CH680375A5 - Drainage flume - Google Patents

Drainage flume Download PDF

Info

Publication number
CH680375A5
CH680375A5 CH85490A CH85490A CH680375A5 CH 680375 A5 CH680375 A5 CH 680375A5 CH 85490 A CH85490 A CH 85490A CH 85490 A CH85490 A CH 85490A CH 680375 A5 CH680375 A5 CH 680375A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
drainage channel
edge protection
channel according
protection profile
Prior art date
Application number
CH85490A
Other languages
English (en)
Inventor
Rita Broermann
Original Assignee
Rita Broermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rita Broermann filed Critical Rita Broermann
Publication of CH680375A5 publication Critical patent/CH680375A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung bezieht sich auf eine Entwässerungsrinne mit einem aus Polyesterbeton oder Normalbeton geformten Rinnenkörper, dessen Längsränder der Seitenwände jeweils von einem einen Aussen- und einen Innenschenkel aufweisenden Kantenschutzprofil aus Metall umschlossen sind, das Kantenschutzprofil als Blechformteil ausgebildet ist und eine horizontale Stützleiste für die Rinnenabdeckung aufweist, von der sich vertikal nach oben eine aus zwei Stegen gebildete, gefalzte Randleiste erstreckt. 



  Es ist eine Entwässerungsrinne dieser Art bekannt (DE-GM 8 435 101), bei der die Randleiste mit oberer Falzlinie aus zwei aneinanderliegenden Stegen besteht. Der Aussensteg liegt in der Aussenkontur der Entwässerungsrinne, so dass bei Rinnen mit unterschiedlich dicken Wandungen diese Randleiste keine Anlagefläche für die Rinnenabdeckung bildet, die handelsüblich nur in einer Breitenabmessung geliefert wird. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungsrinne der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Kantenschutzprofile für in der Wanddicke unterschiedlich dimensionierte Rinnen in einfacher Weise dem Breitenabmass der Rinnenabdeckung angepasst werden können. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Randleiste zum Teil oder insgesamt als Hohlleiste geformt ist oder an der der Rinne zugewandten Innenseite Profilierungen aufweist und die Hohlleiste oder die Profilierungen an der Innenseite mindestens eine Anlagekante oder mindestens eine Anlagefläche für die auf der Stützleiste aufliegende Rinnenabdeckung bildet bzw. bilden. 



  Die Gestaltung der Randleiste zum Teil oder insgesamt als Hohlleiste oder die Ausrüstung der Randleiste mit zum Rinneninnern vorspringenden Profiliegenden bietet bei der Fertigung des Kantenschutzprofils eine Gestaltungsfreiheit, durch die es möglich wird, an der Innenseite Anlagekanten oder Anlageflächen für die Rinnenabdeckung zu schaffen. 



  Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Aussenschenkel und/oder der Innenschenkel eines jeden Kantenschutzprofils mit mindestens einem Verankerungsvorsprung ausgerüstet und jedem Verankerungsvorsprung sind im Rinnenrand eine vertikal verlaufende Einführungsnut und eine horizontal sich erstreckende, in die Einführungsnut in ihrem Endbereich einmündende Verankerungsnut für eine bajonettartige Verbindung zwischen dem Kantenschutzprofil und dem Rinnenkörper zugeordnet. 



  Es ist vorteilhaft, den Verankerungsvorsprung aus dem Material des Kantenschutzprofils auszuformen. 



  Da die Verankerungsvorsprünge beim Aufsetzen des Kantenschutzprofils auf den Längsrand des Rinnenkörpers zunächst von einer vertikal verlaufenden, im Rinnenkörper vorgesehenen Einführungsnut aufgenommen und dann durch eine Horizontalbewegung in eine horizontal verlaufende Verankerungsnut eingeführt werden, wird bei der Montage der Kantenschutzprofile der Innenkörper nicht belastet und es werden die Verankerungsvorsprünge nicht überdehnt. Es ergibt sich im wesentlichen eine formschlüssige Verbindung zwischen dem jeweiligen Kantenschutzprofil und dem zugeordneten Längsrand des Rinnenkörpers. 



  Weitere Merkmale von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen. 



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beschrieben: 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 eine mit einer Rinnenabdeckung versehene Entwässerungsrinne im Aufriss, 
   Fig. 2 eine Abwandlungsform des in der Fig. 1 dargestellten Kantenschutzprofils, 
   Fig. 3 einen aus Polyesterbeton hergestellten Rinnenkörper, bei dem ein Längsrand mit einem Kantenschutzprofil aus Metall versehen ist, während dem anderen Längsrand ein demontiertes Kantenschutzprofil zugeordnet ist, 
   Fig. 4 ein Kantenschutzprofil mit ausgeformtem Flachanker, 
   Fig. 5 ein Kantenschutzproiil im Aufriss, bei dem der Innenschenkel mit einem Verankerungsvorsprung ausgerüstet ist, und 
   Fig. 6 einen Schritt nach der Linie VI-VI in Fig. 5. 
 



  Der in der Fig. 1 aufgezeigte, aus Polyesterbeton oder Normalbeton gefertigte Rinnenkörper 1 ist im Querschnitt U-förmig gestaltet und weist einen Boden 2 und Seitenwände 3 auf, deren obere Längsrandflächen 4 jeweils durch ein Kantenschutzprofil 5 abgedeckt werden. 



  Die aus einem Metallblech gefertigten Kantenschutzprofile sind gewalzte Profile, die einen Innenschenkel 6 und einen Aussenschenkel 7 sowie eine horizontale Stützleiste 8 aufweisen. Auf die Stützleisten 8 zweier gegenüberliegender Kantenschutzprofile wird zur Abdeckung der oberen Einlauföffnung der Entwässerungsrinne ein Rost 9 gelegt, der auch mehrteilig sein kann. 



  Der in der Fig. 1 aufgezeigte Rost 9 ist als Blechformteil gestaltet und weist seitliche Begrenzungsflächen 10 auf, die an Anlageflächen 11  eines Hohlrandes 12 der gefalzten Randleiste 13 anliegen. Je nach der gewählten Dicke der Seitenwände wird der Hohlrand 13 so geformt, dass seine Anlagefläche 11 die Lage des Rostes 9 bestimmt. 



  Das Kantenschutzprofil 14 nach der Fig. 2 weist eine Randleiste 15 auf, die insgesamt als Hohlleiste geformt ist und eine Anlagekante 16 für den als Rinnenabdeckung verwendeten Rost bildet. Durch die Ausformung dieser Hohlleiste kann entsprechend der Breitenabmessung des Rostes die Anlagekante 16 mehr oder weniger zum Innern der Rinne verlagert werden. 



  Der Aussenschenkel 7 und/oder der Innenschenkel 6 können mit Verankerungsvorsprüngen 17 ausgerüstet sein, die vorzugsweise aus dem Material des Innen- oder des Aussenschenkels geformt werden. Einem jeden Verankerungsvorsprung 17 ist im Rinnenrand, wie sich aus der Fig. 3 ergibt, eine vertikal verlaufende Einführungsnut 18 und eine horizontal sich erstreckende Verankerungsnut 19 zugeordnet, wobei die horizontale Verankerungsnut 19 im Endbereich der Einführungsnut 18 in diese Einführungsnut einmündet. Es ergibt sich jeweils ein winkelförmiges Nutbild, so dass das Kantenschutzprofil 20 von oben auf den Rinnenrand aufgesetzt und nachdem die Verankerungsvorsprünge den Bereich der Verankerungsnut 19 erreicht haben, durch eine Horizontalbewegung am Rinnenkörper verankert werden kann.

   Der obere Rand ist als Ausziehschräge für dar Kantenschutzprofil ausgebildet, dessen Stützleiste 8 somit bei der Montage auf die Längsrandfläche 4 gezogen wird. 



  In dem Ausführungsbeispiel nach der Fig. 3 sind die Verankerungsvorsprünge 17 am Aussenschenkel sowie die zugeordneten Einführungs- und Verankerungsnuten 18, 19 ebenfalls an den Aussenseiten des Rinnenkörpers in vollen Linien ausgezogen, während die Verankerungsvorsprünge 17 im Bereich des Innenschenkels 6 und die zugeordneten Einführungsnuten 18 strichpunktiert dargestellt sind. 



  Es ist natürlich auch möglich, sowohl die Aussenschenkel als auch die  Innenschenkel der Kantenschutzprofile mit Verankerungsvorrprüngen auszurüsten. 



  Bei den in den Zeichnungen dargestellten Kantenschutzprofilen 20 weist der Aussenschenkel 7 einen sich über die horizontale Stützleiste 8 hinaus erstreckenden Teil auf, der aus zwei aneinanderliegenden Stegen 21 und 22 und aus einem oberen wulstartigen Hohlrand 23 besteht. Die Abmasse des Hohlrandes werden bis an die seitlichen Begrenzungsflächen der Rinnenabdeckung herangeführt, damit für diese Rinnenabdeckung eine Anlagekante oder eine Anlagefläche geschaffen wird. 



  Um die Steifigkeit des Kantenschutzprofils zu erhöhen, können die aneinanderliegenden Stege 21 und 22 an in Abstand voneinander angeordneten Stellen miteinander verbunden sein. Eine Verbindungsart besteht darin, dass aus den Stegen 21 und 22 Laschen 24, 25 gestanzt werden, die in der Art verformt werden, wie sie in der Fig. 6 aufgezeigt ist. Während die Lasche 25 auf die Aussenseite des Steges 22 gepresst wird, wird die Lasche 24 durch in die beiden Stege eingestanzte \ffnung 26 geformt und auf die Lasche 24 gepresst. 



  In dem dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die Laschen 24, 25 unterhalb und im Bereich des wulstartigen Hohlrandes 23. 



  Es ist auch denkbar, die Lasche 25 wegzustanzen und die Lasche 24 auf die Aussenseite des Steges 22 zu pressen, so dass gewährleistet ist, dass in der senkrechten Projektion die Lasche 24 nicht den wulstartigen Hohlrand 23 seitlich überragt. 



  Um eine Steckverbindung zwischen zwei benachbarten Kantenschutzprofilen vornehmen zu können, kann ein Kantenschutzprofil mit einem Dübel 27 versehen werden, dessen Befestigungsende im Hohlrand festgelegt ist und der in den Innenraum des wulstartigen Hohlrandes des benachbarten Kantenschutzprofils eingesteckt wird. 



   Aus der Fig. 4 ergibt sich ferner, dass aus dem unterhalb der Stützleiste 8 liegenden Teil des Aussenschenkels 7 ein Flachanker 28 vorgestanzt und der Flachanker seitlich ausgeformt werden kann. Der Flachanker erstreckt sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel seitlich und nach unten und ist an seinem freien Ende winkelförmig umgebogen. Dieser Flachanker wird an der Baustelle im Beton, mit dem der Rinnenkörper festgelegt wird, eingebettet. 



  Der vorgestanzte Flachanker behält zunächst seine Lange in der Kontur des Aussenschenkels 7 bei, da diese Lage für den Transport günstig ist. Sofern der Flachanker für eine Verankerung im Beton benötigt wird, wird er an der Baustelle ausgeformt. 

Claims (11)

1. Entwässerungsrinne mit einem aus Polyesterbeton oder Normalbeton geformten Rinnenkörper, dessen Längsränder der Seitenwände jeweils von einem einen Aussen- und einen Innenschenkel aufweisenden Kantenschutzprofil aus Metall umschlossen sind, das Kantenschutzprofil als Blechformteil ausgebildet ist und eine horizontale Stützleiste für die Rinnenabdeckung aufweist, von der sich vertikal nach oben eine aus zwei Stegen gebildete, gefalzte Randleiste erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Randleiste (13, 15) z.T. oder insgesamt als Hohlleiste geformt ist oder an der der Rinne zugewandten Innenseite Profilierungen aufweist und die Hohlleiste oder die Profilierungen an der Innenseite mindestens eine Anlagekante oder mindestens eine Anlagefläche für die auf der Stützleiste aufliegende Rinnenabdeckung bildet bzw. bilden.
2.
Entwässerungsrinne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenschenkel (7) und/oder der Innenschenkel (6) eines jeden Kantenschutzprofils mit mindestens einem Verankerungsvorsprung (17) ausgerüstet ist und jedem Verankerungsvorsprung (17) im Rinnenrand eine vertikal verlaufende Einführungsnut (18) und eine horizontal sich erstreckende, in die Einführungsnut (18) in ihrem Endbereich einmündende Verankerungsnut (19) für eine bajonettartige Verbindung zwischen dem Kantenschutzprofil und dem Rinnenkörper (1) zugeordnet sind.
3. Entwässerungsrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Aussenschenkel (7) sich nach oben über eine horizontale Stützleiste (8) hinaus erstreckt, dieser Teil des Aussenschenkels aus zwei aneinanderliegenden Stegen (21, 22) und einem oberen, wulstartigen Hohlrand (23) besteht.
4.
Entwässerungsrinne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden aneinanderliegenden Stege (21, 22) des Aussenschenkels (7) an in Abstand voneinander angeordneten Stellen miteinander verbunden sind.
5. Entwässerungsrinne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen ausgestanzte Laschen (24, 25) auf eine Stegaussenseite geformt sind, während eine Lasche durch eine eingestanzte \ffnung (26) sich erstreckt, Teil eines Steges ist und auf die Aussenseite des anderen Steges gepresst ist.
6. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem unterhalb der Stützleisten (8) liegenden Teil des Aussenschenkels (7) ein Flachanker (28) vorgestanzt und seitlich ausformbar ist.
7. Entwässerungsrinne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachanker (28) am freien Ende winkelförmig gebogen ist.
8.
Entwässerungsrinne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachanker (28) sich seitlich und nach unten erstreckt.
9. Entwässerungsrinne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Verankerungsnut (19) als Ausziehschräge für das Kantenschutzprofil (20) ausgebildet ist.
10. Entwässerungsrinne nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander fluchtenden, aneinandergesetzten Kantenschutzprofile (20) durch eine Steckverbindung miteinander verbunden sind.
11. Entwässerungsrinne nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Stossverbindung zweier Kantenschutzprofile (20) ein Kantenschutzprofil einen Dübel (27) aufweist, der mit seinem Befestigungsende im Hohlrand (23) festgelegt ist und mit dem übrigen Teil in den Innenraum des wulstartigen Hohlrandes (23) des anderen Kantenschutzprofils (20) eingreift.
CH85490A 1989-03-16 1990-03-15 Drainage flume CH680375A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8903266U DE8903266U1 (de) 1989-03-16 1989-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680375A5 true CH680375A5 (en) 1992-08-14

Family

ID=6837175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH85490A CH680375A5 (en) 1989-03-16 1990-03-15 Drainage flume

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH680375A5 (de)
DE (2) DE8903266U1 (de)
FR (1) FR2644489B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138840A2 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Erich Altvater Entwässerungsrinne
EP4074906A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Richard Brink GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903266U1 (de) * 1989-03-16 1989-05-03 Broermann, Geb. Muckermann, Rita, 4783 Anroechte, De
FR2716217B1 (fr) * 1994-02-16 1996-05-03 Prefaest Sa Caniveau et élément de caniveau immobilisable.
FR2716218B1 (fr) * 1994-02-16 1996-06-07 Prefaest Sa Caniveau de haute résistance intégré.
DE4436460C2 (de) * 1994-10-12 1998-06-10 Ahlmann Aco Severin Entwässerungsrinne
DE59601326D1 (de) * 1995-06-14 1999-04-01 Ahlmann Aco Severin Sicherungseinrichtung für eine Entwässerungsrinne
US7059804B2 (en) 2001-10-04 2006-06-13 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drainage device
DK1432880T3 (da) 2001-10-04 2007-09-03 Ahlmann Aco Severin Kanaliseringsindretning
DE10200265A1 (de) * 2002-01-07 2003-07-31 Ahlmann Aco Severin Entwässeungseinrichtung
RU2573490C1 (ru) * 2014-11-05 2016-01-20 Олег Романович Дутко Элемент водоотводного канала

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8435101U1 (de) * 1984-11-30 1985-03-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwaesserungsrinne
DE3515917A1 (de) * 1985-05-03 1986-11-06 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Entwaesserungsrinne
DE8804073U1 (de) * 1988-03-25 1989-07-20 Broermann, Geb. Muckermann, Rita, 4783 Anroechte, De
DE8903266U1 (de) * 1989-03-16 1989-05-03 Broermann, Geb. Muckermann, Rita, 4783 Anroechte, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138840A2 (de) * 2000-03-21 2001-10-04 Erich Altvater Entwässerungsrinne
EP1138840A3 (de) * 2000-03-21 2002-12-04 Erich Altvater Entwässerungsrinne
EP4074906A1 (de) * 2021-04-15 2022-10-19 Richard Brink GmbH & Co. KG Entwässerungsrinne

Also Published As

Publication number Publication date
DE8903266U1 (de) 1989-05-03
FR2644489B1 (fr) 1993-10-29
DE4007296C2 (de) 1996-09-26
DE4007296A1 (de) 1990-09-20
FR2644489A1 (fr) 1990-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658285A5 (de) Stegrost und verfahren zu dessen herstellung.
WO2008052599A1 (de) Abdeckrost
DE4007296C2 (de) Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen
EP0380901A1 (de) Entwässerungsrinne
DE19627281C2 (de) Schaltschrank mit Regenabweiseinrichtung
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE19511206C2 (de) Hochbauentwässerungsrinne
DE102008020085A1 (de) Abdichtung für ein Loch
DE3211890C2 (de) Beschlag zur Bildung von Eckwinkeln für die Verbindung von Hohlprofilen, insbesondere für Abstandshalterahmen
DE3247506C2 (de) Gasdichte Unterdecke
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
EP3769652A1 (de) Duschanordnung
CH418587A (de) Metallene Abdeckung für Dächer oder Wände
DE2141499C3 (de) Belüftbares Gehäuse für Tranformatoren
EP1249556B1 (de) Profilblechbahn
DE2727289A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE19809488C2 (de) Flachdach-Wasserablauf und Flachdach mit einem Flachdach-Wasserablauf
EP0786846B1 (de) Elektroinstallationskanal
DE3313875A1 (de) Hohles first- oder gratabdeckelement mit lueftungsoeffnungen
DE102019133384B4 (de) Bewehrungsanschlussanordnung
CH632040A5 (en) Ventilating device for roofs
DE3306274C2 (de) Vorgefertigtes Kassettenelement
AT304024B (de) Wandverkleidung
DE19740508C2 (de) Abzweigklemmeinrichtung
DE3318608A1 (de) Waermedaemmsystem fuer daecher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased