CH679309A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679309A5
CH679309A5 CH1604/89A CH160489A CH679309A5 CH 679309 A5 CH679309 A5 CH 679309A5 CH 1604/89 A CH1604/89 A CH 1604/89A CH 160489 A CH160489 A CH 160489A CH 679309 A5 CH679309 A5 CH 679309A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid addition
addition salts
pharmaceutical compositions
acid
salts according
Prior art date
Application number
CH1604/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Moise Dr Azria
Zdenek Dr Brich
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH679309A5 publication Critical patent/CH679309A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/28Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
    • C07J41/0061Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives one of the carbon atoms being part of an amide group

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 309 A5
Beschreibung
Gegenstand der Erfindung sind Säureadditionssalze aus einem Anion des Taurins oder Glycin, deren Aminogruppe mit einer Acylgruppe einer 3a,7a,12a-trihydroxy-steroidcarbonsäure substituiert ist und aus einem Kation eines basischen Amins oder einer basischen Aminosäure, die eine Alkylenbrücke zwischen der alpha-Aminosäuregruppe und einer zweiten Aminogruppe aufweist.
Das aliphatische Amin kann 1 bis 10 C-Atome und ein oder mehrere Substituenten enthalten, solange, wenn nur das Amin basisch bleibt.
Die basische Aminogruppe kann alkyliert sein, z.B. mit Methyl oder Ethyl, und somit als sekundäre oder tertiäre Gruppe vorliegen.
Die Alkylenbrücke enthält vorzugsweise 3 bis 4 C-Atome.
Die Erfindung betrifft besonders solche Säureadditionssalze mit einem Kation der basischen Aminosäure, besonders von Lysine.
Taurin und Glycin konjugiert mit Carbonsäuren, die in ihrem Molekül die Basisstruktur eines Steroids aufweisen, sind generell bekannt, z.B. aus Kirk-Othmers Encyclopedia of Chemical Technology, second Edition Vol. 3, Seiten 480-488, speziell 481, oder aus der europäischen Patentanmeldung Nr. 128 831. Sie besitzen alle in ihrem Molekül die Basisstruktur der Formel I
eines Steroids, mit einer gesättigten verzweigten (C4) oder ein oder zwei ungesättigten Bindungen enthaltenden verzweigten (C7) Aikylgruppe in Stellung 17, welche als Substituent eine Carbonyifunktion (-CO-) aufweist, in Amidbindung mit Taurin (-NH-CH2-CH2-SO3H) oder mit Glycin (-NH-CH2-COOH). Die Basisstruktur weist an anderen Stellen noch andere Substituenten auf, besonders Hydroxylgruppen und Methylgruppen.
Die Säureadditionssalze werden in üblicher Weise hergestellt, indem z.B. das mit Carbonsäuren konjugierte Taurin oder Glycin in Lösung, vorzugsweise in einem polaren Lösungsmittel, wie Wasser, mit dem aliphatischen Amin oder mit der basischen Aminosäure zusammengeführt werden und das entstandene Salz isoliert wird.
Das Isolieren findet vorzugsweise durch Gefriertrocknen statt. Während der Umsetzung wird die Säure neutralisiert. Die entstandenen Salze sind vorzugsweise solche, welche in Wasser basisch reagieren.
Ein Säureadditionssalz aus Taurin, mit einer Carbonsäure konjugiert, und aus einer basischen Aminosäure ist bekannt, und zwar das mono[2-[[(3-alpha,5-beta,7-alpha,12-alpha)-3,7,12-trihydroxy-24-oxochlan-24-yl]amino]-ethansulfonat, auch Taurocholsäure genannt, mit L-Arginin, und wird in der japanischen Patentanmeldung No. 84141 510 als Komponente in einem Gemisch beschrieben, das für kosmetische Präparate oder Nahrungsmittel angewendet wird.
Gegenstand der Erfindung sind nun besonders Säureadditionssalze aus dem oben beschriebenen, mit der Carbonsäure konjugiérten Taurin oder Glycin mit der basischen Aminosäure der Formel H2N-(CH2)4-CH(NH2)-COOH (Lysin). Das Lysin kann als D- oder als L-Form oder als Gemisch der beiden Formen, z.B. als Racemat, vorliegen.
Bevorzugte Säureadditionssalze mit einem Kation aus Lysin sind solche mit einem Anion der Formel II:
I
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 309 A5
co-nh-r2
II
worin
Ri H oder OH und R2 -CH2-COO- oder —CH2—CH2--SO3-- bedeutet.
Das Lysin-Kation kann in diesen Salzen als D-, als L-Form oder als Gemisch dieser beiden Formen, z.B. als Racemat, vorliegen.
Die COOH- und die a-NH2 Gruppe werden sich wie üblich in Aminosäuren verhalten und zu Zwitterionbildung neigen. Vorzugsweise sind Ri = H und R2 = -CH2-CH2-SO3. Die Säuren, welche Bestandteil der Säureadditionssalze sind, werden als Taurocholsäuren bzw. Glycocholsäuren angedeutet, und sind natürlichen menschlichen bzw. tierischen Ursprungs, können jedoch auch synthetisch hergestellt werden.
Beispiel einer erfindungsgemässen Verbindung ist das Säureadditionssalz der Taurocholsäure mit Lysin, auch Taurocholsäure-Lysinat genannt.
