CH686537A5 - Fotografisches Rollenkopiergeraet. - Google Patents

Fotografisches Rollenkopiergeraet. Download PDF

Info

Publication number
CH686537A5
CH686537A5 CH214993A CH214993A CH686537A5 CH 686537 A5 CH686537 A5 CH 686537A5 CH 214993 A CH214993 A CH 214993A CH 214993 A CH214993 A CH 214993A CH 686537 A5 CH686537 A5 CH 686537A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lens
guide
photographic
lens carrier
imaging
Prior art date
Application number
CH214993A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hunniger
Walter Drechsler
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH686537A5 publication Critical patent/CH686537A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/44Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for multiple copying of the same original at the same time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Variable Magnification In Projection-Type Copying Machines (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

1
CH 686 537 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Rollenkopiergerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Für die Herstellung von Mehrfachbildern bzw. sogenannten Packages besteht in der Kopiertechnik die Notwendigkeit, Objektive oder Objektivgruppen mit unterschiedlichen Brennweiten in den Kopierstrahlengang zu bringen.
Die DE-PS 2 614 090 beschreibt eine Linsenhal-terung für ein fotografisches Kopiergerät, bei dem die Objektive und Objektivgruppen auf separaten Decks angebracht sind. Diese Decks sind senkrecht zur optischen Achse erschiebbar geführt und zur Positionierung der gewünschten Objektivgruppe bzw. des Objektivs gegenüber dieser z.B. pneumatisch verschiebbar.
In der DE-OS 2 849 725 wird eine Vorrichtung zum Erzeugen von Vielfachbildformaten und fotografischen Dokumenten vorgestellt, die aus einem senkrecht zur optischen Achse bewegbaren Objektivträger besteht, auf dem alle Objektive und Objektivgruppen verschiedener Brennweiten gefasst sind. Dabei werden nacheinander infolge der transversalen Bewegung des Trägers zur Objekt- und Bildebene und vertikal zur Lage der optischen Achse des Gesamtsystems die Objektivgruppen entsprechend ihrer Abbildungsgrösse positioniert. So erhält der Objektivträger in der Richtung der optischen Achse des Gesamtsystems eine Ausdehnung, die mindestens der Differenz des grössten und des kleinsten Abstandes von der Kopiervorlage zum Objektiv zur Herstellung eines Grösst- und eines Kleinstformates entspricht.
Bekannt sind weiterhin Lösungen, bei denen Objektive und Objektivgruppen auf einem rotatorisch bewegbaren Träger angeordnet sind, wie in der US-PS 3 169 441 dargelegt.
Die Firmenschrift Castle Rock Manufacturing, Inc. beschreibt einen Packageprinter, der entweder mi-kroprozessor- oder computergesteuert arbeitet und mit welchem durch schnellen gleichzeitigen Wechsel von Linsenkarussels unterschiedliche Filmgrös-sen von 35 mm bis 70 mm belichtet werden können. Mit diesem Gerät lassen sich sowohl Einzelformate als auch Packages bei geringem Papierverschnitt und aufgrund eines integrierten Schneidwerkzeuges mit geringem Arbeitsaufwand herstellen. Die Belichtung erfolgt durch weisses Licht oder mit automatischer, integrierter Farbbelichtungskon-trolle.
Bei allen im Stand der Technik vorhandenen Lösungen ist erkennbar, dass eine Vielzahl von Abbil-dungsgrössen zwangsläufig zu einer grossen Dimensionierung der Objektivgruppen und der die Objektive tragenden Einzelteile führt. Besonders negativ wirken sich diese zu bewegenden Massen auf die Positionierung und die Objektivwechselzeit aus. Bei Anwendung von Pneumatik sind generell eine stossartige Belastung dieser Teile, Justagepro-bleme und ein geräuschvoller Positioniervorgang zu befürchten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine Lösung zu schaffen, die bei einer Vielzahl unterschiedlich grosser Abbildungen einer Vorlage,
kleiner Dimensionierung sowie geringem Montageaufwand des Objektivträgers einen präzisen, geräuscharmen Objektivwechsel mit kurzen Objektivwechselzeiten ermöglicht. Gelöst wird diese Aufgabe durch das im Anspruch 1 beschriebene fotografische Rollenkopiergerät.
Durch die Anordnung der Führung in einem Winkel Alpha zur optischen Achse der Objektive lässt sich der Objektivträger als ein Bauteil geringer Masse und minimierter Ausdehnung gestalten, auf dem so viele Objektive bzw. Objektivgruppen unterschiedlicher Abbildungsgrössen wie notwendig anbringbar sind. Dabei wird die Funktion eines jeden Objektivs oder einer jeden Objektivgruppe in einem definierten Abstand von der Vorlagenbühne zum Rollenkopiermaterial ohne Beeinträchtigung durch Lichteinfall benachbarter Objektive gewährleistet. Die so gewonnenen geringeren Abmessungen ermöglichen die Verwendung von Antriebssysteme, die geräuscharm und mit hoher Präzision die zum Objektivwechsel erforderliche translatorische Bewegung auf der Führung in kurzer Zeit ausführen.
Die Anordnung der Objektivgruppen unterschiedlicher Abbildungsmassstäbe auf dem Objektivträger sollte vorzugsweise so erfolgen, dass die Objektivgruppen nacheinander mit abnehmendem Abbildungsmassstab angeordnet sind, d.h., beginnend mit dem grössten Abbildungsmassstab und mit dem kleinsten Abbildungsmassstab endend im Abbildungsstrahlengang des Rollenkopiergerätes stehen, wie im Anspruch 2 dargelegt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen im Zusammenhang mit einem anhand der Zeichnung nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Objektivträgers, auf dem sich zwei Objektive unterschiedlicher Abbildungsgrösse im Strahlengang des erfin-dungsgemässen Rollenkopiergerätes befinden,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Objektivwechseleinheit des erfindungsgemässen Rollenkopiergerätes und
Fig. 3 eine Anordnung von Objektiven unterschiedlicher Abbildungsgrössen in der Draufsicht des Objektivträgers.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, sind die für unterschiedlich grosse Abbildungen einer Vorlage 3 auf das Rollenkopiermaterial 2 notwendigen Objektivgruppen 8, 9 jeweils aus einem oder mehreren Objektiven bestehend auf einem gemeinsamen Träger 6 angeordnet.
Die für den Abbildungsvorgang der Vorlage 3 in die Bildebene 2 notwendigen Objektivlagen werden durch ihre Objektivhauptebenen in der optischen Achse 5 des Gesamtsystems gekennzeichnet. Da die Anordnung der Führung 7 in einem Winkel Alpha zur optischen Achse des Gesamtsystems erfolgt, ist der Abstand 10c der benachbart zueinander angebrachten Objektive verschiedener Abbildung parallel zur Lage der optischen Achse des Gesamtsystems und rechtwinklig zur Objekt- und Bildebene 1, 2 kleiner als die Differenz ihrer Objekt5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 537 A5
4
weiten 8a, 9a, die den jeweiligen Abständen von der Vorlage 3 zur Objekthauptebene entsprechen. Das heisst, im Falle des Objektivwechsels von einem Objektiv 8 einer Abbildungsgrösse 4 zu einem nächsten Objektiv 9 einer anderen, vorzugsweise kleineren Abbildung auf dem Rollenkopiermaterial ist genau der Weg auf der Führung zurückzulegen, der noch fehlt, um das nun in Funktion tretende Objektiv 9 mit seiner Objektivhauptebene zur optischen Achse des Gesamtsystems auszurichten.
Die Summe des Abstandes 10c dieser benachbart zueinander angeordneten Objektive parallel zur optischen Achse 5 des Gesamtsystems und die rechtwinklige Bewegungskomponente 10d des Objektivträgers 6 zur Objekt- und Bildebene ergeben zusammen die Differenz aus den Objektweiten 8a, 9a dieser Objektive unterschiedlicher Abbildungsgrösse. Es ist somit erkennbar, dass die räumliche Ausdehnung des Objektivträgers sowohl parallel als auch rechtwinklig zur optischen Achse des Gesamtsystems geringer sein kann als in den vorbekannten Lösungen mit Bewegung senkrecht zur optischen Achse beschrieben.
Die vertikalen Abstände benachbart zueinander angeordneter Objektive und Objektivgruppen, die eine optimale Abbildung gewährleisten, erreichen ein Minimum.
Die in Fig. 2 dargestellte Seitenansicht der Objektivwechseleinheit des Rollenkopiergerätes zeigt vorzugsweise die technische Ausführung zur Realisierung einer reibungsfreien und geräuscharmen translatorischen Bewegung des Objektivträgers 6 auf der Führung 7 zur Gewährleistung eines präzisen Objektivwechsels.
Die Führung des Objektivträgers 6 erfolgt reibungsfrei durch Verwendung von Kugelelementen auf der oberen Führungsbahn 7a. In Verbindung mit einer Gegenlagerung 13 des Objektivträgers auf der unteren Führungsbahn 7b wird so eine reibungsfreie translatorische Bewegung erreicht. Ein Zahnriementrieb, bestehend aus Schrittmotor mit Zahnriemenscheibe 11a, Gegenrolle 11b und Zahnriemen 12 sorgt für den Antrieb des Objektivträgers, wobei der Zahnriemen an geeigneter Stelle fest mit dem Objektivträger verbunden ist. Zur Initialisierung der Schrittmotorsteuerung befindet sich auf der Führung ein Fühler 15 für eine am Objektivträger vorgesehene Marke.
Die in Fig. 3 dargestellte Draufsicht des Objektivträgers zeigt die mögliche Vielfalt bei der Anordnung der Objektive verschiedener Abbildungsgrössen auf dem Objektivträger und verdeutlicht gleichzeitig die Menge der auf ihm montierbaren Objektive.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Fotografisches Rollenkopiergerät mit einer Vorlagenbühne, einer Bühne für das Rollenkopiermaterial mit einer Transporteinrichtung und mit einer Ab-bildungseinrichtung zur Herstellung unterschiedlich grosser fotografischer Abbildungen der Vorlage in der Vorlagenbühne, insbesondere eines Negativs, auf dem Rollenkopiermaterial, wobei die Abbil-dungseinrichtung mehrere, wechselweise in den Abbildungsstrahlengang bewegbare, jeweils aus einem oder mehreren Objektiven bestehende Objektivgruppen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivgruppen (8, 9) auf einem gemeinsamen Objektivträger (6) angeordnet sind, der auf einer Führung (7a, 7b) verfahrbar angeordnet ist und dass die Führung (7a, 7b) unter einem von 90° abweichenden Winkel Alpha zur optischen Achse (5) der Objektive geneigt ist, derart, dass die Objektivgruppe (8) mit dem grössten Abbildungsmassstab, d.h., die im Abbildungsstrahlengang stehend den geringsten Abstand von der Vorlage (3) aufweist, an dem Ende des Objektivträgers (6) angeordnet ist, an dem die Führung (7a, 7b) den grössten Abstand von der Vorlagenebene (1) aufweist.
2. Fotografisches Rollenkopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Objektivgruppen (8, 9) auf dem Objektivträger (6) nach abnehmendem Abbildungsmassstab geordnet angeordnet sind.
3. Fotografisches Rollenkopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel Alpha so bemessen ist, dass die Schräge der Führung (7a, 7b) den aufgrund der unterschiedlichen Schnittweiten der Objektive (8, 9) erforderlichen Unterschied in der Höhenlage der Objektivgruppen (8, 9) zumindest teilweise ausgleicht.
4. Fotografisches Rollenkopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bewegung des Objektivträgers (6) längs der Führung (7a, 7b) von der Abbildungsstellung einer Objektivgruppe zur Abbildungsstellung einer benachbarten Objektivgruppe die Summe des Abstandes (10c) dieser benachbart zueinander angeordneten Objektivgruppen parallel zum Abbildungsstrahlengang (5) und die vertikale Bewegungskomponente (10d) des Objektivträgers (6) zusammen die Differenz aus den Objektweiten (8a, 9a) dieser Objektivgruppen ist.
5. Fotografisches Rollenkopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (7a, 7b) für einen Objektivträger (6) mit wenigstens fünf Objektivgruppen um ca. 20° gegenüber der Horizontalen geneigt ist.
6. Fotografisches Rollenkopiergerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung für den Objektivträger (6) einen Schrittmotor und einen von diesem angetriebenen endlosen Zahnriemen (12) umfasst, an dem der Objektivträger (6) befestigt ist.
7. Fotografisches Rollenkopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führung (7a, 7b) ein Fühler (15) für wenigstens eine Marke an dem Objektivträger (6) zur Initialisierung der Schrittmotorsteuerung vorgesehen ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH214993A 1992-07-27 1993-07-16 Fotografisches Rollenkopiergeraet. CH686537A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224740A DE4224740C2 (de) 1992-07-27 1992-07-27 Fotografisches Rollenkopiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686537A5 true CH686537A5 (de) 1996-04-15

Family

ID=6464189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH214993A CH686537A5 (de) 1992-07-27 1993-07-16 Fotografisches Rollenkopiergeraet.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5440370A (de)
CH (1) CH686537A5 (de)
DE (1) DE4224740C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230449C2 (de) * 1992-09-11 1996-02-01 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen
DE19505944C2 (de) * 1994-09-21 1997-02-20 Agfa Gevaert Ag Objektiv mit integriertem Drehprisma
US5648867A (en) * 1994-09-21 1997-07-15 Agfa-Gevaert Ag Lens system and photographic copier for rotating images
US5949523A (en) * 1997-09-16 1999-09-07 Lifetouch Portrait Studios, Inc. High speed package printer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169441A (en) * 1960-03-15 1965-02-16 Edwards Photography Photographic apparatus
DE2614090C3 (de) * 1976-04-01 1983-04-28 Lucht Engineering, Inc., 55420 Minneapolis, Minn. Linsenhalterung für ein fotografisches Kopiergerät
DE2738236C2 (de) * 1977-08-25 1982-05-06 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Fotografisches Kopiergerät
US4174895A (en) * 1978-02-21 1979-11-20 Saul Fermaglich Apparatus for producing multiple image formats
JPS554454U (de) * 1978-06-23 1980-01-12
JPS5895358A (ja) * 1981-11-30 1983-06-06 Mita Ind Co Ltd 可変倍率静電複写方法
US4441805A (en) * 1982-06-28 1984-04-10 International Business Machines Corporation Means for positioning optical components for a variable magnification/reduction copier optics system
US4632522A (en) * 1983-10-31 1986-12-30 Mita Industrial Co., Ltd. Optical system of variable magnification and a method for varying magnification of the same
DE3720198A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Noritsu Kenkyu Center Co Automatische scannerlinsen-waehlvorrichtung zur verwendung bei einem photographischen printer
JPH01177526A (ja) * 1988-01-07 1989-07-13 Sharp Corp 複写機のレンズ移動装置
JP2616022B2 (ja) * 1989-07-08 1997-06-04 富士ゼロックス株式会社 画像読取装置
US5099275A (en) * 1991-02-19 1992-03-24 Ray Hicks Lens positioning mechanism and method of using same
US5119135A (en) * 1991-08-01 1992-06-02 Xerox Corporation Selectively variable image positioning system for use in electrophotographic copying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US5440370A (en) 1995-08-08
DE4224740A1 (de) 1994-02-03
DE4224740C2 (de) 1995-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839189C2 (de) Optoelektronische Dokumentabtastanordnung
DE3328247A1 (de) Verfahren zum bilden von ausrichtmarken
DE3118632A1 (de) Belichtungsprojektionsgeraet
CH686537A5 (de) Fotografisches Rollenkopiergeraet.
DE4007069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen abbildung
DE4126579C1 (de)
DE2844166C2 (de)
DE2017338C3 (de) Kopiergerät mit einer Bildabtasteinrichtung bei ortsfestem Bild und Projektionsobjektiv
DE3437047A1 (de) Fotografisches kopiergeraet
DE7139544U (de) Mikroplanfilm-projektor
DE3217014C2 (de)
DE68923522T2 (de) Automatische Maskiervorrichtung.
DE3422149C2 (de)
DE3523268C2 (de)
DE2024366A1 (de) Lichtsetzmaschine
DE2703658C3 (de) Verfahren zum Projizieren von durch kurzfristige Belichtung ausgewählten ideographischen Zeichen und Einrichtung zu dessen Durchführung
DE907375C (de) Optisches System fuer typographische Lichtsetzmaschinen
DE3027773C2 (de)
DE3224344A1 (de) Optisches kopiergeraet
DE2703115A1 (de) Lichtsatzmaschine und individuelles verfahren zum programmieren eines steuersystems fuer die optischen elemente einer einzelnen lichtsatzmaschine
DE2543910C3 (de) Lichtsetzverfahren und zu dessen Durchführung dienende Lichtsetzmaschine
DE2903158C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen einer Vielzahl von Mikrobildern auf einen Film
DE2939149C2 (de) Projektionskopiergerät
DE7334893U (de) Mikrofiche-positioniereinrichtung
DE4005454C1 (en) Embossing printer for side of container - produces shaped film by using optical scanning process

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased