WO2003031736A1 - Entwässerungseinrichtung - Google Patents

Entwässerungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2003031736A1
WO2003031736A1 PCT/EP2002/011085 EP0211085W WO03031736A1 WO 2003031736 A1 WO2003031736 A1 WO 2003031736A1 EP 0211085 W EP0211085 W EP 0211085W WO 03031736 A1 WO03031736 A1 WO 03031736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
channel body
drainage device
outer leg
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sieber
Markus Blaschke
Heino Messerschmidt
Arne Stoltenberg
Original Assignee
Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002100265 external-priority patent/DE10200265A1/de
Application filed by Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP02785152A priority Critical patent/EP1432880B1/de
Priority to DE50209938T priority patent/DE50209938D1/de
Priority to US10/491,574 priority patent/US7059804B2/en
Priority to DK02785152T priority patent/DK1432880T3/da
Publication of WO2003031736A1 publication Critical patent/WO2003031736A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels

Definitions

  • the invention relates to a drainage device for surface drainage according to the preamble of claim 1.
  • Drainage devices which have a frame which can be fastened to the channel body.
  • the frame serves to reinforce the upper edge of the channel body and as a support surface for the cover.
  • the frame is made of metal and attached to the channel body.
  • a drainage channel is known, on the upper edge of the channel body of which a frame is attached, the frame being held by the channel body's outer and inner legs of the frame.
  • the frame is provided with an anchoring projection which is attached to a leg and which, when the frame is in its fully fitted state, engages in an insertion groove running in the edge of the channel, as a result of which a bayonet-like connection is established between the frame and the channel body.
  • the production of this drainage channel is very cost-intensive, since the frame has to be produced corresponding to the dimensions of the channel body.
  • the invention is therefore based on the object of developing a drainage device of the type mentioned at the outset in such a way that a firm connection of the frame to the channel body is ensured by means of simple assembly and inexpensive manufacture of the drainage device.
  • a basic idea of the invention is that the frame is designed such that it can be poured continuously into the body when the gutter body is poured, and alternatively can be continuously glued onto a prefabricated gutter body and can thus be firmly connected to the gutter body.
  • the frame can thus be adhesively connected to a prefabricated channel body and also connected to the channel body when it is poured. Since the frame is identical in both cases, it can be manufactured in considerably higher numbers, which results in a high cost advantage in the manufacture of the drainage device.
  • a fastening projection preferably serves as a spring element for pressing a fastening section of the frame adjoining the fastening projection against the prefabricated channel body.
  • the frame is positively connected to the channel body when it is placed on the upper edge of the channel body. Gluing the frame to the channel body is thus extremely advantageous, since the frame remains pressed onto the channel body automatically after an adhesive material has been introduced between the frame and the channel body and without the aid of an external pressure force. As a result, a thin film of adhesive material is formed, resulting in a uniform and permanently firm adhesive bond.
  • the prefabricated gutter body is preferably provided in the region of the outer leg with a fillet for injecting adhesive material.
  • the adhesive material is injected into the fillet after the frame is placed on the upper edge. Above a certain injection pressure, the adhesive material penetrates evenly into the area between the outer leg and the channel body and runs there, favored by the even contact pressure, very thin and even. As a result, the adhesive material cures very well and ensures a firm connection.
  • the frame is preferably designed such that, when the channel body is cast with a molding tool, regions of the outer leg and / or the inner leg of the frame act as a sealing surface with respect to the molding tool.
  • the molds do not need to have any edges, offsets or projections for sealing during the casting process, as a result of which the molds are largely flat and the frame remains free of casting material in the area of the grate support.
  • the frame is designed such that it can be positively placed on the prefabricated channel body. This means that the frame can be installed on the channel body quickly and easily.
  • the frame is preferably made in one piece from strip material, in particular sheet steel or similar sheet metal. However, other materials can also be used to manufacture the frame.
  • the strip material is preferably rolled to produce the frame. By producing the frame from one-piece band material, the frame can be manufactured quickly and easily by rolling the material.
  • the frame can alternatively also be formed from plastic material. In addition, the frame has easy-to-clean radii and is highly resistant to corrosion.
  • the frame preferably has the fastening projection, which runs uniformly over the entire length of the inner leg of the frame, for holding a latch of the cover.
  • a major advantage is that the manufacture is simplified and the position of the bolt on the cover can be freely determined.
  • the cover should preferably have at least two latches, one latch each End areas of the cover is attached. Depending on the design and / or the destination of the drainage channel, more than two bars can be provided on the cover.
  • the fastening projection is preferably designed to receive casting material.
  • An important advantage is that the frame is firmly connected to the channel body after the casting material has hardened, due to the casting material accumulating in or behind the fastening projection.
  • the frame preferably has a counterfold which adjoins the fastening section and which, together with the outer leg, forms an insertion section such that the frame can be placed on the prefabricated channel body by means of an application force acting from above.
  • the frame is pressed onto the channel body when it is completely placed on the channel body by means of the fastening section and the outer leg.
  • the frame can thus be positively placed on the channel body.
  • the installation of the frame proves to be very quick and simple, since the frame is only attached by a force acting from above, without the inner leg and / or the outer leg having to be kept apart for installation.
  • the counterfold is designed in such a way that when the channel body is cast, an outer edge of the counterfold closes in a form-fitting manner with a surface of the molding tool.
  • the outer leg preferably closes in a form-fitting manner with the surface of the molding tool when the channel body is cast. This makes the casting of the channel body quick and easy to carry out.
  • the outer leg preferably has openings which, when the channel body is cast, are used to hold casting material. forms are. After the casting material has hardened, a firm connection of the frame to the channel body is ensured.
  • the adhesive material is preferably injected into the fillet via a bore on the outer leg of the frame.
  • a specially designed spray nozzle for adhesive material is attached to the bore through which the adhesive material is injected into the fillet.
  • the prefabricated channel body is preferably provided with a material recess in the region of the inner leg. This results in an improved bond, since the recess forms a reservoir for the adhesive.
  • FIG. 1 shows a cross section through a prefabricated channel body with an attached frame.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial cross section according to FIG. 1 with an attached frame
  • FIG. 3 shows a view of a channel body and a frame provided with holes, in the unattached position
  • Figure 4 shows an embodiment for gluing a frame on the upper edge of a channel body.
  • 5 shows a cross section through a channel body with a frame cast onto the upper edge of the channel body;
  • FIG. 6 shows an enlarged partial cross section according to FIG. 5 with a cast frame
  • Fig. 7 shows a partial cross section through a molding tool for casting a channel body.
  • the channel body is made of polymer concrete, normal concrete or similar pourable material.
  • the frame 20 is preferably made in one piece from strip material, in particular sheet steel or similar metal.
  • the strip material is preferably rolled to produce the frame 20.
  • the frame serves to hold a cover (not shown in the figure) and to reinforce the upper edge 15.
  • FIG. 2 shows an enlarged partial cross section with the attached frame 20 according to FIG. 1.
  • the frame 20, which is formed in one piece, consists of an outer leg 22 resting against the outer edge of the upper edge 15, a side wall designed as an extension of the outer leg 22 and projecting beyond the upper edge 15 24, the edge strip of which is folded through 180 ° and merges into an adjoining support surface 26 and an adjoining inner leg 30.
  • the inner leg 30 is composed of a fastening projection 32, an adjoining fastening section 34 and an adjoining counterfold 36.
  • the fastening projection 32 serves as a spring element for pressing the fastening section 34 against the upper edge 15 of the channel body 10.
  • the counterfold 36 is angled such that the counterfold 36 forms an insertion section together with the outer leg 22.
  • the frame 20 can thus only be placed on the upper edge 15 by means of an application force acting from above.
  • the angle of the counter fold 36 is an angle of preferably 30 ° to 60 ° with respect to the vertical.
  • a throat for “snapping in” and holding a bolt, not shown in the figure, is thus formed on the inner leg 30.
  • the bolt is made of a deformable material, in particular sheet steel, and is spring-loaded. Alternatively, the bolt can also be made of plastic
  • the edge strip of the side wall can be designed as a hollow strip, not shown in the figure, for production reasons.
  • the surface of the outer leg 22 is flush with the surface of the upper edge 15.
  • the upper edge 15 is provided in the area of the outer leg 22 with a groove 38.
  • adhesive material 37 is injected into this fillet 38, which from a certain pressure m runs the area between the outer leg 22 and the upper edge 15. Due to the pressing of the outer leg 22 against the upper edge 15, the surface is only covered with a thin film of adhesive material, which in combination with the high contact pressure leads to a firm and permanent adhesive connection.
  • the fillet 38 can be formed completely over the entire channel, the adhesive material 37 being injected in one embodiment from two sides.
  • the fillet 38 is not formed completely over the entire length of the channel body 10, in which case the adhesive material 37 is then injected on one side of the opening.
  • FIG. 3 shows a perspective view of the channel body 10 and the frame 20, the frame 20 not yet being placed on the upper edge of the channel body 10.
  • the frame 20 is provided with bores 58, 58 on its outer leg 22.
  • a spray nozzle for injecting the adhesive material 37 into the fillet 38 is attached to these bores.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the channel body 10 with the frame 20.
  • the outer leg 22 is provided with a bore 58 to which the spray nozzle is attached.
  • the spray nozzle is designed in such a way that it completely seals with the bore when it is attached, so that the adhesive material 37 can be injected into the fillet 38 under high pressure, the adhesive material 37 then being distributed particularly uniformly.
  • Fig. 5 shows a cross section through the gutter body 10 with the frame 20 which is poured into the gutter body 10.
  • the frame 20 is designed such that when casting the channel body 10 with a mold 50 areas of the outer leg 22 and the inner leg 30 of the frame 20 act as a sealing surface against the mold 50.
  • FIG. 6 shows an enlarged partial cross section according to FIG. 5.
  • the fastening projection 32 is designed such that casting material accumulates in the region formed by the fastening projection 32. After the casting material has hardened, the frame 20 can no longer be removed from the upper edge 15.
  • the counterfold 36 is designed such that when the channel body 10 is cast, an outer edge 39 of the counterfold 36 is flush with the surface of the molding tool 50.
  • the outer leg 22 is flush with the upper surface of the molding tool.
  • the outer leg 22 has openings 41, which open when the channel body 10 is cast. take of cast material are formed. After the casting material has hardened, the casting material located in the openings 41 forms a fastening of the frame 20 onto the upper edge 15 of the channel body 10.
  • FIG. 7 shows a partial cross section of the molding tool 50 for casting the channel body 10 in an exemplary embodiment.
  • the mold 50 consists of a static first mold half 52 and a movable second mold half 54.
  • the mold halves 52 and 54 are designed such that a shape of the channel body 10 is formed when the two mold halves are closed.
  • the first mold half is provided with two recesses 56 and 56 ⁇ , into which a frame 20 is inserted before the channel body 10 is cast.
  • the frames are designed in such a way that, when the channel body 10 is cast, an outer edge of the counter-fold 36 closes with the surface of the first mold half 52 and the outer leg 22 closes with the surface of the second mold half 54 in a form-fitting manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung zur 0berflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinnen mit einem Rinnenkörper und einer auf einen Oberrand des Rinnenkörpers befestigten Zargen mit einem Aussenschenkel und einem Innenschenkel zwischen denen der Oberrand des Rinnenkörpers sitzt, zur Aufnahme einer Abdeckung. Um eine einfache und kostengünstige Herstellung und Montage der Zarge auf dem Rinnenkörper zu gewährleisten, ist die Zarge derart ausgebildet, dass sie bei einem Giessen des Rinnenkörpers durchgehend in den Körper eingiessbar sowie alternative auf einen vorgefertigten Rinnenkörper durchgehend aufklebbar mit dem Rinnenkörper fest verbindbar ist.

Description

Entwässerungseinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Entwässerungseinrichtung zur 0- berflächenentwässerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Entwässerungseinrichtungen bekannt, die eine auf dem Rinnenkörper befestigbare Zarge aufweisen. Die Zarge dient dabei zur Verstärkung des Oberrandes des Rinnenkörpers sowie als Auflagefläche für die Abdeckung. Die Zarge wird aus Metall hergestellt und auf dem Rinnenkörper befestigt.
Aus der DE 40 07 296 C2 ist eine Entwässerungsrinne bekannt, auf deren Oberrand des Rinnenkörpers eine Zarge aufgesteckt wird, wobei die Zarge von den Rinnenkörper umschließenden Außen- und Innenschenkeln der Zarge gehalten wird. Zudem ist die Zarge mit einem an einem Schenkel angebrachten Verankerungsvorsprung versehen, der im vollständig aufgesetzten Zustand der Zarge in eine im Rinnenrand verlaufende Einführungsnut eingreift, wodurch eine bajonettartige Verbindung zwischen der Zarge und dem Rinnenkörper hergestellt wird. Die Herstellung dieser Entwässerungsrinne ist jedoch sehr kostenintensiv, da die Zarge jeweils korrespondierend zu den Maßen des Rinnenkörpers hergestellt werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Entwäs- serungseinrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine feste Verbindung der Zarge auf dem Rinnenkörper mittels einer einfachen Montage sowie eine kostengünstige Herstellung der Entwässerungseinrichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebene Entwässerungseinrichtung gelöst. Ein grundlegender Gedanke der Erfindung besteht darin, daß die Zarge derart ausgebildet ist, daß sie bei einem Gießen des Rinnenkorpers durchgehend in den Korper eingießbar sowie alternativ auf einen vorgefertigten Rinnenkorper durchgehend aufklebbar und so mit dem Rinnenkorper fest verbindbar ist. Somit kann die Zarge sowohl mit einem vorgefertigten Rinnenkorper klebbar verbunden auch beim Gießen des Rinnenkorpers mit diesem verbunden werden. Da die Zarge in beiden Fallen identisch ausgebildet ist, kann sie in erheblich höheren Stuckzahlen gefertigt werden, wodurch ein hoher Kostenvorteil in der Herstellung der Entwasserungseinrichtung entsteht.
Vorzugsweise dient ein Befestigungsvorsprung als Federelement zum Anpressen eines an den Befestigungsvorsprung anschließen- den Befestigungsabschnittes der Zarge gegen den vorgefertigten Rinnenkorper. Die Zarge wird beim Aufsetzen auf den Oberrand des Rinnenkorpers formschlussig mit dem Rinnenkorper verbunden. Ein Ankleben der Zarge an den Rinnenkorper gestaltet sich somit als äußerst vorteilhaft, da die Zarge nach ei- nem Einbringen von Klebematerial zwischen Zarge und Rinnenkorper selbständig und ohne Zuhilfenahme einer von außen einwirkenden Anpreßkraft an den Rinnenkorper angepreßt bleibt. Dadurch bildet sich ein dunner Film aus Klebematenal, wodurch eine gleichmaßige und fortdauernd feste Klebeverbindung erreicht wird.
Vorzugsweise ist der vorgefertigte Rinnenkorper im Bereich des Außenschenkels mit einer Hohlkehle zum Einspritzen von Klebematerial versehen. Das Klebematerial wird nach dem Aufsetzen der Zarge auf den Oberrand in die Hohlkehle eingespritzt. Ab einem bestimmten Einspritzdruck dringt das Klebematerial gleichmaßig in den Bereich zwischen Außenschenkel und Rinnenkorper ein und verlauft dort, begünstigt durch den gleichmäßigen Anpreßdruck, sehr dünn und gleichmäßig. Dadurch härtet das Klebematenal sehr gut aus und sorgt für eine fes- te Verbindung.
Vorzugsweise ist die Zarge derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers mit einem Formwerkzeug Bereiche des Au- ßenschenkels und/oder des Innenschenkels der Zarge als Abdichtfläche gegenüber dem Formwerkzeug wirken. Dadurch brauchen die Formwerkzeuge keinerlei Kanten, Versetzungen oder Vorsprünge zum Abdichten während des Gießvorganges aufweisen, wodurch die Formwerkzeuge größtenteils ebenflächig ausgebil- det sind und die Zarge frei von Gießmaterial im Bereich der Rostauflage bleibt.
Die Zarge ist derart ausgebildet, daß sie formschlüssig auf den vorgefertigten Rinnenkörper aufsetzbar ist. Somit ist die Montage der Zarge auf dem Rinnenkörper schnell und einfach durchführbar.
Bevorzugt wird die Zarge einstückig aus Bandmaterial, insbesondere Stahlblech oder dergleichen Metallblech, gefertigt. Zur Herstellung der Zarge kann allerdings auch auf andere Materialien zurückgegriffen werden. Vorzugsweise wird das Bandmaterial zur Herstellung der Zarge gerollt. Durch die Herstellung der Zarge aus einstückigem Bandmaterial kann die Zarge durch Rollen des Materials schnell und einfach herge- stellt werden. Die Zarge kann alternativ auch aus Kunststoffmaterial gebildet sein. Zudem weist die Zarge reinigungsfreundliche Radien auf und besitzt eine hohe Korrosionsbeständigkeit .
Die Zarge weist vorzugsweise den über die gesamte Länge des Innenschenkels der Zarge gleichmäßig verlaufenden Befestigungsvorsprung zum Halten eines Riegels der Abdeckung auf. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Herstellung vereinfacht und die Position des Riegels an der Abdeckung frei bestimmt werden kann. Die Abdeckung sollte vorzugsweise mindestens zwei Riegel aufweisen, wobei jeweils ein Riegel an Endbereichen der Abdeckung angebracht ist. In Abhängigkeit von der Bauweise und/oder dem Bestimmungsort der Entwässerungsrinne können mehr als zwei Riegel an der Abdeckung vorgesehen sein.
Vorzugsweise ist der Befestigungsvorsprung zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß die Zarge nach einem Aushärten des Gußmaterials, bedingt durch das sich in dem bzw. hinter dem Befestigungs- vorsprung angesammelte Gußmaterial, fest mit dem Rinnenkörper verbunden ist.
Vorzugsweise weist die Zarge einen an den Befestigungsabschnitt anschließenden Gegenfalz auf, der zusammen mit dem Außenschenkel einen Einführabschnitt derart bildet, daß die Zarge mittels einer von oben wirkenden Aufsetzkraft auf den vorgefertigten Rinnenkörper aufsetzbar ist. Die Zarge wird im vollständig auf den Rinnenkörper aufgesetzten Zustand mittels des Befestigungsabschnittes und des Außenschenkels an den Rinnenkörper angepreßt. Somit kann die Zarge formschlüssig auf den Rinnenkörper aufgesetzt werden. Die Montage der Zarge erweist sich als sehr schnell und einfach, da die Zarge nur durch eine von oben wirkende Kraft aufgesetzt wird, ohne daß der Innenschenkel und/oder der Außenschenkel zur Montage aus- einandergehalten zu werden brauchen.
In einer bevorzugten Ausführung ist der Gegenfalz derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers eine Außenkante des Gegenfalzes formschlüssig mit einer Oberfläche des Form- Werkzeuges abschließt. Der Außenschenkel schließt beim Gießen des Rinnenkörpers vorzugsweise formschlüssig mit der Oberfläche des Formwerkzeuges ab. Dadurch erweist sich das Gießen des Rinnenkörpers als schnell und einfach durchführbar.
Vorzugsweise weist der Außenschenkel Öffnungen auf, die beim Gießen des Rinnenkörpers zur Aufnahme von Gußmaterial ausge- bildet sind. Nach dem Aushärten des Gußmaterials wird eine feste Verbindung der Zarge auf dem Rinnenkörper gewährleistet.
Bevorzugt wird das Klebematerial über eine Bohrung an dem Außenschenkel der Zarge in die Hohlkehle eingespritzt. Dazu wird eine speziell ausgebildete Spritzdüse für Klebematerial an die Bohrung angesetzt, durch die das Klebematerial in die Hohlkehle eingespritzt wird. Durch ein über mehrere Bohrungen verteiltes Einspritzen des Klebematerials wird dieses besonders gleichmäßig in der Hohlkehle verteilt.
Der vorgefertigte Rinnenkörper ist im Bereich des Innenschenkels vorzugsweise mit einer Materialaussparung versehen. Hierdurch ergibt sich eine verbesserte Verklebung, da die Aussparung ein Reservoir für den Kleber bildet.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich im übrigen aus den Unteransprüchen und der nächfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen. Diese werden anhand von Abbildungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen vorgefertigten Rinnenkörper mit einer aufgesetzten Zarge;
Fig. 2 einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß Fig. 1 mit einer aufgesetzten Zarge;
Fig. 3 eine Ansicht eines Rinnenkörpers und einer mit Boh- rungen versehenenen Zarge, im nicht aufgesetzten
Zustand der Zarge;
Fig. 4 eine Ausführungsform zum Verkleben einer Zarge auf dem Oberrand eines Rinnenkörpers; Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Rinnenkörper mit einer auf dem Oberrand des Rinnenkörpers eingegossenen Zarge;
Fig. 6 einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß Fig. 5 mit einer eingegossenen Zarge, und
Fig. 7 einen Teilquerschnitt durch ein Formwerkzeug zum Gießen eines Rinnenkörpers.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche und gleichwirkende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Rinnenkörper 10 mit einer auf einem Oberrand 15 des Rinnenkörpers 10 aufgesetzten Zarge 20. Der Rinnenkörper wird aus Polymerbeton, Normalbeton oder dergleichen gießbarem Material gefertigt. Die Zarge 20 wird vorzugsweise einstückig aus Bandmaterial, insbesondere Stahlblech oder dergleichen Metall, gefertigt. Vorzugsweise wird das Bandmaterial zur Herstellung der Zarge 20 gerollt. Die Zarge dient zur Aufnahme einer in der Figur nicht dargestellten Abdeckung sowie zur Verstärkung des Oberrandes 15.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt mit der aufgesetzten Zarge 20 gemäß Fig. 1. Die einstückig geformte Zarge 20 besteht aus einem an dem Außenrand des Oberrandes 15 anliegenden Außenschenkel 22, einer als Verlängerung des Außenschenkels 22 ausgebildeten und den Oberrand 15 überragen- den Seitenwand 24, deren Randleiste um 180° gefaltet ist und in eine daran anschließenden Auflagefläche 26 übergeht und einem daran anschließenden Innenschenkel 30. Der Innenschenkel 30 setzt sich zusammen aus einem Befestigungsvorsprung 32, einem daran anschließenden Befestigungsabschnitt 34 und einem daran anschließenden Gegenfalz 36. Der Befestigungsvorsprung 32 dient als Federelement zum Anpressen des Befestigungsabschnittes 34 gegen den Oberrand 15 des Rinnenkorpers 10. Der Gegenfalz 36 ist derart abgewinkelt, daß der Gegenfalz 36 zusammen mit dem Außenschenkel 22 einen Einfuhrabschnitt bildet. Somit kann die Zarge 20 lediglich mittels einer von oben wirkenden Aufsetzkraft auf den Oberrand 15 aufgesetzt werden. Der Winkel des Gegenfalzes 36 betragt gegenüber der Vertikalen einen Winkel zwischen vorzugsweise 30° bis 60°. An dem Innenschenkel 30 wird somit ei- ne Kehle zum „Einschnappen" und Halten eines in der Abbildung nicht gezeigten Riegels gebildet. Der Riegel ist dabei aus einem verformbaren Material, insbesondere Stahlblech, gefertigt und federnd gelagert. Der Riegel kann alternativ auch aus Kunststoff gefertigt sein. Die Randleiste der Seitenwand kann fertigungsbedingt als eine in der Figur nicht dargestellte Hohlleiste ausgebildet sein.
Die Oberflache des Außenschenkels 22 schließt bundig mit der Oberflache des Oberrandes 15 ab. Der Oberrand 15 ist im Be- reich des Außenschenkels 22 mit einer Hohlkehle 38 versehen. In diese Hohlkehle 38 wird nach dem Aufsetzen der Zarge 20 Klebematenal 37 eingespritzt, das ab einem bestimmten Druck m den Bereich zwischen dem Außenschenkel 22 und dem Oberrand 15 verlauft. Aufgrund des Anpressens des Außenschenkels 22 gegen den Oberrand 15 wird die Flache nur mit einem dünnen Klebematerial-Film bedeckt, was in Kombination mit dem hohen Anpressdruck zu einer festen und dauerhaften Klebeverbindung fuhrt. Die Hohlkehle 38 kann vollständig über die gesamte Rinne ausgebildet sein, wobei das Klebematenal 37 in einer Ausfuhrungsform von zwei Seiten eingespritzt wird. In einer weiteren Ausfuhrung ist die Hohlkehle 38 nicht vollständig über die gesamte Lange des Rinnenkorpers 10 ausgebildet, wobei dann das Klebematerial 37 an einer Seite der Öffnung eingespritzt wird. Eine weitere Ausfuhrungsform zum Verkleben der Zarge 20 auf dem Oberrand des Rinnenkorpers 10 ist in Fig. 3 gezeigt. Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Rinnenkorpers 10 und der Zarge 20, wobei die Zarge 20 noch nicht auf dem Oberrand des Rinnenkorpers 10 aufgesetzt ist. Die Zarge 20 ist in dieser Ausfuhrungsform an ihrem Außenschenkel 22 mit Bohrungen 58, 58 versehen. An diese Bohrungen wird, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Spritzduse zum Einspritzen des Klebematerials 37 in die Hohlkehle 38 angesetzt.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des Rinnenkorpers 10 mit der aufgesetzten Zarge 20. Der Außenschenkel 22 ist mit einer Bohrung 58 versehen, an die die Spritzduse angesetzt wird. Die Spritzduse ist dabei derart ausgebildet, daß sie beim Ansetzen vollständig mit der Bohrung abdichtet, so daß das Kle- bematerial 37 unter hohem Druck in die Hohlkehle 38 eingespritzt werden kann, wobei das Klebematerial 37 dann besonders gleichmaßig verteilt wird.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Rinnenkorper 10 mit der Zarge 20, die in den Rinnenkorper 10 eingegossen ist. Die Zarge 20 ist dabei derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkorpers 10 mit einem Formwerkzeug 50 Bereiche des Außenschenkels 22 und des Innenschenkels 30 der Zarge 20 als Abdichtflache gegenüber dem Formwerkzeug 50 wirken.
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Teilquerschnitt gemäß Fig. 5. Der Befestigungsvorsprung 32 ist derart ausgebildet, daß sich m dem von dem Befestigungsvorsprung 32 gebildeten Bereich Gußmaterial ansammelt. Nach dem Ausharten des Gußmaterials laßt sich die Zarge 20 nicht mehr vom Oberrand 15 abnehmen. Der Gegenfalz 36 ist derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkorpers 10 eine Außenkante 39 des Gegenfalzes 36 form- schlussig mit der Oberflache des Formwerkzeuges 50 abschließt. Zudem schließt der Außenschenkel 22 mit der Ober- flache des Formwerkzeuges ab. Der Außenschenkel 22 weist Off- nungen 41 auf, die beim Gießen des Rinnenkorpers 10 zur Auf- nähme von Gußmaterial ausgebildet sind. Nach einem Aushärten des Gußmaterials bildet das sich in den Öffnungen 41 befindliche Gußmaterial eine Befestigung der Zarge 20 auf den Oberrand 15 des Rinnenkörpers 10.
Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt des Formwerkzeuges 50 zum Gießen des Rinnenkörpers 10 in einer beispielhaften Ausführung. Das Formwerkzeug 50 besteht aus einer statischen ersten Formhälfte 52 sowie einer beweglichen zweiten Formhälfte 54. Die Formhälften 52 und 54 sind derart ausgebildet, daß beim Schließen der beiden Formhälften eine Form des Rinnenkörpers 10 gebildet wird. Die erste Formhälfte ist mit zwei Ausnehmungen 56 und 56 λ versehen, in die vor dem Gießen des Rinnenkörpers 10 jeweils eine Zarge 20 eingelegt wird. Die Zargen sind dabei derart ausgebildet, daß beim Gießen des Rinnenkörpers 10 eine Außenkante des Gegenfalzes 36 formschlüssig mit der Oberfläche der ersten Formhälfte 52 abschließt und der Außenschenkel 22 formschlüssig mit der Oberfläche der zweiten Formhälfte 54 abschließt.
Bezugszeichenliste
10 Rinnenkörper
15 Oberrand
20 Zarge 22 Außenschenkel
23 Seitenwand
26 Auflagefläche
30 Innenschenkel
32 Befestigungsvorsprung 34 Befestigungsabschnitt
36 Gegenfalz
37 Klebematerial
38 Hohlkehle 39 Außenkante 41 Öffnung
50 Formwerkzeug
52 erste Formhälfte
54 zweite Formhälfte 56, 56 Ausnehmung 58, 58 Λ Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Entwässerungseinrichtung zur Oberflächenentwässerung, insbesondere Entwässerungsrinne mit einem Rinnenkörper (10) und einer auf einem Oberrand (15) des Rinnenkörpers (10) befestigten Zarge (20) mit einem Außenschenkel (22) und einem Innenschenkel (30), zwischen denen der Oberrand (15) des Rinnenkörpers (10) sitzt, zur Aufnahme einer Abdeckung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zarge (20) derart ausgebildet ist, daß sie bei einem Gießen des Rinnenkörpers (10) durchgehend in den Körper eingießbar sowie alternativ auf einen vorgefertigten Rinnenkörper (10) durchgehend aufklebbar mit dem Rinnenkörper (10) fest verbindbar ist.
2. Entwässerungseinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Befestigungsvorsprung (32) als Federelement zum Anpressen eines an den Befestigungsvorsprung (32) anschließenden Befestigungsabschnittes (34) der Zarge (20) gegen den vorgefertigten Rinnenkörper (10) ausgebildet ist.
3. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der vorgefertigte Rinnenkörper (10) im Bereich des Außenschenkels (22) mit einer Hohlkehle (38) zum Einspritzen von Klebematerial (37) versehen ist.
4. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zarge (20) derart ausgebildet ist, daß beim Gießen des
Rinnenkörpers (10) mit einem Formwerkzeug (50) Bereiche des Außenschenkels (22) und des Innenschenkels (30) der Zarge (20) als Abdichtfläche gegenüber dem Formwerkzeug (50) wirken.
5. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zarge (20) derart ausgebildet ist, daß sie formschlüssig auf den vorgefertigten Rinnenkörper (10) aufsetzbar ist.
6. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zarge (20) einstückig aus Bandmaterial, insbesondere
Stahlblech oder dergleichen Metallblech, gefertigt wird und vorzugsweise das Bandmaterial zur Herstellung der Zarge (20) gerollt wird.
7. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h den über die gesamte Länge des Innenschenkels (30) der Zarge (20) gleichmäßig verlaufenden Befestigungsvorsprung (32) , zum Halten eines Riegels der Abdeckung.
8. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Befestigungsvorsprung (32) zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet ist.
9. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Zarge (20) einen an den Befestigungsabschnitt (34) anschließenden Gegenfalz (36) aufweist, der zusammen mit dem Außenschenkel (22) einen Einführabschnitt derart bildet, daß die Zarge (20) mittels einer von oben wirkenden Aufsetzkraft auf den vorgefertigten Rinnenkörper (10) aufsetzbar ist und die Zarge (20) im vollständig auf den Rinnenkörper (10) aufgesetzten Zustand mittels des Befestigungsabschnittes (34) und des Außenschenkels (22) an den Rinnenkörper (10) angepreßt ist.
10. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden ■ Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Gegenfalz (36) derart ausgebildet ist, daß beim Gießen des Rinnenkörpers (10) eine Außenkante des Gegenfalzes (36) formschlüssig mit einer Oberfläche des Formwerkzeuges (50) abschließt .
11. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Außenschenkel (22) beim Gießen des Rinnenkörpers (10) formschlüssig mit der Oberfläche des Formwerkzeuges (50) abschließt.
12. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Außenschenkel (22) Öffnungen aufweist, die beim Gießen des Rinnenkörpers (10) zur Aufnahme von Gußmaterial ausgebildet sind.
13. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Außenschenkel (22) mit einer Bohrung (58, 58x) zum Einspritzen des Klebematerials (37) in die Hohlkehle (38) versehen ist.
14. Entwässerungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der vorgefertigte Rinnenkörper (10) im Bereich des Innenschenkels (30) mit einer Materialaussparung versehen ist.
PCT/EP2002/011085 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung WO2003031736A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02785152A EP1432880B1 (de) 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung
DE50209938T DE50209938D1 (de) 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung
US10/491,574 US7059804B2 (en) 2001-10-04 2002-10-02 Drainage device
DK02785152T DK1432880T3 (da) 2001-10-04 2002-10-02 Kanaliseringsindretning

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148823.8 2001-10-04
DE10148823 2001-10-04
DE10200265.7 2002-01-07
DE2002100265 DE10200265A1 (de) 2002-01-07 2002-01-07 Entwässeungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003031736A1 true WO2003031736A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=26010291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011085 WO2003031736A1 (de) 2001-10-04 2002-10-02 Entwässerungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1432880B1 (de)
AT (1) ATE359408T1 (de)
DE (1) DE50209938D1 (de)
DK (1) DK1432880T3 (de)
PL (1) PL373756A1 (de)
RU (1) RU2004108851A (de)
WO (1) WO2003031736A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090392A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Csomiep Crossings, especially home driveway crossings
WO2012142981A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-26 Novotny Petr Reinforced ditch or influent stream

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804073U1 (de) * 1988-03-25 1989-07-20 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne
DE4007296C2 (de) 1989-03-16 1996-09-26 Broermann Rita Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen
DE29808197U1 (de) * 1998-05-07 1998-08-20 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Entwässerungsrinne
DE19731585A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Birco Baustoffwerk Gmbh Kunststoffrinne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8804073U1 (de) * 1988-03-25 1989-07-20 Broermann, geb. Muckermann, Rita, 4783 Anröchte Entwässerungsrinne
DE4007296C2 (de) 1989-03-16 1996-09-26 Broermann Rita Entwässerungsrinne, deren Längsränder Kantenschutzprofile aufweisen
DE19731585A1 (de) * 1997-07-22 1999-01-28 Birco Baustoffwerk Gmbh Kunststoffrinne
DE29808197U1 (de) * 1998-05-07 1998-08-20 Hauraton Betonwarenfabrik GmbH & Co KG, 76437 Rastatt Entwässerungsrinne

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008090392A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Csomiep Crossings, especially home driveway crossings
WO2012142981A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-26 Novotny Petr Reinforced ditch or influent stream

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432880A1 (de) 2004-06-30
DE50209938D1 (de) 2007-05-24
DK1432880T3 (da) 2007-09-03
EP1432880B1 (de) 2007-04-11
ATE359408T1 (de) 2007-05-15
PL373756A1 (en) 2005-09-05
RU2004108851A (ru) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4309088C2 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE2460417C2 (de) Verfahren zum Formen einer scharfen Ecke aus einer Länge eines Dichtungsstreifens
DE3033206C2 (de) Verbundprofil
DE29723989U1 (de) Vorrichtung zum Verbund von Betonfertigteilen
EP0268815A2 (de) Anordnung für die Befestigung einer Kraftfahrzeugscheibe in der Zarge einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE7821178U1 (de) Gehäuse zum Schutz der Verbindungsstelle von langgestreckten Gegenständen, insbesondere zum Schutz eines Kabelspleißes
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE3020906C2 (de) Formvorrichtung zum Umspritzen oder Umgießen des Randes eines flächigen Bauteiles
CH665464A5 (de) Steckmuffendichtung an einem betonrohr.
EP1956158A2 (de) Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
DE4422648C2 (de) Sollriß-Fugenschiene
EP0399165A1 (de) Injektionsbefestigungsanker
DE202005016947U1 (de) Verbinder für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
WO2003031736A1 (de) Entwässerungseinrichtung
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE10200265A1 (de) Entwässeungseinrichtung
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE202019106315U1 (de) Fahrzeugdach mit einem Wasserablaufelement
DE3337438A1 (de) Profilleiste
DE4410900A1 (de) Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
EP3460161A1 (de) Verfahren und verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens mit einem rahmenprofil bei einem fenster oder einer türe aus kunststoff
DE8809399U1 (de) Vorgeformte Fugendichtung für einen in einer Spannbetonbauweise herstellbaren Behältermantel
DE9217222U1 (de) Abdichtung an zusammensteckbaren Betonfertigteilen
DE8104809U1 (de) Aus Kunststoff bestehendes einstückiges Lagergehäuse
DE20216186U1 (de) Gummi-elastisches Dichtungselement für Bauteile aus Beton

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP PL RU UA

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002785152

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 373756

Country of ref document: PL

Ref document number: 10491574

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002785152

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002785152

Country of ref document: EP