In der deutschen Anmeldung DE 3 623 747 A1 werden 3oc,12a,dihydroxytauro- oder glyco-choiansäu-ren und deren Alkalisalze beschrieben, welche in Position 7 eine ß-hydroxy oder besonders eine ß-4'-amino-benzamido-gruppe aufweisen. Diese Verbindungen sind, durch ihre spezielle Struktur, geeignet für die selektive Isolierung und Charakterisierung von Proteinen aus biologischen Membranen.
Es wurde nun gefunden, dass die Säureadditiossalze ausgezeichnet als Hilfsstoff in pharmazeutische Kompositionen, welche Peptid- oder Proteinwirkstoffe enthalten, einsetzbar sind und eine resorp-tionsfördernde Wirkung auf die Wirkstoffe ausüben.
Gegenstand der Erfindung sind jedoch ebenfalls Säureadditionssalze der oben beschriebenen Anio-nen mit Kationen aus anderen basischen Aminosäuren als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen, besonders solche Kompositionen, welche Peptid- oder Proteinwirkstoffe enthalten. Auch die pharmazeutische Kompositionen, welche diese Säureadditionssalze enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Die Kationen der basischen Aminosäuren in den Salzen können als D-, als L-Form, oder als Gemisch dieser beiden Formen z.B. als Racemat vorliegen.
Als Säureadditionssalze sind daher nicht nur solche aus Lysin, sondern auch solche aus z.B. Arginin, Ornithin und Delta-Oxylysin, als Hilfsstoffe einsetzbar. Bevorzugt werden jedoch Säureadditionssalze aus der oben beschriebenen Anionen mit dem Kation aus Lysin als Hilfsstoffe.
Die pharmazeutischen Kompositionen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Dabei wird neben den Säureadditionssalzen von anderen üblichen Hilfsmitteln Gebrauch gemacht, welche sich für orale parenterale oder topische, z.B. nasale oder rektale Anwendung eignen. Sie können in an sich bekannte Anwendungsformen gebracht werden.
Die Kompositionen können in Form von Dosierungseinheiten gebracht werden und enthalten dann z.B. von etwa 0.1 bis etwa 100 mg Säureadditionssalz, wobei die genaue Menge vom Wirkstofftyp und mit der Anwendungsweise zusammenhängt. Dieses Gewichtsverhältnis von Wirkstoff und Säureadditionssalz beträgt z.B. etwa 1:1 bis 1:5000.
Die genaue Dosis des pharmakologischen Wirkstoffes kann in konventionellen Tier- oder klinischen Versuchen ermittelt werden. Z.B. kann die Dosis durch vergleichende Bioverfügbarkeitsversuche mit anderen Applikationsformen des Wirkstoffes mit bekanntem therapeutischem Effekt bestimmt werden.
Im allgemeinen beträgt die Wirkstoffdosis die Hälfte bis ein Zehntel der Dosis in einer vergleichbaren Formulierung bei gleichem Anwendungstyp, jedoch ohne Resorptionsförderer. Peptiden werden generell in Einheitsdosierungen von 2 Mikrogramm bis 20 mg eingesetzt.
Die Säureadditionssalze sind nicht nur bei höher molekularen wasserunlöslichen Peptidwirkstoffen, wie z.B. Sandimmun® (Cyclosporin A), einsetzbar. Sie können ausgezeichnet mit niedriger molekularen
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 309 A5
Peptidwirkstoffen, wie Minisomatostatinen, wie SMS, oder besonders mit Calcitoninen, wie Salmcalcito-nin, kombiniert werden. Man kann sie in allen Fällen in einer Menge von 0.1 bis 10, vorzugsweise von 0.7 bis 1.5 Gew.-% als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen verwenden.
Peptid- oder Proteinwirkstoffe welche in Kombination mit den Säureadditionssalzen verwendet werden, haben vorzugsweise ein Molekulargewicht zwischen 1000 und 150 000.
Brauchbare physiologisch aktive Peptide sind z.B. Peptidhormone, wie: Insulin, Angiotensin, Vasopressin, Desmopressin, Felypressin, Protirelin, Luteinizing Hormon freisetzendes Hormon, Corticotro-pin, Prolactin, Somatropin, Thyrotropin, Luteinizing hormon, Cyclosporin A (Sandimmun®), Calcitonin, Somatostatin, Kaliikrein, Parathyrin, Glucagon, Oxytoxin, Gastrin, Secretin, Serum gonadotropi, Wachstumshormon, Erythropoietin, Urogastron und Renin, brauchbare physiologische aktive Proteine sind Interferon, Interleukin, Transferrin, Histaglobulin, Macrocortine und Blutkoagulationsfactor VIII, Enzymproteine wie Lysozym und Urokinase, Vakzine, wie acellulares and cellulares Pertussisvakzin, Diphtheritus vakzin, Tetanus vakzin, Influenzavakzin, und Toxoide wie Diphtheritustoxoid, Tetanus-toxoid und Toxoide des lymphocytosefördernden Faktors.
Von den obenerwähnten Polypeptiden werden bevorzugt Peptidhormone, physiologisch aktive Proteine und Vakzine genommen. Peptidhormone werden besonders bevorzugt, wie Calcitonine, Somatostati-ne, Insulin, Luteneizing Hormon freisetzendes Hormon, Desmopressin, Vasopressin und Oxytocin und von diesen speziell Calcitonine und Somatostatine.
Der Ausdruck «Somatostatin» beinhaltet auch Analogon und die Derivate des natürlichen Somatosta-tintetradecapeptides. Unter Analogon und Derivate werden geradkettige oder zyklische, von dem natürlichen Somatostatin abgeleitete Polypeptide verstanden, bei denen eine oder mehrere Aminosäurereste und/oder durch einen oder mehrere funktionelle Gruppen durch eine oder mehrere andere funktionelle Gruppen und/oder mehrere Gruppen durch eine oder mehrere andere isosterische Gruppen ersetzt sind. Im allgemeinen werden hiervon alle modifizierten Derivate biologisch aktiver Peptide umfasst, die über eine qualitativ ähnliche Wirksamkeit wie das nicht modifizierte Somatostatinpeptid verfügen. Bevorzugte Somatostatinpeptide sind solche die beispielsweise 4 bis 9 Aminosäureeinheiten enthalten. Solche Verbindungen wurden offenbart in EP-A3 1 295, EP-A2 203 031, 214 872, 215 171, 277 419 und 298 732. Der Inhalt dieser Anmeldungstexte wird als in den vorliegenden Text aufgenommen betrachtet.
Bevorzugte Somatostatine sind:
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 309 A5
a) Ri x l 1
(D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol R2 / (Bekannt als Octreotid)
Rl j (
b) (D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ThrNH2
R2 /
Rx N , ,
c) (D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-TrpNH2 R2 /
Ri x , j d) (D)Trp-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-ThrNH2 R2^
RI x p j e) (D)Phe-Cys-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Cys-ThrNH2
R2 '
Ri N j 1
f) 3-(2-(Naphthyl)-(D)Ala-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ThrNH2
R2 ^
Ri s | j g) (D)Phe-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ß-Nal-NH2
r2/
Ri
\ r h) . 3-(2-naphthyl)-Ala-Cys-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Cys-ß-Nal-NH2 R2
Ri x ( j i) (D)Phe-Cys-ß-Nal-(D)Trp-Lys-Val-Cys-Thr-NH2
r2^
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 309 A5
Andere bevorzugte Soamtostatine sind:
H-Cys-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Cys-OH (Vgl. Vale et al., Metabolism, 27, Supp.1,139 (1978)).
Asn-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Gaba l i
(Vgl. Europäische Patent Anmeldung No. 1295)
MeAla-Tyr-(D)Trp-Lys-Val-Phe
I 1
(Vgl. Verber et al., Life Sciences, 34, 1371-1378 (1984) und Europäische Patent Anmeldung Nr. 70 021), auch bekannt als Cyclo (N-Me-Ala-Tyr-D-Trp-Lys-Val-Phe).
NMePhe-His-(D)Trp-Lys-Val-Ala i l
(Vgl. R.F. Nutt et al., Klin. Wochenschr. (1986) 64 (Suppl.VIl)
H-Cys-His-His-Phe-Phe-(D)Trp-Lys-Thr-Phe-Thr-Ser-Cys-OH
(Vgl. EP-A 200 188)
Der Inhalt der obenerwähnten Publikationen, einschliesslich die spezifischen Verbindungen darin genannt, wird als in diesen Text aufgenommen betrachtet.
Der Term «Analog» schliesst ebenfalls entsprechende Derivate ein, die einen Zuckerrest enthalten.
Wenn Somatostatine einen Zuckerrest enthalten, ist dieser vorzugsweise mit einer N-terminalen Aminogruppe und/oder mit mindestens einer Aminogruppe in einer Peptidseitenkette verbunden, vorzugsweise ist er mit einer N-terminalen Aminogruppe verbunden.
Solche Verbindungen und deren Herstellung wurden publiziert, z.B. in WO 88/02 756.
Eine besonders bevorzugte bekannte Verbindung ist N«-[a-Glucosyl-(1,4-deoxyfructosyl]-DPhe-Cys-Phe-DTrp-Lys-Thr-Cys-Thr-ol.
Die Somatostatine werden zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt, welche ihren Grund in einer übermässigen GH-Sekretion haben, z.B. von Acromegalie oder Diabetes mellitus oder von gastro-inte-stinalen Störungen, wie Magengeschwüren, enterokutanen und pancreaticokutanen Fisteln, von Darmentzündungen, des Dumpingsyndroms des wässrigen Diarrhoesyndroms, von akuter Pankreatitis und gastro-intestinale Hormone abscheidenden Tumoren, z.B. Vipomas, Glucagonomas, Insulinomas sowie von gastrointestinalen Blutungen.
Die Calcitonine bilden eine bekannte Klasse pharmakologisch aktiver, langkettiger Polypeptide mit verschiedenartiger, gut dokumentierter pharmakologischer Wirkung. Diese Klasse umfasst nicht nur die natürlich vorkommenden durch Extraktion erhaltene Calcitonine, wie Human-, Salm-, Schwein-, Hühner- und Rindcalcitonin, sondern auch verschiedene synthetisch hergestellte Derivate und Analoge, z.B. solche, worin ein oder mehrere Aminosäurereste oder eine oder mehrere Aminosäuresequenzen, welche in den Naturprodukten vorkommen, weggelassen, ersetzt, umgekehrt oder auf andere Weise de-riviert wurden oder worin die N- oder C-endständige Gruppe abgeändert wurde. Mehrere Calcitonine z.B. Human- und Salmcalcitonin und das Aalcalcitoninanalogon Elcatonin sind kommerziell erhältlich und werden allgemein verwendet, z.B. bei der Behandlung der Paget-Krankheit, der Hypercalciämie und der Osteoporose.
Wie jedoch allgemein bekannt bei Verabreichungsformen von Peptiden, hat auch das Auffinden angebrachter und effektiver Calcitonin-Verabreichungsformen viele Probleme hervorgerufen. Als Peptide werden die Calcitonine bei oraler Verabreichung durch die Verdauungssäfte leicht abgebaut und gehen ausserdem nur schwer durch die mukösen Wände des Körpers, seien es die Schleimhäute des Magen-und Darmsystems oder die übrigen, wie die des Mundes, der Nase oder des Rektums.
Eine nasale Applikation von Fischcalcitonin, z.B. Salmcalcitonin und eine orale Inhalierungskomposi-
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 309 A5
tion wurden im britischen Patent 1 354 525, Seite 3, Zeilen 9-12 vorgeschlagen; es wurden jedoch keine exakten Daten einer möglichen Komposition beschrieben. Auch wurde nicht erwähnt, ob ein Resorptionsförderer mitverarbeitet wurde.
Es wurde nun festgestellt, dass wenn man Säureadditionssalze aus den oben beschriebenen, mit Taurin oder Glycin konjugierten Carbonsäuren mit einer basischen Aminosäure in pharmazeutischen, Pep-tidwirkstoffe enthaltenden Kompositionen einsetzt, die Schleimhautpassage der Peptidwirkstoffe und dadurch die Bioverfügbarkeit vergleichbar mit anderen vorbekannten Resorptionsförderern, z.B. Na-triumtaurocholat ist. Die Bioverfügbarkeit ist besser, wenn zusätzlich Natriumchlorid vorhanden ist. Wesentlich bei den neu als Resorptionsförderer einzusetzenden Verbindungen ist der Vorteil einer verbesserten lokalen Verträglichkeit, wenn man die pharmazeutische Komposition auf die Nasenschleimhaut appliziert. Sie verursacht keine Schleimhautirritationen - und keine signifikante Verminderung der Flimmerhärchenschwingungsfrequenz.
Gegenstand der Erfindung sind somit Säureadditionssalze aus den oben beschriebenen mit Taurin oder Glycin konjugierten Carbonsäuren mit einer basischen Aminosäure in einer pharmazeutischen Komposition, die in eine gaienische Form gebracht ist, welche sich zum transmukosen Transport von Peptid-wirkstoffen und vorzugsweise zur nasalen Applikation eignet.
Die pharmazeutische Komposition ist, falls eine nasale Applikation ermöglicht werden soll, vorzugsweise als Pulver oder als Flüssigkeit gestaltet und ist dann besonders in einem Zerstäuber in einer geeigneten Applikationsform. Solche Zerstäuber sind an sich bekannt.
Die zu applizierende Menge des Wirkstoffes, z.B. des Peptids, wie des Caicitonins im erfindungsge-mässen Produkt wird selbstverständlich von der Natur des verwendeten Caicitonins, von der zu behandelnden Erkrankung, von der gewünschten Dosierhäufigkeit und der gewünschten Wirkung abhängen.
Wie im nachfolgenden Beispiel 4 erwähnt, ist die Bioverfügbarkeit der Calcitonine, besonders von Salmcalcitonin, (bestimmt durch Messung der Blutplasma-Konzentration) nach nasaler Applikation gemäss den Vorschriften der vorliegenden Erfindung hoch, im allgemeinen erreicht sie über 400% der Werte, gefunden nach Applikation ohne Resorptionsförderer oder 67% der Werte, gefunden mit dem besten bekannten, einsetzbaren, jedoch schlecht verträglichen Resorptionsförderer, der im Vergleich 600% Bioverfügbarkeit aufweist. Dementsprechend wird die erfindungsgemäss zu applizierende Dosis ungefähr bis 4x weniger betragen als die Dosis notwendig für die Behandlung ohne Resorptionsförderer und gleich viel oder etwas mehr als mit dem bestbekannten möglichen Resorptionsförderer.
Bisher wurden bei nasaler Applikation von Calcitoninen, z.B. Salmcalcitonin, Einzeldosen von ca. 10 bis 400 IE ca. 1x täglich bis 3x in der Woche verabreicht. Für die erfindungsgemässe nasale Verabreichung wird die Behandlung daher auch Dosen von ca. 10 bis ca. 400 I.E., vorzugsweise ca. 50 bis ca. 200 I.E., bei einer Frequenz von ca. 1x täglich bis ca. 3x in der Woche, erfordern. Es ist günstig, die o.e. Dosen in einer einzigen Verabreichung einzugeben, d.h. bei der Behandlung werden nasale Einzeldosen, enthaltend ca. 10 bis ca. 400 I.E., vorzugsweise 50 bis 200 I.E. Calcitonin verabreicht. Als Alternative können diese Dosen auch über 2 bis 4 Applikationen pro Tag verteilt werden, die Dosen für jede einzelne Applikation enthalten dann ca. 2.5 bis ca. 200, vorzugsweise ca. 12.5 bis ca. 100 I.E.
Die Gesamtmenge der Zusammensetzung für eine nasale Verabreichung beträgt, wenn in Form einer Flüssigkeit, vorzugsweise ca. 0.01 bis 0.15 ml, speziell ca. 0.1 ml, z.B. 0.09 ml. Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen müssen bei Dosierungsvolumen von 0.1 ml dementsprechend zwischen ca. 10 und ca. 400 vorzugsweise zwischen ca. 50 und ca. 400, I.E. des Caicitonins, z.B. des Salmcalcitonins per 0.1 ml enthalten.
Bei 2 bis 4 Applikationen pro Tag müssen die erfindungsgemässen Zusammensetzungen ca. 2.5 bis ca. 200, vorzugsweise ca. 12.5 bis ca. 200 I.E. per 0,1 ml enthalten.
Beispiel 1 :
Herstellung von Taurocholsäure-Lvsinat Strukturformel der Verbindung:
Hd
OH
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 679 309 A5
1. Herstellung derTaurocholsäure
In einer Chromatographiesäule (Länge: 30 cm, Durchmesser 1 cm) wurden 10 g eines stark sauren Kationenaustauschers in 50 ml entmineralisiertem Wasser aufgeschlämmt und mit Wasser nachgespült bis der pH von 1.0 auf 6.0 gestiegen war.
3 g (0.0056 Mol) Taurocholsäure-Na-Salz wurden in 50 ml entmineralisiertem Wasser gelöst und in die Chromatographiesäule gegossen, wonach eine Lösung der Taurocholsäure erhalten wurde. Die Säule wurde dann mit 50 ml entmineralisiertem Wasser bis pH 6.0 (neutral) nachgewaschen, was eine klare farblose Lösung von Taurocholsäure in 100 ml Wasser von pH 1.0 ergab.
2. Herstellung des Taurocholsäure-Lvsinats
0.85 g (0.0058 Mol) L (-) Lysin wurden in 100 ml entmineralisiertem Wasser gelöst.
Der pH dieser Lösung war 13-14. Die L (-) Lysin-Lösung wurde dann zu der Taurocholsäure Lösung gegossen, wobei unter Rühren das Salz gebildet wurde.
An Hand einer Titration wurde festgestellt, dass die gesamte Menge Säure reagiert hatte.
Die Salzlösung wurde dann über Nacht lyophylisiert und ergab ein weisses Pulver. Schmelzpunkt 89°C (Sinterung). Bei 117°C zersetzt sich das Produkt.
Der pH-Wert einer 0,1 N Lösung in Wasser beträgt 8.4. Das Lysin neutralisiert die Taurocholsäure wesentlich stärker als NaOH (pH-Wert einer 0,1 N Lösung des Natriumtaurocholats in Wasser beträgt 6.1).
1H-NMR (D2 o) delta (ppm): 4,04 (m, 1H, CH-OH); 3,88 (m, 1H, CH-OH); 3,69 (A, J = 7Hz, 1H, CH-a von Lysin): 3,57 (A, J = 7 Hz, 2H, CH2-NHCO); 3,49 (m, 1H, CH-OH); 3,07 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2-SO3-); 3,01 (t, J = 7 Hz, 2H, CH2-Epsilon von Lysin); 2,4-1,05 (m, 28H, CH2 und CH von ß,gamma d-Ly-sin und Cholsäurerest); 0,98 (d,J = 7 Hz, 3H, CH3-CH des Cholsäurerestes); 0,91 (s, 3H, C-CH3 des Choisäurerestes); 0,7 (s, 3H, C-CH3 des Cholsäurerestes).
IR (KBr) cm1; 3400 (S,H20); 3100-2800 (S,nu (-NH3+); 2070 (W,delta as +delta torsion (-NH3+); 1650 (s,delta as (NH3+); 1500 (m.nuas (-COO-); 1410 (m,nuSy (-COO-)); 1220-1150 (s,nuas (-SO3-); 1040 (m,nusy (-SO3-).
nu ist die Bezeichnung des griechischen Buchstabe v.
Beispiel 2:
Lösungen für nasale Applikation
Diese Lösung wird in einen Zerstäuber abgefüllt und in Dosierungsmengen von 0.09 ml in einem Nasenloch zerstäubt (Dosierungsmenge pro Nasenloch z.B. 10 I.E.).
Statt Salmcalcitonin können auch andere Polypeptide, z.B. andere Calcitonine, in Mengen bis z.B. 4400 I.E. pro ml verwendet werden.
Auch ein Somatostatin kann in dieser Weise als Wirkstoff eingesetzt werden.
Salmcalcitonin
Natriumcitrat-Dihydrat
Zitronensäure-Monohydrat
Tauracholsäure-Lysinai
Ethylendiamintetraessigsäure-Dinatriumsalz
Benzalkoniumchlorid
Wasser bis
10.0 mg 10.0 mg 10.0 mg 1.0 mg 0.2 mg 1.0 ml
110 I.E. bis 4400 I.E.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 679 309 A5
Beispiel 3:
Lösungen für nasale Applikation
Salmcalcitonin
110 I.E. bis 4400 I.E.
Benzalkoniumchiorid
0.11 mg
Natriumchlorid
8.5 mg
Taurocholsäure-Lysinat
10.0 mg
HCl 0.1 n ad pH 3.7
Wasser bis
1.0 ml
Stickstoffatmosphäre
Die Lösung wird in eine Ampulle abgefüllt. Sie ist bestimmt zur Applikation von Dosierungsmengen von 0.09 ml (Dosierungsmenge pro Nasenloch z.B. 10 I.E.).
Statt Salmcalcitonin können auch andere Polypeptide, z.B. andere Calcitonine, in Mengen bis z.B. 4400 I.E. pro ml zubereitet werden.
Beispiel 4:
Es wurde a) eine Dosierungsmenge von 100 I.E. Salmcalcitonin pro 0.09 ml wässriger Lösung gemäss Beispiel 2, welche erfindungsgemäss mit 1 Gew.-% Taurocholsäure-Lysinat vermischt war, appliziert und verglichen mit b) einer gleichen Dosierungsmenge, welche statt mit Taurocholsäure-Lysinat mit 1 Gew.-% Natriumtau-rocholat als bekannter effektiver Resorptionsförderer vermischt war und mit c) einer gleichen Menge, die keinen Resorptionsförderer enthielt.
Die Resultate sind in Fig. 1 als milli-lnternationale Einheiten Salmcalcitonin/ml Plasma versus die Zeit in Stunden ausgedruckt, wobei die Kurven a, b und c den oben erwähnten Mischungen entsprechen. Die Wirkstoffkonzentration wurde im Plasma durch Radioimmunoassay bestimmt. Die Salmcalcitoninbestimmungen wurden während 6 Stunden ausgeführt.
Die Dosierungsmengen wurden unter vergleichbaren Umständen an drei Rhesusaffen in jedes Nasenloch appliziert, so dass insgesamt 200 I.E. Salmcalcitoninen pro Versuchstier verabreicht wurden.
Die Bioverfügbarkeit, bezogen auf die Referenz (=100%) und über die erste Applikationsstunde berechnet, war die folgende:
a b
c
429%
637%
100%
Die iokalen Verträglichkeiten wurden in 2 Versuchen 1. und 2. mit a), in 1 Versuch mit b) und mit c) an Hand der Flimmerhärchenschwingungsfrequenzen, mit Mikrophotooscillographie (nach 28 Tagen nasaler Applikation in Meerschweinchen) gemessen und in Hz (Hertz) ausgedruckt, wobei mit den unbehandelten Tieren verglichen wurde (Kontrollversuch).
a b c
Kontrollversuch
1. 12.59 Hz ±0.05
0 10.55 ±0.91
11.95 ±0.58
2. 11.60 Hz± 1.30
0
Für die Ausführungen der Versuche wird hinverwiesen auf:
Nasal brushing and measurement of cliliary beat frequency. An in vitro method for evaluating pharmacologie effects on human cilia Rutland J., Griffin W., Cole P. in: Chest 80, 6 December 1981, Supplement; Die Wirkung von Bronchospasmolytika auf die Ciliarfrequenz in vitro, Nonietzko N., Kasparek R., Kellner U., Petra J.: Prax. Klin. Pneumol 37, (1983) 904-906.
Die Schwingungsfrequenz wurde nicht beeinflusst mit der erfindungsgemässen Komposition a) und mit
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 679 309 A5
der Komposition c) ohne Resorptionsförderer. Im Versuch fa) mit dem an sich bekannten Resorptionsförderer wurde die Schwingung gestoppt
Schlussfolaeruno:
Mit dem erfindungsgemässen Resorptionsförderer ist die Bioverfügbarkeit des Salmcalcitonins im Hinblick auf die bei biologischen Versuchen immer auftretende Streuung praktisch so gut, wie mit Natri-umtaurocholat. Dabei ist aber nur der erfindungsgemässe Resorptionsförderer verträglich, was ein wesentlicher Fortschritt in der Applikation von besonders Salmcalcitonin gegenüber dem Stand der Technik bedeutet.
Beispiel 5:
Kapseln für orale Applikation
Salmcalcitonin
0.1 bis 20 mg*
Taurocholsäure-Lysinat
50 mg
Mikrokristalline Cellulose
100 mg
Lactose
50 mg
* 1 mg Wirkstoff entspricht 4767 I.E.
Beispiel 6:
Suppositoria für rektale Anwendung
Salmcalcitonin (300 I.E.)
0.0692 mg
Wässerfreie Zitronensäure
0.78
Trinatriumdtrat-Dihydrat
0.50
Mannitol
48.651
Taurocholsäure-Lysinat
30.0
Supposîtoriumbase A*
1420.0
1500 mg
* Wrtepsol® H.12, ein lineares (Cio-18) Fettsäureglyzerid Schmelztrajekt32-33.5°C, Erstarrungstrajekt29-33°C. Erhältlich von Dynamit Nobel, BRD.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Säureadditionssalze aus einem Anion des Taurins oder Glycins, deren Aminogruppe mit einer Acyl-gruppe einer 3a,7a,12a-trihydroxysteroidcarbonsäure substituiert ist und aus einem Kation eines basischen Amins oder einer basischen Aminosäure, die eine Alkylenbrücke zwischen der alpha-Aminosäure-gruppe und einer zweiten Aminogruppe aufweist.
    2. Säureadditionssalze gemäss Anspruch 1 mit einem Kation aus Lysin.
    3. Säureadditionssalze gemäss Anspruch 1 aus einem Anion der Formel II:
    10
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 679 309 A5
    ch
    3
    OH
    ! CH
    co-nh-r
    2
    II
    HO
    h r
    1
    worin
    Ri H oder OH und R2 —GH2—COO— oder
    -CH2-CH2-SO3- bedeutet, und aus einem Kation der Formel:
    H3+N-(CH2)4-CH-C00H
    nh2
    4. Säureadditionssalz gemäss Anspruch 3 aus einem Anion der Formel II, in der Ri = H und
    R2 = —CH2—CH2—S03— bedeutet.
    5. Säureadditionssalze aus in einem der Ansprüche 1-4 beschriebenen Anion und aus einem Kation einer basischen Aminosäure, als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen.
    6. Säureadditionssalze gemäss Anspruch 5 in Kompositionen welche Peptid- oder Proteinwirkstoffe enthalten.
    7. Säureadditionssalze gemäss Anspruch 5 oder 6, als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen, welche wasserlösliche Peptidwirkstoffe enthalten.
    8. Säureadditionssalze gemäss einem der Ansprüche 5-7, als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen, welche ein Calcitonin als Peptidwirkstoff enthalten.
    9. Säureadditionssalze gemäss einem der Ansprüche 5-7, als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen, welche Octreotid als Peptidwirkstoff enthalten.
    10. Säureadditionssalze gemäss einem der Ansprüche 5-9, als Hilfsstoff in pharmazeutischen Kompositionen, mit einem Gewichtsverhältnis von Wirkstoff zu Salz von 1:1 bis 1:5000.
    11. Säureadditionssalze gemäss einem der Ansprüche 5-10, als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen, welche per Dosierungseinheit 0,1 bis 100 mg Salz enthalten.
    12. Säureadditionssalze gemäss einem der Ansprüche 5-11, in einer Menge von 0.1 bis 10 Gew.-% als Hilfsstoffe in einer pharmazeutischen Komposition.
    13. Säureadditionssalze gemäss einem der Ansprüche 5-12, als Hilfsstoffe in pharmazeutischen Kompositionen, welche 2 Mikrogramm bis 20 mg Peptidwirkstoff pro Dosierungseinheit enthalten.
    14. Pharmazeutische Kompositionen mit den Säureadditionssalzen gemäss einem der Ansprüche 5-13.
    15. Pharmazeutische Kompositionen gemäss Anspruch 14 in Form einer wässrigen, NaCI enthaltenden Lösung.
    11
CH1604/89A 1988-04-30 1989-04-27 CH679309A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814694 1988-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679309A5 true CH679309A5 (de) 1992-01-31

Family

ID=6353289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1604/89A CH679309A5 (de) 1988-04-30 1989-04-27

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5122520A (de)
JP (1) JPH0211598A (de)
KR (1) KR900016253A (de)
AT (1) AT396475B (de)
AU (1) AU624610B2 (de)
BE (1) BE1003817A3 (de)
CH (1) CH679309A5 (de)
DE (1) DE3913350A1 (de)
DK (1) DK210689A (de)
ES (1) ES2012720A6 (de)
FI (1) FI892052A (de)
FR (1) FR2630649B1 (de)
GB (1) GB2218098B (de)
GR (1) GR890100285A (de)
HU (1) HU206367B (de)
IL (1) IL90115A0 (de)
IT (1) IT1232828B (de)
LU (1) LU87509A1 (de)
MY (1) MY106287A (de)
NL (1) NL8901059A (de)
NO (1) NO173447C (de)
NZ (1) NZ228928A (de)
PT (1) PT90415B (de)
SE (1) SE8901552L (de)
ZA (1) ZA893201B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1247489B (it) * 1991-04-17 1994-12-17 Prodotti Chimici Alimentari Acido metiltauroursodesossicolico e suoi derivati terapeuticamente attivi procedimento per la sua preparazione e composizioni farmaceutiche che lo contengono
DE4222647A1 (de) * 1991-07-15 1993-01-21 Sandoz Ag Peptid-zubereitungen
US5795870A (en) * 1991-12-13 1998-08-18 Trustees Of Princeton University Compositions and methods for cell transformation
US5338837A (en) * 1991-12-13 1994-08-16 The Trustees Of Princeton University Glycosylated steroid derivatives for transport across biological membranes and process for making same
US5693769A (en) * 1991-12-13 1997-12-02 Transcell Technologies, Inc. Glycosylated steroid derivatives for transport across biological membranes and process for making and using same
US5780444A (en) * 1991-12-13 1998-07-14 Trustees Of Princeton University Compositions and methods for cell transformation
IT1258788B (it) * 1992-01-17 1996-02-29 Giuliani Spa Derivati solforati di acidi biliari
GB9212511D0 (en) * 1992-06-12 1992-07-22 Cortecs Ltd Pharmaceutical compositions
IT1270853B (it) * 1993-05-20 1997-05-13 Sanofi Elf Procedimento per la preparazione di derivati taurocolanici
US5583239A (en) * 1995-05-30 1996-12-10 Lehigh University Antimicrobial sterol conjugates
US5834453A (en) * 1995-05-30 1998-11-10 Lehigh University Methods for the manufacture and use of antimicrobial sterol conjugates
IT1294191B1 (it) * 1997-09-05 1999-03-22 Alfa Wassermann Spa Composizioni farmaceutiche contenenti calcitonina in un dosatore spray per somministrazione intranasale.
KR100611559B1 (ko) * 1998-05-08 2007-04-25 동아제약주식회사 칼시토닌을 함유한 비강투여용 약제학적 조성물
WO2000004875A2 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Seo Hong Yoo Preparation of aqueous clear solution dosage forms with bile acids
US20070243043A1 (en) * 2006-04-17 2007-10-18 Acument Intellectual Properties, Llc High performance thread forming screw
CA3085221A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Georgetown University Methods of treating residual lesions of vascular anomalies

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1034358A (en) * 1963-05-01 1966-06-29 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Body-protein-biosynthesis promoting composition
US3622669A (en) * 1967-10-23 1971-11-23 Merck & Co Inc 5{62 -taurocholenic acids and 5{62 -taurocholadienic acids in compositions for reducing the concentration of cholesterol and liads in blood serum
US3839565A (en) * 1972-10-31 1974-10-01 Intellectual Property Dev Corp Chemical process
DE2349186C2 (de) * 1972-11-16 1982-11-11 Solco Basel AG, Birsfelden Arzneimittel zur Verbesserung der Zellatmung, der Herzmuskelleistung und der Hirnfunktion
US3856953A (en) * 1973-05-15 1974-12-24 Intellectual Property Dev Corp Method of treating fatty liver
US4104285A (en) * 1977-04-22 1978-08-01 Hoffmann-La Roche Inc. Taurine and glycine derivatives
NZ206518A (en) * 1982-12-10 1989-06-28 Syntex Inc Nasal composition comprising nona- or deca-peptide lhrh analogue and bile acid surfactant
AU572815B2 (en) * 1982-12-29 1988-05-19 Armour Pharmaceutical Company Pharmaceutical calcitonin compositions for intranasal application
JPS59141510A (ja) * 1983-01-31 1984-08-14 Shiseido Co Ltd 乳化組成物
US4746508A (en) * 1983-06-06 1988-05-24 Beth Israel Hospital Assn. Drug administration
IT1212835B (it) * 1983-08-18 1989-11-30 Lehner Ag Derivati di acidi biliari, procedimento per la loro preparazione e relative composizioni farmaceutiche.
BE902888A (fr) * 1985-07-12 1985-11-04 Ripari Gero Ist Farm Biolog Composes regulateurs de la fonction biliaire
US4777043A (en) * 1985-12-17 1988-10-11 Genentech, Inc. Stabilized human tissue plasminogen activator compositions
DE3623747A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Remedia Pharmazeutische Praepa Stoffe zur experimentellen untersuchung von membranproteinen und verfahren zu deren herstellung
GB2193891B (en) * 1986-08-18 1990-07-25 Sandoz Ltd Nasal pharmaceutical composition containing a somatostatin anologue.
JPS63115822A (ja) * 1986-11-04 1988-05-20 Teijin Ltd 生理活性ポリペプチド類の経鼻投与用粉末状組成物
JP2505430B2 (ja) * 1986-11-04 1996-06-12 帝人株式会社 塩基性アミノ酸を含有する経鼻投与用粉末状組成物
CH674369A5 (de) * 1986-11-26 1990-05-31 Jago Res Ag

Also Published As

Publication number Publication date
AT396475B (de) 1993-09-27
NZ228928A (en) 1992-01-29
SE8901552D0 (sv) 1989-04-28
NO891749D0 (no) 1989-04-27
ZA893201B (en) 1990-12-28
BE1003817A3 (fr) 1992-06-23
GB2218098B (en) 1991-11-20
NL8901059A (nl) 1989-11-16
FR2630649A1 (fr) 1989-11-03
FI892052A0 (fi) 1989-04-28
NO173447B (no) 1993-09-06
ES2012720A6 (es) 1990-04-01
AU624610B2 (en) 1992-06-18
HUT51645A (en) 1990-05-28
JPH0211598A (ja) 1990-01-16
GR890100285A (el) 1990-01-31
SE8901552L (sv) 1990-01-17
IL90115A0 (en) 1989-12-15
GB2218098A (en) 1989-11-08
DE3913350A1 (de) 1989-11-09
IT8947901A0 (it) 1989-05-02
FR2630649B1 (fr) 1991-02-22
US5122520A (en) 1992-06-16
DK210689A (da) 1989-10-31
KR900016253A (ko) 1990-11-13
GB8909679D0 (en) 1989-06-14
DK210689D0 (da) 1989-04-28
HU206367B (en) 1992-10-28
LU87509A1 (fr) 1989-11-14
FI892052A (fi) 1989-10-31
NO891749L (no) 1989-10-31
PT90415A (pt) 1989-11-10
IT1232828B (it) 1992-03-05
AU3386589A (en) 1989-11-02
PT90415B (pt) 1995-03-01
ATA102389A (de) 1993-01-15
NO173447C (no) 1993-12-22
MY106287A (en) 1995-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722397T2 (de) Insulin-derivate und ihre verwendung
AT396475B (de) Säureadditionssalze aus amidiertem taurin oder glycin, deren herstellung und verwendung
DE69821872T2 (de) Teriparatidhaltige stabilisierte Lösungen
EP0132769B1 (de) Pharmazeutisches Mittel zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE69533294T2 (de) Pulverformulierungen, die Melezitose als Verdünnungsmittel enthalten
US8518893B2 (en) Medical compositions containing ghrelin
DE69629210T2 (de) Insulinabkömmlinge
US5830853A (en) Systemic administration of a therapeutic preparation
DE69734653T2 (de) Pharmazeutische formulierung, bestehend aus menschlichem wachstumshormon, histidine und einem nichtionischen detergenz
DE60032926T2 (de) Verbesserung von peptid-transport durch konjugation mit gallensäuren
EP0358234B1 (de) Calcitoninzusammensetzung zur intranasalen Verabreichung
JP2006089496A (ja) 吸入用治療製剤
US7906137B2 (en) Delivery agents for enhancing mucosal absorption of therapeutic agents
DE3822557C2 (de) Arzneimittel, enthaltend Somatostatine
EP0140084A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Insulin-Derivaten, deren B-Kette C-terminal verlängert ist, neue basisch modifizierte Insulin-Derivate, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung
EP0044168A1 (de) Peptide als Arzneimittel und einige Peptide
EP0302466B1 (de) Cyclopeptide als Resorptionsförderer bei Applikation auf die Schleimhäute
DE4119062A1 (de) Pharmazeutische somatostatin kompositionen mit verbesserter resorption, deren herstellung und verwendung
DE60020939T2 (de) Salze von pharmakologisch aktiven peptiden mit verzögerter wirkstofffreigabe und deren herstellung
DE69734349T2 (de) Behandlung von knochenleiden mit adrenomedullin
JP3555961B2 (ja) 安定なペプチド医薬組成物
DE602005005454T2 (de) Behandlung von Einschlusskörper-Myositis
DE4222647A1 (de) Peptid-zubereitungen
EP0158987B1 (de) Verwendung von Gonadoliberin und Gonadoliberinagonisten zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung
JPS63243033A (ja) 経鼻投与組成物

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased