DE4222647A1 - Peptid-zubereitungen - Google Patents

Peptid-zubereitungen

Info

Publication number
DE4222647A1
DE4222647A1 DE4222647A DE4222647A DE4222647A1 DE 4222647 A1 DE4222647 A1 DE 4222647A1 DE 4222647 A DE4222647 A DE 4222647A DE 4222647 A DE4222647 A DE 4222647A DE 4222647 A1 DE4222647 A1 DE 4222647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
lys
preparation
salt
administration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4222647A
Other languages
English (en)
Inventor
Moise Dr Azria
Gert Dr Fricker
Jacky Dr Vonderscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919115202A external-priority patent/GB9115202D0/en
Priority claimed from GB929200748A external-priority patent/GB9200748D0/en
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Publication of DE4222647A1 publication Critical patent/DE4222647A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/28Steroids, e.g. cholesterol, bile acids or glycyrrhetinic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/23Calcitonins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Peptide mit hypocalcämischer Wirkung (Calcitonine).
Wie im allgemeinen mit Peptiden, so ist die Entwicklung von geeigneten und wirksamen Formulierungen zur Verabreichung von Calcitoninen mit vielen Problemen behaftet. Als Peptide werden Calcitonine nach oraler Verabreichung leicht durch Magensäfte zersetzt. Überdies, passieren sie die Schleimhäute im Körper, ob im Magen, im Darm, Mund, Nase oder dem Rectum nur mit großer Schwierigkeit und Wirkungslosigkeit (transmucosal).
Die Erfindung betrifft pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend ein Calcitonin als pharmakologisch aktive Substanz, die nach transmucosaler Verabreichung eine erhöhte hypocalcämische Wirkung im Blut hat.
In einer Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, enthaltend Isocaproyl-[Ala⁷, Aib10,17, Lys (For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32), das nach transmucosaler Verabreichung an Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht, hypocalcämische Wirkungen im Blut von mindestens -9%, z. B. -15%, -21% oder -25% bewirkt. Die Erfindung basiert auf den in den Beispielen beschriebenen Resultaten.
Die Wirkungen sind stärker als die bisher publizierten für Calcitonin-Zubereitungen für dieselben Verabreichungsarten und sind daher neu. Als transmucosale Verabreichung ist die orale Verabreichung bevorzugt, die nasale und rektale Verabreichung sind ebenfalls wirksam.
Die Entdeckung der starken hypocalcämischen Wirkungen ermöglicht es, Calcitonin enthaltende Zubereitungen transmucosal zu verabreichen. Das war bislang, wegen der niedrigen Stabilität der aktiven Verbindung und/oder der Resorptionsfähigkeit der bekannten Zubereitungen, nicht möglich.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Isocaproyl-[Ala⁷, Aib10,17, Lys (For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32), die, wenn oral verabreicht, in Mengen, die 0,1, 0,5, 1 oder 10 mg des aktiven Wirkstoffes entsprechen, an einen Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht hypocalcämische Wirkungen im Blut von mindestens -9%, z. B. -15%, -21% bzw. -25%, aufweisen.
Die Substanz hat die Formel N-alpha-Isocaproyl-Ser-Thr-Ala-Val- Leu-Aib-Lys-(For)-Leu-Ser-Gln-Glu-Leu-Aib-Lys(For)-Leu-Gln-Thr- Tyr-Pro-Lys(1-deoxy-D-fructosyl)-Thr-Asn-Thr-Gly-Ser-Gly-Thr-Pro- NH₂ (For = Formyl). Die Formel Isocaproyl-[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32) ist die abgekürzte Form; die Verbindung ist im Folgenden als Verbindung A bezeichnet.
Die Verbindung A und ihre Eigenschaften sind in der publizierten UK-Patentanmeldung 2,218,102 A beschrieben, deren Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist. Ihre Herstellung ist im Beispiel 11 dieser Anmeldung beschrieben. Die Verbindung A ist angezeigt zur Anwendung bei Paget'-Krankheit, Hypercalcämia und Osteoporose.
Zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung A in freier Form oder in Form eines pharmazeutisch verträglichen Salzes oder Komplexes oder Solvats vorliegen. Solche Salze und Komplexe sind bekannt und besitzen einen der freien Form äquivalenten Grad an Aktivität und Tolerabilität. Geeignete Säureadditionssalze zur Aufwendung gemäß der Erfindung umfassen z. B. Acetate.
Die Verbindung A unterscheidet sich von dem bekannten Salmcalcitonin in der Struktur und chemischen Eigenschaften. Sie ist um 4 Aminosäurereste kürzer und hat nicht die cylische Disulfid-Struktur, die typisch ist für natürliche Calcitonine.
Das pharmakologische Profil der Verbindung A gleicht nicht dem des Salmcalcitonin, beide Verbindungen verursachen jedoch z. B. eine hypocalcämische Wirkung nach Injektion. Wir haben jetzt gefunden, daß die Verbindung A genug wirksam ist, um zur Anwendung in pharmazeutischen Zubereitungen, z. B. für nasale Verabreichung oder, wenn ein Resorptionsförderer vorhanden ist, zusätzlich für orale (gastrische) oder rektale Verabreichung zu gelangen.
In einer anderen Hinsicht betrifft die vorliegende Erfindung pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Isocaproyl-[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salm­ calcitonin-(5-32) zusammen mit einer Gallensäure oder dessen Salz, z. B. einem Metall- oder einem Ammoniumsalz, z. B. von einer basischen Aminosäure.
Die Gallensäure oder dessen Salz fördert die transmucosale Resorption. Die bevorzugten Gallensäuren sind diejenigen der Formel I
worin
R₁ für α- oder β-OH,
R₂ für H oder OH,
R₃ für H oder α-OH,
R₄ für OH oder
NHR₅, worin R₅ für -CH₂COOH oder -CH₂-CH₂-SO₃H stehen.
Die Gallensäuren sind bekannt.
Bevorzugte Gallensäuren sind diejenigen der Formel I, worin
R₁ = α-OH,
R₂ = H,
R₃ = α-OH,
R₄ = NHR₅ oder OH.
Wenn R₅ für -CH₂-COOH steht, dann ist die Säure Glycolsäure; wenn R₅ für -CH₂-CH₂-SO₃H steht, dann ist die Säure Taurocholsäure.
Weitere bevorzugte Säuren sind diejenigen, worin
R₁ = α- oder β-OH,
R₂ = H,
R₃ = H,
R₄ = OH.
Wenn R₁ = 7α-OH, dann ist die Säure Chenodeoxycholsäure; wenn R₁ = 7β-OH, dann ist die Gallensäure Ursodeoxycholsäure.
Wenn
R₁ = α-OH,
R₂ = H,
R₃ = α-OH und
R₄ = OH, dann liegt Cholsäure vor.
Die bevorzugten Gallensäuren sind Chenodeoxycholsäure und Taurocholsäure. Die Metallsalze sind vorzugsweise Alkalimetallsalze, z. B. das Natriumsalz.
Die basischen Aminosäuren sind vorzugsweise Arginin, Ornithin, Lysin oder Deltahydroxylysin.
Bevorzugte Säureadditionssalze sind Salze von Taurocholsäure oder Chenodeoxycholsäure mit Lysin (Tauro-Lys oder Cheno-Lys).
Das Taurocholsäure-Lysinat ist eines der am meisten bevorzugten Salze.
Wir haben nun gefunden, daß z. B. das Taurocholsäure-Lysinat besonders geeignet ist, um die hypocalcämische Wirkung der Verbindung A zu fördern.
Aufgrund der Resultate des Beispiels 2 und der Tabelle I betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, enthaltend Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32) als aktiven Wirkstoff und eine Gallensäure, die, wenn oral verabreicht, in einer Menge, die 3 mg des aktiven Wirkstoffes entspricht, an einen Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht, als relative hypocalcämische Bioaktivität (Wirksamkeit) von mindestens 200% aufweist, im Vergleich zu der gleichen Zubereitung ohne Gallensäure, die definitionsgemäß eine relative Bioaktivität von 100% aufweist, gemessen während 24 Stunden nach der Verabreichung.
Die Bestimmung der relativen hypocalcämischen Wirksamkeit erfolgt durch Vergleiche der Fläche unter der Kurve, (AUC = "area under the curve"), die die hypocalcämische Wirkung gemessen während 24 Stunden nach oraler Verabreichung der erfindungsgemäßen Zubereitung anzeigt und der AUC der Referenz-Zubereitung ohne Resorptionsförderer unter denselben Bedingungen.
Die erhöhte hypocalcämische Wirkung ist z. B. durch den erhöhten Plasmaspiegel der Verbindung A verursacht. Die AUC des Plasmaspiegels können ebenfalls berechnet werden.
Aufgrund der Versuche des Beispiels 2 und der erhaltenen Resultate in Tabelle II betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, enthaltend Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32) als aktiven Wirkstoff und eine Gallensäure, die, wenn oral verabreicht in einer Menge, die 3 mg des aktiven Wirkstoffes entspricht, an einen Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht, eine relative hypocalcämische Bioaktivität (Wirksamkeit) von mindestens 200% aufweist, im Vergleich zu der gleichen Zubereitung ohne Säureadditionssalz, die definitionsgemäß eine relative Bioaktivität von 100% aufweist, gemessen während 24 Stunden nach der Verabreichung.
Der Plasmaspiegel der Verbindung A wurde ebenfalls bestimmt im Beispiel 4 in einer Zubereitung, enthaltend zusätzlich einen Resorptionsförderer nach oraler Verabreichung, und verglichen mit dergleichen Zubereitung, jedoch ohne Resorptionsförderer und intravenös verabreicht. In diesem Versuch wird die absolute Bioverfügbarkeit berechnet.
Aufgrund der Resultate der Tabelle III betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, enthaltend Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]- salmcalcitonin-(5-32) als aktiven Wirkstoff und einen Resorptionsförderer, die, wenn oral verabreicht in einer Menge, die 200 Mikrogramm des aktiven Wirkstoffes entsprechen, an Wistar- Ratten von 280-300 g Körpergewicht, eine absolute Bioverfügbarkeit von mindestesns 1500% in ng.h/ml aufweist, im Vergleich zu der gleichen Zubereitung ohne Resorptionsförderer, die definitionsgemäß eine absolute Bioverfügbarkeit von 100% aufweist, gemessen während 5 Stunden nach der Verabreichung.
Basierend auf den Resultaten des Beispiels 3, Absatz 1, ergibt sich die Folgerung, daß die Verbindung A durch die Nase ohne Resorptionsförderer sowie oral mit einem Resorptionsförderer, wie im Beispiel 1 beschrieben, resorbiert werden kann.
Aufgrund der Resultate des Beispiels 3 betrifft die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, die, wenn nasal verabreicht in einer Menge entsprechend 80 Mikrogramm Iso­ caproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]- salmcalcitonin-(5-32) an einen Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht, eine relative Bioverfügbarkeit von mindestens 200% aufweist, im Vergleich zu einer Referenzlösung, enthaltend Salmcalcitonin als aktiven Wirkstoff, die definitionsgemäß eine relative Bioverfügbarkeit von 100% hat, gemessen während 8 Stunden nach Verabreichung.
In der UK-Patentanmeldung 2,218,098 A wurde offenbart, daß pharmazeutische Zubereitungen, die ein Salmcalcitonin und Taurocholsäure-Lysinat enthalten, eine erhöhte lokale Tolerabilität aufweisen, wenn sie nasal verabreicht werden. Diese hatten eine Bioverfügbarkeit derselben Größenordnung wie diejenigen, die durch nasale Verabreichung von Zubereitungen enthaltend Salmcalcitonin und den bereits bekannten Resorptionsförderer Natriumtaurocholat.
Dennoch konnte aufgrund dieser Publikation nicht erwartet werden, daß eine Zubereitung mit so guter hypocalcämischer Aktivität, guter Tolerabilität und geringer Nahrungswechselwirkung erhalten werden konnte, wie diejenige der erfindungsgemäßen Zubereitung.
Zusätzlich konnte nicht erwartet werden, daß mit der Verbindung A, die chemisch sehr verschieden von Salmcalcitonin ist, so gute Resultate der transmucosalen Penetration und Bioverfügbarkeit erzielt werden konnten.
Die pharmazeutischen Zubereitungen können in üblicher Weise hergestellt werden, unter Verwendung von geeigneten Hilfsstoffen je nach der erwogenen Verabreichungsart, z. B. oral, nasal oder rectal.
Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Calcitonin mit Hilfsstoffen verarbeitet und, falls eine Erhöhung der Resorption erwünscht ist, z. B. für die orale Verwendung der Zubereitung, mit einer Gallensäure oder dessen Salz, z. B. einem Metallsalz oder einem basischen Aminosäuresalz.
Zweckmäßigerweise werden diese Zubereitungen nach üblichen Verfahren hergestellt und liegen in üblichen Formen z. B. als Kapseln, Tabletten, Suppositorien, dispergierbare Pulver, Syrup, Elixier, Suspensionen oder Lösungen vor, für z. B. enterale Verabreichung. Geeignete pharmazeutische Verdünnungsmittel oder Träger sind in den Beispielen beschrieben. Diese können z. B. sein Wasser, Lactose sowie geeignete Konservierungsmittel, Suspendierungsmittel, Bindemittel, Gleitmittel, um ein elegantes und schmackhaftes pharmazeutisches Präparat zur Verfügung zu stellen.
Wenn ein flüssiger Träger in der nasalen Zubereitung der Erfindung vorhanden ist, zum Beispiel in der flüssigen Zubereitung der Erfindung, ist er bevorzugt wäßrig, kann aber auch ausgewählt sein aus physiologisch annehmbaren nicht-wäßrigen Lösungsmitteln, die geeignet sind zum Aufbringen auf die Nasenschleimhaut. Bevorzugt ist der flüssige Träger Wasser, wäßrige Kochsalzlösung, zum Beispiel physiologische Kochsalzlösung, oder ein wäßriger Puffer.
Wenn ein fester Träger vorhanden ist, d. h. bei den festen Nasalzubereitungen der Erfindung, kann er zum Beispiel wasserunlöslich, schlecht wasserlöslich, wasserabsorbierend, in Wasser quellbar, gelbildend oder wasserlöslich sein. Beispiele solcher Träger umfassen zum Beispiel synthetische oder halbsynthetische Polymere, die gegebenenfalls vernetzt sind, wie Polyacrylate, zum Beispiel Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpolyacrylate, Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymere von Milch- und Glykolsäuren, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Copolymere von Vinylalkohol und Acetat, Carboxyvinylpolymer, Polyvinylpyrrolidon und Polyethylenglykol; Cellulosen wie Cellulose, mikrokristalline Cellulose und α-Cellulose, und Cellulosederivate, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und Ethylhydroxyethylcellulose; Dextrine wie α-, β- oder γ-Cyclodextrin, Dimethyl-β-cyclodextrin, Dextrin; Stärken wie native Stärken und ihre Derivate, zum Beispiel Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylstärke und Carboxymethylstärke; Polysaccharide wie Dextran, vernetzte Dextrane, Pullulan, Alginsäure und deren Salze, Hyaluronsäure und deren Salze, Pektinsäure und deren Salze, Phytinsäure und Phytin; Saccharosen wie D-Mannit, Glucose, Lactose, Fructose, Inosit, Saccharose und Amylose; Aminosäuren wie Glycin und Taurin; Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure, Polyaspartinsäure, Polyglycin und Polyleucin; Proteine wie Kasein, Gelatine, Gelatinederivate wie Succinylgelatine, Chitin und Chitosan; Gummis wie Gummi arabicum, Tragant-Gummi und Glucomannan und Phospholipide; und deren Mischungen. Diese Träger können ebenfalls in den oralen Zubereitungen der Erfindung vorhanden sein. Bevorzugte Träger sind solche, die den Kontakt der nasalen Zubereitung mit der Nasenschleimhaut verbessern oder die Diffusion des Arzneimittels von der nasalen Zubereitung in die Nasenschleimhaut erleichtern, zum Beispiel die die Aufenthaltszeit der nasalen Zubereitung verlängern und/oder den Abstand zwischen dem Arzneimittel oder der Zubereitung und der Schleimhaut vermindern.
Bevorzugte feste Träger sind Polyacrylate, Natriumcarboxymethyl­ cellulose, Stärken und ihre Derivate, Alginsäuren und deren Salze, Hyaluronsäure und deren Salze, Pektinsäure und deren Salze, Gelatine und ihre Derivate, Gummis, Polymilchsäure und ihre Copolymere, Polyvinylacetat, die Cellulosen und ihre Derivate, beschichtete Cellulosen, vernetzte Dextrane, bevorzugter Polymilchsäure und ihre Copolymeren, Polyvinylacetat, Cellulosen und deren Derivate, beschichtete Cellulosen und vernetzte Dextrane. Besonders bevorzugt ist mikrokristalline Cellulose.
Die flüssigen Zubereitungen der Erfindung haben zum Beispiel aus Stabilitätsgründen vorzugweise ein leicht saures pH, zum Beispiel von 3,7. Der erforderliche Grad an Acidität kann in üblicher Weise erreicht werden, zum Beispiel durch Zugabe eines Puffermittels, oder einer Säure wie HCl oder einer anderen geeigneten Mineralsäure oder organischen Säure, zum Beispiel Phosphorsäure.
Flüssige oder feste Zubereitungen der Erfindung können auch weitere Additive enthalten, zum Beispiel Antioxidantien, Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid, ein Alkyl-p-hydroxybenzoat (Paraben) wie Methyl-p-hydroxybenzoat und Propyl-p-hydroxybenzoat, oder Natriummethylmercurithiosalicylat (Thiomersal).
Gemäß einer anderen Ausführungsform betrifft die Erfindung eine pharmazeutische Zubereitung, die für die nasale Verabreichung geeignet ist und die Verabreichung A in Abwesenheit eines Resorptionsförderers, enthält.
Unter Förderer wird eine Verbindung verstanden, die dazu dient, die Resorption über die Nasenschleimhaut zu erhöhen, zum Beispiel durch Wechselwirkung mit den Komponenten der Schleimhautmembran und/oder durch Erhöhung der Permeabilität der Schleimhautmembran.
Geeignete Förderer umfassen zum Beispiel Cholinester, zum Beispiel die in EP-A-2 14 898 offenbarten, Acylcarnitine, zum Beispiel die in EP-A-2 15 697 offenbarten, Aldosen und Glucosamine, Ascorbate und Salicylate, zum Beispiel die in EP-A-27 943 offenbarten, α-Cyclodextrin, zum Beispiel das in EP-A-94 157 offenbarte, Pyroglutamatester, zum Beispiel die in EP-A-173 990 offenbarten, Komplexierungsmittel, zum Beispiel die in US-PS 44 76 116 offenbarten, Polyacrylsäuregelbasis, Natrium­ glycyrrhetinat, Natriumcaprat, Ammoniumtartrat, ein Glycyrrhizinat, zum Beispiel Natrium- oder Ammonium­ glycyrrhizinat, zum Beispiel das in EP-A-3 27 756 offenbarte, Glycin- oder γ-Aminolävulinsäure ein.
Die Teilchengröße der Komponenten einschließlich der Träger, zum Beispiel des Celluloseträgers, in den festen nasalen Zubereitungen der Erfindung kann im Bereich von 5 bis 500 µ, vorzugsweise 10 bis 250 µ, insbesondere 20 bis 200 µ liegen.
Die flüssigen Zubereitungen der Erfindung können hergestellt werden, indem die Verbindung A in innige Mischung mit dem flüssigen Träger, gegebenenfalls zusammen mit den weiteren Bestandteilen gebracht wird.
Die feste nasale Zubereitung der Erfindung kann in üblicher Weise hergestellt werden. Die Verbindung A kann mit den Trägerteilchen, zum Beispiel einem Polymer oder einem Celluloseprodukt in üblicher Weise vermischt werden, gegebenenfalls mit weiteren Bestandteilen, wie sie oben angegeben sind, z. B. einem Resorptionsförderer oder einem oberflächenaktiven Mittel wie angegeben. Die Verbindung A kann in Lösung sein, z. B. in wäßriger oder alkoholischer Lösung, wenn es mit den Trägerteilchen vermischt und das Lösungsmittel verdampft wird, z. B. durch Gefriertrocknen oder Sprühtrocknen. Ein solches Trocknen kann unter üblichen Bedingungen durchgeführt werden. Alternativ kann die Mischung verdichtet oder granuliert werden und dann pulverisiert und/oder gesiebt werden.
Die pharmazeutischen Zubereitungen der Erfindung werden zweckmäßigerweise hergestellt für orale oder nasale Verabreichung.
Die genaue Dosis der Verbindung A, Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32) kann in konventionellen Tier- oder klinischen Versuchen ermittelt werden. Z. B. kann die Dosis durch vergleichende Bioverfügbarkeitsversuche mit anderen Formulierungen mit einem bekanntem therapeutischen Effekt bestimmt werden. Die Dosis wird so gewählt, daß sie im steady state Plasmaspiegel des Arzneimittels liefert, die vergleichbar sind zu therapeutisch wirksamen Spiegeln.
Im allgemeinen beträgt die Dosis der Verbindung A mit dem Gallensäuresalz für orale oder rektale Verabreichung die Hälfte bis ein Zehntel der Dosis der Verbindung A in einer vergleichbaren Formulierung für dieselbe Verabreichungsart, jedoch ohne Resorptionsförderer.
Angezeigte Tagesdosen von Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32) betragen von etwa 2 Mikrogramm bis etwa 20 mg, z. B. von 0,1 bis 20 mg für orale oder rektale oder nasale Anwendung.
Zweckmäßigerweise liegen die Zubereitungen in einer Einzeldosis vor oder sie können zu Einzeldosisformen zerteilt werden, jede Dosis enthaltend, vorzugsweise von 50 bis 200 mg, insbesondere bis etwa 100 mg Gallensäure, wobei die exakte Menge von z. B. der Verabreichungsart abhängt. Zweckmäßigerweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32) zu dem Säureadditionssalz der Erfindung z. B. von etwa 1 : 1 bis etwa 1 : 5000, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 2000 für orale oder rektale Verabreichung.
Der Resorptionsförderer, z. B. die Gallensäure wird z. B. in einer Menge von 0,1 bis 10, vorzugsweise von 0,7 bis 1,5 Gew.-% als Bestandteil in nasalen Zubereitungen verwendet, in oralen und rektalen Zubereitungen speziell in einer Menge von 1 bis 75 und in oralen Zubereitungen insbesondere in einer Menge von 20 bis 75, z. B. 40 bis 75 Gew.-% verwendet.
Die Dosis von der Verbindung A, die mit der erfindungsgemäßen Zubereitung verabreicht wird, hängt natürlich von der Art der zu behandelnden Erkrankung, der gewünschten Dosisfrequenz und dem gewünschten Ergebnis ab.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine pharmazeutische Zubereitung gemäß der Erfindung zur Anwendung in der Behandlung von Paget'-Krankheit Hypercalcämie oder Osteoporose.
Beispiel 1
Kapseln für orale Verabreichung
1A
Verbindung A 0,1 bis 20 mg
Taurocholsäure-Lysinat 100 mg
Mikrokristalline Cellulose 50 mg
Lactose 50 mg
Kapseln gemäß Beispiel 1A, enthaltend 0,1, 0,5, 1,2 und 10 mg der Verbindung A, und eine Placebo-Kapsel werden an jedes Mitglied einer Gruppe von Rhesusaffen mit einem ungefähren Körpergewicht von 5-7 kg in 6 getrennten Versuchen verabreicht. Die Tiere haben 1 Tag vor der Behandlung gefastet.
Die Spiegel des ionisierenden Calciums im Blut wurden nach 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 12 und 24 Stunden gemessen.
Das Calcium wurde mit einem Ionisierenden-Calcium-Analysiergerät (ICA-2-Radiometer) gemäß der Methode beschrieben in Selected Short Communications präsentiert am Internationalen Symposium "Calcitonin 1984", Mailand, 2.-4. Oktober 1984, Current Clinical Practical Series 42, Exerpta Medica.
Die graphisch dargestellten Resultate in Fig. 1 zeigen die gute hypocalcämische Wirkung der Verbindung A, verwendbar z. B. in der Behandlung von Osteoporose. "n" bedeutet die Tierzahl im Versuch.
In einem anderen Versuch wurde die Veränderung des Gesamtcalciumgehalts im Blut an Affen nach oraler Verabreichung von einer Kapsel gemäß Beispiel 1A, enthaltend 1 mg Verbindung A, und einer Placebokapsel bestimmt.
Derselbe Versuch wurde mit Kapseln ohne Taurocholsäure-Lysinat durchgeführt.
Es wurde festgestellt, daß die Verbindung A in Anwesenheit von Taurocholsäure-Lysinat eine stärkere hypocalcämische Wirkung bewirkt (Fig. 2).
Die Resultate zeigen, daß pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32), wenn sie an Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht in Mengen, die 0,1; 0,5, 1 oder 10 mg des aktiven Wirkstoffs entsprechen, oral verabreicht werden, eine hypocalcämische Wirkung von -9%; -15%; -21% bzw. -25% bewirken.
Die hypocalcämische Wirkung ist die Wirkung auf die ionisierten Calciumblutspiegel.
Beispiel 2 Kapseln für orale Verabreichung
Die folgenden Zubereitungen wurden in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise verglichen.
2A
mg
Verbindung A
3
Taurocholsäure-Lysinat 200
Mikrokristalline Cellulose 50
Magnesium Stearat 25
Lactose 25
2B
mg
Verbindung A
3
Chenodeoxycholsäure-Lysinat 200
Mikrokristalline Cellulose 50
Magnesium Stearat 25
Lactose 25
2C
mg
Verbindung A
3
Taurocholsäure-Lysinat 200
Stärke-Mikrosphären 50
Mikrokristalline Cellulose 50
Magnesium Stearat 25
Lactose 25
2D
mg
Verbindung A
3
Chenodeoxycholsäure-Lysinat 200
Stärke-Mikrosphären 50 ml
Mikrokristalline Cellulose 50
Magnesium Stearat 25
Placebo Zubereitung (Kapsel)
mg
Verbindung A
3
Mikrokristalline Cellulose 100
Es hat sich gezeigt, daß nach oraler Verabreichung der Zubereitungen an Rhesusaffen die hypocalcämische Wirkung nach co-Verabreichung mit Taurocholsäure-Lysinat und mit Chenodeoxycholsäure-Lysinat von derselben Größenordnung ist. Das erstgenannte Salz hatte eine stärkere Wirkung. Die Stärke-Mikrosphären steigern in Kombination mit beiden Salzen etwas die Wirkung, wie den Zahlenwerten der Tabelle I und II zu entnehmen ist.
Die erhaltenen Resultate zeigen, daß die oralen Formulierungen, enthaltend Taurocholsäure-Lysinat oder Chenodeoxycholsäure- Lysinat relative hypocalcämische Bioaktivitäten von 567 bzw. 534% und relative Bioverfügbarkeiten (Plasmaspiegel) der Verbindung A von 586 bzw. 453% im Vergleich zu der Zubereitung der Verbindung A ohne Cholsäure-Additionssalz (Placebo) (die definitionsgemäß 100% beträgt) aufweisen.
In diesen Versuchen wurden die Plasmaspiegel der Verbindung A unter Verwendung eines spezifischen RIA gemessen.
Beispiel 3 Nasale Zubereitungen
Die hypocalcämische Wirkung auf ionisiertes Calcium der folgenden Zubereitungen wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gemessen.
3A
Spray Lösung @ Verbindung A 440 oder 4400 oder 8800 Mikrogramm
Natriumchlorid 7,5 mg
Benzalkoniumchlorid 0,1 mg
HCl 0,1 N ad pH 3,7 9,5 mg
Dest. Wasser 1,0 ml
N₂ Gas q.s.
(etwa 40, 400 oder 800 Mikrogramm/Aktivierung)
3B
Pulver @ Verbindung A 40 Mikrogramm
Mikrokristalline Cellulose 30 mg
(etwa 40 Mikrogramm/Kapsel)
Referenz
Salmcalcitonin (SCT) Spray Lösung @ Salmcalcitonin (SCT) 440 Mikrogramm (= 2200 I. U.)
Natriumchlorid 7,5 mg
Benzalkoniumchlorid 0,1 mg
HCl 0,1 N ad pH 3,7 q.s.
Dest. Wasser ad. 1,0 ml
N₂ Gas q.s.
(etwa 40 Mikrogramm = 200 IU/Aktivierung)
Placebo Spray Lösung
Natriumchlorid 7,5 mg
Benzalkoniumchlorid 0,1 mg
HCl 0,1 N ad pH 3,7 q.s.
Dest. Wasser ad. 1,0 ml
N₂ Gas q.s.
(etwa 90 Mikroliter/Aktivierung)
  • 1. Die erhaltenen Resultate nach Verabreichung der Spraylösung 3A in steigenden Mengen sind in Fig. 3 graphisch dargestellt. Sie zeigen die gute hypocalcämische Wirkung der Verbindung A hinunter auf -21% im Vergleich zum Placebo.
  • 2. Durch Messung des ionisierten Calciums der Zubereitungen 3A, 3B und der Referenz-Spraylösung über 24 Stunden wurde insgesamt eine Bioaktivität (Hypocalcämie) von 555% der Zubereitung 3A und von 760% der Zubereitung 3B, im Vergleich mit 100% der Referenz-Lösung (SCT) nach Verabreichung von 80 Mikrogramm (40 Mikrogramm in jedes Nasenloch) an Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht berechnet.
  • 3. Durch Messung der Plasmaspiegel der Verbindung A der Zubereitungen 3A und 3B sowie des SCT-Spiegels in der Referenz-Spray-Lösung über 8 Stunden wurde eine relative Bioverfügbarkeit von 316% der Zubereitung 3A und von 702% der Zubereitung 3B, verglichen mit 100% von SCT der Referenz-Lösung, nach Verabreichung von 80 Mikrogramm der Verbindung A an Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht, gemessen.
Beispiel 4
Mengen von 500 Mikroliter Salzlösung, enthaltend 200 Mikrogramm der Verbindung A entweder ohne (Referenz) oder mit einer bestimmten Menge eines Resorptionsförderers wurden an männliche Wistar-Ratten (n = 6) von 280-300 g Körpergewicht durch orale Intubierung verabreicht.
Blutproben von 0,7 ml wurden von der Vena Jugularis von jedem bewußten Tier 15 Minuten vor und 10, 30, 60, 120, 180 und 300 Minuten nach Arzneimittel-Verabreichung entnommen. Alle Proben wurden analysiert mit Hilfe eines Radioimmunoassayverfahrens für Salmcalcitonin nach der Bestimmung der cross reactivity der Verbindung A. Der Wirkstoffgehalt wird mit HPLC-Analyse verfolgt.
Die absoluten Bioverfügbarkeiten (BV) nach oraler Verabreichung wurden gemäß der folgenden Gleichung
bestimmt.
Die berechneten pharmakokinetischen Parameter sind in Tabelle III, in Abhängigkeit von den verwendeten Resorptionsförderern angegeben.
Aus Tabelle III, Beispiel 4A, ist ersichtlich, daß die absolute Bioverfügbarkeit der Verbindung A mit dem Resorptionsförderer 3930% beträgt, verglichen mit 100% der Referenzzubereitung, enthaltend die Verbindung A ohne einen Resorptionsförderer.
Während die Bioverfügbarkeit der Verbindung A mit Taurocholsäure-Lysinat (Beispiel 4C) besser ist als die mit Chenodeoxycholsäure-Lysinat (Beispiel 4B), ist die Resorptionsaktivität der Chenodeoxycholsäure in Form des Natriumsalzes besser in Kombination mit Lysin.HCl (Beispiel 4A).
Das Gemisch von 1 Gew.-% Natriumchenodeoxycholat mit 1% Lysin.HCl ist theoretisch äquivalent zu einem Gemisch von 2,4 g Mol Chenodeoxycholsäure-Lysinat mit 3,1 g Mol Lysin.HCl; das bedeutet, daß im Vergleich mit Beispiel 4B die Anwesenheit von zusätzlichem Lysin einen stark erhöhenden Einfluß auf die Resorption hat.
Es ist also möglich, die Bioverfügbarkeit der Verbindung A in Anwesenheit von einer Gallensäure zu erhöhen, ungeachtet, ob das Säureadditionssalz der Gallensäure mit der basischen Aminosäure anwesend ist oder ob beide Säuren, in äquivalenten Mengen, die zur Bildung eines Säureadditionssalzes erforderlich sind, anwesend sind.
Aus Tabelle III, Beispiel 4D ist ersichtlich, daß auch das Natriumchenodeoxycholat eine günstige Wirkung hat. Nach oraler Verabreichung kann dieses Salz in dem sauren Medium des Magens in die freie Chenodeoxycholsäure überführt werden.
Chenodeoxycholsäure ist, im Gegensatz zu Taurocholsäure, wenig löslich in dem sauren Medium des Magens. Die Verbindung A wird in einem sauren Medium aus der sie enthaltenden Zubereitung freigesetzt, langsam, wenn die Zubereitung ebenfalls Chenodeoxycholsäure oder ihr Natriumsalz enthält, und langsamer als mit Taurocholsäure oder ihrem Natriumsalz.
Die Verbindung A kann daher im sauren Medium des Magens in Kombination mit Chenodeoxycholsäure oder ihrem Natriumsalz besser gegen zersetzende Angriffe geschützt sein als mit Taurocholsäure oder dessen Natriumsalz.
Vom Schutz der Verbindung A her betrachtet ist die Chenodeoxycholsäure oder ihr Alkalimetallsalz der bevorzugte Resorptionsförderer für orale Verabreichung.
Tabelle I
Hypocalcämische Aktivität am Rhesusaffen nach oraler Verabreichung von 3 mg A in Kapsel mit verschiedenen Formulierungen (n=4)
Tabelle II
Plasmaspiegel im Rhesusaffen nach oraler Verabreichung von 3 mg A in Kapsel mit verschiedenen Formulierungen (n=4)
Tabelle III
Plasmaspiegel in der Ratte nach oraler Verabreichung von 200 Mikrogramm A

Claims (16)

1. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalci­ tonin-(5-32), die nach transmucosaler Verabreichung an Rhesusaffen von 5-7 kg Körpergewicht eine hypocalcämische Wirkung im Blut von mindestens -9% besitzt.
2. Zubereitung enthaltend Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For) 11,18, Lys(desoxyfructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32) und eine Gallensäure oder ihr Salz.
3. Zubereitung gemäß Anspruch 2 worin die Säure Taurocholsäure ist.
4. Zubereitung gemäß Anspruch 2 worin die Säure Chenodeoxycholsäure ist.
5. Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 2-4 worin das Salz ein Salz einer Aminosäure ist.
6. Zubereitung gemäß Anspruch 5 worin die Aminosäure Lysin ist.
7. Zubereitung gemäß einem der Anprüche 2-4 worin das Salz ein Metallsalz ist.
8. Zubereitung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche geeignet für orale Verabreichung.
9. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet für rektale Verabreichung.
10. Zubereitung gemäß Anspruch 1 geeignet für nasale Verabreichung.
11. Zubereitung geeignet für nasale Verabreichung enthaltend Isocaproyl[Ala⁷, Aib10,17, Lys(For)11,18, Lys(desoxy­ fructosyl)²⁴]-salmcalcitonin-(5-32).
12. Zubereitung gemäß Anspruch 1 in fester Form.
13. Zubereitung gemäß Anspruch 12 enthaltend mikrokristalline Cellulose.
14. Zubereitung gemäß Anspruch 11 in flüssiger Form enthaltend Benzalkoniumchlorid.
15. Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche enthaltend 2 Mikrogramm bis 30 mg Calcitonin pro Einzeldosis.
16. Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das man Calcitonin mit Hilfsstoffen und, falls eine resorptionsfördernde Wirkung gewünscht ist, mit einer Gallensäure oder ihrem Salz verarbeitet.
DE4222647A 1991-07-15 1992-07-10 Peptid-zubereitungen Withdrawn DE4222647A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919115202A GB9115202D0 (en) 1991-07-15 1991-07-15 Improvements relating to organic compounds
GB929200748A GB9200748D0 (en) 1992-01-14 1992-01-14 Improvements relating to organic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4222647A1 true DE4222647A1 (de) 1993-01-21

Family

ID=26299234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4222647A Withdrawn DE4222647A1 (de) 1991-07-15 1992-07-10 Peptid-zubereitungen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH05194260A (de)
BE (1) BE1007752A5 (de)
CH (1) CH685600A5 (de)
DE (1) DE4222647A1 (de)
FR (1) FR2682598B1 (de)
GB (1) GB2257908B (de)
IT (1) IT1263222B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001159A2 (en) * 1996-07-06 1998-01-15 Danbiosyst Uk Limited Composition for enhanced uptake of polar drugs from mucosal surfaces

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5698521A (en) * 1995-04-04 1997-12-16 Zymogenetics, Inc. Native calcitonin mimetics
US5698672A (en) * 1995-04-04 1997-12-16 Zymogenetics, Inc. Synthetic calcitonin mimetics
AU1808897A (en) * 1995-12-13 1997-07-03 Dullatur Limited A calcitonin preparation
CA2288968A1 (en) 1997-04-14 1998-10-22 Takashi Yazaki Permucous preparation
US7030082B2 (en) * 2001-09-07 2006-04-18 Nobex Corporation Pharmaceutical compositions of drug-oligomer conjugates and methods of treating disease therewith

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151276A (en) * 1975-05-12 1979-04-24 Armour Pharmaceutical Company Method of suppressing gastric acid secretion by the oral administration of calcitonin
GB2127689B (en) * 1982-10-05 1986-07-09 Sandoz Ltd Calcitonin inhalation compositions
AU572815B2 (en) * 1982-12-29 1988-05-19 Armour Pharmaceutical Company Pharmaceutical calcitonin compositions for intranasal application
JPS59163313A (ja) * 1983-03-09 1984-09-14 Teijin Ltd 経鼻投与用ペプチドホルモン類組成物
JPS61194034A (ja) * 1985-02-25 1986-08-28 Teijin Ltd 経鼻投与用粉末状組成物
HU203204B (en) * 1987-09-15 1991-06-28 Sandoz Ag Process for producing suppository containing calcitonin and taurocholic acid
GB2218102B (en) * 1988-04-08 1992-09-16 Sandoz Ltd Calcitonin peptide derivatives
HU206367B (en) * 1988-04-30 1992-10-28 Sandoz Ag Process for producing acid addition salts of steroid carboxylic acid-amidated taurine and glycine, as well as pharmaceutical compositions comprising such salts
JP2911496B2 (ja) * 1989-09-11 1999-06-23 帝國製薬株式会社 生理活性ポリペプチド含有高吸収性経膣剤
DE69001991T2 (de) * 1989-11-16 1993-09-23 Phidea Spa Fluessige arzneimittel zur nasalen anwendung, die ein polypeptid als wirksubstanz enthalten.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998001159A2 (en) * 1996-07-06 1998-01-15 Danbiosyst Uk Limited Composition for enhanced uptake of polar drugs from mucosal surfaces
WO1998001159A3 (en) * 1996-07-06 1998-03-26 Danbiosyst Uk Composition for enhanced uptake of polar drugs from mucosal surfaces
GB2330533A (en) * 1996-07-06 1999-04-28 Danbiosyst Uk Composition for enhanced uptake of polar drugs from mucosal surfaces
GB2330533B (en) * 1996-07-06 2000-10-25 Danbiosyst Uk Composition for enhanced uptake of polar drugs from mucosal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
CH685600A5 (de) 1995-08-31
IT1263222B (it) 1996-08-05
BE1007752A5 (fr) 1995-10-17
GB2257908A (en) 1993-01-27
ITRM920535A0 (it) 1992-07-14
GB9214830D0 (en) 1992-08-26
JPH05194260A (ja) 1993-08-03
FR2682598A1 (fr) 1993-04-23
FR2682598B1 (fr) 1996-04-05
ITRM920535A1 (it) 1994-01-14
GB2257908B (en) 1995-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875025T2 (de) Calcitonin enthaltende zusammensetzung fuer die nasale verabreichung.
DE68924491T2 (de) Intrascheidenabgabe von aktiven Polypeptiden.
DE69734607T2 (de) Langwirkende arzneistoffe und diese enthaltende arzneimittel
DE3888201T2 (de) Abgabesystem zur erhöhten arzneistoffaufnahme.
DE69233413T2 (de) Ein physiologisch wirksames Polypeptid enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3486028T2 (de) Verabreichungsform von arzneimitteln.
DE69821872T2 (de) Teriparatidhaltige stabilisierte Lösungen
DE69938452T2 (de) Sprüh-getrocknete Insulin-Mikropartikel zur Inhalation
DE4131232A1 (de) Pharmazeutische nasalzusammensetzung
EP0357978B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung des Diabetes mellitus
DE69106947T2 (de) Zyklodextrine enthaltende galenische Zusammensetzungen.
DE60032926T2 (de) Verbesserung von peptid-transport durch konjugation mit gallensäuren
DE3887494T2 (de) Ein Calcitonin sowie ein Glycyrrhizinat als Absorptionsförderer enthaltende Arzneimittel.
KR100217258B1 (ko) 경비조성물
LU84546A1 (de) Verwendung von peptiden als medikamente
EP2289539A1 (de) Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DE69110740T2 (de) Im Dickdarm zerfallende, Polypeptide enthaltende orale Formulierungen.
DE19712718C2 (de) Immobilisierte und aktivitätsstabilisierte Komplexe von LHRH-Antagonisten und Verfahren zu deren Herstellung
EP0947200B1 (de) Cetrorelixacetat enthaltende Zusammensetzung zur Behandlung weiblicher Infertilität und zur Gonadenprotektion
AT396475B (de) Säureadditionssalze aus amidiertem taurin oder glycin, deren herstellung und verwendung
EP1565160B1 (de) Darreichungsform für pharmazeutisch aktive peptide mit anhaltender wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
DE69819322T2 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend peptide mit geringer löslichkeit in physiologischem medium
EP0709099A2 (de) Wässrige Suspension zur nasalen Verabreichung enthaltend Cyclodextrin
DE4222647A1 (de) Peptid-zubereitungen
EP0969849B1 (de) Stabile, feste zubereitung enthaltend vitamin d3 und tricalciumphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee