DE10200265A1 - Entwässeungseinrichtung - Google Patents

Entwässeungseinrichtung

Info

Publication number
DE10200265A1
DE10200265A1 DE2002100265 DE10200265A DE10200265A1 DE 10200265 A1 DE10200265 A1 DE 10200265A1 DE 2002100265 DE2002100265 DE 2002100265 DE 10200265 A DE10200265 A DE 10200265A DE 10200265 A1 DE10200265 A1 DE 10200265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
channel body
drainage device
outer leg
gutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002100265
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Blaschke
Arne Stoltenberg
Heino Messerschmidt
Michael Sieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG filed Critical ACO Severin Ahlmann GmbH and Co KG
Priority to DE2002100265 priority Critical patent/DE10200265A1/de
Priority to PL02373756A priority patent/PL373756A1/xx
Priority to DK02785152T priority patent/DK1432880T3/da
Priority to DE50209938T priority patent/DE50209938D1/de
Priority to EP02785152A priority patent/EP1432880B1/de
Priority to AT02785152T priority patent/ATE359408T1/de
Priority to RU2004108851/03A priority patent/RU2004108851A/ru
Priority to PCT/EP2002/011085 priority patent/WO2003031736A1/de
Publication of DE10200265A1 publication Critical patent/DE10200265A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung zur Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinnen mit einem Rinnenkörper und einer auf einen Oberrand des Rinnenkörpers befestigten Zarge mit einem Außenschenkel und einem Innenschenkel zwischen denen der Oberrand des Rinnenkörpers sitzt, zur Aufnahme einer Abdeckung. Um eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage der Zarge auf dem Rinnenkörper zu gewährleisten, ist die Zarge derart ausgebildet, daß sie bei einem Gießen des Rinnenkörpers durchgehend in den Körper eingießbar sowie alternativ auf einen vorgefertigten Rinnenkörper durchgehend aufklebbar mit dem Rinnenkörper fest verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung zur Oberflächenentwässerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Entwässerungseinrichtungen bekannt, die eine auf dem Rinnenkörper befestigbare Zarge aufweisen. Die Zarge dient dabei zur Verstärkung des Oberrandes des Rinnenkörpers sowie als Auflagefläche für die Abdeckung. Die Zarge wird aus Metall hergestellt und auf dem Rinnenkörper befestigt.
  • Aus der DE 40 07 296 C2 ist eine Entwässerungsrinne bekannt, auf deren Oberrand des Rinnenkörpers eine Zarge aufgesteckt wird, wobei die Zarge von den Rinnenkörper umschließenden Außen- und Innenschenkeln der Zarge gehalten wird. Zudem ist die Zarge mit einem an einem Schenkel angebrachten Verankerungsvorsprung versehen, der im vollständig aufgesetzten Zustand der Zarge in eine im Rinnenrand verlaufende Einführungsnut eingreift, wodurch eine bajonettartige Verbindung zwischen der Zarge und dem Rinnenkörper hergestellt wird. Die Herstellung dieser Entwässerungsrinne ist jedoch sehr kostenintensiv, da die Zarge jeweils korrespondierend zu den Maßen des Rinnenkörpers hergestellt werden muß.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine feste Verbindung der Zarge auf dem Rinnenkörper mittels einer einfachen Montage sowie eine kostengünstige Herstellung der Entwässerungseinrichtung gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Entwässerungseinrichtung gelöst.
  • Ein grundlegender Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Zarge derart ausgebildet ist, daß sie bei einem Gießen des Rinnenkörpers durchgehend in den Körper eingießbar sowie alternativ auf einen vorgefertigten Rinnenkörper durchgehend aufklebbar und so mit dem Rinnenkörper fest verbindbar ist. Somit kann die Zarge sowohl mit einem vorgefertigten Rinnenkörper klebbar verbünden auch beim Gießen des Rinnenkörpers mit diesem verbunden werden. Da die Zarge in beiden Fällen identisch ausgebildet ist, kann sie in erheblich höheren Stückzahlen gefertigt werden, wodurch ein hoher Kostenvorteil in der Herstellung der Entwässerungseinrichtung entsteht.
  • Vorzugsweise dient ein Befestigungsvorsprung als Federelement zum Anpressen eines an den Befestigungsvorsprung anschließenden Befestigungsabschnittes der Zarge gegen den vorgefertigten Rinnenkörper. Die Zarge wird beim Aufsetzen auf den Oberrand des Rinnenkörpers formschlüssig mit dem Rinnenkörper verbunden. Ein Ankleben der Zarge an den Rinnenkörper gestaltet sich somit als äußerst vorteilhaft, da die Zarge nach einem Einbringen von Klebematerial zwischen Zarge und Rinnenkörper selbständig und ohne Zuhilfenahme einer von außen einwirkenden Anpreßkraft an den Rinnenkörper angepreßt bleibt. Dadurch bildet sich ein dünner Film aus Klebematerial, wodurch eine gleichmäßige und fortdauernd feste Klebeverbindung erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist der vorgefertigte Rinnenkörper im Bereich des Außenschenkels mit einer Hohlkehle zum Einspritzen von Klebematerial versehen. Das Klebematerial wird nach dem Aufsetzen der Zarge auf den Oberrand in die Hohlkehle eingespritzt. Ab einem bestimmten Einspritzdruck dringt das Klebematerial gleichmäßig in den Bereich zwischen Außenschenkel und Rinnenkörper ein und verläuft dort, begünstigt durch den gleichmäßigen Anpreßdruck, sehr dünn und gleichmäßig. Dadurch härtet das Klebematerial sehr gut aus und sorgt für eine feste Verbindung.
  • Vorzugsweise ist die Zarge derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers mit einem Formwerkzeug Bereiche des Außenschenkels und/oder des Innenschenkels der Zarge als Abdichtfläche gegenüber dem Formwerkzeug wirken. Dadurch brauchen die Formwerkzeuge keinerlei Kanten, Versetzungen oder Vorsprünge zum Abdichten während des Gießvorganges aufweisen, wodurch die Formwerkzeuge größtenteils ebenflächig ausgebildet sind und die Zarge frei von Gießmaterial im Bereich der Rostauflage bleibt.
  • Die Zarge ist derart ausgebildet, daß sie formschlüssig auf den vorgefertigten Rinnenkörper aufsetzbar ist. Somit ist die Montage der Zarge auf dem Rinnenkörper schnell und einfach durchführbar.
  • Bevorzugt wird die Zarge einstückig aus Bandmaterial, insbesondere Stahlblech oder dergleichen Metallblech, gefertigt. Zur Herstellung der Zarge kann allerdings auch auf andere Materialien zurückgegriffen werden. Vorzugsweise wird das Bandmaterial zur Herstellung der Zarge gerollt. Durch die Herstellung der Zarge aus einstückigem Bandmaterial kann die Zarge durch Rollen des Materials schnell und einfach hergestellt werden. Die Zarge kann alternativ auch aus Kunststoffmaterial gebildet sein. Zudem weist die Zarge reinigungsfreundliche Radien auf und besitzt eine hohe Korrosionsbeständigkeit.
  • Die Zarge weist vorzugsweise den über die gesamte Länge des Innenschenkels der Zarge gleichmäßig verlaufenden Befestigungsvorsprung zum Halten eines Riegels der Abdeckung auf. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Herstellung vereinfacht und die Position des Riegels an der Abdeckung frei bestimmt werden kann. Die Abdeckung sollte vorzugsweise mindestens zwei Riegel aufweisen, wobei jeweils ein Riegel an Endbereichen der Abdeckung angebracht ist. In Abhängigkeit von der Bauweise und/oder dem Bestimmungsort der Entwässerungsrinne können mehr als zwei Riegel an der Abdeckung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Befestigungsvorsprung zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Zarge nach einem Aushärten des Gußmaterials, bedingt durch das sich in dem bzw. hinter dem Befestigungsvorsprung angesammelte Gußmaterial, fest mit dem Rinnenkörper verbunden ist.
  • Vorzugsweise weist die Zarge einen an den Befestigungsabschnitt anschließenden Gegenfalz auf, der zusammen mit dem Außenschenkel einen Einführabschnitt derart bildet, daß die Zarge mittels einer von oben wirkenden Aufsetzkraft auf den vorgefertigten Rinnenkörper aufsetzbar ist. Die Zarge wird im vollständig auf den Rinnenkörper aufgesetzten Zustand mittels des Befestigungsabschnittes und des Außenschenkels an den Rinnenkörper angepreßt. Somit kann die Zarge formschlüssig auf den Rinnenkörper aufgesetzt werden. Die Montage der Zarge erweist sich als sehr schnell und einfach, da die Zarge nur durch eine von oben wirkende Kraft aufgesetzt wird, ohne daß der Innenschenkel und/oder der Außenschenkel zur Montage auseinandergehalten zu werden brauchen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Gegenfalz derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers eine Außenkante des Gegenfalzes formschlüssig mit einer Oberfläche des Formwerkzeuges abschließt. Der Außenschenkel schließt beim Gießen des Rinnenkörpers vorzugsweise formschlüssig mit der Oberfläche des Formwerkzeuges ab. Dadurch erweist sich das Gießen des Rinnenkörpers als schnell und einfach durchführbar.
  • Vorzugsweise weist der Außenschenkel Öffnungen auf, die beim Gießen des Rinnenkörpers zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet sind. Nach dem Aushärten des Gußmaterials wird eine feste Verbindung der Zarge auf dem Rinnenkörper gewährleistet.
  • Bevorzugt wird das Klebematerial über eine Bohrung an dem Außenschenkel der Zarge in die Hohlkehle eingespritzt. Dazu wird eine speziell ausgebildete Spritzdüse für Klebematerial an die Bohrung angesetzt, durch die das Klebematerial in die Hohlkehle eingespritzt wird. Durch ein über mehrere Bohrungen verteiltes Einspritzen des Klebematerials wird dieses besonders gleichmäßig in der Hohlkehle verteilt.
  • Der vorgefertigte Rinnenkörper ist im Bereich des Innenschenkels vorzugsweise mit einer Materialaussparung versehen. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Verklebung, da die Aussparung ein Reservoir für den Kleber bildet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen und der nächfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Diese werden anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen vorgefertigten Rinnenkörper mit einer aufgesetzten Zarge;
  • Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß Fig. 1 mit einer aufgesetzten Zarge;
  • Fig. 3 eine Ansicht eines Rinnenkörpers und einer mit Bohrungen versehenenen Zarge, im nicht aufgesetzten Zustand der Zarge;
  • Fig. 4 eine Ausführungsform zum Verkleben einer Zarge auf dem Oberrand eines Rinnenkörpers;
  • Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Rinnenkörper mit einer auf dem Oberrand des Rinnenkörpers eingegossenen Zarge;
  • Fig. 6 einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß Fig. 5 mit einer eingegossenen Zarge, und
  • Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch ein Formwerkzeug zum Gießen eines Rinnenkörpers.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Rinnenkörper 10 mit einer auf einem Oberrand 15 des Rinnenkörpers 10 aufgesetzten Zarge 20. Der Rinnenkörper wird aus Polymerbeton, Normalbeton oder dergleichen gießbarem Material gefertigt. Die Zarge 20 wird vorzugsweise einstückig aus Bandmaterial, insbesondere Stahlblech oder dergleichen Metall, gefertigt. Vorzugsweise wird das Bandmaterial zur Herstellung der Zarge 20 gerollt. Die Zarge dient zur Aufnahme einer in der Figur nicht dargestellten Abdeckung sowie zur Verstärkung des Oberrandes 15.
  • Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt mit der aufgesetzten Zarge 20 gemäß Fig. 1. Die einstückig geformte Zarge 20 besteht aus einem an dem Außenrand des Oberrandes 15 anliegenden Außenschenkel 22, einer als Verlängerung des Außenschenkels 22 ausgebildeten und den Oberrand 15 überragenden Seitenwand 24, deren Randleiste um 180° gefaltet ist und in eine daran anschließenden Auflagefläche 26 übergeht und einem daran anschließenden Innenschenkel 30. Der Innenschenkel 30 setzt sich zusammen aus einem Befestigungsvorsprung 32, einem daran anschließenden Befestigungsabschnitt 34 und einem daran anschließenden Gegenfalz 36.
  • Der Befestigungsvorsprung 32 dient als Federelement zum Anpressen des Befestigungsabschnittes 34 gegen den Oberrand 15 des Rinnenkörpers 10. Der Gegenfalz 36 ist derart abgewinkelt, daß der Gegenfalz 36 zusammen mit dem Außenschenkel 22 einen Einführabschnitt bildet. Somit kann die Zarge 20 lediglich mittels einer von oben wirkenden Aufsetzkraft auf den Oberrand 15 aufgesetzt werden. Der Winkel des Gegenfalzes 36 beträgt gegenüber der Vertikalen einen Winkel zwischen vorzugsweise 30° bis 60°. An dem Innenschenkel 30 wird somit eine Kehle zum "Einschnappen" und Halten eines in der Abbildung nicht gezeigten Riegels gebildet. Der Riegel ist dabei aus einem verformbaren Material, insbesondere Stahlblech, gefertigt und federnd gelagert. Der Riegel kann alternativ auch aus Kunststoff gefertigt sein. Die Randleiste der Seitenwand kann fertigungsbedingt als eine in der Figur nicht dargestellte Hohlleiste ausgebildet sein.
  • Die Oberfläche des Außenschenkels 22 schließt bündig mit der Oberfläche des Oberrandes 15 ab. Der Oberrand 15 ist im Bereich des Außenschenkels 22 mit einer Hohlkehle 38 versehen. In diese Hohlkehle 38 wird nach dem Aufsetzen der Zarge 20 Klebematerial 37 eingespritzt, das ab einem bestimmten Druck in den Bereich zwischen dem Außenschenkel 22 und dem Oberrand 15 verläuft. Aufgrund des Anpressens des Außenschenkels 22 gegen den Oberrand 15 wird die Fläche nur mit einem dünnen Klebematerial-Film bedeckt, was in Kombination mit dem hohen Anpressdruck zu einer festen und dauerhaften Klebeverbindung führt. Die Hohlkehle 38 kann vollständig über die gesamte Rinne ausgebildet sein, wobei das Klebematerial 37 in einer Ausführungsform von zwei Seiten eingespritzt wird. In einer weiteren Ausführung ist die Hohlkehle 38 nicht vollständig über die gesamte Länge des Rinnenkörpers 10 ausgebildet, wobei dann das Klebematerial 37 an einer Seite der Öffnung eingespritzt wird. Eine weitere Ausführungsform zum Verkleben der Zarge 20 auf dem Oberrand des Rinnenkörpers 10 ist in Fig. 3 gezeigt.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rinnenkörpers 10 und der Zarge 20, wobei die Zarge 20 noch nicht auf dem Oberrand des Rinnenkörpers 10 aufgesetzt ist. Die Zarge 20 ist in dieser Ausführungsform an ihrem Außenschenkel 22 mit Bohrungen 58, 58' versehen. An diese Bohrungen wird, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Spritzdüse zum Einspritzen des Klebematerials 37 in die Hohlkehle 38 angesetzt.
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Rinnenkörpers 10 mit der aufgesetzten Zarge 20. Der Außenschenkel 22 ist mit einer Bohrung 58 versehen, an die die Spritzdüse angesetzt wird. Die Spritzdüse ist dabei derart ausgebildet, daß sie beim Ansetzen vollständig mit der Bohrung abdichtet, so daß das Klebematerial 37 unter hohem Druck in die Hohlkehle 38eingespritzt werden kann, wobei das Klebematerial 37 dann besonders gleichmäßig verteilt wird.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Rinnenkörper 10 mit der Zarge 20, die in den Rinnenkörper 10 eingegossen ist. Die Zarge 20 ist dabei derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers 10 mit einem Formwerkzeug 50 Bereiche des Außenschenkels 22 und des Innenschenkels 30 der Zarge 20 als Abdichtfläche gegenüber dem Formwerkzeug 50 wirken.
  • Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß Fig. 5. Der Befestigungsvorsprung 32 ist derart ausgebildet, daß sich in dem von dem Befestigungsvorsprung 32 gebildeten Bereich Gußmaterial ansammelt. Nach dem Aushärten des Gußmaterials läßt sich die Zarge 20 nicht mehr vom Oberrand 15 abnehmen. Der Gegenfalz 36 ist derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers 10 eine Außenkante 39 des Gegenfalzes 36 formschlüssig mit der Oberfläche des Formwerkzeuges 50 abschließt. Zudem schließt der Außenschenkel 22 mit der Oberfläche des Formwerkzeuges ab. Der Außenschenkel 22 weist Öffnungen 41 auf, die beim Gießen des Rinnenkörpers 10 zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet sind. Nach einem Aushärten des Gußmaterials bildet das sich in den Öffnungen 41 befindliche Gußmaterial eine Befestigung der Zarge 20 auf den Oberrand 15 des Rinnenkörpers 10.
  • Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt des Formwerkzeuges 50 zum Gießen des Rinnenkörpers 10 in einer beispielhaften Ausführung. Das Formwerkzeug 50 besteht aus einer statischen ersten Formhälfte 52 sowie einer beweglichen zweiten Formhälfte 54. Die Formhälften 52 und 54 sind derart ausgebildet, daß beim Schließen der beiden Formhälften eine Form des Rinnenkörpers 10 gebildet wird. Die erste Formhälfte ist mit zwei Ausnehmungen 56 und 56' versehen, in die vor dem Gießen des Rinnenkörpers 10 jeweils eine Zarge 20 eingelegt wird. Die Zargen sind dabei derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers 10 eine Außenkante des Gegenfalzes 36 formschlüssig mit der Oberfläche der ersten Formhälfte 52 abschließt und der Außenschenkel 22 formschlüssig mit der Oberfläche der zweiten Formhälfte 54 abschließt. Bezugszeichenliste 10 Rinnenkörper
    15 Oberrand
    20 Zarge
    22 Außenschenkel
    23 Seitenwand
    26 Auflagefläche
    30 Innenschenkel
    32 Befestigungsvorsprung
    34 Befestigungsabschnitt
    36 Gegenfalz
    37 Klebematerial
    38 Hohlkehle
    39 Außenkante
    41 Öffnung
    50 Formwerkzeug
    52 erste Formhälfte
    54 zweite Formhälfte
    56, 56' Ausnehmung
    58, 58' Bohrung

Claims (14)

1. Entwässerungseinrichtung zur Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper (10) und einer auf einem Oberrand (15) des Rinnenkörpers (10) befestigten Zarge (20) mit einem Außenschenkel (22) und einem Innenschenkel (30), zwischen denen der Oberrand (15) des Rinnenkörpers (10) sitzt, zur Aufnahme einer Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (20) derart ausgebildet ist, daß sie bei einem Gießen des Rinnenkörpers (10) durchgehend in den Körper eingießbar sowie alternativ auf einen vorgefertigten Rinnenkörper (10) durchgehend aufklebbar mit dem Rinnenkörper (10) fest verbindbar ist.
2. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Befestigungsvorsprung (32) als Federelement zum Anpressen eines an den Befestigungsvorsprung (32) anschließenden Befestigungsabschnittes (34) der Zarge (20) gegen den vorgefertigten Rinnenkörper (10) ausgebildet ist.
3. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte Rinnenkörper (10) im Bereich des Außenschenkels (22) mit einer Hohlkehle (38) zum Einspritzen von Klebematerial (37) versehen ist.
4. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (20) derart ausgebildet ist, daß beim Gießen des Rinnenkörpers (10) mit einem Formwerkzeug (50) Bereiche des Außenschenkels (22) und des Innenschenkels (30) der Zarge (20) als Abdichtfläche gegenüber dem Formwerkzeug (50) wirken.
5. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (20) derart ausgebildet ist, daß sie formschlüssig auf den vorgefertigten Rinnenkörper (10) aufsetzbar ist.
6. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (20) einstückig aus Bandmaterial, insbesondere Stahlblech oder dergleichen Metallblech, gefertigt wird und vorzugsweise das Bandmaterial zur Herstellung der Zarge (20) gerollt wird.
7. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch den über die gesamte Länge des Innenschenkels (30) der Zarge (20) gleichmäßig verlaufenden Befestigungsvorsprung (32), zum Halten eines Riegels der Abdeckung.
8. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsvorsprung (32) zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet ist.
9. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (20) einen an den Befestigungsabschnitt (34) anschließenden Gegenfalz (36) aufweist, der zusammen mit dem Außenschenkel (22) einen Einführabschnitt derart bildet, daß die Zarge (20) mittels einer von oben wirkenden Aufsetzkraft auf den vorgefertigten Rinnenkörper (10) aufsetzbar ist und die Zarge (20) im vollständig auf den Rinnenkörper (10) aufgesetzten Zustand mittels des Befestigungsabschnittes (34) und des Außenschenkels (22) an den Rinnenkörper (10) angepreßt ist.
10. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenfalz (36) derart ausgebildet ist, daß beim Gießen des Rinnenkörpers (10) eine Außenkante des Gegenfalzes (36) formschlüssig mit einer Oberfläche des Formwerkzeuges (50) abschließt.
11. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (22) beim Gießen des Rinnenkörpers (10) formschlüssig mit der Oberfläche des Formwerkzeuges (50) abschließt.
12. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (22) Öffnungen aufweist, die beim Gießen des Rinnenkörpers (10) zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet sind.
13. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenschenkel (22) mit einer Bohrung (58, 58') zum Einspritzen des Klebematerials (37) in die Hohlkehle (38) versehen ist.
14. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte Rinnenkörper (10) im Bereich des Innenschenkels (30) mit einer Materialaussparung versehen ist.
DE2002100265 2001-10-04 2002-01-07 Entwässeungseinrichtung Ceased DE10200265A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100265 DE10200265A1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Entwässeungseinrichtung
PL02373756A PL373756A1 (en) 2001-10-04 2002-10-02 Drainage device
DK02785152T DK1432880T3 (da) 2001-10-04 2002-10-02 Kanaliseringsindretning
DE50209938T DE50209938D1 (de) 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung
EP02785152A EP1432880B1 (de) 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung
AT02785152T ATE359408T1 (de) 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung
RU2004108851/03A RU2004108851A (ru) 2001-10-04 2002-10-02 Дренажное устройство
PCT/EP2002/011085 WO2003031736A1 (de) 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100265 DE10200265A1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Entwässeungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200265A1 true DE10200265A1 (de) 2003-07-31

Family

ID=7711573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100265 Ceased DE10200265A1 (de) 2001-10-04 2002-01-07 Entwässeungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111960A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Zarge einer Entwässerungsrinne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237237A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Aco Polymer Products Ltd
DE4007296C2 (de) * 1989-03-16 1996-09-26 Broermann Rita Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen
DE19630841A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Maylaender Karl Heinz Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens
DE4436460C2 (de) * 1994-10-12 1998-06-10 Ahlmann Aco Severin Entwässerungsrinne
DE19526985C2 (de) * 1994-07-28 2000-01-13 Rita Broermann Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung an einer Entwässerungsrinne

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007296C2 (de) * 1989-03-16 1996-09-26 Broermann Rita Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen
DE4237237A1 (de) * 1991-11-08 1993-05-13 Aco Polymer Products Ltd
DE19526985C2 (de) * 1994-07-28 2000-01-13 Rita Broermann Beschlag zur Festlegung einer Rinnenabdeckung an einer Entwässerungsrinne
DE4436460C2 (de) * 1994-10-12 1998-06-10 Ahlmann Aco Severin Entwässerungsrinne
DE19630841A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Maylaender Karl Heinz Fertigteil für den Aufbau einer Überlaufrinne eines Schwimmbeckens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111960A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Zarge einer Entwässerungsrinne
DE102012111960A8 (de) * 2012-12-07 2015-08-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Zarge einer Entwässerungsrinne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
EP1688551B1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
EP0760885B1 (de) Sollriss-fugenschiene
CH665464A5 (de) Steckmuffendichtung an einem betonrohr.
DE202007001697U1 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE3207795A1 (de) Dicht- und abschlussleiste
EP0652330A2 (de) Betonhaltiger Formkörper für Abflussringen, Sinkkästen od. dgl. und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005016947U1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE10200265A1 (de) Entwässeungseinrichtung
EP1432880B1 (de) Entwässerungseinrichtung
DE19809537C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines auf einer Unterlage angeordneten Befestigungselementes, insbesondere eines Fußbauteils für eine Aufklippbefestigungsanordnung
DE10212229B4 (de) Schwellenverbinder
DE102011017472A1 (de) Befestigungsteil zum Eingießen in ein Betonelement
DE3146275C2 (de) Bodenablauf
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
EP2090789B1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
DE102006026243A1 (de) Entwässerungsrinne, Verfahren zu deren Herstellung und Zarge für eine Entwässerungsrinne
DE8104809U1 (de) Aus Kunststoff bestehendes einstückiges Lagergehäuse
DE10328692A1 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil
DE8530376U1 (de) Bewehrungsanschluß
DE8417557U1 (de) Kotflügel aus elastischem Material
DE102015114598A1 (de) Schalvorrichtung zum dichten Verschließen einer Fuge, Schalleiste und Befestigungsvorrichtung dazu
WO2005012661A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE10141543A1 (de) Einrichtung zum Festlegen von Gegenständen an einem Widerlager
DE4417969C2 (de) Gegossenes Formteil aus einem Kunststoffmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection