EP0609818B1 - Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen - Google Patents

Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen Download PDF

Info

Publication number
EP0609818B1
EP0609818B1 EP94101428A EP94101428A EP0609818B1 EP 0609818 B1 EP0609818 B1 EP 0609818B1 EP 94101428 A EP94101428 A EP 94101428A EP 94101428 A EP94101428 A EP 94101428A EP 0609818 B1 EP0609818 B1 EP 0609818B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joints
grains
mortar
joint mortar
paving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94101428A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609818A1 (de
Inventor
Lukas Ammann
Livio Coduri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ammann & Coduri AG Naturstein-Pflasterungen
Original Assignee
Ammann & Coduri AG Naturstein-Pflasterungen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ammann & Coduri AG Naturstein-Pflasterungen filed Critical Ammann & Coduri AG Naturstein-Pflasterungen
Publication of EP0609818A1 publication Critical patent/EP0609818A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609818B1 publication Critical patent/EP0609818B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/003Pavings made of prefabricated single units characterised by material or composition used for beds or joints; characterised by the way of laying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/09Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges
    • E01C23/0966Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving
    • E01C23/0973Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants
    • E01C23/098Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for forming cuts, grooves, or recesses, e.g. for making joints or channels for markings, for cutting-out sections to be removed; for cleaning, treating, or filling cuts, grooves, recesses, or fissures; for trimming paving edges for filling or priming, with or without working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. for filling the joints of stone-sett paving with liquid or semi-liquid materials, e.g. crack sealants and working the surface of the filling or applying particulate material thereto, e.g. smoothing, gritting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/165Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers
    • E04F21/1652Implements for finishing work on buildings for finishing joints, e.g. implements for raking or filling joints, jointers for smoothing and shaping joint compound to a desired contour

Definitions

  • the present invention relates to a method for grouting paving stone arrangements, the joints of which have been partially filled with conventional mortar in a first step and have been subsequently grouted.
  • Paving stone arrangements are understood to mean floor paving which is built up, for example, from natural paving stones, concrete blocks or slabs, the joints of which are filled with jointing material.
  • paving stone arrangements are carried out in three steps. First, the joints are partially filled with mortar, usually up to half the height. Then the paving stones are pushed in with a pounding machine and at the same time the mortar is shaken relatively strongly. The joints are then completely filled with the same mortar. The surface paving is then cleaned by applying sawdust or similar agents and then wiping away these agents. The joints produced in this way become cracked relatively quickly and entire parts are removed therefrom. This is due to segregation of the conventionally used mortar, particularly during re-grouting, which contains grains with sizes below 1 mm, and also to the cleaning agent, usually sawdust or similar agents, which adversely affects the top joint layer.
  • the object of the present invention was to provide a method for grouting paving stone arrangements, which avoids the disadvantages described above, achieves a longer life of the joints and Visually advantageous joints created.
  • This object is achieved according to the invention in that the joints are completely filled by means of a joint mortar, which primarily has grains with a diameter of 1 to 4 mm, and then the joint mortar is shaken off by means of a vibrator which is moved over the paving stone arrangement.
  • the grout used has an optimal consistency for the insertion in the joints, because it flows very easily and there is no segregation or settling of the aggregates, since no grains with a diameter of less than 1 mm are used.
  • the subsequent shaking results in an optimal compaction of the joints by allowing excess water and air pockets to escape without the paving stones being pushed in further.
  • a preferred embodiment of the invention provides that a quartz sand joint mortar is used which has at least a proportion of 85% of quartz grains with a diameter of 1 to 4 mm and the rest normal grain with a diameter of up to 4 mm.
  • This composition has proven to be particularly suitable for grouting. It is preferable to use quartz grains with an approximately spherical shape.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the joints are cleaned immediately after shaking off using a wet, porous and absorbent material, preferably a sponge. This prevents sawdust or similar cleaning agents from getting into the surface of the joint. It also achieves a beautifully painted joint.
  • Yet another preferred embodiment of the invention provides that even when the joints are partially filled for the first time, a joint mortar with grains with a diameter of 1 to 4 mm is used. This means that paving stone floors can be created with a single jointing compound that has the particularly good properties mentioned. In particular, the joints have a particularly good resistance to frost and de-icing salt, without the need for special chemical additives.
  • paving stones 2 here for example natural paving stones, are arranged closely next to one another to create a surface paving, as can be seen from FIG.
  • These joints 3 must be used to fix the paving stone 2 filled out with a suitable agent.
  • a mortar 4 is conventionally used for this.
  • a quartz sand joint mortar with quartz grains with a diameter of 1 to 4 mm can preferably be used for this purpose.
  • the paving stones are then pushed in with a conventional paving ram 5 so that the surfaces of the individual paving stones come to lie on one level, that is to say that the surface paving becomes flat. At the same time, the grout is shaken vigorously.
  • a quartz sand joint mortar 6 which has quartz grains with a diameter of 1 to 4 mm, as shown in FIG. 2.
  • This jointing mortar has the properties that it flows very easily and thus fills the joints optimally and that it does not separate even under vibrations.
  • Conventional grout which also has a not inconsiderable proportion of grain sizes below 1 mm, separate under vibrations, which means that the smaller and lighter components move upwards and the heavier components downwards. This creates an inhomogeneous joint that is not very long-lasting and can easily be damaged.
  • the quartz sand joint mortar allows the production of joints with a homogeneous grain distribution, which makes them more resistant and more robust against external influences.
  • the quartz sand joint mortar is then by means of a vibrator 7, which for example uses the vibrations Rubber strips 7 'on the paving stones 2 and thus transferred into the mortar, slightly shaken.
  • the strength of the vibrations is such that the paving stones 2 are no longer pushed in, but that excess liquid, usually water, and air pockets can escape from the grout.
  • the joints are then preferably cleaned with a sponge device 8, as shown schematically in FIG. 3.
  • This device has, for example, a rotating sponge belt 9 which is cleaned in a vessel 10 by means of water.
  • this sponge belt 9 the paving stone floor is cleaned of residues of joint mortar, and the joints are additionally spread out on their surface facing upwards. This leads among other things to very attractive joints.
  • the method according to the invention achieves joints in paving stone arrangements of high quality in terms of durability, strength and appearance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen, deren Fugen in einem ersten Schritt teilweise mit herkömmlichem Mörtel gefüllt worden sind und danach nachgestossen wurden. Unter Pflastersteinanordnungen werden Bodenpflasterungen verstanden, welche beispielsweise aus Natur-Pflastersteinen, Betonsteinen oder Platten aufgebaut werden, deren Fugen mit Fugenmaterial ausgefüllt werden.
  • Herkömmlicherweise erfolgt das Ausfugen von Pflastersteinanordnungen in drei Schritten. Zuerst werden die Fugen teilweise, üblicherweise ca. bis zur halben Höhe, mit einem Mörtel ausgefüllt. Danach werden die Pflastersteine mit einer Stossmaschine nachgestossen und dabei gleichzeitig der Mörtel verhältnismässig stark durchgerüttelt. Anschliessend werden die Fugen mit demselben Mörtel vollständig ausgefüllt. Die Reinigung der Flächenpflästerung erfolgt anschliessend durch Aufbringen von Sägemehl oder ähnlichen Mitteln und dem nachfolgenden Wegwischen dieser Mittel. Die derart hergestellten Fugen werden verhältnismässig schnell rissig und es werden ganze Teile davon abgetragen. Dies ist auf eine Entmischung des herkömmlich verwendeten Mörtels insbesondere während des Nachstossens zurückzuführen, der Körner mit Grössen unter 1 mm enthält, sowie auch auf das Reinigungsmittel, üblicherweise Sägemehl oder ähnliche Mittel, welches die oberste Fugenschicht nachteilig beeinflusst.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand nun darin, ein Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen bereitzustellen, welches die oben geschilderten Nachteile vermeidet, eine längere Lebensdauer der Fugen erzielt und optisch vorteilhafte Fugen erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Fugen mittels eines Fugenmörtels, welcher vornehmlich Körner mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm aufweist, vollständig aufgefüllt werden, und anschliessend mittels eines Vibrators, welcher über die Pflastersteinanordnung gefahren wird, der Fugenmörtel abgerüttelt wird. Der verwendete Fugenmörtel weist eine optimale Konsistenz für das Einbringen in die Fugen auf, indem er sehr leicht fliesst und es zu keiner Entmischung oder Absetzung der Zuschlagstoffe kommt, da keine Körner mit einem Durchmesser unter 1 mm verwendet werden. Durch das nachfolgende Abrütteln wird eine optimale Verdichtung der Fugen erreicht, indem überschüssiges Wasser und Lufteinschlüsse entweichen können, ohne dass die Pflastersteine weiter nachgestossen werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein Quarzsandfugenmörtel verwendet wird, welcher wenigstens einen Anteil von 85% von Quarzkörnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm und den Rest normales Korn mit einem Durchmesser von bis zu 4mm aufweist. Diese Zusammensetzung hat sich als besonders geeignet zum Ausfugen erwiesen. Bevorzugterweise werden vornehmlich Quarzkörner mit annähernd kugelförmiger Form verwendet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Fugen unmittelbar nach dem Abrütteln mittels einem nassem, porösen und saugfähigen Material, vorzugsweise einem Schwamm, gereinigt werden. Damit wird vermieden, dass Sägemehl oder ähnliche Reinigungsmittel in die Oberfläche der Fuge gelangen können. Ebenfalls wird damit eine optisch schön ausgestrichene Fuge erreicht.
  • Nochmals eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass auch beim ersten, teilweisen Füllen der Fugen ein Fugenmörtel vornehmlich mit Körnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm verwendet wird. Damit können Pflastersteinböden mit einem einzigen Fugenmittel erstellt werden, welches die erwähnten, besonders guten Eigenschaften aufweist. Insbesondere weisen die Fugen eine besonders gute Frost- und Tausalzbeständigkeit auf, ohne dass dafür spezielle chemische Zusätze beigemischt werden müssen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 den Querschnitt durch eine Pflastersteinanordnung mit teilweise gefüllten Fugen;
    • Fig. 2 den Querschnitt von Fig. 1 mit vollständig ausgefüllten Fugen;
    • Fig. 3 den Querschnitt von Fig. 2 während dem Reinigen der Fugen mit einer Schwamm-vorrichtung.
  • Auf einem geebneten Kies- oder Sanduntergrund 1 werden Pflastersteine 2, hier beispielsweise Naturpflastersteine, zur Erstellung einer Flächenpflasterung dicht nebeneinander angeordnet, wie aus Figur 1 ersichtlich ist. Zwischen den einzelnen Pflastersteinen 2 ist jeweils eine Fuge 3 vorhanden. Diese Fugen 3 müssen zur Fixierung der Pflasterstein 2 mit einem geeigneten Mittel ausgefüllt werden. Herkömmlicherweise wird dazu ein Mörtel 4 verwendet. Davon wird zuerst soviel in die Fugen 3 eingebracht, dass diese ca. zur Hälfte mit dem Mörtel 4 gefüllt sind. Vorzugsweise kann hierfür bereits ein Quarzsandfugenmörtel mit Quarzkörnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm verwendet werden. Anschliessend werden die Pflastersteine mit einer herkömmlichen Pflasterramme 5 nachgestossen, damit die Oberflächen der einzelnen Pflastersteine auf eine Ebene zu liegen kommen, d.h. damit die Flächenpflasterung eben wird. Dabei wird auch gleichzeitig der Fugenmörtel stark durchgerüttelt.
  • Anschliessend müssen die Fugen noch vollständig ausgefüllt werden. Hierzu wird vorzugsweise ein Quarzsandfugenmörtel 6 verwendet, welcher Quarzkörner mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm aufweist, wie in Figur 2 dargestellt. Dieser Fugenmörtel weist die Eigenschaften auf, dass er sehr leicht fliesst und damit die Fugen optimal ausfüllt und dass er sich auch unter Vibrationen nicht entmischt. Herkömmliche Fugenmörtel, welche auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an Korngrössen unter 1 mm aufweisen, entmischen sich unter Vibrationen, was dazu führt, dass die kleineren und leichteren Bestandteile nach oben wandern und die schwereren Bestandteile nach unten. Damit wird eine inhomogene Fuge geschaffen, welche nicht sehr lange haltbar ist und leicht beschädigt werden kann. Der Quarzsandfugenmörtel hingegen erlaubt die Herstellung von Fugen mit einer homogenen Kornverteilung, wodurch sie eine grössere Beständigkeit aufweisen und robuster gegen äussere Einwirkungen sind.
  • Der Quarzsandfugenmörtel wird anschliessend mittels eines Vibrators 7, welcher beispielsweise die Vibrationen mittels Gummileisten 7' auf die Pflastersteine 2 und damit in den Mörtel überträgt, leicht durchgerüttelt. Die Stärke der Vibrationen sind derart bemessen, dass die Pflastersteine 2 nicht mehr nachgestossen werden, dass aber aus dem Fugenmörtel überschüssige Flüssigkeit, in der Regel Wasser, und Lufteinschlüsse entweichen können.
  • Anschliessend werden die Fugen vorzugsweise mit einer Schwammvorrichtung 8 gereinigt, wie in Figur 3 schematisch dargestellt. Diese Vorrichtung weist beispielsweise ein umlaufendes Schwammband 9 auf, welches in einem Gefäss 10 mittels Wasser gereinigt wird. Durch dieses Schwammband 9 wird der Pflastersteinboden von Fugemmörtelresten gereinigt, und die Fugen werden zusätzlich an ihrer nach oben weisenden Fläche ausgestrichen. Dies führt u.a. zu optisch sehr ansprechenden Fugen.
  • Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden Fugen in Pflastersteinanordnungen von hoher Qualität in bezug auf Beständigkeit, Festigkeit und Aussehen erzielt.
  • Es lassen sich damit selbstverständlich auch Fugen von plattenförmigen Steinen resp. Kunstplatten erstellen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen, deren Fugen in einem ersten Schritt teilweise mit herkömmlichem Mörtel gefüllt worden sind und danach nachgestossen wurden, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen mittels eines Fugenmörtels, welcher vornehmlich Körner mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm aufweist, vollständig aufgefüllt werden, und anschliessend mittels eines Vibrators, welcher über die Pflastersteinanordnung gefahren wird, der Fugenmörtel abgerüttelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quarzsandfugenmörtel verwendet wird, welcher wenigstens eine Anteil von 85% von Quarzkörnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm und den Rest normales Korn mit einem Durchmesser von bis zu 4mm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vornehmlich Quarzkörner mit annähernd kugelförmiger Form verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fugen unmittelbar nach dem Abrütteln mittels einem nassem, porösen und saugfähigen Material, vorzugsweise einem Schwamm, gereinigt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auch beim ersten, teilweisen Füllen der Fugen ein Fugenmörtel vornehmlich mit Körnern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm verwendet wird.
EP94101428A 1993-02-03 1994-02-01 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen Expired - Lifetime EP0609818B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH328/93 1993-02-03
CH328/93A CH685568A5 (de) 1993-02-03 1993-02-03 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609818A1 EP0609818A1 (de) 1994-08-10
EP0609818B1 true EP0609818B1 (de) 1996-02-21

Family

ID=4184522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94101428A Expired - Lifetime EP0609818B1 (de) 1993-02-03 1994-02-01 Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0609818B1 (de)
AT (1) ATE134403T1 (de)
CH (1) CH685568A5 (de)
DE (1) DE59400123D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2746821B1 (fr) * 1996-03-28 1998-06-26 Total Raffinage Distribution Nouvelle structure de chaussee, realisee a partir de materiaux rigides
FR2751004B1 (fr) * 1996-07-12 1998-11-06 Communaute Urbaine De Lyon Procede d'assemblage de dalles pour constituer un revetement de sol et dalles pour la mise en oeure du procede
AT407267B (de) * 1999-03-12 2001-02-26 Feurstein Guntram Ing Vorrichtung zum einbringen von streugut in fugen eines bodenbelages
IT1396097B1 (it) * 2009-10-01 2012-11-09 Casagranda "procedimento per la posa di pavimentazioni esterne in porfido o simili"
IT1397600B1 (it) * 2009-12-21 2013-01-16 Pianta Macchina stuccatrice pulitrice portatile per pareti rivestite.
DE102022106894A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Andreas Heiko Metzing Verfahren zum Herstellen einer Pflasterung und Pflasterung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1347654A (en) * 1917-08-01 1920-07-27 Parrish Alan Jay Process of making monolithic pavements
DE1658525A1 (de) * 1967-05-16 1970-10-22 Alfred Rominger Verfahren zum Verlegen eines Plattenbelages
US4108813A (en) * 1973-12-17 1978-08-22 Albert Lee Roberts Cementitious flooring composition containing mixture of intermeshing particles of substantially spherical quartz sand
FR2391337A1 (fr) * 1977-05-20 1978-12-15 Efsi Procede de remplissage des joints d'un carrelage pose selon la technique dite " a joints reserves " et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE2929935C2 (de) * 1979-07-24 1984-02-23 Konrad Seelmann, GmbH & Co Besitz- u. Handels-KG, 8600 Bamberg Vorrichtung zum Ausfüllen der Fugen zwischen den plattenförmigen Körpern von einseitig mit diesen Körpern verkleideten Platten aus Beton
AT386242B (de) * 1985-06-03 1988-07-25 Perdolt Gottfried Vorrichtung zum entfernen von verfugungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609818A1 (de) 1994-08-10
DE59400123D1 (de) 1996-03-28
CH685568A5 (de) 1995-08-15
ATE134403T1 (de) 1996-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655984A1 (de) Verfahren zur fahrbahn-erneuerung sowie maschine zur ausfuehrung des verfahrens
EP0560021A1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
DE102010021936A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Material zur Sanierung schadhafter Verfugungen
EP0609818B1 (de) Verfahren zum Ausfugen von Pflastersteinanordnungen
DE102005024580B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines erdfeuchten Mörtelbetts
DE3402034C2 (de)
DE2702866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines strassenbelages sowie nach diesem verfahren hergestellter, rutschfester strassenbelag
DE102007052883A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bausteins aus Beton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202008008979U1 (de) Einstreu- und Einrüttelvorrichtung zur Bearbeitung einer Bodenfläche, insbesondere zum Einsanden eines pflasterförmigen Bodenbelags
DE2212625A1 (de) Estrich-verlegemaschine
DE69019941T2 (de) Verfahren zum künstlichen Altern von Bausteinen.
DE2643176A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonrohren
AT519194B1 (de) Maschine und Verfahren zur Reinigung von Schotter eines Gleises
DE19631540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Säubern von mit anbackenden ausgehärteten Betonrückständen verschmutzten Schalungs-Kleinteilen
DE554240C (de) Verfahren zur Herstellung von Schienenbettungen aus Beton
EP4327998A1 (de) Verfahren zum herstellen verkleideter betonelemente in einem schalungsrahmen auf einem fertigungstisch
CH685060A5 (de) Fugenvibrator.
CH325376A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonbahnen
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE1176041B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Beton oder keramischen Massen
DE689057C (de) Verfahren zur Herstellung moertelgebundener Strassendecken
AT149398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Betonstraßen od. dgl. mittels Vibration.
EP1484295A1 (de) Fugenverfüllmaterial
DE3410751A1 (de) Verfahren zur herstellung einer matrize fuer fassadenelemente mit strukturierter sichtflaeche aus beton in einer schalung auf der matrize
DE1534243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbauen von Fugenbildungsmitteln in plastischen Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950721

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 134403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59400123

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120215

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20130301

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130110

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59400123

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 134403

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20140204