CH684974A5 - Stromschiene. - Google Patents

Stromschiene. Download PDF

Info

Publication number
CH684974A5
CH684974A5 CH132492A CH132492A CH684974A5 CH 684974 A5 CH684974 A5 CH 684974A5 CH 132492 A CH132492 A CH 132492A CH 132492 A CH132492 A CH 132492A CH 684974 A5 CH684974 A5 CH 684974A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
busbar
spring clamping
clamping sleeve
current rail
lighting purposes
Prior art date
Application number
CH132492A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Reithmeier
Gert Dr Wemmer
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Publication of CH684974A5 publication Critical patent/CH684974A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • H01R25/147Low voltage devices, i.e. safe to touch live conductors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

1
CH 684 974 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Stromschiene für Beleuchtungszwecke gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Stromschienen werden von diversen Leuchtenherstellern im Handel angeboten.
Für Stromschienen existiert mittlerweile ein grosses Anwendungsfeld. Sie werden besonders vorteilhaft eingesetzt, wenn es nicht möglich ist, die Leuchten unmittelbar an der Decke oder einer Wand des Raumes anzubringen.
Die handelsüblichen Stromschienen für Beleuchtungszwecke bestehen in der Regel aus mehreren Stromschienenelementen, die mittels separater Kupplungs- oder Verbindungsteile zu einer Einheit zusammengefügt werden können. Unterschiedliche Kupplungsteile erlauben es, die Gestalt der Stromschiene den speziellen räumlichen Gegebenheiten anzupassen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stromschiene für Beleuchtungszwecke bereitzustellen, deren Stromschienenelemente untereinander eine möglichst einfache und leicht handzuhabende mechanische sowie elektrische Verbindung aufweisen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Besonders vorteilhafte Ausführungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemässe Stromschiene eignet sich insbesondere für den Einsatz bei Ausstellungen und Messen. Zur Verbindung der einzelnen Stromschienenelemente werden keine separaten Kupplungsteile benötigt. Die einzelnen Elemente lassen sich einfach zusammenfügen und die Federspannhülsen ermöglichen hier eine lösbare Steckverbindung zwischen den Stromschienenelementen. Die Stromschiene besteht vorteilhaft aus einem hohlen Aluminiumstrangpressprofil, wodurch sie eine hohe Stabilität bei relativ geringem Gewicht erhält.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Stromschiene ist, dass die kupfernen Leiterbahnen derart in die Stromschienenelemente eingebettet sind, dass entlang ihrer gesamten Länge ein Ausschnitt ihrer nicht isolierten Mantelfläche von aussen zugänglich bleibt. Dadurch können die Lampen entlang der Stromschiene beliebig positioniert werden.
Andererseits kann die erfindungsgemässe Stromschiene auch Bestandteil einer Leuchte, z.B. einer Stehleuchte, sein. Die Stromschiene ist in diesem Fall mittels der Federspannhülsen unlösbar mit dem Leuchtenfuss, in dem auch ein Vorschaltgerät integriert ist, verbunden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen Stromschienenelementes nach einem ersten Ausführungsbeispiel (schematisch)
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein stirnseitiges Ende des erfindungsgemässen Stromschienenelementes nach dem ersten Ausführungsbeispiel (ohne Lüsterklemmen)
Fig. 3 eine Draufsicht auf das andere stirnseitige Ende der erfindungsgemässen Stromschiene entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Stromschienenelement 1 einer 12 V-Stromschiene entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel abgebildet. Das Stromschienenelement 1 besitzt einen kreiszylindrischen Hüllkörper 2, der aus einem hohlen Aluminiumstrangpressprofil besteht. In der Mantelfläche des Hüllkörpers 2 sind zwei axial verlaufende, diametral angeordnete, rinnenartige Vertiefungen angebracht, in denen jeweils eine kupferne Leiterbahn 3 eingebettet ist. Ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterbahnen 3 und dem Hüllkörper 2 wird durch eine Kunststoffisolierung 4 der rinnenartigen Vertiefungen verhindert. Aus dem stirnseitigen Ende 2a des Hüllkörpers 2 ragen zwei Federspannhülsen 5 heraus, die in den Hüllkörper 2 eingepresst sind (Fig. 2). Das andere stirnseitige Ende 2b (Fig. 3) des Hüllkörpers 2 weist anstelle der beiden Federspannhülsen 5 zwei Hohlräume 6 auf, die durch die Wände 7 der rinnenartigen Vertiefungen, durch einen Verbindungssteg 8 zwischen diesen Wänden 7 und durch die Wandung des Hüllkörpers 2 definiert werden. Zur Verbindung zweier Stromschienenelemente 1 der Stromschiene werden das stirnseitige Ende 2a des ersten Stromschienenelementes und das stirnseitige Ende 2b des zweiten Stromschienenelementes zusammengefügt. Dabei nehmen die Hohlräume 6 im stirnseitigen Ende 2b des zweiten Stromschienenelementes die aus dem stirnseitigen Ende 2a des ersten Stromschienenelementes herausragenden Federspannhülsen 5 vollständig auf. Beide Federspannhülsen 5 stecken mit Klemmsitz in den Hohlräumen 6, so dass beide Stromschienenelemente 1 kraft- und formschlüssig miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstelle zwischen den beiden Stromschienenelementen 1 ist nur durch eine kleine Fuge erkennbar. Zum elektrischen Anschluss der Leiterbahnen 3 zweier Stromschienenelemente 1 dienen Lüsterklemmen 9, die teilweise von den rinnenartigen Vertiefungen für die Leiterbahnen 3 aufgenommen werden und in denen jeweils ein Ende der Leiterbahnen 3 der beiden Stromschienenelemente 1 fixiert ist. Damit die Lüsterklemmen 9 in die rinnenartigen Vertiefungen für die Leiterbahnen 3 eingefügt werden können, erstreckt sich die Kunststoffisolierung 4 nicht bis zu den stirnseitigen Enden 2a, 2b des Stromschienenelementes 1, sondern ist so weit zurückgeschnitten, dass die Lüsterklemmen 9 etwa zur Hälfte in die rinnenartigen Vertiefungen eingeführt werden können. Die Lüsterklemmen 9 selbst weisen zur elektrischen Isolierung ihres Gehäuses gegen den Hüll-körper 2 eine Schrumpfschlauchhülle auf. Entlang der gesamten Länge der Leiterbahnen 3 bleibt ein Ausschnitt ihrer Mantelfläche von aussen zugänglich. Die Lampen werden mittels einer Klammer (nicht abgebildet) gehaltert, die vor der Montage der Stromschiene über das entsprechende Stromschienenelement 1 geschoben werden. Nach der Montage der Stromschiene können die Lampen auf jedem Stromschienenelement in die gewünschte Position gebracht werden. Die Klammer besitzt zwei
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 684 974 A5
4
nasenartig hervorstehende Kontaktstifte (nicht abgebildet), die in die rinnenförmigen Vertiefungen greifen und den elektrischen Kontakt zwischen der Lampe und den Leiterbahnen 3 herstellen. Der Aussendurchmesser der Stromschienenelemente 1 beträgt ca. 15 mm. Die Enden der Stromschiene können mittels eines M 12 x 25-Bolzens und einer M 12-Mutter verankert werden (nicht abgebildet). Eine vorgeschaltete Kunststoffscheibe dient zur Isolierung der Stromschienenenden. Die Kunststoffscheibe und der M 12 x 25-Bolzen besitzen zu diesem Zweck passgerechte Bohrungen zur Durchführung bzw. Aufnahme der Federspannhülsen 5 der Stromschiene.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel (nicht abgebildet) der erfindungsgemässen Stromschiene sind die beiden stirnseitigen Enden 2a, 2b des Hüllkörpers 2 der Stromschienenelemente 1 vollkommen gleich ausgestaltet. Beide Enden 2a, 2b besitzen hier jeweils eine Federspannhülse 5 und einen Hohlraum 6 zur Aufnahme einer Federspannhülse 5 eines anzufügenden Stromschienenelementes. In den weiteren Details stimmt das zweite Ausführungsbeispiel mit dem ersten überein.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Stromschiene für Beleuchtungszwecke, bestehend aus einem oder mehreren Stromschienenelementen (1) mit mindestens zwei parallel verlaufenden elektrischen Leiterbahnen (3), die teilweise von einer Isolierung (4) umgeben und in einem zylindrischen Hüllkörper (2) eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
- jedes Stromschienenelement (1) ein stirnseitiges Ende (2a) besitzt, aus dem zumindest eine Federspannhülse (5) herausragt,
- jedes Stromschienenelement (1) ein stirnseitiges Ende (2b) besitzt, das wenigstens einen Hohlraum (6) zur Aufnahme einer Federspannhülse (5) aufweist, wobei die Abmessungen und die Positionierung des Hohlraumes (6) derart auf die der Federspannhülse (5) abgestimmt sind, dass zwischen der Federspannhülse (5) eines Stromschienenelementes (1) und dem entsprechenden Hohlraum (6) eines weiteren Stromschienenelementes (1) nach der Montage ein Klemmsitz besteht,
- die elektrische Verbindung zwischen den elektrischen Leiterbahnen (3) zweier Stromschienenelemente (1) mittels Lüsterklemmen (9) hergestellt wird.
2. Stromschiene für Beleuchtungszwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stromschienenelement (1) ein stirnseitiges Ende (2a) mit zwei Federspannhülsen (5) und ein stirnseitiges Ende (2b) mit zwei Hohlräumen (6) zur Aufnahme jeweils einer Federspannhülse (5) aufweist.
3. Stromschiene für Beleuchtungszwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes stirnseitige Ende (2a, 2b) eines Stromschienenelementes (1) mit einer Federspannhülse (5) und mit einem Hohlraum (6) zur Aufnahme einer Federspannhülse (5) ausgestattet ist.
4. Stromschiene für Beleuchtungszwecke nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (2) aus einem Aluminiumstrangpressprofil besteht.
5. Stromschiene für Beleuchtungszwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüsterklemmen (9) jeweils eine Schrumpfschlauchhülle als elektrische Isolierung aufweisen.
6. Stromschiene für Beleuchtungszwecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene eine Niedervolt-Stromschiene ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH132492A 1991-08-02 1992-04-27 Stromschiene. CH684974A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9109621U DE9109621U1 (de) 1991-08-02 1991-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH684974A5 true CH684974A5 (de) 1995-02-15

Family

ID=6869952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH132492A CH684974A5 (de) 1991-08-02 1992-04-27 Stromschiene.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684974A5 (de)
DE (1) DE9109621U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309403U1 (de) * 1993-06-24 1993-09-16 Matysik Helmut Einrichtung zum Anordnen und Betreiben von elektrischen Funktionselementen
DE29618674U1 (de) * 1996-10-26 1996-12-19 Briloner Leuchten Gmbh Stromschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE9109621U1 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1983003885A1 (en) Light fitting
EP0369274A1 (de) Stromschienenanordnung
DE3742206A1 (de) Installationsteil fuer leuchten tragende niederspannungs-stromschienen
EP0307396B1 (de) Leuchte
EP0404979A1 (de) Lichtschienen-System
EP0325182B1 (de) Fassung für eine Zweistift-Halogenlampe
EP0795216B1 (de) Funktionskleinspannungs-stromspeiseeinrichtung
CH684974A5 (de) Stromschiene.
DE102007039066B4 (de) Netzspannungsversorgungsgerät
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
EP1528640B1 (de) Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
EP0871263B1 (de) Adapter, Stromschiene und Kupplungsvorrichtung
DE4414148C2 (de) Stromschiene und Querverbinder für eine Reihenklemme
DE4414046A1 (de) Beleuchtungsanlage für Niederspannung zur Decken- oder Wandmontage
DE3637614C2 (de) Flächenhaftes Beleuchtungssystem
EP0352606B1 (de) Lampenanordnung
DE2303969C3 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE2538199A1 (de) Anschlussklemme fuer elektrische leitungen
EP0304513B1 (de) Niedervolt-Beleuchtungssystem
DE1135576B (de) Leuchte fuer Niederspannung
DE10300446B4 (de) Vorrichtung zum Halten von Gardinen und/oder Vorhängen
DE10011250C2 (de) Anschlusseinrichtung mit einer Halterung für eine Halogenlampe an sog. Niedervolt-Stangen- oder Seilsystemen
DE1690341A1 (de) Dreipolige Leitung
DE19726230C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
DE1789012C3 (de) Kleinstglühlampe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased