (de) * 2001-07-02 2003-01-16 Max Stadler Komplettleibungssystem für Fenster und Außentüren
DE10354968A1 (de) * 2003-11-25 2005-06-30 Armin Pohle Leiste für den Rahmenbau, Rahmen, Montagekeil, Winkellehre, Fensterbank
DE102007022493B4 (de) * 2007-05-14 2009-02-12 Josef Hain Gmbh & Co. Kg Fenster- oder Türzarge
DE102007054369B4 (de) * 2007-11-14 2009-12-31 Josef Hain Gmbh & Co. Kg Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
AT508293B1 (de) * 2009-06-03 2011-12-15 Kaltseis Josef Formteil zur wärmedämmung einer leibung in einer wandöffnung
DE102009023842A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Gerhard Pongratz Lichtschacht-Sichtblende
DE202009016152U1 (de) 2009-11-26 2010-03-04 Mammut Bausysteme Gmbh Zarge
CN105275347B (zh) * 2014-07-18 2017-07-28 江苏大全封闭母线有限公司 一种离相母线外法兰互锁检修盖结构
DE102016111048A1 (de) * 2016-06-16 2017-12-21 Goldbeck Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fertigbauteils für ein Gebäude, Fertigbauteil, Zarge und Verfahren zum Befestigen eines Fensterrahmens an einer mit einem Wandelement verbundenen Zarge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7218425U (de) * 1972-12-07 Heigl R Kippfenster, insbesondere Kellerfenster
DE2218931A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Friedrich Wolfarth Fenster, insbesondere kellerfenster aus kunststoff
AT363661B (de) * 1978-02-09 1981-08-25 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Waermeisolierendes metall-kunststoff-fenster
DE2853968C2 (de) * 1978-12-14 1985-04-11 HM-Betonfertigteilwerk Hans Mauthe GmbH & Co KG, 7971 Aitrach Fenstergewände mit Fenster
DE3206249A1 (de) * 1982-02-20 1983-09-01 HM-Betonfertigteilwerk Hans Mauthe GmbH & Co KG, 7971 Aitrach Fenstergewaende mit fenster
GB8505801D0 (en) * 1985-03-06 1985-04-11 Lb Plastics Ltd Patio door systems
DE8528709U1 (de) * 1985-10-09 1985-12-05 Wagner, Peter, Dipl.-Ing., 3303 Vechelde Fensterzarge
DE9005046U1 (de) * 1990-05-03 1991-08-29 Josef Hain Gmbh & Co Kg, 8091 Ramerberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4300580A1 (de) 1994-07-14
AT402531B (de) 1997-06-25
DE4300580C2 (de) 1998-11-19
ATA2894A (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2404007B1 (de) Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
AT402531B (de) Fenster- oder türzarge für eine öffnungsleibung in einer mauerwand
EP0674081B1 (de) Fenster
EP0882856B1 (de) Abschlussprofil
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE2950310A1 (de) Anordnung zum schall- und waermedaemmenden einbau eines fensters
AT506611B1 (de) Blendrahmen
DE10040497C1 (de) Zarge für ein Fenster oder eine Tür in wärmegedämmter Ausführung
EP1391567A2 (de) Wärmedämmelement für Gebäudefassaden und Verfahren zu dessen Montage
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
AT514462B1 (de) Dämmelement zur Anordnung zwischen einem Fensterrahmen und einem Mauerwerk
EP1762685A2 (de) Fensterrahmen mit Wärmedämmung, Fenster und Verfahren zur Montage
EP3770372B1 (de) Kasten zur aufnahme eines rollladens oder eines sonnenschutzes und fenster oder tür
DE202004010368U1 (de) Sektionaltor
EP0808954A2 (de) Dehnfugenprofil
EP3115526A1 (de) Fugenabdichtung zwischen dämmelementen zur gebäudedämmung
AT4185U1 (de) Industriell vorvertigbares aussenwand-element zur erstellung von gebäuden
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle
EP1327727A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Dachflächenfenster
DE29825089U1 (de) Blindstockprofilbalkenelement
DE202023102518U1 (de) Abdichtungssystem
EP0489704A1 (de) Bauelement
DE102011017089A1 (de) Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand
DE202011051793U1 (de) Führungsschiene

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased