EP0380901A1 - Entwässerungsrinne - Google Patents

Entwässerungsrinne Download PDF

Info

Publication number
EP0380901A1
EP0380901A1 EP89810936A EP89810936A EP0380901A1 EP 0380901 A1 EP0380901 A1 EP 0380901A1 EP 89810936 A EP89810936 A EP 89810936A EP 89810936 A EP89810936 A EP 89810936A EP 0380901 A1 EP0380901 A1 EP 0380901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage channel
side walls
wall
wall cover
wall covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810936A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0380901B1 (de
Inventor
Roland Thomann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poly Bauelemente AG
Original Assignee
Poly Bauelemente AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4184064&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0380901(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Poly Bauelemente AG filed Critical Poly Bauelemente AG
Priority to AT89810936T priority Critical patent/ATE79427T1/de
Publication of EP0380901A1 publication Critical patent/EP0380901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0380901B1 publication Critical patent/EP0380901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C11/00Details of pavings
    • E01C11/22Gutters; Kerbs ; Surface drainage of streets, roads or like traffic areas
    • E01C11/224Surface drainage of streets
    • E01C11/227Gutters; Channels ; Roof drainage discharge ducts set in sidewalks

Definitions

  • the present invention relates to a drainage channel according to the preamble of independent claim 1.
  • Drainage channels are well-known means of linearly draining surfaces of squares and traffic routes. Prefabricated channels are poured into a concrete banquet in the floor. Gratings are used as the cover, which are either formed from slotted shaped metal sheets or from cast iron. It is customary to design the crowns of the side walls in such a way that the grids are guided laterally. This can be done either by a raised rib made of the material or by means of a frame that is placed on the gutters.
  • the channels are often made of polyester concrete.
  • German Patent No. 3,149,552 it was proposed in German Patent No. 3,149,552 to anchor a metal frame sitting on the gutter walls. Another one The solution is described in German Utility Model No. 84 35 101.
  • a sheet metal molded part In this molded part, the blank is folded around a fold line in such a way that a double-layer side leg is created for the lateral support of the grids.
  • One of the two layers forms the outer holding leg and the second layer forms the inner holding leg after being folded twice. Both holding legs are provided with anchoring tongues facing each other in order to form a rigid connection with the casting material for the channels.
  • edge protection is inserted into the mold before the channel is poured and the channel is lifted out after the casting material has been crosslinked, it can be seen that the shrinkage of the casting material and these rigid edge protection profiles lead to the channels bending and not being reworked are usable.
  • 1 and 2 is a U-shaped channel with a concavely curved bottom wall 10 and side walls 11, 12 which are inclined outwards on the inside. On the outside, the surfaces are perpendicular to the outside floor surface. A groove in the transition from side surfaces to floor surfaces results in a narrower floor surface for easier relocation, but also considerable material savings.
  • An outwardly projecting rib 13, 14 with a lower horizontal surface and an upper, inclined surface results in one solid anchoring of the drainage channel 1 in the concrete banquet, so that the drainage channel cannot be raised in frost. From Fig. 2 it can be seen that this rib 13, 14 extends over the entire length of the channel wall. But it could just as well be interrupted.
  • a lock is indicated on the left and right in FIG. 2, with a mother part on the left and a father part on the right in order to align channels one after the other, so that no disturbing shoulders can occur on the floor and also on the upper channel wall.
  • Bar holder boxes 15 are inserted in the side walls 11, 12. Such bolt holder box 15 are used to screw the grids 16 by a bolt, not shown, engages under the upper wall and can be screwed tightly from the grate by means of a screw. These bar holder boxes 15 are described in EP-B-0 112 287. It is therefore not necessary to go into this at this point.
  • the present invention now relates to the wall cover 20, which is designed as a profile in the form of an h and a straight outer wall 21 with an inwardly directed rib 24, a support 22 which branches off at right angles from said outer wall 21 and has an inner leg 23.
  • the outer wall 21 is in the area 25 opposite the inner leg 23 against the inner leg 23 by one Angle ⁇ inclined from 1 ° to 5 ° in order to generate a prestress on the side wall 11, 12 of the drainage channel 1.
  • the side walls 11, 12 can have a longitudinal groove 17 as shown in FIGS. 1 to 3 or a crown thickening 31 in the attachment element 30 according to FIG. 4.
  • the cover 20 has recesses 25 in the area of the latch holder box 15. These could also be arranged elsewhere, or there could also be more than just the two recesses 25 shown in FIG. 2. These are used for mounting in the concrete banquet or in the road surface with which they form a toothing in order to be secured against shifting in the longitudinal direction.
  • the cover advantageously consists of plastic, for example of an extrudable plastic such as thermoplastics, which are temperature-resistant in the range of the floor temperatures, they have the known advantages over Metal frames that cannot be cut or can rust if they have to be adjusted. It is also important, however, that the covers according to the invention fit snugly against the channel wall, so that no condensation forms between the cover and the side wall. In particular, there are no capillaries, as in the aforementioned utility model no. 84 35 101 in the folded sheet metal, so that there is no fear of rusting through.
  • Another advantage of using plastic is that, together with the latch holder box 15, the grids 16 now rest on plastic and the latches are pressed against the plastic of the latch holder box 15. This makes it practically impossible to loosen the screws independently, but even if a screw were not properly tightened, a rust on plastic would not clatter.
  • crowns of the side walls can be produced without thickening and without steps for receiving grates or frames for them, which results in a very large saving in material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Kronen der Seitenwände (11,12) sind mit einer Wandabdeckung (20) versehen. Diese Wandabdeckung (20) ist h-förmig mit einer eine Vorspannung erbringenden Neigung des Aussnschenkels (25). Dieser Aussenschenkel (25) besitzt eine nach innen gerichtete Rippe (24) die zum Eingreifen in eine Nut (17) bestimmt ist. Eine solche Wandabdeckung (20) besteht aus Kunststoff und kann nach der Fertigung und Vernetzung der Rinnen aus Polyesterbeton aufgelegt werden. Damit ist keine Verkrümmung der Rinnen zu befürchten wie es bei eingegossenen Metallprofilen der Fall ist. Auf der Längsseite hat die Wandabdeckung Ausnehmungen. Diese ergeben eine Verzahnung derselben mit dem Belag, so dass kein Verschieben in Längsrichtung möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Entwässerungsrinnen sind bekannte Mittel um Oberflächen von Plätzen und Verkehrswegen linienförmig zu entwässern. Dabei werden vorfabrizierte Kanäle im Boden in ein Betonbankett eingegossen. Als Abdeckung dienen Roste, die entweder aus mit Schlitzen versehenen geformten Blechen oder aus Gusseisen gebildet sind. Es ist üblich die Kronen der Seitenwänden der­art auszubilden, dass die Roste seitlich geführt sind. Dies kann entweder durch eine hochstehende Rippe aus dem Material oder mittels eines Rahmens, der auf die Rinnen aufgesetzt ist geschehen. Die Rinnen bestehen heute vielfach aus Polyesterbeton.
  • Es ist bekannt, dass die Seitenwände aus diesem Grund an der Krone praktisch doppelt so dick sein müssen wie sie weiter unten sind, um die notwendige Festigkeit zu gewähren.
  • Im deutschen Patent Nr. 3 149 552 wurde zur Vermeidung dieses zusätzlichen Materials, das die Herstellung der Rinnen stark verteuert, vorgeschlagen, eine Metallzarge auf den Rinnen­wänden aufsitzend in diesen zu verankern. Eine weitere solche Lösung ist im deutschen Gebrauchsmuster Nr. 84 35 101 beschrieben. Anstelle einer aufwendigen Profilleiste mit beidseitigen Ver­ankerungsöffnungen, in die das Giessmaterial eindringen kann, wird hier vorgeschlagen ein Blechformteil zu benützen. Bei diesem Formteil wird der Zuschnitt um eine Falzlinie derart gefalzt, dass ein doppellagiger Seitenschenkel für die seitliche Halterung der Roste entsteht. Die eine der beiden Lagen bildet den äusseren Halteschenkel und die zweite Lage bildet nach zwei­facher Abkantung den inneren Halteschenkel. Beide Halteschenkel sind mit gegeneinander gerichtete Verankerungszungen versehen, um mit dem Giessmaterial für die Rinnen eine starre Verbindung zu bilden.
  • Da ein derartiger Kantenschutz vor dem Giessen der Rinne in die Form eingesetzt wird und die Rinne nach dem Vernetzen des Giessmaterials herausgehoben wird, zeigt sich, dass durch das Schwinden des Giessmaterials und diese starren Kantenschutz­profile dazu führen, dass sich die Rinnen krümmen und ohne Nachbearbeitung nicht verwendbar sind.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung einen Kantenschutz für Entwässerungsrinnen zu schaffen, der kein Verziehen der Rinnen zur Folge hat, aber für die Roste eine saubere und ein­wandfreie Auflage und Aussparung im Deckbelag der Fahrweges oder Platzes ergibt.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Entwässerungsrinne mit auf­gesetzter Wandabdeckung nach der Erfindung und ein­gelegtem Rost, nach der Schnittlinie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Aufriss der Entwässerungsrinne,
    • Fig. 3 eine Schnittansicht wie in Fig. 1 jedoch mit Aufsatz­element zur Vergrösserung der Rinnenhöhe, und
    • Fig. 4 eine Schnittansicht der Wandabdeckung.
  • Die Entwässerungsrinne 1 nach Fig. 1 und 2 ist ein U-förmiger Kanal mit innen konkav gewölbter Bodenwand 10 und Seiten­wänden 11, 12 die innenseitig nach aussen geneigt sind. Aussen­seitig sind die Flächen senkrecht zur aussenseitigen Bodenfläche. Eine Auskehlung im Uebergang von Seitenflächen zu Bodenflächen ergibt eine schmalere Bodenfläche für einfacheres Versetzen aber auch eine erhebliche Materialersparnis.
  • Eine nach aussen abstehende Rippe 13, 14 mit unterer horizontaler Fläche und oberer, nach aussen geneigter Fläche ergibt eine solide Verankerung der Entwässerungsrinne 1 im Betonbankett, so dass die Entwässerungsrinne bei Frost nicht angehoben werden kann. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass sich diese Rippe 13, 14 über die gesamte Länge der Rinnenwand erstreckt. Sie könnte aber ebensogut auch unterbrochen sein.
  • Links und rechts in Fig. 2 ist ein Schloss angegeben, wobei links ein Mutter- und rechts ein Vaterteil vorhanden sind, um Rinnen aneinanderreihend aufeinander auszurichten, damit am Boden und auch am oberen Rinnenwand keine störenden Ab­sätze entstehen können.
  • In den Seitenwänden 11, 12 sind Riegelhalterkasten 15 eingesetzt. solche Riegelhalterkasten 15 dienen der Verschraubung der Roste 16, indem ein nicht dargestellter Riegel die obere Wandung unter­greift und mittels einer Schraube vom Rost her festgeschraubt werden kann. Diese Riegelhalterkasten 15 sind im EP-B-0 112 287 be­schrieben. Es braucht daher an dieser Stelle nicht weiter darauf eingetreten zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun die Wandabdeckung 20, die als Profil in Form eines h ausgebildet ist und eine gerade Aussenwand 21 mit einer nach innen gerichteten Rippe 24, einer Auflage 22, die rechtwinklig von der genannten Aussenwand 21 abzweigt und ein Innenschenkel 23 besitzt. Wie Fig. 4 zeigt, ist die Aussenwand 21 in der dem Innenschenkel 23 gegenüber­liegenden Partie 25 gegen den Innenschenkel 23 hin um einen Winkel α von 1° bis 5° geneigt, um eine Vorspannung auf die Seitenwand 11, 12 der Entwässerungsrinne 1 zu erzeugen.
  • Für die Verankerung dieser Abdeckung 20 können die Seiten­wände 11, 12 wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt eine Längsnut 17 oder gemäss Fig. 4 beim Ansatzelement 30 eine Kronenverdickung 31 haben. Die Abdeckung 20 weist von der Seite her betrachtet im Bereich der Riegelhalterkasten 15 Ausnehmungen 25 auf. Diese könnten auch anderswo angeordnet sein, oder es könnten auch mehr als nur die beiden aus Fig. 2 ersichtlichen Ausnehmungen 25 vorhanden sein. Diese dienen der Halterung im Betonbankett bzw. im Strassenbelag mit dem sie eine Verzahnung bilden, um gegen ein Verschieben in Längsrichtung gesichert zu sein.
  • Die Vorteile einer derartigen Abdeckung gegenüber den ge­nannten bekannten Abdeckungen sind offensichtlich. Vor allem kann eine solche Abdeckung entweder vor oder auch erst nach dem Eingiessen der Entwässerungsrinne im Bankett aufgesetzt werden. Bei der Fertigung muss daher nicht auf Schrumpfung beim Vernetzen geachtet werden. Die Entwässerungsrinne kann daher nach den bekannten Verarbeitungsvorschriften für beispiels­weise Polyesterbeton gefertigt werden.
  • Die Abdeckung besteht ihrerseits vorteilhafterweise aus Kunst­stoff, beispielsweise aus einem extrudierbaren Kunststoff wie Thermoplaste die temperaturbeständig im Bereich der Boden­temperaturen sind, sie haben die bekannten Vorteile gegenüber Metallzargen, die nicht schneidfähig sind oder wenn sie an­gepasst werden müssen rosten können. Wichtig ist aber auch, dass die Abdeckungen gemäss der Erfindung satt an der Rinnen­wand anliegen, so dass sich kein Kondenswasser zwischen Ab­deckung und Seitenwand bildet. Insbesondere sind keine Kapillaren vorhanden, wie im vorgenannten Gebrauchsmuster Nr. 84 35 101 im gefalzten Blech, so dass kein durchrosten zu befürchten ist.
  • Ein weiterer Vorteil in der Verwendung von Kunststoff liegt auch darin, dass zusammen mit den Riegelhalterkasten 15 die Roste 16 nun auf Kunststoff aufliegen und die Riegel gegen den Kunststoff der Riegelhalterkasten 15 gepresst werden. Damit ist ein selbständiges Lösen der Schrauben praktisch unmöglich, aber auch wenn einmal eine Schraube nicht korrekt angezogen wäre, würde ein auf Kunststoff aufliegender Rost nicht scheppern.
  • Ein noch nicht genannter Vorteil liegt aber auch darin, dass die Kronen der Seitenwände ohne Verdickung und ohne Stufen für die Aufnahme von Rosten oder Rahmen für solche hergestellt werden können, was eine sehr grosse Einsparung an Material er­bringt.

Claims (5)

1. Entwässerungsrinne mit einem im Querschnitt U-­förmigen Rinnenkörper von gegebener Länge mit einer innen konkav gewölbten Bodenwand (10) und zwei senkrechten Seitenwänden (11,12), dadurch gekennzeichnet, dass die Kronen der Seiten­wände (11,12) aus drei in zwei prallelen Kanten zusammen­stossenden ebenen Flächenpartien gebildet sind, und die Aussen­fläche der Seitenwänden eine parallel zur Kronenaussenkante angeordnete Nut (17) aufweist, und dass eine Wandabdeckung (20) vorhanden ist, mit der die Kronen der Seitenwände (11, 12) umfasst sind, die einen über der Krone befindliche, nach oben gerichteten Seitenschenkel (21) besitzt und mit einer Rippe (24) zum Eingriff in die Nut (17) versehen ist.
2. Entwässerungsrinne nach Patentanspurch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabdeckung aus einem Kunststoff besteht.
3. Entwässerungsrinne nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandabdeckung im Querschnitt h-förmig ausgebildet ist.
4. Entwässerungsrinne nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden an der jeweiligen Seitenwand (11,12) innen und aussen anliegenden Halteschenkel (23,25) der Wandabdeckung (20) in ihrer Verlängerung einen Winkel (α) einschliessen.
5. Entwässerungsrinne nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aussen anliegende Halteschenkel (25) der Wandabdeckung nach einwärts geknickt ist, während der innen anliegende Halteschenkel (23) wenigstens angenähert in einer parallelen Ebene zum Seitenschenkel (21) angeordnet ist.
EP89810936A 1989-01-31 1989-12-12 Entwässerungsrinne Revoked EP0380901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810936T ATE79427T1 (de) 1989-01-31 1989-12-12 Entwaesserungsrinne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH309/89 1989-01-31
CH30989 1989-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0380901A1 true EP0380901A1 (de) 1990-08-08
EP0380901B1 EP0380901B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=4184064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810936A Revoked EP0380901B1 (de) 1989-01-31 1989-12-12 Entwässerungsrinne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5106231A (de)
EP (1) EP0380901B1 (de)
AT (1) ATE79427T1 (de)
DE (1) DE58902046D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707114A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-17 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Bauteil mit einem Körper aus Mineralguss
WO2003002825A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Broermann, Rita Drainage-rinnenkörper, insbesondere aus polymerbeton
CN106894350A (zh) * 2017-02-13 2017-06-27 中交隧道工程局有限公司 一种钢刃角入土顶进箱涵装置及施工方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380121A (en) * 1993-04-07 1995-01-10 Contech Construction Products, Inc. Slotted drain
CA2205566A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Konoike Construction Co., Ltd. Structure for preventing frost heaving damage to underground structure and method of building the same
US5647689A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Drainage channel grates for athletic playing surfaces and associated methods
US5653553A (en) * 1995-12-06 1997-08-05 Abt, Inc. Drainage channel and associated method
US5647692A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Edge adapter for athletic playing surface and associated method
US5702204A (en) * 1996-03-22 1997-12-30 Abt, Inc. Apparatus for connecting and aligning frame member sections of a trench
US6000881A (en) * 1998-02-17 1999-12-14 Zurn Industries, Inc. Trench drain
US6035581A (en) * 1998-09-09 2000-03-14 Archie Mccoy (Hamilton) Ltd. Road surface aperture frames and covers
USD428159S (en) * 1999-02-11 2000-07-11 Archie McCoy Ltd. Road surface aperture frame
US6394700B1 (en) 2000-07-20 2002-05-28 Midwest Plastic Products, Inc. Highway underdrain plastic apron endwall with anti-floatation wings
US7059804B2 (en) * 2001-10-04 2006-06-13 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Drainage device
US6666621B1 (en) * 2002-11-07 2003-12-23 James A. Rutledge Temporary trench cover and rail
US8517712B2 (en) * 2008-05-20 2013-08-27 Abt, Inc. Adjustable mold and associated method for making a drainage channel
BRPI0902331B1 (pt) * 2009-07-06 2018-08-14 Santiago Dos Santos Mauricio Canal para sistema de drenagem de águas pluviais
US8920072B2 (en) * 2012-10-19 2014-12-30 Aco Polymer Products, Inc. Drainage channels and methods for making drainage channels
DE102016117525A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Bott Gmbh & Co Kg Bodenbelag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727790A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Hauger & Jaegel Gmbh Abdeckrost fuer ablaufrinnen
NL7900164A (nl) * 1979-01-09 1980-07-11 Vulcanus Handelsonderneming B Molgootafvoer.
EP0081762A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Zarge für Entwässerungsrinnen
DE8435101U1 (de) * 1984-11-30 1985-03-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwaesserungsrinne
EP0112287B1 (de) * 1982-11-23 1985-08-07 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564386A (en) * 1946-02-07 1951-08-14 Edison Wood Products Inc Covered article
US3212267A (en) * 1962-08-22 1965-10-19 Harold B Biehn Culvert
US3308727A (en) * 1964-04-08 1967-03-14 Central States Ind Supply Comp Support for manhole cover and the like
US3416282A (en) * 1966-06-16 1968-12-17 Cardinal Extrusions Co Elongate panel edging strip of the prefabricated type
US3625011A (en) * 1970-04-15 1971-12-07 Minnesota Mining & Mfg Drainage system
SE7706076L (sv) * 1977-05-24 1978-11-25 Schoultz Sven Kantskena for hyllskivor och dylikt
US4535756A (en) * 1981-12-23 1985-08-20 Owens-Corning Fiberglas Corporation Solar collectors
CH644416A5 (de) * 1982-11-23 1984-07-31 Poly Bauelemente Ag Entwaesserungsrinne.
JPS59210117A (ja) * 1983-05-16 1984-11-28 Masayuki Kitano トラフ
US4498807A (en) * 1983-09-08 1985-02-12 Polydrain, Inc. Drainage channel with means for maintaining proper slope during installation
US4594157A (en) * 1984-12-31 1986-06-10 Mcgowan Bernard J Inlet clamp and screen
US4650365A (en) * 1985-05-28 1987-03-17 Frw Industries, Inc. Watertight manhole insert
US4640643A (en) * 1985-06-19 1987-02-03 Polydrain, Inc. Sidewall extension for drain channel system and method for extending the continuous slope of a drainage channel system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727790A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Hauger & Jaegel Gmbh Abdeckrost fuer ablaufrinnen
NL7900164A (nl) * 1979-01-09 1980-07-11 Vulcanus Handelsonderneming B Molgootafvoer.
EP0081762A1 (de) * 1981-12-15 1983-06-22 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Zarge für Entwässerungsrinnen
EP0112287B1 (de) * 1982-11-23 1985-08-07 Poly-Bauelemente AG Entwässerungsrinne
DE8435101U1 (de) * 1984-11-30 1985-03-28 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co KG, 2370 Rendsburg Entwaesserungsrinne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0707114A1 (de) * 1994-10-12 1996-04-17 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Bauteil mit einem Körper aus Mineralguss
WO2003002825A1 (de) 2001-06-29 2003-01-09 Broermann, Rita Drainage-rinnenkörper, insbesondere aus polymerbeton
CN106894350A (zh) * 2017-02-13 2017-06-27 中交隧道工程局有限公司 一种钢刃角入土顶进箱涵装置及施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0380901B1 (de) 1992-08-12
ATE79427T1 (de) 1992-08-15
US5106231A (en) 1992-04-21
DE58902046D1 (de) 1992-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0380901B1 (de) Entwässerungsrinne
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
WO2006086937A1 (de) Gestell zur anordnung von solarmodulen
DE3201363A1 (de) "platte fuer plattenwaermetauscher"
DE3301791A1 (de) Mannloch-/zugangsdeckel und -rahmenanordnung
DE2313425A1 (de) Flanschverbindung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech, insbesondere fuer lufttechnische hochdruckanlagen
DE2545854A1 (de) Doppelboden
DE2604882A1 (de) Befahrbare flaeche fuer mechanische parkeinrichtungen, rampen, hebebuehnen o.dgl.
DE1459736A1 (de) Verbindungsglied,insbesondere fuer Abschnitte einer Strassendecke od. dgl.
AT500578B1 (de) Rinnensystem
DE2935158A1 (de) Stranggepresstes bauelement zum aufbau von waenden, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2353442B2 (de) Rechteckige Dichtung aus elastomerem Material für einen Heizungs-Wärmetauscher oder Kühler
EP3258049A1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE4016528C2 (de) Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen
CH456106A (de) Dilatationselement
DE1400868A1 (de) Schraubenlose Klemmverbindung von Profilbaendern oder Hohlprofilen auf Profilhalterungen
DE4335545A1 (de) Lichtkuppel
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE2524539C3 (de) Distanzelemente zum Befestigen von Blendrahmen
DE3018331A1 (de) Profiliertes rahmenmaterial
DE4124369A1 (de) Aus abschnitten zusammengesetzte entwaesserungsrinne fuer nassraeume
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE202005007998U1 (de) Abdichtung
EP0450265B1 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 79427

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902046

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921112

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921126

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 4

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 19930505

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ACO SEVERIN AHLMANN GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931110

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931117

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 5

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19940130

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 940130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLR2 Nl: decision of opposition
PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO