CH685568A5 - Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen. - Google Patents

Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen. Download PDF

Info

Publication number
CH685568A5
CH685568A5 CH328/93A CH32893A CH685568A5 CH 685568 A5 CH685568 A5 CH 685568A5 CH 328/93 A CH328/93 A CH 328/93A CH 32893 A CH32893 A CH 32893A CH 685568 A5 CH685568 A5 CH 685568A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
joints
grains
mortar
diameter
quartz
Prior art date
Application number
CH328/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Ammann
Livio Coduri
Original Assignee
Ammann & Coduri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann & Coduri Ag filed Critical Ammann & Coduri Ag
Priority to CH328/93A priority Critical patent/CH685568A5/de
Priority to EP94101428A priority patent/EP0609818B1/de
Priority to DE59400123T priority patent/DE59400123D1/de
Priority to AT94101428T priority patent/ATE134403T1/de
Publication of CH685568A5 publication Critical patent/CH685568A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0973Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants
    • E01C23/098Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants and working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. smoothing, gritting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

1
CH 685 568 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen, deren Fugen in einem ersten Schritt teilweise mit Mörtel gefüllt werden und danach nachgestossen werden. Unter Pflastersteinanordnungen werden Bodenpflä-sterungen verstanden, welche beispielsweise aus Natur-Pflastersteinen, Betonsteinen oder Platten aufgebaut werden, deren Fugen mit Fugenmaterial ausgefüllt werden.
Herkömmlicherweise erfolgt das Ausfugen von Pflastersteinanordnungen in drei Schritten. Zuerst werden die Fugen teilweise, üblicherweise ca. bis zur halben Höhe, mit einem Mörtel ausgefüllt. Danach werden die Pflastersteine mit einer Stossma-schine nachgestossen und dabei gleichzeitig der Mörtel verhältnismässig stark durchgerüttelt. Anschliessend werden die Fugen mit demselben Mörtel vollständig ausgefüllt. Die Reinigung der Flä-chenpflästerung erfolgt anschliessend durch Aufbringen von Sägemehl oder ähnlichen Mitteln und dem nachfolgenden Wegwischen dieser Mittel. Die derart hergestellten Fugen werden verhältnismässig schnell rissig und es werden ganze Teile davon abgetragen. Dies ist auf eine Entmischung des herkömmlich verwendeten Mörtels insbesondere während des Nachstossens zurückzuführen, der Körner mit Grössen unter 1 mm enthält, sowie auch auf das Reinigungsmittel, üblicherweise Sägemehl oder ähnliche Mittel, welches die oberste Fugenschicht nachteilig beeinflusst.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen bereitzustellen, welches die oben geschilderten Nachteile vermeidet, eine längere Lebensdauer der Fugen erzielt und optisch vorteilhafte Fugen erzeugt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fugen mittels eines weiteren Fugenmörtels, welcher mehr als 50% Anteil Körner mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm aufweist, vollständig aufgefüllt werden, und anschliessend mittels eines Vibrators, welcher über die Pflastersteinanordnung gefahren wird, der weitere Fugenmörtel abgerüttelt wird. Der erfindungsgemäss vorgeschlagene Fugenmörtel weist eine optimale Konsistenz für das Einbringen in die Fugen auf, indem er sehr leicht fliesst und es zu keiner Entmischung oder Absetzung der Zuschlagstoffe kommt, da keine Körner mit einem Durchmesser unter 1 mm verwendet werden. Durch das nachfolgende Abrütteln wird eine optimale Verdichtung der Fugen erreicht, indem überschüssiges Wasser und Lufteinschlüsse entweichen können, ohne dass die Pflastersteine weiter nachgestossen werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass als weiterer Fugenmörtel ein Quarz-sandfugenmörtel verwendet wird, welcher wenigstens einen Anteil von 85% von Quarzkörnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm und als Rest Mörtelkörner mit einem Durchmesser von bis zu 4 mm aufweist. Diese Zusammensetzung hat sich als besonders geeignet zum Ausfugen erwiesen. Bevorzugterweise werden mehr als 50% Anteil Quarzkörner mit annähernd kugelförmiger Form verwendet.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fugen unmittelbar nach dem Abrütteln mittels einer Vorrichtung mit porösem und saugfähigem Material, vorzugsweise einem Schwamm, nass gereinigt werden. Damit wird vermieden, dass Sägemehl oder ähnliche Reinigungsmittel in die Oberfläche der Fuge gelangen können. Ebenfalls wird damit eine optisch schön ausgestrichene Fuge erreicht.
Nochmals eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auch beim ersten, teilweisen Füllen der Fugen ein Fugenmörtel mit einem Anteil von mehr als 50% von Körnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm verwendet wird. Damit können Pflastersteinböden mit einem einzigen Fugenmittel erstellt werden, welches die erwähnten, besonders guten Eigenschaften aufweist. Insbesondere weisen die Fugen eine besonders gute Frost- und Tausalzbeständigkeit auf, ohne dass dafür spezielle chemische Zusätze beigemischt werden müssen.
Vorzugsweise wird zur Durchführung des Verfahrens ein Quarzsandfugenmörtel verwendet, der Quarzkörner mit Durchmesser von 1 bis 4 mm aufweist, wobei die Quarzkörner vorzugsweise eine annähernd kugelförmige Form aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 den Querschnitt durch eine Pflastersteinanordnung mit teilweise gefüllten Fugen;
Fig. 2 den Querschnitt von Fig. 1 mit vollständig ausgefüllten Fugen;
Fig. 3 den Querschnitt von Fig. 2 während dem Reinigen der Fugen mit einer Schwammvorrichtung.
Auf einem geebneten Kies- oder Sanduntergrund 1 werden Pflastersteine 2, hier beispielsweise Naturpflastersteine, zur Erstellung einer Flächenpflä-sterung dicht nebeneinander angeordnet, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Zwischen den einzelnen Pflastersteinen 2 ist jeweils eine Fuge 3 vorhanden. Diese Fugen 3 müssen zur Fixierung der Pflastersteine 2 mit einem geeigneten Mittel ausgefüllt werden. Herkömmlicherweise wird dazu ein Mörtel 4 verwendet. Davon wird zuerst soviel in die Fugen 3 eingebracht, dass diese ca. zur Hälfte mit dem Mörtel 4 gefüllt sind. Vorzugsweise kann hierfür bereits ein erfindungsgemässer Quarzsandfugenmörtel mit Quarzkörnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm verwendet werden. Anschliessend werden die Pflastersteine mit einer herkömmlichen Pflasterramme 5 nachgestossen, damit die Oberflächen der einzelnen Pflastersteine auf eine Ebene zu liegen kommen, d.h. damit die Flächenpflästerung eben wird. Dabei wird auch gleichzeitig der Fugenmörtel stark durchgerüttelt.
Anschliessend müssen die Fugen noch vollständig ausgefüllt werden. Hierzu wird vorzugsweise ein Quarzsandfugenmörtel 6 verwendet, welcher Quarzkörner mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm auf5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 685 568 A5
4
weist, wie in Fig. 2 dargestellt. Dieser Fugenmörtel weist die Eigenschaften auf, dass er sehr leicht fliesst und damit die Fugen optimal ausfüllt und dass er sich auch unter Vibrationen nicht entmischt. Herkömmliche Fugenmörtel, welche einen nicht unbeträchtlichen Anteil an Korngrössen unter 1 mm aufweisen, entmischen sich unter Vibrationen, was dazu führt, dass die kleineren und leichteren Bestandteile nach oben wandern und die schwereren Bestandteile nach unten. Damit wird eine inhomogene Fuge geschaffen, welche nicht sehr lange haltbar ist und leicht beschädigt werden kann. Der Quarzsandfugenmörtel hingegen erlaubt die Herstellung von Fugen mit einer homogenen Kornverteilung, wodurch sie eine grössere Beständigkeit aufweisen und robuster gegen äussere Einwirkungen sind.
Der Quarzsandfugenmörtel wird anschliessend mittels eines Vibratore 7, welcher beispielsweise die Vibrationen mittels Gummileisten 7' auf die Pflastersteine 2 und damit in den Mörtel überträgt, leicht durchgerüttelt. Die Stärke der Vibrationen sind derart bemessen, dass die Pflastersteine 2 nicht mehr nachgestossen werden, dass aber aus dem Fugenmörtel überschüssige Flüssigkeit, in der Regel Wasser, und Lufteinschlüsse entweichen können.
Anschliessend werden die Fugen vorzugsweise mit einer Vorrichtung 8 aus porösem und saugfähigem Material, beispielsweise einem Schwamm, gereinigt, wie in Fig. 3 schematisch dargestellt. Diese Vorrichtung weist beispielsweise ein umlaufendes Schwammband 9 auf, welches in einem Gefäss 10 mittels Wasser gereinigt wird. Durch dieses Schwammband 9 wird der Pflastersteinboden von Fugenmörtelresten gereinigt, und die Fugen werden zusätzlich an ihrer nach oben weisenden Fläche ausgestrichen. Dies führt u.a. zu optisch sehr ansprechenden Fugen.
Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden Fugen in Pflastersteinanordnungen von hoher Qualität in bezug auf Beständigkeit, Festigkeit und Aussehen erzielt.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen, deren Fugen (3) in einem ersten Schritt teilweise mit Mörtel (4) gefüllt werden und danach nachgestossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (3) mittels eines weiteren Fugenmörtels (6), welcher mehr als 50% Anteil Körner mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm aufweist, vollständig aufgefüllt werden, und anschliessend mittels eines Vibrators (7), welcher über die Pflastersteinanordnung gefahren wird, der weitere Fugenmörtel (6) abgerüttelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als weiterer Fugenmörtel (6) ein Quarzsandfugenmörtel verwendet wird, welcher wenigstens einen Anteil von 85% von Quarzkörnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm und als Rest Mörtelkömer mit einem Durchmesser von bis zu 4 mm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 50% Anteil Quarzkörner mit annähernd kugelförmiger Form verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen (3) unmittelbar nach dem Abrütteln mittels einer Vorrichtung (8) mit porösem und saugfähigem Material, vorzugsweise einem Schwamm (9), nass gereinigt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch beim ersten, teilweisen Füllen der Fugen (3) ein Fugenmörtel (4) mit einem Anteil von mehr als 50% von Körnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm verwendet wird.
6. Quarzsandfugenmörtel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er Quarzkörner mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm aufweist.
7. Quarzsandfugenmörtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzkörner eine annähernd kugelförmige Form aufweisen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH328/93A 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen. CH685568A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328/93A CH685568A5 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen.
EP94101428A EP0609818B1 (de) 1993-02-03 1994-02-01 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen
DE59400123T DE59400123D1 (de) 1993-02-03 1994-02-01 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen
AT94101428T ATE134403T1 (de) 1993-02-03 1994-02-01 Verfahren zum ausfugen von pflastersteinanordnungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328/93A CH685568A5 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH685568A5 true CH685568A5 (de) 1995-08-15

Family

ID=4184522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH328/93A CH685568A5 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0609818B1 (de)
AT (1) ATE134403T1 (de)
CH (1) CH685568A5 (de)
DE (1) DE59400123D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746821B1 (fr) * 1996-03-28 1998-06-26 Total Raffinage Distribution Nouvelle structure de chaussee, realisee a partir de materiaux rigides
FR2751004B1 (fr) * 1996-07-12 1998-11-06 Communaute Urbaine De Lyon Procede d'assemblage de dalles pour constituer un revetement de sol et dalles pour la mise en oeure du procede
AT407267B (de) * 1999-03-12 2001-02-26 Feurstein Guntram Ing Vorrichtung zum einbringen von streugut in fugen eines bodenbelages
IT1396097B1 (it) * 2009-10-01 2012-11-09 Casagranda "procedimento per la posa di pavimentazioni esterne in porfido o simili"
IT1397600B1 (it) * 2009-12-21 2013-01-16 Pianta Macchina stuccatrice pulitrice portatile per pareti rivestite.
DE102022106894A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Andreas Heiko Metzing Verfahren zum Herstellen einer Pflasterung und Pflasterung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347654A (en) * 1917-08-01 1920-07-27 Parrish Alan Jay Process of making monolithic pavements
DE1658525A1 (de) * 1967-05-16 1970-10-22 Alfred Rominger Verfahren zum Verlegen eines Plattenbelages
US4108813A (en) * 1973-12-17 1978-08-22 Albert Lee Roberts Cementitious flooring composition containing mixture of intermeshing particles of substantially spherical quartz sand
FR2391337A1 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Efsi Procede de remplissage des joints d'un carrelage pose selon la technique dite " a joints reserves " et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE2929935A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-26 Schubert Vorrichtung zum ausfugen von schlitzungen
DE3616398A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Gottfried Salzburg Perdolt Vorrichtung zum entfernen des verfugungsmaterials ausserhalb der fugen nach dem verfugen von bodenbelaegen aus platten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347654A (en) * 1917-08-01 1920-07-27 Parrish Alan Jay Process of making monolithic pavements
DE1658525A1 (de) * 1967-05-16 1970-10-22 Alfred Rominger Verfahren zum Verlegen eines Plattenbelages
US4108813A (en) * 1973-12-17 1978-08-22 Albert Lee Roberts Cementitious flooring composition containing mixture of intermeshing particles of substantially spherical quartz sand
FR2391337A1 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Efsi Procede de remplissage des joints d'un carrelage pose selon la technique dite " a joints reserves " et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE2929935A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-26 Schubert Vorrichtung zum ausfugen von schlitzungen
DE3616398A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Gottfried Salzburg Perdolt Vorrichtung zum entfernen des verfugungsmaterials ausserhalb der fugen nach dem verfugen von bodenbelaegen aus platten

Also Published As

Publication number Publication date
ATE134403T1 (de) 1996-03-15
EP0609818A1 (de) 1994-08-10
DE59400123D1 (de) 1996-03-28
EP0609818B1 (de) 1996-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0560021B1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE102010021936B4 (de) Verfahren zur Sanierung schadhafter Verfugungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2702866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strassenbelages sowie nach diesem verfahren hergestellter, rutschfester strassenbelag
EP0609818B1 (de) Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen
DE102005024580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts
DE4206994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung beschädigter Straßendecken
DE202008008979U1 (de) Einstreu- und Einrüttelvorrichtung zur Bearbeitung einer Bodenfläche, insbesondere zum Einsanden eines pflasterförmigen Bodenbelags
DE102014224930B4 (de) Fugeneinkehrmaschine
DE2643176A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonrohren
DE19924357C1 (de) Bodenverfestigungsmittel, Verfahren zur Untergrundbefestigung und eine Fahrbahndecke
DE19728519B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufbereiten und Sanieren einer altertümlichen Mauer
DE2119023A1 (de) Schwingvorrichtung, insbesondere zum flachen anschwingen von fliesenpflaster
DE19631540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von mit anbackenden ausgehärteten Betonrückständen verschmutzten Schalungs-Kleinteilen
CH685060A5 (de) Fugenvibrator.
AT519194A1 (de) Maschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises
DE554240C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenbettungen aus Beton
DE4111152C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines säurefesten Fußbodenbelages
AT149398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Betonstraßen od. dgl. mittels Vibration.
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE3906383C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtungsschicht
DE689057C (de) Verfahren zur Herstellung moertelgebundener Strassendecken
DE424836C (de) Verfahren zum Herstellen von Schotterstrassen mit Steinsplitt
DE2522850A1 (de) Baustoff fuer tragschichten, insbesondere fuer den strassenoberbau, aus einem mineralkorngemisch und einem hydraulischen oder gleichartig wirksamen bindemittel
DE1534243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton
EP1484295A1 (de) Fugenverfüllmaterial